1. Alles im Blick (Now You See Me)
Folge 1 (43 Min.)Sehen ist ein Sinn, der weit über das bloße Erkennen hinausgeht. Für viele Tiere bedeutet visuelle Wahrnehmung: überleben, jagen, sich verstecken oder kommunizieren. Die Vielfalt tierischer Augen zeigt, wie unterschiedlich die Welt wahrgenommen werden kann. Doch auch das Gesehenwerden spielt eine wichtige Rolle. Auffälliges Äußeres dient der Partnersuche, der Abschreckung – oder sogar der Tarnung, wie bei der Kreuzotter oder beim Leoparden. Schimpansen verfügen über drei Farbrezeptoren (Rot, Grün und Blau) und gehören damit zu den wenigen Säugetieren mit vollem Farbsehen.
Die meisten anderen Arten sehen nur zwei Farben und können Rot und Grün kaum unterscheiden. Für Schimpansen ist das ein evolutionärer Vorteil: Genau wie die Vögel erkennen sie reife Früchte im grünen Blätterdach. Das Chamäleon ist ein Spezialist des Sehens. Mit zwei unabhängig beweglichen Augen erreicht es einen Rundumblick von fast 360 Grad. Sobald eines der Augen Beute entdeckt, fokussieren beide gemeinsam. Die Fähigkeit zur Tiefenwahrnehmung macht das Reptil zu einem erfolgreichen Jäger im dichten Geäst.
Der Steinadler verfügt über einen zusätzlichen Fotorezeptor, der auf ultraviolettes Licht reagiert. Damit erkennt er Spuren wie Urin, die für andere unsichtbar bleiben – ein entscheidender Vorteil bei der Jagd auf Säugetiere. Das UV-Sehen eröffnet ihm eine visuelle Dimension, die dem Menschen verborgen bleibt. Auch die nachtaktiven Koboldmakis aus Madagaskar zeigen mit ihren besonders lichtempfindlichen Augen, wie eng Sehen und Lebensraum miteinander verwoben sind. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.11.2025 arte.tv 2. Die Hellhörigen (Nature’s Playlist)
Folge 2 (42 Min.)Hören ist mehr als das Erfassen von Geräuschen – es ist ein Sinn, der Orientierung, Kommunikation und Jagderfolg ermöglicht. Die Tierwelt zeigt, wie vielfältig und präzise akustische Wahrnehmung sein kann. Im Ozean beginnt das Leben für Korallenlarven mit einer akustischen Suche: Mit Sinneshaaren am Körper reagieren sie auf die Geräuschkulisse eines lebendigen Riffs. Nur dort, wo Fische und Krebse ein Unterwasserorchester bilden, lassen sie sich nieder – ein entscheidender Schritt für den Fortbestand der Riffe. Auch an Land ist Gehör überlebenswichtig. Wölfe halten ihr Rudel über große Distanzen zusammen. Ihr Heulen ist ein komplexes Kommunikationsmittel – jedes Tier besitzt einen individuellen Laut, vergleichbar mit einem Namen.
Mit hochempfindlichem Gehör nehmen sie selbst das Rascheln eines Rehs oder das kilometerweit entfernte Heulen eines Artgenossen wahr. Im verschneiten Norden jagt der Bartkauz in völliger Stille. Sein Gesicht wirkt wie ein akustischer Trichter, der Geräusche bündelt und gezielt zu den Ohren leitet. Asymmetrisch angeordnete Ohröffnungen ermöglichen es ihm, selbst Mäuse unter der Schneedecke zu orten. Dank spezieller Federn gleitet er nahezu lautlos durch die Luft – ein perfekter Jäger im Winterwald. Neben diesen drei Hörspezialisten sind auch Fenneks, Schildkröten und Meerkatzen zu entdecken – Tiere, die mit erstaunlichen akustischen Fähigkeiten ihre Umwelt entschlüsseln. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.11.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.11.2025 arte.tv 3. Feine Antennen (Feel The Difference)
Folge 3 (43 Min.)Tierische Sinne sind oft so fein abgestimmt, dass sie selbst die leiseste Bewegung, die kleinste Berührung oder die schwächste Vibration wahrnehmen. Diese Fähigkeit entscheidet über Leben und Tod – und beeinflusst Kommunikation, Orientierung und Jagdverhalten der Tiere. Ein Oktopus nutzt seine acht hochsensiblen Arme, die nicht nur tasten und greifen, sondern auch schmecken können. Jeder Saugnapf ist ein eigenes Sinnesorgan, das blitzschnell Informationen verarbeitet – eine perfekte Kombination, mit der er Rätsel löst und Beute aufspürt. Der Tiger wiederum verlässt sich beim Anschleichen auf seine Vibrissen. Diese Schnurrhaare registrieren Luftströme und Hindernisse, helfen ihm, lautlos zu jagen, und sorgen für einen präzise platzierten Biss.
Auch unter Wasser gibt es Jäger mit erstaunlicher Sensorik: Der Hai etwa spürt mit seinem Seitenlinienorgan feinste Druckunterschiede und Bewegungen im Wasser – selbst die kleinste Schwanzbewegung eines Fisches registriert er. Zusätzlich nutzt er ein spezielles Organ, die Lorenzinischen Ampullen, um winzige elektrische Felder wahrzunehmen, die durch Muskelzuckungen oder Herzschläge von Beutetieren entstehen – sogar, wenn diese unter Sand verborgen sind. Diese Tiere zeigen, wie raffiniert und überraschend die Welt der tierischen Wahrnehmung ist. Sie öffnen den Blick für eine Natur voller Superkräfte und laden dazu ein, unsere eigene Wahrnehmung neu zu denken. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.11.2025 arte.tv 4. Wilde Aromen (Chemical Conversation)
Folge 4 (43 Min.)Geruch und Geschmack sind mehr als nur Sinneseindrücke – sie sind stille Werkzeuge des Überlebens. Tiere und Pflanzen nutzen sie, um miteinander zu kommunizieren, sich zu orientieren oder um Nahrung zu finden. Wie etwa der Vielfraß: Von seiner Nase geleitet, durchstreift er die eisige Wildnis. In seiner vergrößerten Nasenhöhle sitzen Millionen spezialisierter Riechzellen, die selbst feinste Duftmoleküle binden. So spürt er Kadaver unter meterdickem Schnee auf. Die Leichenblume in den Regenwäldern Malaysias lockt mit einem Trick: Sie riecht wie verwesendes Fleisch, erzeugt Wärme und täuscht so Aasfliegen, die sie bestäuben. Ihre Blüte ist kurz, ihr Gestank gezielt – ein botanischer Betrug mit Erfolg.
Die Giraffe dagegen trotzt der stacheligen Abwehr der Akazie mit ihrer langen Zunge. Doch wenn die Bäume bitter schmeckende Tannine freisetzen, wird selbst sie gewarnt. Über Ethylengas geben die Pflanzen eine Botschaft weiter – ein chemisches Netzwerk, um sich gegen zu viele hungrige Pflanzenfresser zu verteidigen. Diese und weitere Tiere – wie der Lachs, der mit Hilfe seines Geruchssinns den Weg zurück in seinen Geburtsfluss findet, oder der Komodowaran, der mit seiner gespaltenen Zunge riecht – zeigen, dass Riechen und Schmecken weit mehr sind als die Sinne zur Nahrungsaufnahme: Sie sichern Orientierung, Kommunikation und vor allem das Überleben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 18.11.2025 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 17.11.2025 arte.tv