Vox Pop Folge 133: Macht Arbeit krank? / Ist das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in Europa in Gefahr?
Folge 133
Macht Arbeit krank? / Ist das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in Europa in Gefahr?
Folge 133
(1): Werden Berufskrankheiten unterschätzt? 23 % der europäischen Arbeitnehmer gehen davon aus, dass die Arbeit ihre Gesundheit gefährdet. Berufsbedingte Erkrankungen kosten die EU heute jährlich schätzungsweise 467 Milliarden Euro – dreimal mehr als noch vor fünfzehn Jahren. Doch für einen Arbeitnehmer bleibt es nach wie vor schwierig nachzuweisen, dass sein Beruf ihn krank gemacht hat. Warum verschließen die Behörden die Augen vor dieser „stillen Epidemie“? Kontroverse der Woche: „Unsere Arbeit macht uns krank und kaputt!“, behaupten viele Arbeitnehmer, denen oft nur der Weg vor Gericht bleibt, um berufsbedingte Erkrankungen anerkennen zu lassen. „Krankheiten haben viele Ursachen: Tabakkonsum, Lebensweise … Die Arbeit ist nicht an allem schuld!“, antworten die Arbeitgeber. Recherche der Woche: „Vox Pop“ fährt nach Spanien, wo angeblich nur 5 % der Arbeitnehmer von Berufskrankheiten betroffen sind. Das liegt unter dem europäischen Durchschnitt und ist fünf Mal weniger als in Finnland. Ein Wunder? Weit gefehlt! 70 % der berufsbedingten
Erkrankungen wurden anscheinend unter den Teppich gekehrt – aus wirtschaftlichen und manchmal auch politischen Gründen. (2): Ist das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit in Europa in Gefahr? Seit 2015 versucht die ultrakonservative polnische Regierung, Medien und Justiz gleichzuschalten. Die EU zeigt sich besorgt über diesen Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit. Was kann Europa gegen diesen autoritären Rechtsruck tun? Darf es in seiner Mitte Staaten dulden, welche die demokratischen Grundprinzipien der EU missachten und diese gar als Verletzung ihrer Souveränität betrachten? Zu Gast ist diese Woche Bartlomiej Wróblewski, der ultrakonservative Berichterstatter über das in Europa höchst umstrittene Gesetz zur polnischen Justizreform. Wie immer berichten Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche. Wie reagieren die Nachbarstaaten Polens auf die von der EU als antidemokratisch bezeichneten Reformen? Und John Paul Lepers lässt in seiner Reportage Gegner der versuchten Gleichschaltung von Justiz und Medien durch die polnische Regierung zu Wort kommen. (Text: arte)