Folge 3

  • 3. Welt im Wandel

    Folge 3 (45 Min.)
    Vulkaninsel (Hunga Tonga Südpazifik) aus dem All. Satelliten werden Zeuge bei der Geburt der Vulkaninsel Hunga Tonga im Südpazifik. – Bild: BBC/​BR/​NDR
    Vulkaninsel (Hunga Tonga Südpazifik) aus dem All. Satelliten werden Zeuge bei der Geburt der Vulkaninsel Hunga Tonga im Südpazifik.
    Die dreiteilige Serie „Unsere Erde aus dem All“ gehört zu den ambitioniertesten Naturfilmproduktionen der vergangenen Jahre. Erstmalig werden Kameras eingesetzt, die an Satelliten die Erde umkreisen und mit aufwendigen Drohnenaufnahmen kombiniert. Sie zeigen dem Zuschauer unseren blauen Planeten aus völlig neuen Perspektiven.
    In der ersten Folge entdecken Kameras aus dem All inmitten des ewigen Eises der Antarktis auffällige braune Flecken. Sie scheinen hier fehl am Platz. Doch sind sie ein Hinweis auf eines der charismatischsten Tiere der Welt. Wie sich herausstellt, handelt es sich dabei um die Hinterlassenschaften einer sehr großen, bis dato unbekannten Kolonie von Kaiserpinguinen. Mit Hilfe der Satellitentechnik konnten nach und nach weitere Kolonien entdeckt werden. Forscher gehen nun von knapp 600.000 Kaiserpinguinen in der Antarktis aus – etwa doppelt so viel wie zuvor vom Boden aus geschätzt.
    Trotzdem ist ihr Bestand bedroht,
    denn die Vögel müssen immer weiter laufen, um sicher brüten zu können. Als Folge des Klimawandels wird das Antarktiseis brüchiger – ein Wandel, der besonders eindrucksvoll aus dem All zu sehen ist. 2014 zeigten Satellitenkameras erstmals einen gewaltigen Riss im Eis der Antarktis. 2017 war er bereits 400 Meter breit und nahezu 200 Kilometer lang. Wenig später löste sich ein riesiger Eisblock, sieben Mal so groß wie Berlin und so lang wie die Strecke von dort bis Dresden.
    Der Klimawandel macht auch einer Elefantenfamilie im Samburu Nationalpark in Kenia während einer extremen Dürre zu schaffen. Satellitenkameras und Drohnen folgen den Tieren auf ihrer Suche nach Nahrung. Dabei kommen sie einer Straße außerhalb des Schutzgebietes gefährlich nah. Dort sind sie nicht nur dem Verkehr, sondern vor allem Wilderern ausgeliefert. Wettersatelliten zeigen herannahenden Regen, doch wird er für die Elefantenfamilie noch rechtzeitig kommen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2020 Das Erste
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 20.01.2020 angekündigt

Cast & Crew

Sendetermine

Mi. 04.12.2024
11:50–12:35
11:50–
Fr. 24.05.2024
03:45–04:30
03:45–
So. 19.05.2024
09:45–10:30
09:45–
Sa. 18.05.2024
15:45–16:30
15:45–
Mo. 04.09.2023
04:35–05:20
04:35–
So. 03.09.2023
14:00–14:45
14:00–
So. 03.09.2023
12:55–13:40
12:55–
Do. 20.07.2023
06:35–07:20
06:35–
Mi. 19.07.2023
21:00–21:45
21:00–
Mi. 29.03.2023
02:10–02:55
02:10–
Sa. 25.03.2023
13:15–13:58
13:15–
Sa. 03.12.2022
16:15–17:00
16:15–
Fr. 21.01.2022
13:05–13:50
13:05–
Do. 20.01.2022
21:00–21:45
21:00–
Mo. 08.11.2021
10:15–11:00
10:15–
So. 07.11.2021
17:15–18:00
17:15–
Mi. 19.05.2021
20:15–21:00
20:15–
Fr. 02.04.2021
13:50–14:35
13:50–
Fr. 02.04.2021
00:35–01:20
00:35–
Mo. 17.02.2020
20:15–21:00
20:15–
NEU
Füge Unsere Erde aus dem All kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unsere Erde aus dem All und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unsere Erde aus dem All online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App