Vox Pop Folge 134: Diesel-Ausstieg – Zu welchem Preis? / Brexit: Ein Kapitalfehler?
Folge 134
Diesel-Ausstieg – Zu welchem Preis? / Brexit: Ein Kapitalfehler?
Folge 134
(1): Diesel-Ausstieg – Zu welchem Preis? Feinstaub aus Dieselabgasen wird in der Europäischen Union für Atemwegserkrankungen und Hunderttausende vorzeitiger Todesfälle verantwortlich gemacht. Großstädte wie Madrid, Kopenhagen und neuerdings Paris wollen Diesel jetzt ganz verbieten. Allerdings gibt es in Europa rund 100 Millionen Dieselfahrzeuge und damit doppelt so viel wie im Rest der Welt. Womit sollen die EU-Bürger künftig fahren? Kann man wirklich ganz auf Diesel verzichten? Und wenn ja: zu welchem Preis? Kontroverse der Woche: „Diesel abzuschaffen, bedeutet keine Garantie für saubere Luft!“ empören sich die Hersteller, denen die Verteufelung der Dieseltechnik eindeutig zu weit geht. Ihnen gegenüber stehen die Metropolen, die die Lungen ihrer Bürger vor dem durch Dieselfahrzeuge ausgestoßenen Stickstoffdioxid schützen wollen. Recherche der Woche: „Vox Pop“ ermittelt in Deutschland, wo Ende des 19. Jahrhunderts der Dieselmotor erfunden wurde. Kann sich Deutschland zwei Jahre nach dem VW-Skandal einen Diesel-Ausstieg überhaupt leisten? Welche Konsequenzen hätte ein solcher Schritt für die deutsche Volkswirtschaft? (2): Brexit: Ein Kapitalfehler? Hat das Vereinigte Königreich einen
Scheidungskater? Wollen die Briten ihren Austritt aus der Europäischen Union tatsächlich verhandeln? Daran könnte man angesichts des stockenden Verlaufs der im letzten März begonnenen Austrittsverhandlungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich fast schon zweifeln. Selbst die öffentliche Meinung hat sich geändert: Eine Mitte Oktober veröffentlichte Umfrage zeigte, dass 53 % heute bereuen, für den Brexit gestimmt zu haben, und 64 % halten Theresa May für eine schlechte Verhandlungsführerin (gegenüber 35 % im April). Die Fronten zwischen den Verfechtern eines „harten“ Brexit und denen, die einen sanften Ausstieg fordern, verhärten sich. War der Brexit ein Kapitalfehler? Zu Gast bei „Vox Pop“ ist diese Woche Denis MacShane, ehemaliger Europaminister unter Tony Blair und überzeugter Europäer. Seiner Ansicht nach kann Großbritannien zwar die EU verlassen, aber nicht den Binnenmarkt. Wie immer berichten Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche. Angesichts des zähen Verhandlungspokers leiten manche Länder zur Wahrung ihrer Interessen nun bilaterale Verhandlungen mit den Briten ein. Die Reportage von John Paul Lepers führt in britische Universitäten, wo man den Brexit immer noch nicht verdaut hat. (Text: arte)