Folge 2

  • 2. Bau der Mauer

    Folge 2 (29 Min.)
    Die Mauer bestimmte lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Dem politischen und familiären Geschehen waren sie ohnmächtig ausgeliefert. Rudi Thurow wuchs bei seinem Onkel auf, einem DDR-Parteigenossen. Mit 18 wurde er Grenzsoldat. Als das kommunistische Regime am 13. August 1961 einen Stacheldrahtzaum durch Berlin zog, wurde Rudi in Bereitschaft versetzt. Er war schockiert von der Brutalität des DDR-Regimes. Hartmut Richter war in Ostberlin bei den Pionieren engagiert. Er zweifelte an der
    DDR-Propaganda, die die Mauer als „antifaschistischen Schutzwall“ bezeichnete. Die zwei Monate alte Liane Weinstein verbrachte das Wochenende bei ihren Großeltern in Ostberlin und wurde durch den Mauerbau von ihren Eltern getrennt. Schüler Peter Drauschke war vom Kommunismus fasziniert. 1963 siedelte er in die DDR über – eine schwerwiegende Entscheidung. Bärbel Dalichow wuchs in der DDR auf. Ihre Mutter war DDR-Funktionärin, doch Bärbel fiel es schwer, sich anzupassen. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 SWR Fernsehen

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 12.04.2025
05:30–06:00
05:30–
Sa. 16.03.2024
06:00–06:30
06:00–
Sa. 25.02.2023
05:30–06:00
05:30–
NEU
Füge Wir Kinder der Mauer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir Kinder der Mauer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App