W wie Wissen Folge 13: Faszinierende Pflanzen: Wie wir die Vielfalt retten können
Folge 13
Faszinierende Pflanzen: Wie wir die Vielfalt retten können
Folge 13
Ohne eine vielfältige Pflanzenwelt haben Insekten und in der Folge viele weitere Arten keine Chance. Beispiel Almwiesen: Zwischen hohen Bergen gelegen, mit prachtvoll blühenden Kräutern und Blumen. Doch immer weniger Landwirte wollen die schwer zugänglichen Bergwiesen noch bewirtschaften. Forscher der Biosphärenregion Berchtesgadener Land spüren ursprüngliche Bergwiesen auf und ernten die Samen selten gewordener Kräuter und Gräser. Damit sollen artenarme Wiesen in der Region wieder angereichert werden. Und sogar in der Stadt bieten sich gute Chancen für mehr Biodiversität und
eine neue Generation von Nutzpflanzen soll unsere Ernährung auch in Zukunft sichern. „W wie Wissen“ zeigt, wie wir die Artenvielfalt fördern und unsere Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen können. Die Themen: Rettung für die Almwiese – wie wir die Artenvielfalt dieses Biotops erhalten können Biodiversität in der Stadt – Dachgärten speichern Wasser, kühlen und bieten Lebensraum für Insekten Genschere – wie CRISP/Cas die Zucht von Nutzpflanzen revolutionieren kann Pflanzen geben Gas – von wegen fest verwurzelt und langweilig! (Text: ARD)