Weltspiegel extra, Seite 4
Kim kommt. Kurswechsel in Korea?
Am 27. April werden sich der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un und der südkoreanische Präsident Moon Jae Inn treffen. Die Zeichen stehen überraschend auf Entspannung. Seit dem Ende des Korea-Krieges hat es erst zwei innerkoreanische Gipfel gegeben, jeweils in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang. Besonderes ist es, dass die die Politiker sich diesmal in dem Ort Panmunjom in der entmilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea begegnen werden. Nach einem höchst angespannten Jahr in dem Verhältnis der beiden Länder hatte sich die Annäherung durch die Olympia-Teilnahme Nordkoreas bereits angekündigt. Der Gipfel jetzt kommt dennoch überraschend und wird zu Recht als historisch bezeichnet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.04.2018 Das Erste Klimasünder und Klimahelden – Eine Reise um die Welt
50 Min.Der Klimawandel stellt die Menschen überall auf der Welt vor große Herausforderungen. Wenn wir unseren Planeten retten wollen, müssen wir unser Leben umstellen und wir müssen aktiv die notwendigen Veränderungen herbeiführen. Aber wer sind die größten Klimasünder und wo gibt es bereits Vorzeige-Projekte, von denen wir lernen können? In einem Weltspiegel extra machen sich unsere Auslandskorrespondent*innen auf die Suche nach Möglichkeiten, die Klima-Bilanz zu verbessern. Sind es die Elektro-Autos, die nicht bei Tesla in den USA gebaut werden? Hilft der Emissionshandel, mit dem CO2-Verschmutzungen endlich als Teil der entstehenden Kosten mit in Konsumpreise eingerechnet werden? Oder sind es neue nachhaltige Energie-Quellen, die am Ende unsere Art zu leben und den Planeten retten können? (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 04.11.2021 tagesschau24 Konflikte in Israel, Aggressionen in Deutschland
Am 14. Mai 1948 rief Ben Gurion den unabhängigen Staat Israel aus. Für die Juden die Erfüllung eines Traumes, für die Palästinenser Auslöser der „Nakba“, der Katastrophe des Verlusts ihrer Heimat. Zum 70. Jahrestag werden blutige Proteste im Gaza-Streifen und in Israel erwartet. Auch in Deutschland wird es Demonstrationen geben. Juden hierzulande erleben seit langem, dass sie stellvertretend für den jüdischen Staat zur Zielscheibe von Hass werden. Viele fürchten, dass die Gewalt in Nahost Auswirkungen auf ihr Leben in Deutschland hat.
Häufig mischt sich Antisemitismus mit Kritik an Israel. In Berlin wurde ein Israeli angegriffen. Junge Juden werden an deutschen Schulen drangsaliert. Das Gefühl der Bedrohung hat zugenommen. Die Sondersendung „Weltspiegel extra: Konflikte in Israel, Aggressionen in Deutschland“ beleuchtet diesen besonderen Tag und fragt, wo die Grenze zwischen legitimer Kritik und Antisemitismus verläuft. Die Sendung lässt Betroffene, Wissenschaftler und Aktivisten zu Wort kommen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 15.05.2018 Das Erste Krawalle in Frankreich
15 Min.Seit den tödlichen Polizeischüssen auf einen Jugendlichen in dem Pariser Vorort Nanterre kommt Frankreich nicht zur Ruhe. Die Gewaltbereitschaft der teils sehr jungen Demonstranten ist groß, auf der anderen Seite rüstet der französische Innenminister auf und lässt die Polizei hart durchgreifen. Die Unruhen werden weniger, aber auch in der Nacht zu Montag gab es noch Krawalle in Paris und anderen Städten mit mehr als 150 Festnahmen. Präsident Macron berät in dieser Woche in mehreren Krisensitzungen u. a. mit Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden über Möglichkeiten, die Lage zu beruhigen.
Wir besuchen den Wochenmarkt von Nanterre, wo die Proteste begonnen haben und fragen, wie es sich lebt in diesem Stadtteil. Wir reden mit dem Experten für französische Sicherheitspolitik Jacob Ross und anderen Fachleuten und fragen: Woher kommt die Wut der Protestierenden und warum haben die verschiedenen Maßnahmen der französischen Regierungen bisher nichts bewirkt? Das Thema Gewalt in den Vorstädten ist spätestens seit 2005 auf der politischen Agenda, als es nach dem Tod zweier Jugendlicher bereits zu Unruhen und Ausschreitungen in Frankreich gekommen ist. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2023 Das Erste Krieg in Nahost
15 Min.Sechs Tage nach dem Angriff der radikal islamischen Hamas kehrt Or Gat das erste Mal in sein Kibbutz Be’eri, nahe dem Gazastreifen, zurück. Er war nicht zu Hause, als die Hamas kam und dort gewütet hat – seine Rettung. Doch seine Mutter, Schwester und Schwägerin werden vermisst. Seit Samstag herrscht Krieg in Nahost, die Terrororganisation Hamas und das israelische Militär bekämpfen sich. Mehr als tausend Menschen sind bislang auf beiden Seiten gestorben. Experten vermuten, dass Israel bald eine Bodenoffensive im Gaza-Streifen startet, um die Hamas dort zu bekämpfen.
Was bedeutet so ein Einsatz, gerade auch für die Zivilisten, die in dem schmalen Küstenstreifen leben? Außerdem geht der „Weltspiegel extra“ der Frage nach, wieso die Hamas Israel gerade jetzt angegriffen hat. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.10.2023 Das Erste La Palma – Vulkanausbruch ohne Ende
Seit Wochen spuckt der Vulkan auf der Kanareninsel La Palma Lava und Asche. Am 19. September war er erstmals nach 50 Jahren wieder ausgebrochen. Seitdem hat die Lava mehr als 2500 Gebäude zerstört. Häuser, die Heimat waren für mehr als 7000 Bewohnerinnen und Bewohner. Sie alle mussten in Sicherheit gebracht werden, leben nun in Notunterkünften, während die Lavaströme weiter Richtung Küste fließen. Wie geht es für die Menschen auf La Palma weiter? Finden sie ein neues, sicheres Zuhause auf der Insel? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.11.2021 Das Erste Leid und Verzweiflung in Nahost – Menschen auf der Flucht
10 Min.Zweieinhalb Wochen nach dem blutigen Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel prägen nach wie vor Wut, Leid und Verzweiflung das Leben der Menschen in den betroffenen Gebieten. Ein „Weltspiegel extra“ berichtet über die fast auswegslose Lage der Zivilbevölkerung in Gaza-Stadt und über die überlebenden Bewohner des von der Terrororganisation Hamas überfallenen Kibbuz Nahal, die nun ins israelische Landesinnere geflohen sind und dort um das Leben der nach Gaza Entführten bangen. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.10.2023 Das Erste Lukaschenkos Falle – Fluchtdrama an der EU-Außengrenze
Seit Wochen winkt der belarussische Diktator Alexander Lukaschenko immer mehr Migranten in sein Land, die von dort aus in die EU und vor allem nach Deutschland wollen. Jetzt sitzen viele von ihnen vor der polnischen Grenze in der Falle. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mi. 10.11.2021 Das Erste Machtpoker G20
Syrien-Krieg, Ukraine-Krise, Nordkorea-Konflikt, Nationalismus, Protektionismus, Terrorismus … Die Liste der ungelösten globalen Probleme ist lang. Im Juli kommen die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer in Hamburg zusammen. Doch bei den brisanten Themen liegen die Interessen der mächtigsten Politiker weit auseinander. Vielen gilt US-Präsident Trump als unberechenbar, der russische Präsident Putin hat den Ruf eines gewieften Taktikers und der chinesische Staatspräsident Xi Jinping beansprucht für China den Status als einer führenden Weltmacht.
Zwar stehen offiziell geopolitische Konflikte, Terrorismus, Flüchtlingskrise, Klimawandel und Pandemien auf der Tagesordnung. Doch hinter den Kulissen verfolgen die Kontrahenten der Weltpolitik ihre eigene G20-Agenda. US-Präsident Trump setzt auf „America first“ und droht nicht nur mit Handelskriegen. In den Syrien-Krieg schaltete er sich mit einem Vergeltungsschlag ohne UN-Mandat ein. Über Afghanistan ließ er die größte nicht atomare Bombe abwerfen. Seine politischen Positionen wechselt er scheinbar mühelos. Die USA wollen nun doch wieder Weltpolizei sein.
Die Beziehungen zu Moskau sind an einem Tiefpunkt angelangt. Die Wirtschaft Russlands liegt am Boden. Aber Kremlchef Putin will den Weltmachtstatus Russlands mit allen Mitteln behaupten und setzt dabei vor allem auf militärische Stärke in Syrien und der Ukraine. Ausgerechnet Pekings Machthaber Xi Jinping gibt sich plötzlich als Retter des Freihandels. Doch kaum eine Nation baut größere Mauern um seine Wirtschaft als China. Obwohl Xi viel von Harmonie spricht, tritt er im südchinesischen Meer offen als Aggressor auf. Denkbar ungünstige Voraussetzungen, um die drängenden Probleme unserer Zeit zu lösen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2017 Das Erste Machtpoker in Frankreich: Verzockt der Präsident das Land?
15 Min.Noch nie hat in Frankreich eine Parlamentswahl so viele Menschen in die Wahllokale gelockt wie diesmal. In Straßburg bangen junge Anhänger von Präsident Macron, wie groß die Schlappe bei den Parlamentswahlen für die Regierungspartei wohl wird. Im ländlichen Nordfrankreich fiebern die Unterstützer des extrem rechten Rassemblement National dem Wahlergebnis entgegen. Sorgen hingegen machen sich die Menschen in den Banlieues, den Vorstädten von Paris. Denn hier leben viele, die eine Migrationsgeschichte haben. Obwohl sich die Rechtsaußen-Partei zunehmend gemäßigt gibt, fürchten sie einen Rechtsruck in Frankreich. Präsident Emmanuel Macron hatte nach den gewaltigen Verlusten seiner Partei bei der Europawahl überraschend vorgezogene Parlaments-Neuwahlen ausgerufen und damit ein politisches Erdbeben ausgelöst.
Nach dem ersten Wahlgang zeigt sich: Das Land ist gespalten zwischen Links und Extrem Rechts. Um die Mitte, für die Präsident Macron und sein Bündnis stehen wollen, steht es dagegen nicht gut. Die Mehrheit im Parlament für die extremrechte Partei von Marine Le Pen ist in greifbare Nähe gerückt. Erstmals könnte der RN auf nationaler Ebene in Regierungsverantwortung kommen. Der Film begleitet Wählerinnen und Wähler in Straßburg, auf dem Land, in den Pariser Vorstädten. Was bewegt die Menschen in unserem Nachbarland? Welche Folgen hätte ein Rechtsruck in Frankreich und für Europa? Und welche für uns in Deutschland? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2024 Das Erste Die Machtprobe vor der Krim – Die Ukraine gegen Russland
Eine gute Woche nach dem Zusammenstoß zwischen ukrainischer Marine und russischen Grenzschutzeinheiten schwelt der Konflikt weiter: Als Thema beim G20-Treffen, als Machtprobe vor Ort. Russlands Präsident Putin witzelt über den geschwächten Nachbarn, der ukrainische Präsident Poroschenko besucht die neue politische Front am Asowschen Meer. Wer handelt hier mit welchen Absichten? Ist gar ein Flächenbrand zu befürchten? Wir schauen mit einem Experten für Internationales Seerecht aber auch auf das ungelöste Problem, wie die Staatengemeinschaft mit der Straße von Kertsch umgehen kann – jener Meerenge, die durch die Krim-Annektion zu einem russischen Faustpfand wurde. Was bedeutet die neue Eskalation für eine ohnehin schon durch den Krieg im Donbass gebeutelte Region? Und für die Menschen am Asowschen Meer, die mehr und mehr auch zum wirtschaftlichen Verlierer des Konflikts werden. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 04.12.2018 Das Erste Machtwechsel in Brasilien
Ein Rechtsextremist hat die Präsidentschaftswahlen in Brasilien gewonnen. Jair Bolsonaro ist ein Mann, der die Militärdiktatur und deren Foltermethoden verherrlicht. Er gibt sich homophob und frauenverachtend. Sein Zeichen: Der zum Pistolenlauf gerichtete Zeigefinger. Er steht für eine harte Hand. Bolsonaro will martialisch gegen Korruption vorgehen und vertritt extrem rechte Werte. „Mito, mito“, schreien seine Anhänger – sie sehen Bolsonaro bereits jetzt als Mythos. Als einen, der sich gegen das Establishment stellt. Bolsonaros Antworten sind einfach und sie verfangen in Brasilien.
Der Titel „Trump der Tropen“ wurde ihm von den internationalen Journalisten vergeben. Manche sagen, das Label passe nicht, Bolsonaro sei viel gefährlicher. Für „Weltspiegel extra“ begleitet Matthias Ebert den neuen starken Mann im Wahlkampf und zeichnet sein Leben nach. Was ändert sich in Brasilien mit dem Rechtsextremisten Jair Bolsonaro als Präsidenten? Wohin steuert die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas nach dem Rechtsruck? Ein Portrait des neuen starken Mannes in Reportageform, analytisch unterfüttert mit Hilfe von Experten und politischen Weggefährten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 29.10.2018 Das Erste Marsch auf Mossul
Schneller als erwartet, stehen irakische Einheiten am Stadtrand von Mossul. Die Offensive gegen das Terrorregime des sogenannten Islamischen Staates geht in die entscheidende Phase. ARD-Reporter waren mit der der irakischen Armee unterwegs. Sie zeigen, dass trotz lautem Kriegsgetöse und Erfolgsmeldungen der Vormarsch mühselig und auch auf Seiten der Anti-IS-Koalition verlustreich ist. Amir Musawy konnte exklusiv eine Einheit der irakischen Armee an die Front begleiten. Er dokumentiert, wie die Soldaten von Minen und Sniper-Schüssen überrascht und am Weitermarsch gehindert werden, welche Abwehr-Strategien der IS verfolgt. Alexander Stenzel hat mit Flüchtlingen gesprochen, die aus den vom IS besetzten Städten kommen.
Sie wollen, dass ihre Heimat befreit wird, aber sie glauben nicht unbedingt an eine Zukunft dort. Zu viel ist zerstört, nicht nur äußerlich, sondern auch das Zusammenleben zwischen Sunniten, Shiiten, Christen, Jesiden und Turkmenen. Wer steht wo vor Mossul, welche bewaffneten Gruppen beteiligen sich an der Rückeroberung und welche Interessen bewegen sie? Ihre Rivalitäten stellen den Erfolg des Marsches auf Mossul schon heute in Frage. Und hinter ihnen stehen die großen Drahtzieher der Region. Im Irak besteht der Grundkonflikt zwischen einer ehemaligen und einer neuen Elite. Iran und Saudi-Arabien haben daraus eine religiöse Auseinandersetzung gemacht. Die Türkei nutzt diesen Zwist für ihre eigenen regionalen Ziele. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2016 Das Erste Massengrab Mittelmeer – Was Überlebende berichten
Mehrere hunderte Tote in einer Woche – Europa ist schockiert von den Flüchtlingsdramen im Mittelmeer. Wieder einmal versprechen Politiker eine grundsätzliche Lösung der Probleme – doch in der Zwischenzeit machen die Schleuser weiter ihre mörderischen Geschäfte und das Sterben geht weiter. Im „Weltspiegel extra“ zeichnen die Autoren Mike Lingenfelser und Karl Hoffmann den Leidensweg der Flüchtlinge nach, die die jüngsten Katastrophen überlebt haben. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 21.04.2015 Das Erste Der Milliardenpoker – Europas Kampf um Griechenland
Noch nie war die Lage in der Griechenland-Krise so ernst wie in diesen Tagen. In Luxemburg ringen die Finanzminister um eine Lösung, die es Griechenland doch noch ermöglichen würde, die Staatspleite im letzten Moment abzuwenden. Ende Juni muss das hochverschuldete Land etwa eine Milliarde Euro an den Internationalen Währungsfonds zurückzahlen – Geld, das Griechenland nicht hat. Nach schier endlosen Verhandlungen scheinen beide Seiten noch immer weit voneinander entfernt. Europas Politiker sind genervt von der griechischen Regierung; Griechenland scheint bis zuletzt um Zugeständnisse zu pokern.
Die Regierung von Ministerpräsident Tsipras fühlt sich gegängelt und im Stich gelassen. In einem Weltspiegel extra beleuchtet die ARD die möglichen Szenarien: Rettung oder Grexit? Wie groß die Verunsicherung in Griechenland ist, zeigt eine Reportage über eine Familie in Athen. Was politisch auf dem Spiel steht, erklärt unter anderem der Brüsseler Studioleiter Rolf-Dieter Krause. Ein Besuch in der Zentrale des Europäischen Rettungsschirms ESM in Luxemburg verdeutlicht, welche finanziellen Folgen ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro für Deutschland hätte. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2015 Das Erste Mörderischer Ukraine-Krieg – Flucht aus Ilowajsk
Am frühen Sonntagmorgen (24. August) bricht das ukrainische Freiwilligen-Batallion „Mirotworetz“, Friedenstruppe, auf nach Ilowajsk im Süden von Donezk. Die Männer sind aktive oder pensionierte Polizisten, ihre Aufgabe ist, im sicheren Hinterland Checkpoints zu bauen und den kämpfenden Einheiten den Rücken frei zu halten. An der Front zu kämpfen ist nicht ihre Aufgabe. Kaum ist das Bataillon zu den knapp 400 übrigen Freiwilligen in der Stadt gestoßen, schnappt die Falle zu: Separatisten haben mit russischen Truppen gemeinsam die Stadt Ilowajsk umstellt, es beginnt ein tagelanger, verlustreicher Kampf.
Auch das ARD-Team ist eingeschlossen. Die Polizisten kämpfen um ihr Leben. Verzweifelte Funksprüche nach Kiew bleiben ohne Erfolg: Die ukrainische Armee ist durch die unerwarteten Offensiven der Moskau-treuen Separatisten und russischer Truppen in die Defensive geraten. Nach fünf dramatischen Tagen haben die Eingeschlossenen mit ihren Gegnern einen Konvoi vereinbart, der auch Tote und Verletzte aus dem Kessel von Ilowajsk bringen soll.
Drei Stunden warten 45 Fahrzeuge auf den Befehl, loszufahren. Dann plötzlich ein Inferno, der Konvoi wird mit Mörsern und Granaten beschossen. Viele Fahrzeuge, auch ukrainische Panzer und Schützenpanzer, gehen in Flammen auf. Ilowajsk war die erste große Niederlage der ukrainischen Verbände nach Monaten stetiger Erfolge. Diese Augusttage gelten als Wendepunkt in der Ost-Ukraine – ausgelöst durch eine massive Verstärkung der Separatisten durch russische Militärtechnik, Freiwillige und aktive Soldaten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2014 Das Erste Monsieur Macron: Ein Jahr – eine Bilanz
Emmanuel Macron, der junge Präsident Frankreichs, ist ein Politstar. Er wurde gefeiert als brillant, mit jupiterhaften Ambitionen, der neue starke Mann in Europa. Er musste auch einstecken: Er sei ein Leichtfuß, nur ein Präsident der Reichen, zu abgehoben. Ein Jahr ist er nun im Amt, hat erste Höhen und Tiefen erlebt, furiose Erfolge aber auch schmerzende Niederlagen. Und er treibt seine politischen Projekte mit selten hoher Geschwindigkeit an: Politik mit Siebenmeilenstiefeln. Außenpolitisch ist Europa sein großes Projekt und er versucht, die anderen Europäer, allen voran Deutschland, für seine Ideen zu begeistern. Für sein europäisches Engagement wird Macron Anfang Mai mit dem Karlspreis ausgezeichnet. Innenpolitisch will er Frankreichs Wirtschafts- und Sozialpolitik in großem Umfang verändern.
Im normalerweise streik- und protestfreudigen Frankreich stieß Macron mit seinen Vorhaben bisher auf relativ wenig Widerstand. Das könnte sich ändern, sobald es an die angekündigten Privatisierungen stattlicher Unternehmen und Institutionen geht. Wer ist dieser außergewöhnliche Mann, der aus dem Stand heraus und ohne eigene Partei im Rücken das Präsidentenamt Frankreichs erobern konnte? Ein Jahr haben ARD-Korrespondent Mathias Werth und die politische Korrespondentin der FAZ, Michaela Wiegel, Frankreichs Präsidenten begleitet und mit Weggefährten, Beobachtern und Kritikern aus Frankreich und aus Deutschland gesprochen. Nun ziehen sie eine erste politische Bilanz. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 08.05.2018 Das Erste Mordland Malta? Ungesühnter Tod Caruana Galizias
Deutsche Streaming-Premiere Mo. 13.01.2020 ARD Mediathek Moria – Die „Schande“ Europas
Fast genau vor einer Woche brannte das Flüchtlingscamp Moria ab – rund 13 000 Schutzsuchende sind über Nacht obdachlos. Seitdem schlafen sie auf den Straßen oder einige hundert in errichteten Zeltstädten. Viele wollen Lesbos verlassen. Die Not ist groß, es fehlt noch immer an allem. Nichtregierungsorganisationen versuchen zu helfen, wo sie können: sie bringen Wasser, Essen, Kleidung. Mittlerweile kommen auch Freiwillige vom Festland nach Lesbos, um zu helfen. Doch die Hilfe kommt nicht immer dort an, wo sie benötigt wird, auch durch Straßensperren der Polizei. Überdies scheint die griechische Regierung Hilfe von außen abzulehnen – will sie andere Geflüchtete abschrecken? Und was sagen die Einheimischen? Mittlerweile sind sie sauer: Alleingelassen mit den Flüchtlingen und von ihrer Regierung in Athen. Von Europa erwarten sie ohnehin nichts mehr. Die Welt schaut nach Lesbos und reagiert entsetzt – doch was folgt? Merkel und Seehofer planen die Aufnahme von 1500 Geflüchteten. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 15.09.2020 Das Erste Mossul – Die Befreiung
Die Stadt galt als die Hauptstadt des IS. Hier in der Al Nuri Moschee hatte der IS-Chef Al Bagdadi das Kalifat ausgerufen. Auf dem Höhepunkt seiner Macht herrschte der IS herrschte über bis zu acht Millionen Menschen im Irak und in Syrien. Jetzt ist Mossul praktisch vom IS befreit. Einzelne Scharfschützen haben sich noch in den engen Gassen von West-Mossul verschanzt. Haus um Haus und Gasse um Gasse kämpfen sich irakischen Spezialeinheiten durch den Westteil der Stadt. ARD-Korrespondent Volker Schwenck und sein Team sind dabei, als sich ganze Familien aus Kellern über Leitern durch die Trümmer vor den IS Scharfschützen in Sicherheit bringen.
Einmal geraten sie sogar selbst ins Kreuzfeuer. Der Ostteil der Stadt ist schon länger befreit. Der Kampf um die Befreiung des Westteils von Mossul tobt seit Januar. Zehntausenden Zivilisten, die der IS als menschliche Schutzschilde missbraucht. Über Monate sind sie der Willkür des IS und den Bomben und Granaten der angreifenden Irakischen Sicherheitskräfte ausgesetzt. Hunderte kommen durch Luftangriffe der US-geführten Anti-IS-Koalition ums Leben. Hunderttausende fliehen.
Viele sterben bei dieser Flucht, werden Opfer der Scharfschützen des IS. Die Terrororganisation IS hat ihre irakische Hauptstadt verloren, kontrolliert jetzt nur noch wenige Gebiete im Irak. Der Niedergang des sogenannten Islamischen Staates ist unübersehbar. Doch der Wiederaufbau Mossuls wird eine Herausforderung, und es wird lange dauern, bis die Menschen in die zerstörte Stadt zurückkehren können. Noch länger wird es dauern, bis das Misstrauen vieler Iraker gegeneinander überwunden ist. Denn der IS hat oftmals aus Nachbarn Feinde gemacht. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 04.07.2017 Das Erste Nach den Kongresswahlen in den USA: Weiter so für Donald Trump?
Die sogenannten „Midterms“, die Kongresswahlen in der Mitte der Amtszeit des Präsidenten, gelten als Abstimmung über die Politik des Weißen Hauses, obwohl eigentlich ja nur über die beiden Kammern des Kongresses abgestimmt wird. Ein Drittel der Senatoren und das gesamte Repräsentantenhaus werden heute neu besetzt. Dazu werden einige Gouverneure gewählt. Seit seiner Amtsübernahme hat Donald Trump die US-Politik radikal verändert. Ob dieser Politikwechsel Zustimmung bei den Amerikanern findet, wird sich bei den „Midterms“ zeigen. Wir berichten in einer „Weltspiegel extra“-Sendung über die ersten Ergebnisse der „Midterms“ und holen Reaktionen u.a. aus Berlin und Brüssel ein. Denn viele fragen sich, wie es nach der Wahl weitergeht mit der US-amerikanischen Politik? Wird sich der Umgang mit China, Russland und Europa noch weiter verschärfen? Oder lenkt Donald Trump am Ende doch ein? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.11.2018 Das Erste Neuanfang im Nichts – Der Taifun und die Folgen
Die ARD-Reporter Philipp Abresch und Christine Adelhardt erzählen das Leben nach dem Taifun Haiyan aus zwei Perspektiven. Zum einen zeigen sie das Leben einer betroffenen philippinischen Familie, die nun in Trümmern lebt, zum anderen schildern Sie die Sicht deutscher Helfer, die versuchen, den Menschen wieder auf die Beine zu helfen. Um die Lage nach dem verheerenden Wirbelsturm über 24 Stunden abzubilden, hat ein Kamerateam auch in Tacloban inmitten der Verwüstung übernachtet. Die Lebensumstände in absoluter Dunkelheit und die Sicherheitslage werden so anschaulich dokumentiert. Die Reportage richtet auch den Blick nach vorn: Wo gibt es Hoffnung, wie steht es um den Wiederaufbau, welche Perspektiven haben die Menschen – angesichts der Sorge, auch in Zukunft den Naturgewalten ausgesetzt zu sein? Wie beurteilen die Betroffenen den Klimawandel, wie stehen sie zu den mutmaßlichen Verursachern, den reichen Industrienationen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2013 Das Erste
zurückweiter
Füge Weltspiegel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Weltspiegel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.