2023, Folge 20–38
Populisten im Aufwind – Alles nur Protest?
Folge 20Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Prof. Harald Welzer, Soziologe
- Jan Redmann, Landes- und Fraktionsvorsitzender Brandenburg (CDU) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 03.07.2023 Phoenix KI – Verheißung oder Bedrohung?
Folge 21Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen Prof. Armin Nassehi, Soziologe Ludwig-Maximilian Universität München, und Tabea Rößner, B’90/GRÜNE, Vorsitzende Bundestagsausschuss für Digitales. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 16.07.2023 Phoenix Standort D – Warten auf ein neues Wirtschaftswunder?
Folge 22Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Prof. Marcel Fratzscher (Präsident DIW)
- Linda Teuteberg (FDP, MdB, Stellv. Vorsitzende der Ludwig-Erhard-Stiftung) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.08.2023 Phoenix Globale Herausforderung – Die Welt ordnet sich neu
Folge 23Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Gregor Gysi, Die Linke
- Jürgen Hardt, CDU/CSU (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.09.2023 Phoenix Transformation um jeden Preis? – Opfern wir unseren Wohlstand?
Folge 24Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Franziska Brantner, B’90Grüne, Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium
- Prof. Michael Hüther, Direktor des IW Köln (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.09.2023 Phoenix Die Grenzen des Sozialstaats – Was können wir uns in Zukunft leisten?
Folge 25Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen:
- Jana Schimke (CDU, MdB)
- Andreas Audretsch (B’90/ Grüne, MdB, stellvertretender Fraktionsvorsitzender) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.09.2023 Phoenix Überforderung – Migrationspolitik am Limit
Folge 26Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Serap Güler, CDU, MdB
- Jürgen Trittin, B’90/ Grüne, MdB (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.09.2023 Phoenix Gemeinsam verschieden? Wie geeint ist Deutschland?
Folge 27Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Gesine Schwan, SPD, Voristzende SPD-Grundwertekommission
- Mike Mohring, CDU, Mitglied des Thüringer Landtag und CDU-Parteivorstand (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.10.2023 Phoenix Der neue Nahost-Krieg
Folge 28Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP, Vorsitzende im Verteidigungsausschuss des Bundestages)
- Ron Prosor (Botschafter Israels in Deutschland) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 Phoenix Importierter Hass – Antisemitismus auf Deutschlands Straßen
Folge 29Moderator Thomas G. Becker im Gespräch mit:
- Konstantin Kuhle, FDP, stellv. Fraktionsvorsiztender
- Philipp Amthor, CDU, Mitglied des Bundestages (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.10.2023 Phoenix Der neue Historikerstreit – Erinnerungskultur im Postkolonialismus
Folge 30Erinnern kann sehr schmerzhaft sein. Nicht alles, woran wir uns erinnern, erfüllt uns mit Glück oder Stolz. Das gilt individuell wie kollektiv. Dennoch ist Erinnern wichtig, denn Erinnern schafft Identität. Deutschland war durch den Zivilisationsbruch des Nationalsozialismus gezwungen für einen gesellschaftlichen Neuanfang zu sorgen, in dem die Demokratie die Autokratie und das Recht das Unrecht ablösen sollte. Sich in diesem Prozess seiner Identität zu vergewissern bedeutet aber auch sich seiner eigenen Geschichte zu stellen. Entstanden ist eine Erinnerungskultur, die nun seit einiger Zeit kritisch hinterfragt. Es geht dabei um die Art des Erinnerns, darum, woran wir uns erinnern und was wir dabei eventuell vergessen.
Darüber diskutiert phoenix-Moderatorin Michaela Kolster mit:
- Prof. Michael Wolffsohn, Historiker und Publizist
- Prof. Jürgen Zimmerer, Historiker (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.2023 Phoenix Der nahe Nahe Osten – Konfliktfeld Deutschland?
Folge 31Der Terroranschlag der Hamas auf Israel am 07. Oktober und die Verteidigung Israels hat in Deutschland zu zahlreichen Pro-Palästinensischen Demonstrationen geführt, auf denen sich Antisemitismus und israelfeindliche Parolen Bahn brechen. Politiker:innen verschiedener Parteien zeigen sich schockiert.
Aber wer trägt die Verantwortung für diese Ereignisse in Deutschland? Wie kann man gegen den Hass vorgehen und präventiv dagegen wirken?
Thomas G. Becker diskutiert mit dem Psychologen und Extremismus-Experten Ahmad Mansour und Guido Steinberg, Islamwissenschaftler in „unter den linden“. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.10.2023 Phoenix Welt ohne Ordnung – Die Herrschaft von Terror und Gewalt
Folge 32Einen Monat ist der Terrorangriff der Hamas auf Israel her. Seit anderthalb Jahren tobt der Krieg Russlands gegen die Ukraine. Terror und Angriffskrieg zwingen demokratische Staaten sich militärisch zu verteidigen. In diesem Umfeld eine regelbasierte Ordnung aufrecht zu erhalten ist kaum möglich. Besonders alarmierend – die Feinde des Völkerrechts sind längst auch unter uns: In Familien, auf unseren Straßen und in den Parlamenten. Müssen wir erkennen, dass wir nicht nur eine werteorientierte Außen-, sondern auch eine werteorientierte Innenpolitik zusammendenken müssen?
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Katja Leikert (CDU, Mitglied des Deutschen Bundestages)
- Michael Müller (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.11.2023 Phoenix Spaltung – Wohin führt der Weg der Linken?
Folge 33Die Zukunft der Linksfraktion im Bundestag scheint besiegelt: Fraktionschef Dietmar Bartsch kündigte die Liquidation bereits an. Die Arbeit der Linken im Bundestag wird dann als „Gruppe“ fortgeführt: Mit dem Austritt zahlreicher Abgeordneter und dem Wechsel zur zukünftigen Partei von Sahra Wagenknecht rutscht die Fraktion unter die Fraktionsgrenze. „Ich habe mehrfach auch öffentlich gesagt, dass die Linksfraktion politisch am Ende ist“, begründete der Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch den unausweichlichen Schritt.
Wie geht es weiter mit der politischen Zukunft der Linken? Wie sieht eine Ausrichtung neben einer möglichen Wagenknecht-Partei aus? Was bedeuten diese Entwicklungen vor dem Hintergrund der Landtagswahlen in zahlreichen ostdeutschen Bundesländern 2024?
phoenix-Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin
- Dietmar Bartsch, die Linke, Vorsitzender Bundestagsfraktion (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 13.11.2023 Phoenix Streit ums Geld – Versagt die Schuldenbremse?
Folge 34Es ist ein Urteil mit Paukenschlag: Das Bundesverfassungsgericht reißt mit seinem Urteil über den Klima- und Transformationsfonds der Ampel-Bundesregierung ein 60-Milliarden-Loch in den Bundeshaushalt. Die Karlsruher Richterinnen und Richter erklärten die Umwidmung des Geldes von Pandemiebekämpfung zu Klimaschutz als mit dem Grundgesetz „unvereinbar“ und damit „nichtig“.
Nun muss die Ampel-Koalition dieses Haushaltsloch stopfen – unter Einhaltung der Schuldenbremse. Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte bereits an, dass die Haushaltsberatungen fortgesetzt, das Urteil aber Auswirkungen auf den Klimaschutz haben werde.
Hat das Urteil das Potential, die Regierung zu sprengen? Überlebt das Instrument der Schuldenbremse?
Moderatorin Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Gesine Lötzsch, Die Linke, Haushaltspolitische Sprecherin
- Otto Fricke, FDP, Haushaltspolitischer Sprecher (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 20.11.2023 Phoenix Unter den Linden Spezial: Michaela Kolster im Gespräch mit Bodo Ramelow
Folge 35Bodo Ramelow ist mit Unterbrechungen seit 2014 Ministerpräsident des Freistaates Thüringen. Seit 2020 führt der Linken-Politiker eine Minderheitsregierung aus Linke, SPD und Grünen. Es sind für ihn, für das Bundesland und für ganz Deutschland besondere Zeiten: Zahlreiche Krisen und Kriege fordern Gesellschaften überall heraus. Steigende Preise, Antisemitismus und Hass auf den Straßen treiben die Menschen um.
Vor dem einzigen Ministerpräsidenten der Linken liegt eine Landtagswahl am 01. September 2024, auf die ganz Deutschland gespannt und zugleich besorgt blickt: Das Erstarken der AfD, die Herausforderungen durch eine drohende Unregierbarkeit des Freistaates und das Auseinanderdriften der Gesellschaft sind Themen, die den Ministerpräsidenten bewegen.
Michaela Kolster trifft den Ministerpräsidenten Thüringens, Bodo Ramelow, im Alten Jüdischen Viertel der Landeshauptstadt Erfurt. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Di. 21.11.2023 Phoenix Urteilskraft – Was wird aus der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft?
Folge 36Eine „Zukunftskoalition“ wollte sie bei ihrer Gründung sein – die Ampel. Wichtigstes Projekt in der Gründungsakte, dem Koalitionsvertrag: Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft im Sinne des Klimaschutzes. Ehrgeizige, aber eben auch notwendige Projekte wurden in diesem Sinne beschlossen und gestartet, finanziert im Wesentlichen aus dem KTF – dem „Klima- und Transformationsfonds“.
Das war vor genau zwei Jahren. Inzwischen wissen die Koalitionäre und mit ihnen das ganze Land – die Finanzierung ist geplatzt, gekippt vom Bundesverfassungsgericht.
Was wird nun aus der Zukunft? Wie lassen sich geplante Klima-Projekte finanzieren? Wie lässt sich Zukunfts- mit Gegenwartspolitik in Einklang bringen?
Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Andreas Jung, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sprecher für Klimaschutz und Energie
- Lisa Badum, B’90/Grüne, Obfrau Ausschuss für Klimaschutz und Energie (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 27.11.2023 Phoenix Schulden für die Zukunft – Runter von der Bremse?
Folge 37Sie war das politische Mantra der Ära Merkel – die Schuldenbremse. Abgeleitet aus dem Schock der globalen Finanzkrisen 2008 avancierte die „schwarze Null“ zum Leitbild deutscher aber auch europäischer Austeritätspolitik. Nun aber wankt das Leitbild.
„Alle Ziele, die sich die Regierung gegeben hat, wollen wir umsetzen“, betonte Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den Willen der Ampel-Koalition, die ambitionierten selbst gesteckten Ziele anzugehen – trotz fehlender Milliarden und Urteil aus Karlsruhe. In der aktuellen Diskussion um die Schuldenbremse und ihre Auswirkungen auf die Zukunft steht eine zentrale Frage im Raum: Wie können geplante Klima-Projekte finanziert werden, ohne die Handlungsfähigkeit kommender Generationen zu gefährden? Die Schuldenbremse steht damit auf dem Prüfstand.
Wie lassen sich diese notwendigen Finanzierungen realisieren, ohne die kommenden Generationen mit einer erdrückenden Schuldenlast zu belasten? Welche Auswirkungen hätte eine Aufgabe der Schuldenbremse auf die europäische Stabilitätspolitik?
Michaela Kolster diskutiert mit ihren Gästen:
- Christian Haase, Haushaltspolitischer Sprecher CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Prof. Marcel Fratzscher, Präsident Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.12.2023 Phoenix Mit einer Stimme? EU-Außen- und Sicherheitspolitik im Stresstest
Folge 38Moderator Thomas G. Becker diskutiert mit seinen Gästen:
- Terry Reintke (B’90/Grüne), Vorsitzende Fraktion Grüne / Freie Europäische Allianz EU-Parlament
- Manfred Weber (CSU), Vorsitzender Fraktion Europäische Volkspartei EVP EU-Parlament (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.12.2023 Phoenix
zurückweiter
Füge Unter den Linden kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unter den Linden und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.