Die autogerechte Stadt war gestern. Des Deutschen liebstes Kind wird insbesondere in Städten zunehmend zum Problem: Straßen und Parkplätze brauchen zu viel Platz. Flächen, die dringend für Wohnraum und die Gestaltung menschengerechter Städte benötigt werden. Städte und Gemeinden erkennen zunehmend, dass sie handeln müssen. Aber lässt sich das Rad überhaupt zurückdrehen? „W wie Wissen“
stellt Mobilitäts-Konzepte vor, die alle glücklich machen sollen. Zeitreise – Wie das Auto zum Dominator wurde Weniger Autos – Von der autogerechten zur menschengerechten Stadt Strukturwandel – Weniger Autos: Was bedeutet das für die Wirtschaft? Utopisch? – Ohne Auto auf dem Land Unterm Strich – Wer hat die Nase vorn: Auto, Fahrrad oder ÖPNV? (Text: ARD alpha)