Unter den Linden (1997) Folge 4: Holocaust-Gedenken – Nie wieder ist jetzt
Folge 4
Holocaust-Gedenken – Nie wieder ist jetzt
Folge 4
Heute jährt sich die Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen zum 80. Mal – und die Welt hält im Gedenken an die Opfer des Holocaust inne. Auschwitz ist ein Synonym für das brutalste und grausamste Menschheitsverbrechen. 6 Mio. Juden wurden in der NS-Zeit entrechtet, enteignet, verschleppt und in Arbeits- und Konzentrationslagern ausgebeutet, misshandelt, ausgehungert und vergast – ermordet. Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz von der Roten Armee befreit – ein wichtiger Tag im Gedächtnis der Welt. Die Welt gedenkt an diesem Tag der Opfer der Barbarei der Nazis, des Holocaust, der Shoah. Es geht um das Erinnern und das Gedenken, denn gemeinsames Erinnern konstituiert die Basis einer
Gesellschaft – auch und gerade, wenn es unbequem ist sich zu erinnern, sich zu besinnen. Denn auch Untat und daraus erwachsene Scham, Schuld und Verantwortung gehören zum kollektiven Gedächtnis. Sie mahnen, dafür Sorge zu tragen, dass sich diese Untaten nicht wiederholen. Sie mahnen zur Wachsamkeit – zum #NIEWIEDER. Moderatorin Michaela Kolster diskutiert zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung am 27. Januar 2025 am internationalen Holocaust-Gedenktag mit ihren Gästen über Erinnerung, Mahnen und Verantwortung: - Philipp Peyman Engel (Chefredakteur Wochenzeitung Jüdische Allgemeine) - Prof. Axel Drecoll (Direktor Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und Leiter Gedenkstätte und des Museums Sachsenhausen) (Text: Phoenix)