Folge 5

  • 5. Revolution in Echtzeit

    Folge 5 (30 Min.)
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst. – Bild: WDR/​Annette Etges
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst.
    Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich in rasantem Tempo und findet bereits in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung. Sei es in Form von Assistenten, die uns im Job unterstützen, oder in Sicherheitslösungen im öffentlichen Raum – die technologischen Fortschritte sind unübersehbar. In der dreißigminütigen Reportage besucht Moderatorin Catherine Vogel Orte, in denen künstliche Intelligenz schon konkret unseren Alltag beeinflusst: Zum Beispiel bei der Sicherheitsüberwachung in der Bahnhofshalle in Mönchengladbach oder in der Landwirtschaft in Monheim, wo KI dafür sorgt, größere Erträge zu erwirtschaften.
    Auch lässt sich Catherine Vogel zeigen, wo schon in wenigen Jahren KI in unserem Leben auf den Kopf stellt: eine immer größere Rolle einnehmen wird, in der Bildung oder Medizin. Wie KI unseren Alltag auf vielfältige Weise, von der Haushaltshilfe bis zur medizinischen Versorgung, von der Sicherheit bis zur Unterhaltung verändert, bespricht Catherine Vogel mit dem KI-Experten Prof. Dr. Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut. Und klärt mit ihm Fragen zur Ethik, zum Datenschutz und zur Abhängigkeit von
    Technologie.
    Wie weit sind wir von einem vollumfänglichen Alltagsassistenten entfernt, und wie wird KI unser Leben in Zukunft weiter erleichtern? Zur Reihe: Mit dem Start von ChatGPT ist künstliche Intelligenz (KI) schlagartig in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Mit fünf Thementagen in Radio, Fernsehen und auf WDR.de bringt der WDR in Zusammenarbeit mit der Produktionsfirma Ansager und Schnipselmann das Thema KI einem breiten Publikum nahe – informativ, verständlich, unterhaltsam. Das Motto: „Unser Leben mit KI“. Auch in den Radiowellen des WDR wird es zum Thementag am 27. November immer wieder um das Thema KI gehen.
    „Die gesellschaftliche Bedeutung von KI wird gleichermaßen unter- wie überschätzt. Für viele Menschen ist sie ein Buch mit sieben Siegeln – wie künstliche Intelligenz unseren Alltag verändert, wird dann gar nicht wahrgenommen. Andere glauben, dass unser Leben bereits viel stärker von KI durchdrungen sei, als es tatsächlich der Fall ist. Mit unserem Programmschwerpunkt möchten wir hier Orientierung anbieten und Chancen wie Grenzen der KI aufzeigen“, sagt Jörg Schönenborn, WDR Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.11.2024 WDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Do. 16.01.2025
23:00–23:30
23:00–
Sa. 14.12.2024
09:00–09:30
09:00–
So. 08.12.2024
07:15–07:45
07:15–
Sa. 07.12.2024
01:35–02:05
01:35–
Mi. 04.12.2024
21:00–21:30
21:00–
Mi. 27.11.2024
22:15–22:45
22:15–
NEU
Füge Unser Leben mit KI kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Leben mit KI und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Unser Leben mit KI online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App