2024, Folge 71–79

  • Folge 71
    Welches Lied der letzten 50 Jahre ist auf Platz 1 in Deutschland? Und welchen Song lieben die Frauen mehr als die Männer? Für die Rankingshow wurde das Forschungsinstitut FORSA beauftragt, die beliebtesten Lieder von den 70ern bis in die heutige Zeit zu ermitteln. Herausgekommen ist die Top 50! Insidergeschichten zu Songs und Künstler:innen gibt es unteranderem von Aleks Bechtel und Jasmin Wagner, Thomas Anders und Marianne Rosenberg. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.01.2024 VOX
  • Folge 72
    Die Reportage widmet sich der Faszination American Football und erklärt, wie die NFL in Deutschland Fuß fassen will. Dabei gewährt sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen der Germany Games in Frankfurt. Kurz bevor der Super Bowl in Las Vegas steigt, blickt die Reportage zurück auf die Mega-Events in Frankfurt. Millionen versuchten eines der 50.000 heiß begehrten Tickets zu ergattern. Die ganze Stadt stand Kopf, in der City, auf dem Main und um das Stadion herum fand das Fan-Spektakel statt. Die Reportage begleitet die Logistiker, die das Stadium von einer Fußball- in eine Footballarena umbauen – vom Rasen, über die Kabinen bis hin zu den Duschköpfen -, die Caterer, die neben der Bratwurst, tonnenweise American Food anbieten, die Cheerleader und Maskottchen, die bei den Spielen für Stimmungen sorgen, die VIPs und natürlich die Fans.
    Hektik, großartige Team-Momente und ganz viel Emotionen! Was fasziniert die Menschen am Football und geht die Rechnung der NFL am Ende auf? Die Reportage lüftet die Geheimnisse hinter dem Millionen-Geschäft American Football. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.02.2024 VOX
  • Folge 73
    „So klingt Deutschland“ begibt sich auf eine spannende Reise durch die Musiklandschaft Deutschlands. Jede Episode der Show präsentiert erfolgreiche Künstler oder Songs aus den letzten Jahrzehnten. Welche Songs sind den Deutschen in Erinnerung geblieben? Wer sind die Künstler und Bands, die Deutschland gerne hört? Und wie sieht es eigentlich bei den Liebesliedern aus? Die Reihe fragt die Deutschen nach ihrem ganz persönlichen Musikgeschmack. Prominente Experten erzählen ihre Anekdoten und erklären, warum die Künstler und Songs die deutsche Musikgeschichte nachhaltig geprägt haben. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2024 VOX
  • Folge 74
    Ludvig Andersson, Produzent von „ABBA Voyage“ und Sohn von ABBA-Mitglied Benny Andersson
    Pünktlich zum ESC 2024 in Schweden feiert einer der legendärsten Pop-Songs goldenes Jubiläum: „Waterloo“. Ein Song, der die Weltkarriere einer Band begründet, den ESC auf immer verändert – und ein Phänomen begründet, das bis heute die Musikwelt prägt: Schwedenpop!
    Mit dem Gewinn des Eurovision 1974 in Brighton beginnt der Aufstieg von ABBA zu einer der größten Popbands der Geschichte. Zugleich sähen ABBA eine Saat, aus der bis heute Welthits wachsen – und wir ahnen es meist nicht einmal!
    Popmusik made in Schweden ist in den vergangenen fünfzig Jahren so erfolgreich wie kaum eine andere auf der Welt. Jenseits berühmter schwedischer Künstler wie ABBA, Roxette, Ace of Base oder AVICII ziehen Schweden hinter den Kulissen der Musikwelt die Strippen. Schwedische Producer schneidern internationalen Weltstars Hits auf den Leib: Von den Backstreet Boys und Britney Spears über Coldplay und Katy Perry bis zu The Weeknd und Taylor Swift.
    „50 Jahre Waterloo – ABBA und die Geburtsstunde des Schwedenpop“ zeigt, was dahintersteckt: Was ist das Geheimnis des Schwedenpop? Wie erklärt sich der gigantische Erfolg schwedischer Musiktalente? Und inwiefern stehen hinter und über allem immer ABBA und „Waterloo“?
    Die Doku nimmt den Zuschauer mit auf eine unterhaltsame und überraschende Reise in die Vergangenheit – und sie zeigt wie aktuell ABBA und das Phänomen Schwedenpop heute noch sind.
    Sowohl die „ABBAs“ als auch Familie, Freunde, Weggefährten und Fans aller Generationen kommen zu Wort, genauso wie schwedische Stars und Musikproduzenten, Szenekenner und Musikfachleute.
    Erstmals in einer deutschen Fernsehdoku sprechen zwei „ABBA-Kinder“: Peter Gro¨nvall (*1963) und Ludvig Andersson (*1982), die Söhne von Benny! Sie spannen mit ihren Erzählungen aus erster Hand den Bogen von ABBA in den 70er-Jahren bis zu den hypermodernen „Abbatars“ heute.
    ABBAs Studiogitarrist Janne Schaffer spielt die Gitarre, mit der er „Waterloo“ aufnahm, und erzählt aus erster Hand von der Arbeit mit ABBA und den Studio-Tricks der Songschreiber-Legenden: Wie entstand der einzigartige Sound von „Dancing Queen“ oder „Gimme Gimme Gimme“?
    Der deutsche Autor und ABBA-Kenner Jürgen Winzer liefert unterhaltsame Expertisen, ergänzt durch Jan Gradvall: Der schwedische Journalist gilt als bester Kenner der schwedischen Musikszene und hat persönliche Kontakte zu ABBA und Hitproduzent Max Martin.
    Ulf Ekberg, Kopf von Ace of Base, zeigt, wie der Schwedenpop in den 90er-Jahren geschickt zwischen Eurodance und Pop neuartige Hits generiert – und warum manchmal auch ein dummer Zufall Weltkarrieren begründet.
    Mit der langjährigen Roxette-Vertrauten und Musikmanagerin Marie Dimberg liefert die heute wichtigste Frau der schwedischen Musikindustrie Insider-Infos. Und mit Andreas Carlsson lüftet einer der erfolgreichsten schwedischen Musikproduzenten, Hitschreiber für Britney Spears und Katy Perry, bei einem Besuch der legendären ehemaligen „Cheiron“-Studios in Stockholm das Geheimnis der Macher des modernen Schwedenpop: Gibt es quasi eine Ikea-Anleitung für Erfolgspop? Was ist die schwedische „Hit-Kraka“ – und warum hängt all das mit ABBA zusammen?
    Sehr unterhaltsam, mit viel Musik, tollen Archivperlen und überraschenden Insider-Infos liefert „50 Jahre Waterloo – ABBA und die Geburtsstunde des Schwedenpop“ 180 Minuten beste Samstagabendunterhaltung mit Niveau, bietet Anknüpfungspunkte für viele schöne Jugenderinnerungen und schlägt den Bogen zu heutigen Chart-Hits.
    Von ABBA bis AVICII, und darüber hinaus, zeigt der Film die Kontinuitätslinien von 1974 bis heute, zeigt, warum „Waterloo“ der Anfang des Erfolgskonzeptes Schwedenpops ist – und uns alle irgendwie immer noch betrifft. Denn hat nicht jeder ein Lieblingslied, das direkt oder indirekt aus Schweden kommt? Und am Ende hat es immer irgendwie zu tun mit Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2024 VOX
  • Folge 75
    Wir alle streben nach Glück. Doch wie geht Glück eigentlich und wo können wir es finden? Die neue VOX-Dokumentation begleitet sechs außergewöhnliche Menschen, die sich auf der Suche nach einem glücklichen Leben befinden – jeder und jede auf die eigene Art und an ihrem ganz eigenen Ort: So wie Antje, die mit ihren Kindern auf ihrer eigenen indonesischen Insel lebt und sich selbst versorgt, die IT-Expert:innen, die in ihrer Freizeit ins Mittelalter abtauchen oder auch die 37-jährige Stephanie, die Deutschland den Rücken gekehrt hat und nun beim Naturvolk der Massai in Tansania lebt.
    Sich fürs Glück zu entscheiden, geht oft mit Veränderungen einher. Was ist dabei wichtig? Worauf kommt es an? Glücksforscherin Maike van den Boom enthüllt das Rezept zum Glücklichsein und bietet wertvolle Tipps und Tricks für ein erfülltes Leben. Die 52-jährige Bestsellerautorin hat umfangreiche Forschungsreisen unternommen, um die Wurzeln des anhaltenden Glücks der Menschen zu ergründen. Was sind die Quellen des Glücks und wie kann jeder sein eigenes, ganz individuelles Glück finden? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2024 VOX
  • Folge 76
    Um die Welt jetten, vor Fans und Kameras posieren und dabei noch viel Geld verdienen: Der Mythos vom Top-Job Model hält sich hartnäckig. Immer noch träumen Millionen Teenager von einer Karriere auf dem Laufsteg. Sie fiebern der Chance entgegen, entdeckt zu werden in einer Branche, die Ruhm und Reichtum verspricht. Selbst Skandale können ihr nichts anhaben – ganz im Gegenteil. Seit dem Siegeszug von Instagram, TikTok & Co.ist die Faszination vom Mythos Model noch größer geworden. Die VOX-Dokumentation „Mythos Model – Schön allein reicht nicht“ zieht Bilanz: Warum übt die Model-Welt noch immer eine solche Faszination aus? Was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Und wie sehr ist die Welt von Models und Modemachern momentan im Umbruch? Stehen Trends wie Body-Positivity und Diversity für einen echten Wandel oder ist der Weg zum Model heute eher noch härter? Experten und Models geben Einblicke Dabei liefert „Mythos Model“ Einblicke in den Alltag hinter dem oft glamourösen Schein.
    Fashion-Experten wie Ex-GNTM-Juror Thomas Hayo und Vogue-Chefredakteurin Kerstin Weng ordnen ein, wer das Zeug zum großen Durchbruch hat und wer schon seit Jahrzehnten erfolgreich ist.
    Welche Talente und Eigenschaften sind wichtig, um den Sprung auf die großen Laufstege zu schaffen und nicht an den harten Seiten der Branche zu zerbrechen? Neben den Experten kommen auch die Models und Modemacher selbst zu Wort: Superstars wie Eva Padberg oder Mario Galla erklären, was es braucht, um in der Model-Welt zu bestehen. Curvy-Model und Influencerin Zoe Flindris kämpft für eine Modebranche, in der Konfektionsgrößen jenseits von 36/​38 nicht mehr diskriminiert werden.
    Ana Kohler ist als Influencerin und Sängerin erfolgreich und wird als begehrter Social-Media-Star regelmäßig zu Fashion-Shows und Premieren eingeladen. Die Herausforderungen des Business erlebt sie hautnah durch ihren Verlobten Luca Heubl mit. Boris Kodjoe hat sich als Schauspieler und Model in der Traumfabrik etabliert. Wie blickt er auf seine Karriere zurück? Nachwuchsmodel Tara auf Casting-Tour Zudem begleitet die VOX-Doku Nachwuchsmodel Tara.
    Die 18-Jährige steht in den Startlöchern für eine Karriere auf den internationalen Laufstegen. Seit ihrer Kindheit träumt die Schülerin davon, eines Tages ihren Idolen nachzueifern. Schafft sie es, sich in einer der großen Modemetropolen durchzusetzen? Die VOX-Dokumentation begleitet die frischgebackene Abiturientin auf Casting-Tour in Mailand und zur Fashion-Week mit Designer Kilian Kerner in Berlin. Adrenalin, Stress und Nervosität vor dem entscheidenden Moment – wie hält Tara dem Druck stand? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2024 VOX
  • Folge 77
    Der englische Chartstürmer Tom Gregory +++
    Die Doku „Back for Good – 40 Jahre Boy- & Girlgroups“ ist eine musikalische Zeitreise durch vier Jahrzehnte Popkultur und präsentiert die größten Songs der berühmtesten Boy- und Girlgroups – ein Phänomen, das bis heute die Musikwelt prägt. Dabei widmet sich „Back for Good“ zeitlosen Klassikern, die damals wie heute Hits sind, überrascht mit Perlen der Musik-Archive, privaten Schnappschüssen und intimen Interviews aus der damaligen Zeit. Sie ist ein Blick hinter die Kulissen der Songs, Bands und Macher mit ihren Erfolgen, Skandalen und Trennungen.
    In den 90er sind Boy- und Girlgroups das Nonplusultra. „Boyz II Men“, „Take That“, die „Spice Girls“, „NSYNC“, „East 17“, „Destiny’s Child“, die „Backstreet Boys“, „Caught in the Act“, oder „Boyzone“ verkaufen Millionen von Platten und verändern die Musikwelt für immer. Deutsche Boygroups wie „Bed & Breakfast“ oder „The Boyz“ entstehen, haben riesigen Erfolg und verschwinden wieder. Der Trend setzt sich in den 2000ern fort: Die Castingshow „Popstars“ generiert Jahr für Jahr deutsche Bands, die die Fans in Ekstase versetzen, ob es die „No Angels“, „Bros’Sis“ oder „Monrose“ sind.
    Die Dokumentation zeigt die großen Bands der 80er wie „Bananarama“ oder die „Pointer Sisters“, geht zurück zu den Wurzeln der ersten Girlgroups, die nach der Gründung der Plattenfirma „Motown“ entstehen, wie z.B. die „Supremes“. Sie zeigt die Bedeutung von Bands wie „TLC“ oder „Salt ‚n‘ Pepa“ für die Frauenbewegung.
    Und sie beweist, dass einige der großen Hits von Phil Collins oder Mick Jagger & David Bowie ursprünglich aus der Boy- und Girlgroup – Szene stammen. Über 40 Prominente und Zeitzeugen erinnern an die Zeit Aktuelle Popstars, wie u.a. Kelvin Jones, Alli Neumann, Jeanette Biedermann, Linda Hesse, Alex Christensen, Fast Boy, Wolfgang Niedecken, Julia Kautz und Seven tauchen ein in ihre Erinnerungen und sprechen über ihre Teenager-Erfahrungen mit den Hits ihrer Kultbands. Senna Gammour erzählt, wie es ihr nach ihrer Zeit bei „Monrose“ ergangen ist.
    Bastiaan Ragas lädt in sein Haus in der Nähe von Amsterdam und zeigt, wie die Zeit mit „Caught in the Act“ wirklich war. Ex – „Bed & Breakfast“ – Star Florian Walberg erklärt, warum er aktuell der erfolgreichste Hersteller von „E-Scootern“ in Europa ist und „Take That“ sowie „East 17“ blicken zurück auf die große Zeit ihrer Erfolge. Max Giesinger zeigt, warum er die „No Angels“ immer noch liebt und warum er auf seinem Abiball zur Musik der Backstreet Boys aufgetreten ist.
    Der englische Chartstürmer Tom Gregory greift sich seine Gitarre und lässt seiner Begeisterung für „One Direction“ freien Lauf. Der dänische Superstar Christopher – weltweit bekannt geworden durch den Film „A Beautiful Life“ – performt Destiny’s Child, und Sängerin und Schauspielerin Lary setzt sich ans Klavier und singt sehr gefühlvoll ihr Lieblingslied von den „Shirelles“. Und auch Moderator:innen, wie Aleks Bechtel, Hadnet Tesfai, Steve Blame, Markus Kavka, Nadine Saibert und Mola Adebisi erklären das Geheimnis der Fanhysterie und erzählen von ihren Erfahrungen mit den Stars.
    Das Phänomen Boy- und Girlsgroup „Back for Good“ zeigt, wie und warum junge Fans seit Generationen durchdrehen. Die Zielgruppe steckt zwischen Kuscheltier und dem ersten richtigen Freund. Man träumt von den ersten heißen Küssen, aber nicht von den pickligen Klassenkameraden. In die Stars auf der Bühne kann man sich gefahrlos verlieben und von ihnen träumen. Ihre Musik ist der perfekte Kuschelteppich. Man fühlt sich direkt angesprochen. Im Konzert ist man nie allein, fühlt sich dazugehörig, ist gemeinsam Fan und auf immer und ewig verliebt. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2024 VOXDeutsche Streaming-Premiere Sa. 06.07.2024 RTL+ Premium
  • Folge 78
    Die Dokumentation „Herzklopfen – Wie finde ich die große Liebe?“ begleitet Langzeit-Singles auf ihrer emotionalen Reise zur Partnerschaft. Dabei kämpfen alle mit ganz eigenen Herausforderungen. Patti, eine alleinerziehende Mutter, sehnt sich nach sieben einsamen Jahren nach einem Mann an ihrer Seite. Der schüchterne YouTuber Rashid hatte noch nie eine richtige Freundin und möchte endlich seine Liebe finden. Mit Mitte 30 spürt die lesbische Vivien die Torschlusspanik und möchte unbedingt eine Familie gründen. Seniorin Helga sucht nach einem jüngeren Partner, der voller Überraschungen steckt. Und der schwule Marc will endlich eine feste Beziehung. Die Psychologin und Buchautorin Nasanin Kamani trifft sich vorab mit den Singles, um ihre Persönlichkeit und ihr Suchverhalten zu analysieren. Dabei gibt sie den Singles wertvolle Empfehlungen mit auf den Weg. Wie entwickelt sich die Partnersuche und werden die Singles am Ende ihren Traumpartner finden? (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 VOX
  • Folge 79
    Sie sind Seelentröster, Familienmitglied, engster Gefährte: Die Deutschen lieben ihre Haustiere! Auch in Krisenzeiten versprechen Hund, Katze & Co. Sicherheit, Nähe und Geborgenheit. In jedem zweiten Haushalt hierzulande lebt mindestens ein Tier – mit insgesamt 35 Millionen Haustieren ist Deutschland damit der absolute Spitzenreiter in der EU. Ein gigantischer Markt: im Heimtierbedarf betrug der Umsatz allein im vergangenen Jahr fast 6 Milliarden Euro. Aber wie bereichern Tiere unser Leben? Was macht sie unersetzlich? Und wie hoch ist der Preis, den Tierliebhaber dafür zahlen? Die VOX-Dokumentation wirft einen Blick auf Deutschlands schillerndste Trends rund ums Haustier: Dabei porträtiert sie innige und außergewöhnlichen Mensch-Tier-Beziehungen und begleitet die Protagonisten in ihrem turbulenten Alltag.
    De Hun’nenhoff: Der „Hun’nenhoff“, plattdeutsch für „Hundehof“, ist ein Gnadenhof für Tiere. Eigentlich kann Hofleiterin Saskia Wicke keine Schützlinge mehr aufnehmen. Immerhin kümmert sie sich zusammen mit ihrem Team bereits um das Wohl von mehr als hundert Hunden, die verhaltensauffällig sind oder körperliche Beeinträchtigungen haben.
    Dazu kommen elf Pferde, zehn Schafe, vierzehn Katzen, sieben Gänse, Enten, Hühner und zwei Puten. Doch beim Welpen Michel kann sie nicht anders, als eine Ausnahme zu machen. Der kleine Schnauzer kann seine Hinterbeine nicht richtig bewegen. Saskias Ziel: Michel mit viel Liebe, Geduld und medizinischer Betreuung das Laufen beizubringen. Patrick Meyer und die Reptilien-Auffangstation: In Polch in der Eifel hat Patrick Meyer sein Haus zu einer Auffangstation für heimatlose Reptilien umgebaut. Er rettet Tiere, weil sie sein Leben retteten! Mit Mitte zwanzig war Patrick abhängig von Medikamenten, Drogen, Alkohol.
    Hilfsbedürftige Tiere gaben seinem Leben neuen Sinn. Momentan hält er rund 150 exotische Tiere. Durchschnittlich ein Jahr sind Patricks Schützlinge bei ihm, bis sie vermittelt werden können. Einige Exoten bleiben sogar sechs oder sieben Jahre. Christoph Jurk mit Savannah-Kater Cosimo: In Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt lebt der vierjährige Cosimo. Cosimo gehört zur Rasse der Savannah-Katzen – eine Kreuzung aus Hauskatze und einer wilden afrikanischen Katzenart, dem Serval. Ein besonderes Tier mit ausgeprägtem Bewegungsdrang: Cosimo genießt es, auf der Schulter von Herrchen Christoph Jurk auf Fahrradtour zu gehen.
    Und nicht nur das: Cosimo liebt viele Dinge, die andere Katzen scheuen – Schwimmen, Gassigehen an der Leine und: Er gehorcht auf Kommandos. Inzwischen ist der Savannah-Kater zum Internetstar geworden und hat mehr als 220.000 Follower auf Instagram. Dominik Arend mit Bordercollie Ninja: Bordercollie Ninja und Herrchen Dominik sind kein gewöhnliches Mensch-Tier-Duo: Die beiden betreiben gemeinsam die anspruchsvolle Trendsportart Parkour.
    Dominik arbeitet in Berlin als Parkourtrainer für Kinder und Jugendliche, und auch Bordercollie Ninja ist inzwischen Profi. Inzwischen sind die beiden echte Social-Media-Stars mit mehr als 700.000 Followern. Snailfluencerin Kris Buckley: Performancekünstlerin, Rapperin – und Snailfluencerin – all das ist Kris Buckley aus München. Das Thema in ihren Videos für die Social-Media-Kanäle: Landschnecken. 2020 ging ihr erstes Video über ihre afrikanischen Achatschnecke „Günther“ viral – seitdem versorgt Kris ihre Fans mit jeder Menge Infos und „Schneckencontent“. Inzwischen hat sie mehr als 220.000 Follower. (Text: VOX)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.11.2024 VOX

zurückweiter

Füge VOX Dokumentation kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu VOX Dokumentation und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn VOX Dokumentation online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App