WDR Story Folge 52: Judenhass in Europa – Antisemitismus in Europa
Folge 52
Judenhass in Europa – Antisemitismus in Europa
Folge 52
Die Angst geht wieder um in Europa. Regelmäßig fürchten sich jüdische Menschen vor Angriffen auf offener Straße, ihre Kinder berichten von Mobbing in der Schule. Friedhöfe werden geschändet, bei Aufmärschen Hassparolen skandiert. Wir sind den Ursachen für diese neue Welle des Antisemitismus nachgegangen, in Deutschland sowie in den Nachbarländern Polen und Frankreich. In Polen sind wir vor allem einem Judenhass begegnet, der sich hinter einem wiedererwachten Nationalismus versteckt. Uns hat interessiert, warum es trotzdem Antisemitismus gibt, in einer Gesellschaft, in der kaum noch Juden leben. Warum sind manche Vorurteile anscheinend nicht zu beseitigen? Frankreich ist das einzige europäische Land, in dem es in den vergangenen Jahren jüdische Opfer von Gewalttaten gab. Hier ist die Welle der Auswanderungen von Juden nach Israel besonders
groß. Das Problem des Antisemitismus wird vor allem auf muslimischer Seite verortet. Darüber haben wir mit Betroffenen gesprochen: mit Historikern und Philosophen, wie Georges Bensoussan und Elisabeth Badinter, aber auch mit dem Rabbiner Michel Serfaty, der seit vielen Jahren versucht, zwischen den Religionen zu vermitteln. Schließlich sind wir mit den Erfahrungen unserer Reise nach Deutschland zurückgekehrt, wo man gleichsam eine Schnittmenge der Phänomene findet. Wir haben uns hier mit Lösungen beschäftigt – mit Menschen, die Antisemitismus nicht für ein unveränderbares Problem halten, sondern für eine gesellschaftliche Herausforderung, der man sich stellen muss. Unser Film ist vor allem die Bestandsaufnahme eines Problems: ein Film über Menschen zwischen Verzweiflung und Hoffnung, zwischen Aufgeben und Widerstand. (Text: WDR)