W wie Wissen Folge 14: Kampf dem Diabetes – 100 Jahre Insulin
Folge 14
Kampf dem Diabetes – 100 Jahre Insulin
Folge 14
Im Juli 1921 gelang es den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden zu isolieren. Damit schafften sie den entscheidenden Durchbruch für die Behandlung von Diabetes mellitus. Eine Erkrankung, die bis dahin tödlich verlief. Seit 1980 hat sich die Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit vervierfacht. Allein in Deutschland leiden derzeit rund acht Millionen an der Stoffwechselerkrankung – die meisten (95 %) an Diabetes Typ 2. Und weil die Bevölkerung zu viel Zucker konsumiert, immer älter und übergewichtiger wird, ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Doch
die Forschung hat inzwischen große Fortschritte gemacht. So kann man heute Diabetes-Erkrankungen viel besser differenzieren und individueller behandeln – teilweise sogar ohne Insulin. Und bei der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1 hoffen Forschende, dass sie mit einer Früherkennung schon im Babyalter den Ausbruch der Krankheit verhindern können. Die Themen: 100 Jahre Insulin – wie das Hormon zum Lebensretter wurde Diabetes Typ 2 – Betroffene brauchen individuelle Therapien Süßes Gift – wie Zucker im Körper wirkt Diabetes Typ 1 – hilft die Früherkennung bei Kindern? (Text: ARD)