W wie Wissen Folge 15: Staub – Im Kosmos der Kleinstpartikel
Folge 15
Staub – Im Kosmos der Kleinstpartikel
Folge 15
Staub ist allgegenwärtig. Der Kampf, den wir alle gegen ihn führen, ist völlig aussichtslos. Gerade erst weggewischt, liegt wenig später da schon wieder diese graue Schicht auf allen Oberflächen oder ballt sich in Ecken zu Wollmäusen zusammen. Woraus besteht Staub eigentlich, wo kommt er her? Wer dieser Frage nachgeht, der entdeckt einen faszinierenden Mikrokosmos nicht nur direkt vor und in der eigenen Nase. Denn wenn Partikel eine bestimmte Größe unterschreiten, zeigen sie ganz besondere Eigenschaften. Staubpartikel schweben und können so über große Entfernungen transportiert werden. Es gibt keine natürlichen Orte ohne Staub. Er kommt überall hin, durch die kleinsten Ritzen, selbst in unseren Körper – als Ultrafeinstaub über unsere Lunge. Und er kommt von überall her: Von Menschen wie von Pflanzen, aus Abgasen und Abrieben, aus der Sahara ebenso wie aus dem Sonnensystem. Staub
nervt und ist zugleich nützlich, er ist Anfang und Ende von allem. Die Themen: Mysterium Staub – Der Mix aus kleinen und kleinsten Partikeln ist so alltäglich wie rätselhaft. Ein Blick in den faszinierenden Mikrokosmos, seine Strukturen und dessen Erforschung. Hausstaub – Kaum weggewischt, schon ist er wieder da. Was sind seine offenbar nie versiegenden Quellen, und welche Risiken birgt Hausstaub für unsere Gesundheit? Risikofaktor Feinstaub – Wir atmen ihn ständig ein. Je winziger seine Partikel, desto gefährlicher können sie uns werden. Woher kommt Feinstaub und was richtet er in unserem Körper an? Sternenstaub – Mitten im irdischen Staub und Dreck finden sich auch winzige Zeugen aus dem All: Mikrometeoriten sehen nicht nur fantastisch aus, sie helfen auch, die Entstehung unseres Sonnensystems zu erforschen. (Text: ARD)