2025, Folge 280–293
Ingersleben
Folge 280 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.01.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.01.2025 ARD Mediathek Taura
Folge 281 (25 Min.)Im Feuerwehrsport sind die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr sehr erfolgreich. Am dorfeigenen Steigertum trainieren sie das Hakenleitersteigen.Bild: MDR/Mathias SchaeferTaura ist ein kleines Dorf am Rand der Dahlener Heide und vielen Nordsachsen bekannt. Ende der 90er Jahre hatte das Dorf die Vision vom sogenannten „Erlebnisdorf Taura“. Dank Spucke, Schweiß und Fördermitteln aus dem LEADER-Programm haben die Bewohner ihr Erlebnisdorf geschaffen. Der Dorfbackofen wird regelmäßig geheizt für Sauerteigbrote nach Dorf-Rezeptur und auch für Kuchen. Der Reiterhof ist entstanden, versorgt heute rund 60 Pferde und lockt über 100 Reiterinnen Wochenende für Wochenende in den Ort.
Ein Geschenke- und Schreibwarenladen hält sich, vier Gastronomen verdienen ihr Geld. Mit Gaststätten, einem Eiscafé und der Bowlingbahn, die Mitglieder vom Kultur- und Sportverein regelmäßig ölen und wienern. Einer der Erlebnisdorf-Initiatoren ist heute 92 Jahre alt. Das ebenfalls aus Fördermitteln entstandene Dorfmuseum liegt dem fidelen Rentner am Herzen. Die Dorferlebnisscheune lockt Besuchergruppen nach Taura. Für Schulungen über die heimische Natur in der liebevoll ausgebauten Scheune.
Besuchermagnet im Erlebnisdorf ist das Tiergehege mit Ziegen, Rotwild, Ponys oder Kaninchen. Der Förderverein „Erlebnisdorf Taura“ übernimmt am Wochenende das Füttern, kleine und große Reparaturen. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr trainieren das sogenannte Hakenleitersteigen. Am eigenen Steigerturm. Ihr Training hat sich schon oft ausgezahlt. Im Feuerwehrsport ist Taura eine Macht. In seinem nostalgisch eingerichteten Privatkino lässt ein Filmfan seinen 32-Millimeter-Filmprojektor knattern. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.01.2025 MDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.01.2025 ARD Mediathek Reinharz
Folge 282 (25 Min.)in den Wäldern der Dübener heide rund um Reinharz hat Jagd eine lange Tradition.Bild: MDR/Tino WiemeierReinharz liegt 4 Kilometer entfernt von der Kurstadt Bad Schmiedeberg in Sachsen-Anhalt. Bekannt ist das Dorf mit seinen 180 Einwohnern für sein riesiges Wasserschloss und die umliegenden Teiche. Bis zur Wende war das Schloss Teil des Schmiedeberger Kurbetriebes. Nach Leerstand und unterschiedlichen Eigentümern hat das Schloss seit 25 Jahren neue Schlossherren, die die alten Gemäuer wiederbeleben, sowohl baulich, als auch kulturell. Viel Hilfe bekommen sie dabei vom Heimatverein. Die Mitglieder kümmern sich unter anderem ehrenamtlich um die Wartung des Teichsystems, das den Schlossteich speist. Gebaut wurde das Schloss zwischen 1690 und 1701 durch den sächsischen Erbmarschall Heinrich Löser als Jagdschloss.
Die Jagd in den dichten Wäldern, die das Dorf umgeben, spielt in Reinharz bis heute eine Rolle. Auch an diesem Wochenende bricht eine Jagdgesellschaft auf, während sich die Landfrauen um deren Versorgung kümmern. Überhaupt spielt gegenseitige Hilfe und Unterstützung in dem kleinen Ort eine große Rolle. Nachdem sie gemeinsam das historische Feuerwehrhaus restauriert haben, wollen die Dorfbewohner nun ein weiteres Gebäude zum Dorfgemeinschaftshaus umbauen. Sie pflegen den Spielplatz und kümmern sich darum, dass der Kunstautomat und der Bücherschrank immer gefüllt sind im Dorf Reinharz mit dem großen Schloss und einer kleinen Landwirtschaft. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.01.2025 MDR Bremen (Rhön)
Folge 283 (25 Min.)Bremen – das Thüringer Dorf liegt im Biosphärenreservat Rhön. Die katholische Pfarrkirche thront unübersehbar mitten im Dorf.Bild: MDR/Kathrin WelzelBremen – auch wenn der Name anderes vermuten lässt: Dieses Bremen liegt in Thüringen, mittendrin im Biosphärenreservat Rhön. Dessen hügelige, offene Kulturlandschaft und der katholische Glaube haben das kleine Dorf geprägt. Jahrhunderte lang dominierte hier Landwirtschaft. Sie verschwand fast und kommt gerade wieder: in den Höfen und bei den Steppkes des katholischen Kinderhauses. Denn dessen „Acker-Racker“ erobern Beete am Dorfrand. Wobei die Felder im Ried für die Bremer traditionell etwas ganz Besonderes sind. Ein Dorfjunge kümmert sich um seine kleine Schafherde und eine Familie liebäugelt mit Selbstversorgung. Das „geerdete“ Landleben ist deshalb natürlich ein Thema bei den Vorbereitungen fürs diesjährige Dorfjubiläum: 875 Jahre Bremen wird gefeiert. Dafür wird nachgeforscht, gesägt und gebaut – alles gemeinsam. Denn das schätzen die Bremer: den Zusammenhalt, den Willen miteinander etwas zu bewegen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.01.2025 MDR Gunzen
Folge 284 (25 Min.)Durch Gunzen verläuft eine einspurige Bahnstrecke. Zugverkehr ist selten. Es halten nur zu besonderen Anlässen Traditionszüge.Bild: mdr/Norbert RoßbachGunzen ist ein kleines Dorf im Vogtland, mit hübschen alten Häusern – das Zuhause von knapp 130 Einwohner. Urgemütlich! Aber nicht „verschlafen“! Denn selbst im Winter wird die Gemeinschaft gelebt. „Schwammebrie“, also Pilzsoße, wollen sie über einer Feuerstelle am Dorfhaus kochen. Dazu soll es einen Riesenkloß aus 150 Kartoffeln geben. Das Traditionelle daran ist nicht der überdimensionale Kloß, sondern dass sich hier immer alle gemeinsam eine Herausforderung suchen. Während der Kloß gart, bleibt Zeit für eine Probe des Kirmestanzes der Männer. Frei nach dem Motto: Wer früh anfängt, verlängert die Vorfreude.
Auch abseits der Gemeinschaft tauchen wir mit der Kamera ins Dorfleben ein: sind dabei, wenn ein Künstlerehepaar in ihren heimischen Werkstätten kreativ ist. Lernen ein junges Paar kennen, das sich gerade eines der alten Häuser ausbaut. Und das selbst gebaute Gestell für die Ehrentafel des berühmtesten Einwohner Gunzens wird zum Paradebeispiel handwerklicher Perfektion der Menschen hier. Außerdem soll der alte Bahnhof des Dorfs wiederbelebt werden. Hier hält zwar nur zu besonderen Anlässen ein Zug. Aber das Gebäude soll ein Treffpunkt für alle werden. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.02.2025 MDR Prittitz
Folge 285 (25 Min.)Die Rassegeflügelzüchter haben kürzlich vier Jugendliche aufgenommenBild: MDR/Mathias SchaeferDas Dorf Prittitz gehört zur Einheitsgemeinde Teuchern zwischen Weißenfels und Naumburg. An diesem Wochenende werden ein Prinzen-Schlitten geschmückt, ein Kremser verziert und eine Konfettikanone generalüberholt. Das rund 1.000 Einwohner zählende Dorf bereitet sich auf den Karneval vor, einen besonderen. Es ist die 60ste Saison. Abseits des Faschingstrubels müssen Tiere versorgt werden. Eine siebzehnjährige Karnevalistin züchtet Zwergzebu-Rinder. Andere kümmern sich um das liebe Federvieh: imposante „Reichshühner“ etwa oder kuschelig aussehende „Seidenhühner“.
Auch der Handball feiert dieses Jahr Jubiläum. 100 Jahre gibt es den Sport in Prittitz. Mit vielen Nachwuchsmannschaften. Nicht zuletzt dank der modernen Sporthalle. An der Idee zur würdigen Feier wird am Wochenende getüftelt. Sicher sind die Fördergelder aus dem Strukturwandel-Fond. Das einst herrschaftliche Rittergut wird damit bald saniert. Etliche Prittitzer sind dort zur Schule gegangen. Und vielleicht ja bald wieder. Kinder gäbe es genug. Junge Familien schätzen das Prittitzer Landleben. Und nicht wenige behaupten: „Prittitz ist das geilste Dorf der Welt.“ (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.02.2025 MDR Donndorf
Folge 286 (25 Min.)Übungseinsatz für die Erwachsenen. Die Kameraden aus Donndorf trainieren das Bergen verletzter Personen vom Dach.Bild: MDR/Norbert RoßbachDonndorf – das 770-Einwohner-Dorf liegt im Norden Thüringens, im Unstruttal. Seit 2019 gehört es zur Stadt- und Landgemeinde Roßleben-Wiehe, nahe der Hohen Schrecke, ein 35 Quadratkilometer großes Naturschutzgebiet. Maik Rahaus ist heute einer der „Macher“ im Ort: Als Angestellter in der Volkshochschule hat er sich im alten Bahnhof von Donndorf als Nebenerwerb eine Kelterei aufgebaut, um das Obst der Gegend zu Most zu verarbeiten. Ehrenamtlich engagiert er sich im Ortschaftsrat und als Wehrleiter bei der Feuerwehr. Karneval spielt aktuell in vielen Dörfern eine große Rolle – so auch in Donndorf.
Es wird unter Hochdruck auf die kommende Session hingearbeitet: das Vereinshaus gewienert, die Kindergruppen und das Männerballett proben mit Begeisterung. Alles fürs Dorf geben die Donndorfer bei der Freiwilligen Feuerwehr oder im Sportverein. Sie sorgen dafür, dass der Hofladen oder die Gärtnerei zu einem Treffpunkt für alle werden. Die Handarbeitsfrauen treffen sich bei selbstgebackenem Kuchen in der Dorfgaststätte. Herausragend ist die Ländliche Volkshochschule im Ortsteil Kloster Donndorf, also im alten Kloster auf dem Berg. Die zieht als Bildungsort Gruppen aus ganz Deutschland in die alten Gemäuer. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.02.2025 MDR Schaala
Folge 287 (25 Min.)Schaala bei Rudolstadt schmiegt sich in ein Tal und macht damit einen gemütlichen Eindruck. Ist es auch, aber mit einem regen Gemeinschaftsleben. Nicht erst im Frühjahr oder Sommer, sondern auch und erst recht in der kalten Jahreszeit. So sind für das Wochenende gleich mehrere Vorhaben geplant. Arbeitseinsätze zum Wohle der Gemeinde stehen auf dem Plan: neben dem Frühjahrsputz in der Kirche von Schaala bekommt der Turm der ehemaligen Wehrkirche neue Fenster. Und die Bäume auf einer der Streuobstwiesen müssen geschnitten werden für die gute Ernte im Sommer. Ein wichtiger Treffpunkt ist das Dorfmuseum. Weil zur Ortsgeschichte der Motorsport gehört, wird hier am Freitag an den inzwischen alten Maschinen geschraubt, bevor am Samstag ein Bastelnachmittag und ein Spieleabend anstehen.
Auch in der Mehrzweckhalle ist „Leben in der Bude“: am Freitagabend trainiert hier der Tischtennisverein, Alt und Jung gemeinsam. Am Samstagvormittag sind die Platten wieder abgebaut und der Männerchor kann proben. Gleich noch einen Chor gibt es in Schaala, mit dem Namen „Lauter Töne“. Hier ist der Probenort ein Garten. Die Notlösung in der Corona-Zeit hat sich längst etabliert. Sportlich klingt das Wochenende aus: die beiden Laufgruppen von Schaala schließen sich zu einer zusammen und starten ein Sonntags-Läufchen. Es ist richtig was los an einem Wochenende im Dorf Schaala. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2025 MDR Dörnthal
Folge 288 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.2025 MDR Röderhof
Folge 289 (25 Min.)Das Kloster Huysburg überragt das Dorf. Wiedergegründet 1972 ist es das einzige Benediktiner-Kloster, das in der ehemaligen DDR wiedergegründet worden ist. Heute leben hier 6 Mönche.Bild: MDR/Tino WiemeierRöderhof ist ein Dorf mit vielen Gästen, unweit von Halbsterstadt in Sachsen-Anhalt. Über den Köpfen der 177 Einwohner thront das Benediktiner-Kloster Huysburg. Die fünf Mönche, die auf dem großen Areal leben, geben einen kleinen Einblick in ihren Alltag. Der besteht in dieser Folge von „Unser Dorf hat Wochenende“ aus der Vorbereitung einer ganz besonderen Messe in der Klosterkirche. Außerdem schauen wir in die Klosterküche, in die Zimmer des großen Gästehauses und in den imposanten Kaisersaal. Nicht nur am Wochenende ist das Kloster Ziel von Pilgern, Touristen und Tagesausflüglern. Davon profitiert das ganze Dorf. Ein Kreativshop bietet Dekorationen zum Kauf an, im Kunstverein sind Stipendiaten zu Gast, in der alten Brauerei und in der Eismanufaktur können Einheimische und Gäste Selbstgemachtes genießen.
Genussvoll geht es auch im Jägerhof zu. Hier wuchs die bekannte Schlagersängerin Linda Hesse auf, deren Eltern und die Oma betreiben das Restaurant bis heute. Camper schätzen das Dorf wegen des „Borschtalhofs“. Wenn man im Hofladen einkauft, kann man hierkostenlos campen und von hier aus die Gegend erkunden. In der Nähe werden Husky-Trekking oder Alpaka-Picknick angeboten. Bekannt ist Röderhof aber auch wegen seines exzellenten Bogen-Parcours, dessen Highlight ein mystisch-dunkler Eiskeller ist, in dem Schützen bei Schwarzlicht schießen können. Erfolgreiche Bogenschützen aus ganz Deutschland besuchen das Dorf deshalb gern. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.04.2025 MDR Ganzig
Folge 290 (25 Min.)Die Schafherde hat Zuwachs: einige Osterlämmer wurden geboren.Bild: MDR/Mathias SchaeferDas lange Osterwochenende steht vor der Tür. In Ganzig, einem kleinen Dorf zwischen Riesa und Oschatz, wird kräftig gewirbelt. Die rund 250 Einwohner bereiten ihr Osterbunnen-Fest vor. Mit allerlei Frühjahrsputz rund um die Festwiese und bunter Oster-Deko in vielen Gärten. Der Heimatverein kümmert sich um den Brunnen, der auf einem Anhänger mit frisch geschnittenem Hollunder verziert wird. Auch Traktoren werden für den Fest-Umzug geschmückt. Natürlich auch mit Pils und Grillwurst zur Stärkung. Im Dorfgemeinschaftshaus proben die Kinder eine Aufführung und bemalen Eier.
Mit den Feiertagen beginnt für viele die Saison. Autotuner wienern ihre Schätzchen für die erste Ausfahrt des Jahres und schrauben gemeinsam am neuen Projekt. Ein 26-jähriger Schafzüchter fiebert dem Weidetrieb entgegen. Zum ersten Mal verlassen die Lämmer den Stall und toben auf der saftigen Weide. Der Imker macht die Bienenkästen startklar, die Kirchturmuhr wird auf Sommerzeit justiert. Die Freizeit-Kicker vom Sportverein müssen dann nicht länger ihr Flutlicht anknipsen. Bemerkenswert was die nur 250 Einwohner in Ganzig gemeinsam alles hinbekommen. (Text: MDR)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.04.2025 MDR Spansberg
Folge 291 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.05.2025 MDR Malschwitz / Malešecy
Folge 292 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.05.2025 MDR Braunichswalde
Folge 293 (25 Min.)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2025 MDR
zurückweiter
Füge Unser Dorf hat Wochenende kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Unser Dorf hat Wochenende und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.