2001, Folge 280–297

  • 85 Min.
    Der mit den Wölfen heult – Erik Zimen
    Seit Jahrhunderten hören Generationen von Kindern das Märchen von Rotkäppchen und dem bösen Wolf. In vielen Fabeln wird der Wolf als Dummkopf dargestellt oder als Monster mit Vorliebe für „Menschenfleisch“. Dabei haben Wölfe schreckliche Angst vor Menschen. Höchste Zeit also, die Wahrheit über eines der interessantesten auf dem Lande lebenden Säugetiere der Erde zu erfahren. Der Wolfforscher Erik Zimen hat die Wölfe beobachtet und ihr Verhalten in zahlreichen Filmen und Büchern dokumentiert. Im „Tigerenten Club“ erzählt er von seinem spannenden Leben als Wolfforscher und Tierfilmer.
    Kinder-Reportage: Club-Tigerenten auf Tauchstation in der virtuellen Unterwasser-Forschungsstation Oceanis in Wilhelmshaven.
    Mach mit!-Ecke: Am 20. Mai ist die „Tigerenten Club“-Show bei der virtuellen Unterwasser-Forschungsstation Oceanis in Wilhelmshaven zu sehen. Außerdem Kinotipp „Rugrats in Paris“.
    Halt an!: Sportliche Tiere – Tierrekorde
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Zeltaufbauspiel für Tierfilmer.
    Erlebnisreise: Kanarische Inseln: Pamela und Dennis beim Golfspielen auf Lanzarote und an El Golfo, einer grünen Lagune im schwarzen Sand eines alten Vulkankraters der Insel.
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Fette Beute“
    SimsalaGrimm: „Dornröschen (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Hey, Kiki“
    Fix und Foxi: „Anglerglück“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Sinfonieorchester – Keine Angst vor großen Tönen
    Wie funktioniert ein Sinfonie-Orchester? Was macht ein Dirigent? Und was ist ein Solist? Diese und weitere Fragen beantwortet das Stuttgarter Schüler-Symphonie-Orchester mit seinem Dirigenten Fritz Roth im „Tigerenten Club“. Sie spielen einen Ausschnitt aus der Oper „Peer Gynt“. Außerdem stellen sie einzelne Instrumente vor, erklären, welchen Charakter diese haben, und lassen die Kinder im Studio darauf spielen. Das Fagott zum Beispiel ist wegen seiner Größe und der anspruchsvollen Grifftechnik erst ab 14 Jahren geeignet. Die Geige dagegen kann schon ab vier Jahren gespielt werden. Außerdem erzählt eine achtjährige Geigerin, wie sie es geschafft hat, vor kurzem den Wettbewerb „Jugend musiziert“ in ihrer Altersklasse zu gewinnen.
    Kinder-Reportage: Porträt! Sie sind zehn und elf Jahre alt und haben als Klavierduo bereits den Wettbewerb „Jugend musiziert“ gewonnen. Der „Tigerenten Club“ zeigt, wie die beiden Augsburger leben und musizieren.
    Halt an!: Verrückte Musikinstrumente
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften müssen Instrumente erraten.
    Erlebnisreise: Kanarische Inseln: Pamela und Dennis reiten auf Kamelen durch die Vulkanlandschaft Lanzarotes.
    Musik & Show: Stuttgarter Schüler-Symphonie-Orchester
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Eine Weihnachtsgutenachtgeschichte“
    SimsalaGrimm: „Die sechs Schwäne (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Drei ist einer zuviel“
    Fix und Foxi: „Bärenglück“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.05.2001 KI.KA
  • 85 Min.
    Geheimsprachen, Geheimschriften und Geheimzeichen
    Auf den Spuren der James Bonds: Wie Geheimagenten Nachrichten verschlüsseln und wie ge-knackte Codes den Lauf der Geschichte beeinflussten, das ist Thema im „Tigerenten Club“. Der Mathematiker und Wissenschaftler Albrecht Beutelspacher erklärt, welche Arten von Geheim-schriften es gibt. Und die Kinder im Studio dürfen ausprobieren, wie geheime Nachrichten ver- und entschlüsselt werden können. Dabei gibt es zwei Arten: Früher hat man sich beispielswei-se eine Glatze rasiert, auf die Kopfhaut die Nachricht geschrieben und dann die Haare wieder wachsen lassen. Das nennt man Steganografie, es bleibt also verborgen, dass überhaupt eine Botschaft existiert. Bei der Cäsar-Scheibe dagegen ist klar, dass eine Botschaft existiert, ihr Sinn wird jedoch verschlüsselt. Kryptografie ist der Fachausdruck für diese Art von Verschlüsselung.
    Kinder-Reportage: Porträt! Sebastian ist erst 14 und schon Radioreporter beim Berliner Rundfunk.
    Mach mit!-Ecke: Was in der Zoo-Sendung des „Tigerenten Clubs“ am 9. Juni alles zu sehen ist, zeigen Pamela und Dennis.
    Halt an!: Spione und Agenten
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Puzzle „Verkehrte Janosch-Tierwelt“.
    Erlebnisreise: Kanarische Inseln: Pamela und Dennis auf Entdeckungsreise auf der zweitkleinsten Kanarischen Insel La Gomera.
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Die Müllrutsche“
    SimsalaGrimm: „Die sechs Schwäne (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Ab in die Ferien“
    Fix und Foxi: „Schönheitswettbewerb“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.05.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Leben im Regenwald mit Willi Hoss
    Wie leben Indianer am Amazonas? Darüber weiß Willi Hoss Bescheid; er hat im brasilianischen Regenwald gelebt. Er unterstützt die Menschen dort seit zehn Jahren mit vielen Projekten. Willi Hoss hat beispielsweise Solarlampen in den Urwald gebracht und erklärt im „Tigerenten Club“, was sie Indianern für Vorteile bringen. Ein Riesenproblem dort ist die Beschaffung von Trinkwasser. Kilometerlang laufen die Kinder mit Wassereimern auf dem Kopf, um an sauberes Wasser zu kommen. Willi Hoss hat dafür gesorgt, dass Wasserleitungen gebaut werden, die den Indianern das Leben erleichtern. Die Indianer sind ihm für sein Engagement sehr dankbar. Sie haben ihn sogar zum Ehrenindianer getauft und ihm den indianischen Namen „Tapuonje“ gegeben, was soviel heißt wie „Der Fels in der Brandung, der Mann, der immer einen Rat weiß“.
    Kinder-Reportage zur Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“: Wie leben Kinder mitten im Urwald? Der „Tigerenten Club“ hat ein elfjähriges Mädchen aus dem Amazonas-Gebiet besucht.
    Mach mit!-Ecke: Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“: Pamela und Dennis verraten Studiothemen und Gäste, die in diesem Jahr in den „Tigerenten Club“ kommen werden. Außerdem zeigen sie Bilder, Fotos und Briefe von Kindern mit ihren ausländischen Freunden, die Club-Tigerenten bereits an den „Tigerenten Club“ geschickt haben.
    Halt an!: Gifttiere
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Dschungel-Früchte-Pflück-Spiel.
    Erlebnisreise: Pamela und Dennis sind auf der Vulkaninsel La Gomera, der zweitkleinsten Insel der Kanaren, auf Entdeckungsreise.
    Musik & Show: Bell, Book & Candle mit „Catch you“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Löwenkinder sind Meisterköche“
    SimsalaGrimm: „Die zwei Prinzessinnen (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Der erste Kuss“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.06.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Filmtricks
    Spezialeffekte und Filmtricks stehen im Mittelpunkt des „Tigerenten Clubs“. Die meisten spektakulären Szenen in Filmen sind nämlich gar nicht echt. Sonst wären Dreharbeiten unheimlich gefährlich für die Schauspieler. Gezeigt und erklärt werden die wichtigsten, berühmtesten und raffiniertesten Filmtricks von Rolf Giesen. Er ist Autor mehrerer Filmbücher und Mitbegründer zweier Studios für Filmtricks. Pamela, Dennis und den Zuschauerkindern zeigt er, was das Blue Screen-Verfahren ist und wie es funktioniert. Und wie mit Make-up-Effekten tiefe Falten, Monstergesichter und Nasenverlängerungen gemacht werden.
    Kinder-Reportage: Was macht ein Spezialeffekte-Techniker? Eine Club-Tigerente hat einen Spezialeffekte-Techniker getroffen und ihm bei der Arbeit zugeschaut.
    Mach mit!-Ecke: Bei der Bavaria-Filmtour in München können Club-Tigerenten erfahren, wie Filme gemacht werden. Vom 27. Juni bis 12. September gibt’s den Tigerenten-Kino-Sommer. Club-Tigerenten können in allen CineStar-Kinos in Deutschland für 4 DM unter anderem „Emil und die Detektive“, „Stuart Little“, „Big Daddy“, „Pippi Langstrumpf“ oder „Chicken Run“ anschauen.
    Halt an!: Kinomagie
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Labyrinth-Spiel mit Filmfragen.
    Erlebnisreise: Pamela und Dennis wandern auf der Kanareninsel La Gomera um die Wette. Die Tour führt durch Urwälder, wilde Täler und Bananenplantagen.
    Musik & Show: BMX-Show mit dem Pro Bike-Team
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Ein fröhlicher Sonntagmorgen“
    SimsalaGrimm: „Die zwei Prinzessinnen (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Geplatzte Träume“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.06.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Krokodile
    Sie entstanden vor 210 Millionen Jahren und waren Zeitgenossen der Saurier. 22 Arten von Krokodilen und ihren Verwandten, den Alligatoren, Kaimanen und Gavialen, leben heute noch. Sie können ganz schön sportlich sein, wenn sie auf der Jagd sind, schießen dann kerzengerade aus dem Wasser oder galoppieren über Land. Was sie fressen, wie sie ihre Jungen aufziehen, wie sie sich untereinander verhalten und vieles mehr erzählt der Krokodilexperte Dino Frey. Außerdem ist ein echtes Krokodil bei Pamela und Dennis im Studio, das normalerweise als Filmkrokodil „arbeitet“!
    Kinder-Reportage: Wunsch frei! Zwei Club-Tigerenten haben sich einen Aufenthalt auf dem Bauernhof gewünscht. Dort treffen sie viele junge Tiere und einen Holzschuhmacher.
    Mach mit!-Ecke: Vom 27. Juni bis 12. September gibt’s den Tigerenten-Kino-Sommer. Club-Tigerenten können in allen CineStar-Kinos in Deutschland für 4 DM unter anderem „Emil und die Detektive“, „Stuart Little“, „Big Daddy“, „Pippi Langstrumpf“ oder „Chicken Run“ anschauen.
    Halt an!: Reptilien
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Tigerenten-Tierpuzzle.
    Erlebnisreise: Auf der Kanaren-Insel La Gomera wird die Pfeifsprache „El Silbo“ seit Jahrhunderten gepflegt. Dass die gar nicht so einfach zu erlernen ist, haben Pamela und Dennis gemerkt.
    Musik & Show: Jetzt gibt’s ein extra Video zu „Wir lassen es nicht zu!“ von The Busters, dem Song zur „Tigerenten Club“- Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“. Außerdem sing Jan Hartmann „I will be there for you“.
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Abgesang“
    SimsalaGrimm: „Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „My Darling aus dem Internet“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.06.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    „Tigerenten Club“-Sondersendung: Zoos
    Wie kann man Pinguine, Kängurus, Seelöwen und Affenbabys in den „Tigerenten Club“ bringen, haben sich Pamela, Dennis, Günter Kastenfrosch und die Tigerente gefragt. Geht nicht, ist viel zu gefährlich. Was ist, wenn eine Pythonschlange Günter frisst? Deshalb ist der „Tigerenten Club“ am 23./​24. Juni in der Wilhelma, dem Stuttgarter Zoo. Dabei kommt Pamela und Dennis immer wieder der Zauberer Doctor Marrax in die Quere. Er lässt Riesenschlangen verschwinden und wird von den beiden in einer wilden Verfolgungsjagd durch den ganzen Zoo gejagt. Wer gewinnt beim Aktionsspiel und auf der Rodeo-Tigerente vor dem Eisbärengehege? Die Tigerenten oder die Frösche? Die Akrobatengruppe Adesa aus Ghana zeigt unglaubliche Kunststücke. Wolfi, Anja und die Tigerbande singen „Egon, der blaue Elefant“ und führen eine Polonaise durch die Wilhelma.
    Kinder-Reportagen: Club-Tigerenten wollen wissen, was Giraffen, Pinguine und die anderen Tiere im Zoo täglich zu fressen kriegen, wer welche Lieblingsspeisen hat und wie viel davon vertilgt. Daher begleiten sie den Futtermeister des Baseler Zoos auf seiner täglichen Fütterungstour und werfen einen Blick in die Vorratskammern. Wozu muss ein Zoodirektor Blasrohrschießen können? Und wie werden Jaguare betäubt? Das fragen Club-Tigerenten den Zoodirektor vom Tierpark Hellabrunn in München. Hast du schon mal Märchen über Lamas gehört? Im Opel-Zoo in Kronberg gibt’s eine Märchenstunde für Kinder vor dem Lama-Gehege, und Club-Tigerenten waren mit dabei.
    Mach mit!-Ecke: In welchen Zoos Club-Tigerenten ermäßigten Eintritt bekommen, erzählen Pamela und Dennis.
    Halt an!: Das Verhalten der Menschen
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Hindernis-Parcours vor dem Eisbärengehege.
    Musik & Show: Akrobatengruppe Adesa aus Ghana, Zauberer Doctor Marrax, Wolfi, Anja und die Tigerbande mit „Egon, der blaue Elefant“ und Captain Jack mit „Iko, Iko“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Kinderwaschtag“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.06.2001 Das Erste
    Aus dem Stuttgarter Zoo Wilhelma
  • 85 Min.
    „Tigerenten Club“-Jahresaktion: „Freunde ohne Grenzen“ – mit Ron Williams und Ulrich Wickert
    Der Entertainer und Schauspieler Ron Williams berichtet von seinen Erfahrungen als Afro-Amerikaner in seinem Heimatland USA und in seiner Wahlheimat München. Er engagiert sich für die Initiative „Gesicht zeigen“ und tritt oft in Schulen auf, um mit Kindern und Jugendlichen über Rassismus und Gewalt zu sprechen. Er gibt konkrete Tipps, wie man sich bei einer Konfrontation verhalten kann. Begleitet wird er von seinem 15-jährigen Sohn Julian, der von seinen Erfahrungen mit diesem Thema berichtet. Und die Beiden singen „Stand by me“. „Mr. Tagesthemen“ Ulrich Wickert nimmt in einer Live-Schaltung Stellung zum Thema „Freunde ohne Grenzen“. Er hat selber lange Jahre als Korrespondent in Frankreich und den USA gelebt, wo er Ausländer war.
    Kinder-Reportage: „Europawochen“ in der größten Kinder- und Jugendfreizeitstätte Europas, dem FEZ Wulheide in Berlin. Club-Tigerenten sind mit von der Partie.
    Mach mit!-Ecke: Pamela und Dennis rufen die Zuschauerkinder auf, Bilder über ihre Freundschaften mit ausländischen Kindern zu malen, Fotos zu machen und Videos zu drehen. Aus allen Einsendungen stellt der „Tigerenten Club“ eine Ausstellung unter dem Motto „Freunde ohne Grenzen“ zusammen, die im Herbst im Deutschen Bundestag in Berlin eröffnet wird.
    Halt an!: Multikultiland USA
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Transport-Spiel.
    Erlebnisreise: Pamela und Dennis besuchen auf der Kanareninsel La Gomera Wale- und Delfinforscher und machen sich auf zu den riesigen Basaltfelsen Los Organos.
    Musik & Show: Lollipops
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Alle suchen“
    SimsalaGrimm: „Der Froschkönig und der Eiserne Heinrich (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Die Zahnspange“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 30.06.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Mountainbike mit Lado Fumic und Mountainbike-Kindern
    Mit seinem Mountainbike war er in Sydney bei den Olympischen Spielen dabei. Beim Crosscountry-Rennen wurde er dort Fünfter. Lado Fumic fährt nationale und internationale Rennen, ist Mitglied im Telekom Mobile Team und gehört in seiner Sportart zu den Besten. Lado Fumic erzählt im „Tigerenten Club“ wie er zum Mountainbiken gekommen ist, was das Besondere am Crosscountry ist und wie schnell man mit dem Mountainbike fahren kann. Mit im Studio sind Mountainbike-Kinder, die gemeinsam mit Lado Fumic zeigen, welche Tricks sie draufhaben. Der „Tigerenten Club“ veranstaltet im Sommer Kinderrennen mit dem Mountainbike in Süddeutschland. Wer beim „Kids Cup“ mitmachen will, kann bei der Tigerenten-Club-Hotline 0138/​1000 anrufen.
    Kinder-Reportage: Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“: Portät über ein deutsches Kind mit multikulturellen Vorlieben hinsichtlich Lieblingsessen, Lieblingsmusik und Lieblingsurlaubsort.
    Mach mit!-Ecke: Am 8. August ist der „Tigerenten Club“ beim Zirkus Roncalli zu Gast. Über die Hotline 0138/​1000 gibt’s Eintrittskarten. Unter allen Anrufern verlosen wir für fünf Familien je ein Wochenende in Hannover mit Eintritt zur Sondersendung, Zoo-Besuch und Besuch im Regenwaldhaus.
    Halt an!: Geschichte des Fahrrads
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Glücksrad mit Sportfragen.
    Erlebnisreise: Thüringen – Pamela und Dennis suchen den Mittelpunkt Deutschlands, besuchen Erfurt und Weimar und den Zwergenpark Trusetal, in dem über 1.300 verschiedene Gartenzwerge zu bewundern sind.
    Musik & Show: Hubert von Goisern mit „Stadltür“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Rechner“
    SimsalaGrimm: „Die Gänsemagd (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Der Ausreißer“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.07.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Hochseilartisten seit 15 Generationen
    Seit 1512 ist die Familie Traber als Seiltänzer unterwegs. Heute nennen sie sich „Hochseilakrobaten“ und machen Handstände, Salti oder menschliche Pyramiden auf dem Seil, mal zu Fuß, mal auf einem fahrenden Motorrad oder mit einem fahrenden Auto auf zwei Seilen. Manchmal rast Johann Traber senior auch mit dem Motorrad eine Achterbahn entlang. Oder er fährt nur auf dem Hinterrad das Seil entlang. Oder er macht, gemeinsam mit seinem 16-jährigen Sohn Johann junior, fünf Salti mit dem Motorrad auf dem Seil. Damit kamen die beiden ins Guinnessbuch der Rekorde. Im „Tigerenten Club“ berichten Johann Traber sen. und jun. von der Lebensgefahr für sie auf dem Hochseil und der Sensationsgier des Publikums und von ihrer Familiengeschichte. Außerdem zeigen sie, wie man auf dem Seil balanciert, welche Ausrüstung man dazu braucht und wie sie trainieren.
    Kinder-Reportage: Wunsch frei! Drei Club-Tigerenten aus der Schweiz fliegen mit dem Zeppelin über dem Bodensee.
    Mach mit!-Ecke: Tigerenten-Kinosommer: Welche Filme ihr sehen könnt, erfahrt ihr hier. Club-Tigerenten zahlen nur 4 DM Eintritt pro Film. Wo der Kinosommer stattfindet, könnt ihr in der Zeitschrift Club Tigerente nachlesen.
    Halt an!: Schwindelig?
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Maxi-Golf.
    Erlebnisreise: Thüringen – Pamela und Dennis wandern durch den Thüringer Wald, treffen dort auf einen Geologen, der ihnen von Goldfunden dort berichtet und besuchen das Goldmuseum Theuern.
    Musik & Show: Artisten aus dem Stuttgarter Friedrichsbau Varieté
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Toaster“
    SimsalaGrimm: „Die Gänsemagd (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Kiki blickt durch“
    Fix und Foxi: „Der Bowling-Wettbewerb“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.07.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Aikido
    Aikido wurde aus traditionellen japanischen Kampfkünsten entwickelt. Die friedvolle Budo-Disziplin ist keine Angriffssportart, sondern lediglich Verteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angreifer. Was es beim Aikido an verschiedenen Wurftechniken, Hebel-Haltetechniken und Formen gibt, zeigen die Gäste im Studio. Das sind Barbara Oettinger, Bundesgeschäftsführerin des Aikido-Verbandes, zusammen mit Kindern vom Göppinger Aikido-Verein.
    Kinder-Reportage: Club-Tigerenten besuchen den Boxer Darius Michalczewski und schauen beim Training zu.
    Mach mit!-Ecke: Tigerenten Kino-Sommer: Club-Tigerenten können für 4 DM in vielen Städten Deutschlands nächste Woche „Chicken Run“ sehen. Wo genau, steht in der Zeitschrift Club Tigerente. Und sie können Eintrittskarten für die Zirkus-Sondersendung am 8. August im Circus Roncalli in Hannover bestellen.
    Halt an!: Bhutan
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Tischfußball.
    Erlebnisreise: Thüringen – Pamela und Dennis im ehemaligen Wachturm der Osterburg, auf der Runneburg und auf der Wartburg in Eisenach.
    Musik & Show: Breakdance-Truppe Southside Rockers
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Bügelbrett“
    Jim Knopf: „Das Überraschungspaket (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Timos Ausflug“
    Fix und Foxi: „Der Pizza Service“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.07.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Schlagzeug und Percussion – mit Florian Dauner
    Florian Dauner hat einen Jazzpianisten zum Vater und begann selbst mit vier Jahren Klavier und mit sechs Jahren Schlagzeug zu spielen. Bereits mit 17 verdiente Florian sein Geld als Schlagzeuger und studierte dann in den USA an einer der renommiertesten Schlagzeugschulen der Welt. Seit 1992 ist er Schlagzeuger der Fantastischen Vier und gründete 1999 seine eigene Band Orbit Experience. Im „Tigerenten Club“ erklärt Florian das Schlagzeug und die so genannten Basic Percussions. Zusammen mit Kindern der Schlagzeugschule Drumers Focus spielt und zeigt er, was Rhythmus eigentlich ist. Außerdem spielt er mit seinem Bassisten Markus Köstler den speziellen Orbit-Experience-Sound.
    Kinder-Reportage: Club-Tigerenten besuchen die drei zwölfjährigen Hamburger Rapper „Kurzer Prozess“.
    Mach mit!-Ecke: Macht mit bei der Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“. Gezeigt werden erste Bilder, Briefe und Fotos, die Club-Tigerenten hierzu bereits eingeschickt haben.
    Halt an!: Rhythmus und Rhythmus-Instrumente
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften müssen Gegenstände an ihrem Klang erraten.
    Erlebnisreise: Pamela und Dennis sind bei den Dreharbeiten von „Die Kinder vom Alstertal“ dabei, fragen die Darsteller der Serie, wie ein Drehtag dort aussieht, und schauen hinter die Kulissen.
    Musik & Show: Zauberer Julius Frack
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Spirelli“
    Jim Knopf: „Das Überraschungspaket (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „April, April“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.07.2001 KI.KA
  • 85 Min.
    Olympiasieger im Kanuslalom: Thomas Schmidt
    „Man muss das Wasser lesen lernen“, so beschreibt der Olympiasieger von Sydney im Kanuslalom sein Element im Wildwasserkanal. Die Goldmedaille gewann er ganz überraschend. Im „Tigerenten Club“ erzählt Thomas Schmidt von der Olympiade, wie er vor über 15 Jahren mit dem Kanufahren begonnen hat und wie er den Sport und sein Studium unter einen Hut bekommt. Mit im Studio sind außerdem die sechs Kanu- und Wettkampfzwerge aus Niedernhausen, dem Heimatort von Thomas Schmidt. Sie erzählen, was ihnen am Kanufahren besonders Spaß macht.
    Kinder-Reportage: Der Tigerenten-Kino-Sommer startete am 27. Juni 2001 in allen CineStar-Kinos in Deutschland. Zu sehen gibt’s Kinderfilme wie „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“. Die Filme werden zehn Wochen lang jeden Mittwoch um 17:00 Uhr gezeigt, der Eintritt für alle Kinder beträgt vier Mark.
    Mach mit!-Ecke: Welche Filme werden beim Tigerenten-Kino-Sommer gezeigt?
    Halt an!: Wasserfahrbare Untersätze
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Piratenspiel.
    Erlebnisreise: Thüringen: Pamela und Dennis zu Besuch im alternativen Bärenpark in Worbis.
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Waschen und Legen“
    Jim Knopf: „Prinzessin Li Si (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Boys und Girls“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.08.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Bienen und Hummeln
    Forscher bezeichnen Bienen und Hummeln als Cousins und Cousinen. Als soziale Insekten leben sie in einem Staatensystem wie die Menschen zusammen. Gemeinsam ziehen sowohl Bienen als auch Hummeln ihre Kinder auf, leben mit mehreren Generationen zusammen, und jeder hat seinen „Beruf“. Daneben haben sie ein ausgefeiltes Kommunikationssystem. Wie Bienen miteinander „sprechen“, was eine Bienenkönigin ist und warum Hummeln viel früher im Jahr losfliegen können, beantwortet die Biologin Claudia Groh im „Tigerenten Club“-Studio.
    Kinder-Reportage: Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“: Keerdana ist elf Jahre alt und lebt in Berlin zwischen ihren Mitschülern und der tamilischen Kultur ihrer Eltern, die aus Sri Lanka stammen.
    Mach mit!-Ecke: Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“ – Aufruf zum Mitmachen
    Halt an!: Insekten
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Tigerenten-Aufblasspiel.
    Erlebnisreise: Thüringen: Pamela und Dennis auf den Spuren des Optikers Carl Zeiss in Jena.
    Musik & Show: Marco mit „Mehr von mir“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Schlafen gehen“
    Jim Knopf: „Prinzessin Li Si (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Walpurgisnacht“
    Fix und Foxi: „Diebesjagd“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.08.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Meisterinnen im Synchronschwimmen
    Sie betreiben eine der schwierigsten Sportarten, die es gibt: die Synchronschwimmerinnen des TSV Neuburg. Ob beim Solo, Duett, Trio oder in Gruppen bis zu acht Schwimmerinnen, sie alle müssen gleichzeitig unter Wasser auf dem Kopf stehen, kriegen keine Luft und müssen sich dabei noch gewaltig konzentrieren. Ihre Figuren heißen Eiffelturm, Tümmler und Beugeknie und werden im Pflichtprogramm präsentiert. Deutschlands erfolgreichste Synchronschwimmerinnen zeigen im „Tigerenten Club“ mit ihrer Trainerin in Trockenübungen, wie ihre Kür im Wasser aussieht, erzählen, wie ein Wettkampf bei ihnen aussieht und wie lange man trainieren muss, bis alle gleichzeitig dieselben Bewegungen machen können.
    Kinder-Reportage: Jahresaktion „Freunde ohne Grenzen“: Was ist der Unterschied zwischen schwarzer und weißer Hautfarbe? Der „Tigerenten Club“ macht sich in Berlin auf die Suche danach.
    Halt an!: Wassersportarten
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Brunnenspiel.
    Erlebnisreise: Thüringen: Pamela und Dennis schauen in Thüringen die größte Modelleisenbahn der Welt an.
    Musik & Show: ATC mit „I’m in Heaven (When You Kiss Me)“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Kühlschrank“
    Jim Knopf: „Mandala (1)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Wer rettet Mistral“
    Fix und Foxi: „Der schwarze Ritter“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.08.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Das Leben der Mayas
    Die Mayas leben heute als Randgruppe in Mittelamerika. Noch immer betreiben sie ihre alten Riten und Bräuche und pflegen in ihren Dörfern eine spezielle Form des Zusammenlebens. Vor über 2.000 Jahren stand ihre Kultur in voller Blüte. Sie beherrschten Mathematik und fertigten bereits astronomische Kalender an. Nikolai Grube ist Fachmann für die Geschichte der Mayas. Der Volkskundeprofessor hat mit elf Jahren seine Begeisterung für die rätselhafte Hochkultur Mittelamerikas entdeckt. Der 35-Jährige, der mit einer Nachfahrin der Mayas verheiratet ist, erzählt heute im „Tigerenten Club“ von der Kultur, die ihn so fasziniert.
    Kinder-Reportage: Unter dem Motto „Freunde ohne Grenzen“ stellt der „Tigerenten Club“ in der Kinder-Reportage die Samba-Gruppe Zille Moons vor. Ein Samba-Orchester, in dem Kinder unterschiedlichster Herkunft gemeinsam miteinander musizieren.
    Mach mit!-Ecke: Der „Tigerenten Club“ hat zum 100. Jubiläum der Drei ??? in seiner Clubzeitschrift, der Club TIGERENTE, ein ganz besonderes Rätsel parat. Wer es löst, kann ein Treffen mit den Autoren der Drei ??? gewinnen.
    Halt an!: In Halt an! Geht es heute um Ureinwohner.
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen das Labyrinthspiel.
    Neue Erlebnisreise: Südtirol: Pamela und Dennis besuchen Glurns, die kleinste Stadt Italiens, fragen nach, wie sich die Sprache Ladinisch anhört, und gehen am Kalterersee baden.
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Hitze“
    Jim Knopf: „Mandala (2)“
    Die Kinder vom Alstertal: „Mit Pfeil und Bogen“
    Fix und Foxi: „Die Entführung“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.08.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Auf den Spuren von Dschingis Khan durch die Mongolei
    Den Radabenteurer Tobias Fischnaller führte sein Drang zum Abenteuer in die extremste Region der Erde – die Mongolei. Dabei legte er 3.000 Kilometer mit seinem Mountainbike zurück, bei Temperaturschwankungen zwischen minus 30 und plus 20 Grad. Im „Tigerenten Club“ erzählt Tobias Fischnaller, was er auf dieser Reise alles gesehen hat, wie es ist, mit mongolischen Nomaden zusammenzuleben und wie der Alltag der Kinder dort aussieht.
    Kinder-Reportage: Wunsch frei! CLUB-Tigerenten verbringen einen Tag im Luxushotel.
    Mach mit!-Ecke: Mountainbike Schwaben-Kids Cup 2000 in Aalen, Krumbach und Bad Urach-Hengen.
    Halt an!: Von Pferden und Reitervölkern.
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Tigerenten-Eiscafé auf Inline-Skates.
    Erlebnisreise: Südtirol – Pamela und Dennis auf den Spuren von Heidi und Geisenpeter auf der Latscher Alm.
    Musik & Show: Funny Fux mit „Joey aus Jamaica“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „1000 Freunde“
    Jim Knopf: „Auf nach Kummerland (1)“
    Die Pfefferkörner: „Abgezogen“
    Fix und Foxi: „Die Wunderpille“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.09.2001 Das Erste
  • 85 Min.
    Der Feldhase – Tier des Jahres
    „Das Osterfest wird bald wegen Personalmangels abgesagt werden müssen“ – das meint zumindest der Hasenforscher Klaus Hackländer. In Europa gibt es mittlerweile zu wenig Lebensraum für den Feldhasen und zu wenig Kräuter, die er braucht, um seinen Nachwuchs durchzufüttern. Im Studio erzählt der Hasenforscher, warum der Feldhase Tier des Jahres geworden ist, wie Feldhasen aufgezogen werden und natürlich bringt er ein paar dieser Exemplare mit in den „Tigerenten Club“.
    Kinder-Reportage: Wie leben Delphine auf den Azoren?
    Mach mit!-Ecke: Was gibt’s für Programm zum Weltkindertag am 15. und 16. September 2001?
    Halt an!: Tiere in Wald und Flur
    Aktionsspiel: Tigerenten- und Frösche-Mannschaften spielen Kistenstapeln.
    Erlebnisreise: Südtirol – Pamela und Dennis auf den Spuren von Ötzi, dem Mann aus dem Eis.
    Musik & Show: Lou Bega mit „Just a Gigolo“
    Papa Löwe Kurzgeschichte: „Geburtstagstorten“
    Jim Knopf: „Auf nach Kummerland (2)“
    Die Pfefferkörner: „Wer ist Jeremy?“
    Fix und Foxi: „Die Wette“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.09.2001 Das Erste

zurückweiter

Füge Tigerenten Club kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tigerenten Club und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App