bisher 31 Folgen, Folge 17–31

  • Folge 17 (45 Min.)
    Britney Spears „Womanzier“, 2008. – Bild: ZDF
    Britney Spears „Womanzier“, 2008.
    Britney Spears ist DER Teeniestar der Jahrtausendwende. Doch die schillernde Fassade bröckelt mit der Zeit und endet schlussendlich in einem jahrelangen Kampf um Selbstbestimmung. „The True Story of Britney Spears“ analysiert die Biografie einer der größten Popikonen unserer Zeit. Bereits als Teenagerin schreibt Britney Spears Popgeschichte. Doch auf der Spitze ihres Erfolgs verliert sie plötzlich die Kontrolle über ihr ganzes Leben. Mit ihrem Song „Baby One More Time“ erobert Britney Spears 1998 die Welt im Sturm. Die damals 17-Jährige aus Louisiana wird über Nacht zum Superstar und zu einer Ikone einer ganzen Generation.
    Schon in jungen Jahren steht Britney auf den Bühnen von Gesangs- und Schönheitswettbewerben, erkämpft sich später den Weg in populäre TV-Shows und ergattert mit gerade einmal 16 Jahren ihren ersten Plattenvertrag. Eine Geschichte wie aus dem Märchen – doch die Realität sieht anders aus. Von Beginn an ist Britneys Leben auf Erfolg getrimmt. Denn ihr Talent wird von ihren Eltern schamlos ausgenutzt. Sie sehen in ihrer Tochter einen Weg heraus aus der finanziellen Misere. Mit ihrem ersten Song „Baby One More Time“ wird Britney Spears nicht nur über Nacht zum Weltstar, sondern löst damit auch die finanziellen Probleme ihrer Familie.
    Innerhalb weniger Wochen wird die süße, unschuldige Britney zu einer Marke. Anfang der 2000er-Jahre ist Britney Spears auf der Spitze ihres Erfolgs. Doch dieser Erfolg hat seinen Preis: Auf Schritt und Tritt wird Britney von Paparazzi verfolgt, die mit Begierde Fotos von ihrer „55-Stunden-Ehe“ oder wilden Partynächten machen. Auch die Ehe mit Backgroundtänzer Kevin Federline wird medial ausgeschlachtet. Mit ihm bekommt Britney nicht nur zwei Kinder, mit ihm kommt auch der große Fall der Popikone.
    Nach einer öffentlichen Scheidungsschlacht und dem Entzug des Sorgerechts kommt es 2007 zu einem emotionalen Totalausfall vor laufenden Kameras. Ganz die Kontrolle verliert Britney Spears Anfang 2008 – ihr Vater unterschreibt eine Vormundschaft. Über 13 Jahre lebt Britney Spears wie eine Marionette unter dessen Aufsicht. Mithilfe der Social-Media-Bewegung #FreeBritney erkämpft sich Britney Spears 2021 ihre Freiheit zurück. Doch statt ein großes Comeback zu feiern, fällt die 41-Jährige mit fragwürdigen Social-Media-Postings auf. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 3sat
  • Folge 18 (45 Min.)
    Als freche Punkgöre stürmt „PINK“ Mitte der 90er Jahre die Charts. Bis heute revolutioniert sie mit ihren rauen Lyrics und politischen Statements die Musikindustrie.
    Als freche Punk-Göre stürmt „P!NK“ Mitte der 1990er-Jahre die Charts. Bis heute revolutioniert sie mit ihren rauen Lyrics und politischen Statements die Musikwelt. „The True Story of P!NK“ beleuchtet das Leben von Alecia Beth Moore, die sich als Außenseiterin ihren Weg bis ganz nach oben erkämpft hat. Als „P!NK“ revolutioniert sie Standards der Musikindustrie. Sie zeigt auch, dass Erfolg und Familie oft nah zusammenliegen. Mit kurzen Haaren, maskulinem Auftreten und harten Texten hat Alecia Beth Moore alias P!NK die Popindustrie revolutioniert. Mit ihrem selbstbewussten Auftreten ist sie heute ein Vorbild für viele. Die junge Alecia hatte mit Mobbing und Unsicherheit zu kämpfen.
    Eine traumatische Vergangenheit, die die Sängerin jahrelang nur mit harten Drogen verkraften kann. Doch der Traum einer großen Karriere war immer stärker als ihre inneren Dämonen. Mit 19 unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag und gehört spätestens nach dem Klassiker „Lady Marmelade“ zum Who’s who der Musikindustrie. Doch was P!NK von allen Künstlerinnen abhebt ist, ihr einzigartiger Stil, mit dem sie bis heute provoziert. Sie ist die freche Punk-Göre, die sich kritisch gegenüber Politikern wie Ex-Präsident George W. Bush äußert oder das Frauenbild in der Popindustrie hinterfragt. In den letzten Jahren fällt sie allerdings vor allem für ihr unkonventionelles Familienleben auf. Doch P!NK bleibt sich treu. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 3sat
  • Folge 19 (45 Min.)
    Die Heldenreise von Eminem ist einzigartig. Doch der Weg an die Spitze des Hip-Hop-Olymps ist geprägt von Missbrauch, Drogen und harten Tiefschlägen.
    Die Heldenreise von Eminem ist einzigartig. Doch der Weg an die Spitze des Hip-Hop-Olymps ist geprägt von Missbrauch, Drogen und harten Tiefschlägen. „The True Story of Eminem“ beleuchtet das Leben des erfolgreichsten Rappers aller Zeiten. Von ganz unten erkämpft sich der introvertierte Marshall aus Detroit seinen Weg zum gefürchteten Rüpel-Rapper Slim Shady, der rücksichtlos mit allen abrechnet. Eminem zählt heute immer noch zum Who’s who der Musikindustrie und ist als Rapper, Songwriter und Musikproduzent BIG im Business nach wie vor präsent. Mit seinen Texten sorgt er bereits zu Beginn seiner Karriere für Aufsehen.
    Sie sind geprägt von Gewalt, Missgunst und Hass gegenüber Frauen und Homosexuellen. Doch mit ihnen zeichnet Eminem auch das Bild einer traumatischen Vergangenheit. Marshall Bruce Mathers wächst in einem Randbezirk von Detroit auf. Geprägt von der Schwarzen Community kämpft der introvertierte Marshall tagtäglich mit Armut und Kriminalität. Stabilität bietet ihm dabei auch sein Elternhaus nicht. Seine Kindheit ist geprägt von Gewalt und Drogen. Einen Ausweg sieht Marshall im Rap. Doch die Schwarze Rap-Community verhöhnt den weißen Underdog.
    Mit homophoben und frauenverachtenden Reimen findet Marshall seine Nische, und mit seinem ersten Album „The Marshall Matters“ startet Eminems Höhenflug. Doch die Dämonen der Vergangenheit lassen den Rapper nicht los. Private Probleme, toxische Beziehungen, öffentliche Schlammschlachten mit seiner Mutter und harte Drogen bestimmen Eminems Leben. Mittlerweile ist Eminem erwachsen geworden. Er distanziert sich von seinem früheren Alter Ego und fällt mit politischen Statements auf. Auf ein neues revolutioniert er die Hip-Hop-Welt. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 3sat
  • Folge 20 (45 Min.)
    Bei Dreharbeiten in New Mexico fällt ein Schuss und tötet die Kamerafrau Halyna Hutchins. Die Waffe: angeblich eine ungeladene Requisite. Der Schütze: Hollywoodstar Alec Baldwin. Das Drama auf der Bonanza Creek Ranch im Oktober 2021 beschäftigt Ermittler, Gerichte und Medien. Die Hintergründe des Vorfalles bleiben rätselhaft. Baldwin sagt, er ging davon aus, die Waffe sei eine ungefährliche „cold gun“. Und er habe den Abzug nie betätigt. Baldwin beharrt darauf, der Schuss habe sich von selbst gelöst. Aber er wird zusammen mit der Waffenmeisterin Hannah Gutierrez-Reed wegen fahrlässiger Tötung angeklagt.
    Im April 2023 stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren gegen den Schauspieler ein. Wenige Monate später jedoch legen zwei Schusswaffenexperten ein neues Gutachten vor. Sie kommen darin zu dem Schluss: Der Revolver war eine scharfe Waffe. Und sie konnte nur durch Betätigung des Abzugs abgefeuert werden. Nach dem tragischen Tod der 24-jährigen Kamerafrau gerät auch die Filmwelt in Aufruhr. Viele Mitwirkende der Branche fordern bessere Sicherheitsstandards an Filmsets. Dabei ist bis heute unklar, was genau bei den Dreharbeiten zu dem Western „Rust“ passiert ist.
    Aber der 65-jährige Hollywoodstar steht weiter im Kreuzfeuer – und vielleicht vor dem Ende einer großen Karriere. Alec Baldwin wird 1958 geboren und will eigentlich Politiker werden, entscheidet sich aber nach drei Jahren Studium der Politikwissenschaften in Washington für die Schauspielerei. Er lernt das Handwerk am renommierten „Lee Strasberg Theatre & Film Institute“ in New York, spielt zunächst am Broadway und in kleineren Fernsehproduktionen. Mit Rollen in „Beetlejuice“ und „Jagd auf Roter Oktober“ im Jahr 1990 feiert Baldwin schließlich seinen Durchbruch.
    In den folgenden Jahren spielt er immer größere Rollen, darunter in „Aviator“ und „Pearl Harbor“. 2006 wird er eine der tragenden Figuren der TV-Comedyserie „30 Rock“ und erhält dafür zwei Emmy Awards und vier Golden Globes. Und er brilliert in „Saturday Night Live“ mit seiner Parodie Donald Trumps. Für seine Verdienste um die Fernsehbranche wird Alec Baldwin 2011 mit einem Stern auf dem „Hollywood Walk of Fame“ geehrt. Er bleibt vielbeschäftigter Star für TV und Kino und arbeitet schließlich sogar als Produzent. Auch bei dem Western „Rust“, dessen Dreharbeiten mit dem Tod der jungen Kamerafrau enden. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 05.01.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Mi. 03.01.2024 ZDFmediathek
  • Folge 21 (45 Min.)
    Johnny Depp ist einer der facettenreichsten Charakterdarsteller aller Zeiten. Doch 2016 kommt eine neue Seite des Schauspielers ans Licht, die kostet Hollywoods Bad Guy fast die Karriere.
    Johnny Depp ist einer der facettenreichsten Charakterdarsteller aller Zeiten. Doch 2016 kommt eine neue Seite des Schauspielers ans Licht, die Hollywoods Bad Guy fast die Karriere kostet. „The True Story of Johnny Depp“ analysiert die Biografie eines gefeierten Hollywoodstars, der als verrückter Pirat in die Filmgeschichte eingeht. Doch Johnny Depp verliert die Kontrolle. Über sich selbst und über sein Leben. Als Captain Jack Sparrow schreibt er Filmgeschichte. Doch Johnny Depp ist mehr als nur der schräge Pirat aus „Fluch der Karibik“: Mit Exzentrik und Genialität verleiht er unzähligen Film- und Seriencharakteren eine einzigartige Strahlkraft und erkämpft sich so seinen Weg in den Hollywood-Olymp.
    Doch eigentlich träumt der Junge aus Kentucky nicht von dem großen Auftritt auf der Kinoleinwand. Schon in der Kindheit hat Johnny Depp mit den Auswirkungen eines gewaltgeprägten Elternhauses zu kämpfen, flüchtet sich in Drogen und Alkohol. Der einzige Lichtblick: die Musik. Mit gerade einmal 16 Jahren bricht Johnny Depp die Schule ab, zieht mit seiner Band nach Los Angeles und hofft auf den großen musikalischen Durchbruch, der bis heute auf sich warten lässt. Finanziell versucht sich Johnny Depp mit Gelegenheitsjobs über Wasser zu halten, bis er Mitte der 1980er-Jahre dank Vitamin B auf die Casting-Listen Hollywoods gelangt.
    Dank der Rolle des verdeckten Ermittlers Tom Hanson bei „21 Jump Street“ wird Johnny Depp über Nacht zum absoluten Teenieschwarm. Doch erst als „Edward mit den Scherenhänden“ ist Johnny Depp das goldene Ticket nach Hollywood sicher, und als Captain Jack Sparrow schreibt er 2002 endgültig Filmgeschichte. Doch fernab der Leinwand befindet sich der Schauspieler in einer Abwärtsspirale aus Drogen, Alkohol und Schulden. Ganz zum Verhängnis wird ihm schließlich die Beziehung und spätere Ehe mit der Schauspielerin Amber Heard. Die 2022 in einer medialen Schlammschlacht vor Gericht ausgetragen wird und den Schauspieler fast seine Karriere kostet. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2024 3sat
  • Folge 22
    Robert Downey jr. – kein anderer Name steht in Hollywood für eine so turbulente Karriere zwischen Ruhm und Absturz. Sein Leben ist geprägt von Extremen. Er gilt im Kino als einer der gefragtesten Charakterdarsteller. Trotzdem konnten sich viele Regisseure und Produzenten lange Zeit nicht sicher sein, ob Robert Downey jr. ihr Projekt durchstehen würde. Fast hätte die Drogensucht seine Karriere früh beendet. Robert ist sechs Jahre alt, als ihn sein Vater zum ersten Mal Marihuana rauchen lässt. Für den Underground-Regisseur Robert Downey Sr.
    und seine Frau gehören Drogen zum Alltag. Zwei Jahre später sei er süchtig gewesen, bekennt Downey jr. später in einem Interview. Der Vater ist es allerdings auch, der ihn als Fünfjährigen zum ersten Mal vor eine Kamera stellt. Immer wieder übernimmt der Junge in seinen Produktionen kleinere Rollen. Erste Fernseherfahrungen sammelt er als 20-Jähriger in der Satire-Show „Saturday Night Live“. Die Hauptfigur im Biopic „Chaplin“ bringt ihm schließlich den Durchbruch – und eine Oscarnominierung. Es folgen Rollen in Kinoerfolgen wie „Natural Born Killers“, „Short Cuts“ und „Die WonderBoys“.
    Im Jahr 2000 wird Downey für die Serie „Ally McBeal“ verpflichtet, doch seine Drogenausfälle häufen sich – die Produktion trennt sich von ihm. Schon seit den 1990ern leistet sich der Schauspieler immer wieder schwere Abstürze, pendelt zwischen Entzugskliniken und Filmsets. Etliche Therapien bleiben erfolglos, schließlich muss er wegen diverser Vergehen unter Drogeneinfluss für ein Jahr in Haft. Das könnte das Ende seiner Geschichte gewesen sein, aber Robert Downey jr.
    kehrt zurück. 2003 begeistert er in dem Horrorfilm „Gothika“, danach mit der Krimikomödie „Kiss Kiss Bang Bang“. Das endgültige Comeback gelingt ihm 2008 mit der Rolle des Tony Stark in „Iron Man“, dem Auftakt der gefeierten Filmreihe. Und er spielt einen „Sherlock Holmes“, der ihm endgültig zu internationalem Ruhm verhilft. Robert Downey jr. ist ganz oben angekommen – weil er zwischen Tiefgründigkeit und albernstem Humor die komplette Bandbreite beherrscht. Viele Kritiker lesen darin eine Parallele zu seinem Leben. Nach eigenen Angaben ist er seit 2003 clean. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.04.2024 ZDFinfo
  • Folge 23
    Wegen eines Streits mit den Chefs ihres ehemaligen Plattenlabels Scooter Braun (l.) und Scott Borchetta (r.) spielt Taylor Swift ihre alten Alben noch einmal ein.
    Das Pop-Phänomen Taylor Swift begeistert Fans auf der ganzen Welt. Sie räumt unzählige Preise ab und stellt Rekorde auf. Ihr gelingt der Sprung von der Countrymusikerin zum Weltstar. Swift schlägt alle Rekorde: ausverkaufte Stadien, Millionen Streams, elf Studioalben in 18 Jahren Karriere. Mit den sogenannten Swifties hat sie eine riesige Fangemeinde. Was steckt hinter dem Hype um die Selfmade-Milliardärin? Was ist das Geheimnis ihres Erfolges? Die Sängerin begeistert sich früh für Countrymusik, schreibt eigene Songs und hat ihre ersten kleinen Auftritte.
    Mit 16 Jahren unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag. Im selben Jahr dann das erste Album. Ihre Karriere nimmt rasant an Fahrt auf. Mit dem Mix aus Country- und Popmusik spricht Taylor Swift ein breites Publikum an. Ihre Singles werden Hits, und sie führt die Charts an. Die Popkünstlerin verarbeitet Mobbing-Erfahrungen in ihren Songs und trotzt Kritikern. Selbst, als ihre Dankesrede bei den „MTV Video Music Awards“ 2009 von Rapper Kanye West unterbrochen und ihr das Mikrofon aus der Hand gerissen wird, bewahrt sie einen kühlen Kopf. Ausverkaufte Konzerttouren und zahlreiche Auszeichnungen wie der „Grammy Award“ für das „Album des Jahres“ folgen.
    Taylor Swift wehrt sich gegen Auflagen von Streamingdiensten und wendet sich sogar gegen ihre Plattenfirma. Im Jahr 2019 verliert sie die Rechte an ihren ersten sechs Alben. Ihre Versuche, die Aufnahmen zurückzukaufen, scheitern kläglich. Doch sie gibt nicht auf und nimmt die Alben als „Taylor’s Version“ neu auf. 2023 verkündet Taylor Swift dann eine Welttournee. Mit „The Eras Tour“ spielt sie unter anderem Konzerte in Europa und Großbritannien.
    Die Sängerin markiert mit jedem Album eine neue Ära, um damit eine bestimmte Ästhetik, Gefühlslage und Erfahrung zu vermitteln. Außerdem versteckt sie Botschaften in ihren Songs und Musikvideos, sogenannte Easter Eggs. Sie experimentiert mit Genres wie Indie und Folk. Bei Auftritten von Taylor Swift bebt sogar die Erde. Zwei Konzerte in der US-Stadt Seattle sollen seismische Aktivitäten verursacht haben, die einem Erdbeben der Stärke 2,3 entsprechen. Die Popsängerin bricht Rekorde und hat mehr Nummer-eins-Alben als jede andere Künstlerin in der Geschichte der US-Charts herausgebracht. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.07.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere So. 07.07.2024 ZDFmediathek
  • Folge 24 (60 Min.)
    Harry Styles: einer der markantesten Mainstream-Künstler der heutigen Zeit.
    Das ehemalige Boyband-Mitglied Harry Styles ist der markanteste Mainstream-Künstler der heutigen Zeit. Der Film erzählt seine Geschichte vom Teenie-Schwarm zum Weltstar. Harry Styles’ verspielte und gleichzeitig rebellische Art bricht traditionelle Geschlechterrollen auf. In seinen Musikvideos und auf Konzerten vermittelt er ein Gefühl von Zugehörigkeit – das kommt nicht nur bei seinen Fans gut an, sondern weckt weltweit Interesse. Als die Boyband „One Direction“ 2010 gegründet wird, steigt sie schnell an die Spitze der Popwelt auf.
    Fanliebling Harry Styles zieht sich nach der Auflösung der Band 2015 zunächst aus der Öffentlichkeit zurück. 2017 gelingt ihm ein Comeback als Solo-Künstler. Nicht nur musikalisch schlägt er eine neue Richtung ein, auch sein Auftreten hat sich verändert. Styles probiert sich aus – musikalisch und persönlich. Sein erstes Album als Solo-Musiker ist ein Exkurs in die Rockmusik. Später findet er seinen Weg zurück zum Pop. Seine Liedtexte scheinen oft locker und harmlos. Die dazugehörigen Musikvideos eröffnen eine zweite Dimension, die häufig tiefgründig und nicht selten provokativ ist.
    Styles spielt unterschiedlichste Rollen, wird zum Gesicht von Gucci, landet als erster Mann allein auf dem Cover der Zeitschrift „Vogue“. Dank seiner exzentrischen Outfits, mit denen er immer wieder auch Gendernormen infrage stellt, wird Harry Styles zum Mode-Pionier. Trotz aller Erfolge steht Styles noch am Anfang seiner Karriere. Alles deutet darauf hin, dass der einstige Teenie-Schwarm noch lange auf der Weltbühne zu sehen sein wird. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2024 ZDFinfoDeutsche Streaming-Premiere Sa. 07.12.2024 3sat-Mediathek
  • Folge 25 (45 Min.)
    Los Angeles, 5. Februar 2024: Miley Cyrus erhält bei der 66. Grammy-Verleihung den Preis für das Album des Jahres.
    Miley Cyrus: Sie ist die Teeniestar-Ikone einer ganzen Generation. Ihr Weg dorthin beginnt früh und ist geprägt vom Kampf um Unabhängigkeit und der Suche nach der eigenen Identität. Der Film zeichnet den Lebensweg einer der größten Disney-Ikonen aller Zeiten nach. Doch der Preis für den Ruhm ist groß. Der Schatten von Hannah Montana verhindert lange den klaren Blick auf die eigenständige Künstlerin Miley Cyrus. Februar 2024: Sie ist der Star der Grammys. Für ihren Song „Flowers“ sahnt Miley Cyrus zwei Awards ab und legt eine legendäre Perfomance hin. Sie wird gefeiert, und sie feiert sich selbst.
    Und das, obwohl die 31-Jährige eigentlich dem harten Showbusiness endgültig den Rücken zukehren wollte. Denn Miley Cyrus, geboren als Hope Cyrus in Franklin, Tennessee, kennt nur ein Leben vor der Kamera. Als Tochter des Countrystars Billy Ray Cyrus wird sie schon in jungen Jahren gedrillt, steht auf der Bühne und nimmt Schauspiel- und Gesangsunterricht. Mit 14 Jahren gelingt ihr der große Durchbruch: Als Hannah Montana in der gleichnamigen Disney-Channel-Serie wird sie über Nacht zum weltweiten Teenie-Idol. Unter der Kontrolle ihres Vaters baut sich Miley ein Imperium auf und gilt als Vorzeige-Idol der USA.
    Doch mit diesem Image bricht die Künstlerin 2013. Mit dem Song „Wrecking Ball“ läutet die damals 21-Jährige eine neue Ära ein und schockt mit Alkohol- und Drogenexzessen, On-and-off Beziehungen mit Männern und Frauen und provokanten Bühnenauftritten. Miley Cyrus wirft die Konventionen über Bord, wird zum Sprachrohr der LGBTQ+-Community und sucht nach ihrem Platz in der Musikbranche. Und den findet sie 2023 – mit ihrem Song „Flowers“ stürmt sie nicht nur die Charts, sie rechnet auch mit ihrem Ex-Mann, Schauspieler Liam Hemsworth, ab und leitet für sich eine neue Ära ein. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2024 3sat
  • Folge 26
    Von der Karibikinsel ins internationale Rampenlicht: Ihre Heimat Barbados ernennt Robyn Rihanna Fenty zur Nationalheldin.
    Die Popsängerin Rihanna gehört zu den erfolgreichsten Musikerinnen der Welt. Aufgewachsen auf der Karibikinsel Barbados, folgt eine kometenhafte Karriere und der Aufbau eines Beauty-Imperiums. Ihre Kosmetik- und Modelinien sind heute milliardenschwer. 2021 wird Rihanna von „Forbes“ zur reichsten Musikerin der Welt ernannt. Sie wird die erste Woman of Colour an der Spitze eines Luxusmodelabels. Doch alles beginnt mit ihrer Liebe zur Musik. 2003 gründet Robyn Rihanna Fenty mit zwei Freundinnen eine Girlband und wird vom Musikproduzenten Evan Rogers in ihrer Heimat Barbados entdeckt.
    Zwei Jahre später unterschreibt sie ihren ersten Plattenvertrag bei dem Label von Rapper und Musikproduzent Jay-Z. Mit nur 17 Jahren veröffentlicht Rihanna ihre erste Single: „Pon de Replay“ – und landet damit weltweit in den Top 10. 2005 erscheint ihr Debütalbum „Music of the Sun“. Es wird über zwei Millionen Mal verkauft. Mit gerade einmal 19 Jahren steht Rihanna 2007 mit ihrem Hit „Umbrella“ an der Spitze der Charts. Der Welthit wurde angeblich gar nicht für sie, sondern für Popstar Britney Spears geschrieben.
    2010 dann das große Rihanna-Jahr: Mit „Rude Boy“, „Love the Way You Lie“, „What’s My Name?“ und „Only Girl (In the World)“ führt die barbadische Sängerin die Spitze der US-amerikanischen „Billboard Charts“ an. Damit sichert sie sich ihren ersten Eintrag ins „Guinnessbuch der Rekorde“. Niemand anderem gelingen so viele Nummer-eins-Hits innerhalb eines Jahres. Ihr Liebesleben rückt immer wieder in den Fokus der Berichterstattung. Ihr damaliger Partner, der Sänger Chris Brown, greift Rihanna 2009 an und verletzt sie schwer.
    Seither kämpft die Künstlerin gegen Gewalt gegen Frauen und möchte Betroffene ermutigen. Sie engagiert sich für zahlreiche Charity-Projekte, unter anderem für krebskranke Kinder und sozial benachteiligte Menschen. Die Musikerin vermischt klassische R’n’B-Elemente mit karibischem Reggae und Dancehall. Bis 2016 veröffentlicht Rihanna acht Studioalben. Der Erfolg spricht für sich: neun Grammys und mehr als 250 Millionen verkaufte Tonträger. Neben ihrer Musikkarriere entdeckt sie auch die Schauspielerei.
    Rihanna spielt in Filmen wie „Battleship“ (2012), „Annie“ (2014) und „Ocean’s 8“ (2018) mit. Nach etlichen Kooperationen mit verschiedenen Modemarken gründet sie 2017 ihr eigenes Label „Fenty Beauty“. Ein Jahr später kommt die Unterwäschelinie „Savage X Fenty“ dazu. Mit der Kosmetiklinie „Fenty Skin“ setzt sie sich als Woman of Colour für Diversität ein. Doch dann wird es ruhiger um die Sängerin, 2023 dann ihr legendärer Aufritt bei der Superbowl-Halbzeitshow, bei der sie ihre größten Hits performt. Die Künstlerin denkt noch lange nicht ans Aufhören: 2025 soll ihr neuntes Album erscheinen. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ZDFinfo
  • Folge 27 (45 Min.)
    Pamela Anderson posiert bei der Netflix Premiere zu „Pamela Anderson – A love Story“ im Januar 2023.
    Pamela Anderson wurde durch den „Playboy“ und „Baywatch“ weltberühmt und zum größten Sexsymbol der 1990er-Jahre. Viel zu spät versteht die Öffentlichkeit, dass sie weit mehr ist als das. „The True Story of Pamela Anderson“ erzählt die Geschichte einer Ikone, die lange auf ihr sexy Image reduziert wurde. Dabei ist Pamela Anderson nicht nur Schauspielerin, sondern auch Autorin und eine engagierte Aktivistin. September 2023 – Pamela Anderson besucht die „Fashion Week“ in Paris. Doch statt gewöhnt glamourös zeigt sie sich vollkommen ungeschminkt. Ein mutiger Schritt für die Mitfünfzigern, befindet die Presse.
    Denn lange war Anderson der Inbegriff weiblicher Schönheitsideale. Pamela Anderson wird 1967 auf Vancouver Island geboren. Der Vater Pokerspieler und Schornsteinfeger, die Mutter Kellnerin: Dass dieses Mädchen einmal zum Weltstar werden soll, daran denkt damals niemand. Tatsächlich beginnt ihre Karriere mit einem großen Zufall. Wie im Film wird Anderson bei einem Football-Spiel entdeckt. Sie erhält erste Werbeaufträge und posiert kurz darauf, mit 22, für den „Playboy“. Sie zieht nach Los Angeles, um sich dort als Schauspielerin zu versuchen. 1992 wird sie die Rettungsschwimmerin CJ Parker in der Kultserie „Baywatch“ – Pamela Anderson im roten Badeanzug, das ist bis heute ikonisch.
    Pamela Anderson wird in rasender Geschwindigkeit zum Megastar. Doch was aussieht wie der Beginn einer strahlenden Karriere, wird bald überschattet von Skandalen. Nach ihrer Hochzeit mit Rocker Tommy Lee dringen Privataufnahmen an die Öffentlichkeit, die das Paar während ihrer Flitterwochen beim Sex zeigen. Ein Video, das als „Sex Tape“ in die Popgeschichte eingehen wird und Andersons Image als Sexsymbol weiter festigt. Lange wird Anderson auf ihren Körper reduziert und von vielen unterschätzt. Erst heute, fast 30 Jahre später, erkennt die Öffentlichkeit das Potenzial der Powerfrau. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2025 3sat
  • Folge 28 (40 Min.)
    Bei ihrer „Renaissance Tour 2023“ in Cardiff tritt Beyoncé ganz in Glitzer auf.
    Beyoncé schafft den Sprung von der Teenie-Girlband zu einer der größten Sängerinnen in der Popgeschichte. Sie ist Businessfrau, Mutter und Rolemodel. Doch der Preis dafür ist hoch. Schon als kleines Mädchen auf Erfolg gedrillt, muss Beyoncé früh lernen, dem Erfolgsdruck standzuhalten, und immer wieder über sich hinauswachsen. „The True Story of Beyoncé“ erzählt die Geschichte einer der größten Popikonen aller Zeiten. Mit ihrem Album „Cowboy Carter“ gelingt es Beyoncé als erster schwarzer Frau, gleichzeitig die Pop- und Country-Charts anzuführen. Damit ist ihr Ruf als eine der größten Künstlerinnen aller Zeiten unantastbar.
    Aufgewachsen in Houston, wird die am 4. September 1981 geborene Beyoncé Giselle Knowles vor allem von ihrem Vater zum Erfolg gepusht. Mit gerade einmal neun Jahren wird sie Teil der Band Girls Tyme, die mit Beyoncés Vater als Manager zu einer der erfolgreichsten Girlbands der 1990er-Jahre wird: Destinys Child. Schon mit 18 Jahren zählt Beyoncé zu einer der erfolgreichsten Nachwuchskünstlerinnen im Musik- und Showbusiness. Mit Ehemann Jay-Z an ihrer Seite schafft sie den Sprung zur „Queen of Pop“, die mit Hits wie „Run the World (Girls)“ und „Single Ladys“ die Musikindustrie revolutioniert.
    Doch nicht nur das – Beyoncé schafft es, Popkultur und Gesellschaftskritik miteinander zu vereinen. Mit ihren Shows setzt sie immer wieder Statements gegen Rassismus und für Feminismus. Damit verkauft sie weltweit nicht nur über 200 Millionen Platten – mit 32 Trophäen ist sie auch die am häufigsten ausgezeichnete Künstlerin in der Geschichte der Grammys. Redaktionshinweis: Am Samstag, 15. März, ab 20:15 Uhr zeigt 3sat zwei weitere Folgen der Reihe „The True Story of …“, die einen Blick auf das Leben von Justin Bieber und Kanye West werfen. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.03.2025 3sat
  • Folge 29 (45 Min.)
    Justin Bieber bei der Victoria Secret Show in New York
    Justin Bieber steigt vom YouTube-Wunder zum weltweiten Megastar auf. Sänger, Ehemann und Ikone. Doch Ruhm und Erfolg fordern ihren Preis – ein Leben zwischen Abstürzen und Höhenflügen. Doch er wächst daran und kehrt zurück – stärker denn je. „The True Story of Justin Bieber“ erzählt die Geschichte einer der größten Popstars unserer Zeit. Justin Bieber – einer der erfolgreichsten Popstars unserer Zeit. Als Kind steigt der gebürtige Kanadier aus bescheidenen Verhältnissen zum weltweiten Megastar auf.
    Entdeckt durch Scooter Braun auf YouTube, mit Mentor Usher an seiner Seite, katapultiert ihn sein Megahit „Baby“ 2010 an die Spitze der Charts und macht ihn zum Teenie-Idol einer ganzen Generation. Mit seiner Musik prägt er die Popkultur, bricht Rekorde und füllt Arenen weltweit. Doch der frühe Ruhm fordert seinen Preis: Drogenprobleme und Skandale bringen ihn ins Wanken. Auch seine turbulente On-Off-Beziehung mit Selena Gomez sorgt für Schlagzeilen und prägt viele seiner frühen Songs.
    Alben wie „Purpose“ und „Changes“ weisen Justin seinen Weg aus der Dunkelheit. In Songs wie „Lonely“ zeigt er seine verletzliche Seite, während er als Social-Media-Pionier Millionen „Beliebers“ auf seinem Weg mitnimmt. Heute steht Justin als gereifter und ernstzunehmender auf den Bühnen der Welt. Mit Frau Hailey und ihrem gemeinsamen Kind findet er das Gleichgewicht zwischen Ruhm und Privatleben. Über 350 Millionen verkaufte Tonträger, unzählige Auszeichnungen und Weltrekorde: Justin Bieber – eine unangefochtene Popikone. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.2025 3sat
  • Folge 30 (40 Min.)
    Rapper Kanye West bei den Brit Awards 2006 in London
    Kanye West revolutioniert die Welt des Gangsterraps. Seine Markenzeichen: Spießerlook, Humor und ungewöhnliche Themen. Seine Karriere ist ein Drahtseilakt zwischen Genie und Wahnsinn. „The True Story of Kanye West“ erzählt die Biografie des Rappers, der mit seiner Musik den Hip-Hop endgültig in den Mainstream hebt. Doch Kanye sorgt auch für aufsehenerregende Skandale. Kanye West wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter Donda auf, ihre Mutter-Sohn-Beziehung ist sehr liebevoll. Seit frühester Kindheit unterstützt Donda ihren Sohn dabei, seine Träume zu verwirklichen.
    Kanye kommt über das Designen von Computerspielen zum Produzieren von Hip-Hop-Beats. Seinen großen Durchbruch als Producer schafft er dank Hip-Hop-Mogul Jay-Z, für dessen Erfolgsalbum „The Blueprint“ Kanye insgesamt fünf Tracks produziert. Doch Kanye will mehr. 2004 veröffentlich er sein Debütalbum „The College Dropout“ und hebt damit den Hip-Hop endgültig in den Mainstream. Parallel zu seiner Musik etabliert sich der Rapper auch als stilprägende Modeikone.
    Sein größter Verkaufsschlager: die Sneaker-Modelinie „Yeezy“, die er gemeinsam mit Adidas launcht. Doch Kanyes Karriere kennt nicht nur den Weg nach oben, der Künstler stürzt auch immer wieder ab. Nach dem Tod seiner Mutter und der Scheidung von Reality-Star Kim Kardashian wird bekannt, dass Kanye unter einer bipolaren Störung leidet. Dazu zählen extrem euphorische und depressive Phasen. Der Rapper scheint die Kontrolle zu verlieren und sorgt mit Prügelattacken auf Paparazzi und antisemitischen Äußerungen für Skandale. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 15.03.2025 3sat
  • Folge 31
    Billie Eilish auf der Hauptbühne des Richfield Avenue Berkshire Festivals.
    Billie Eilish: Sie ist die Stimme einer ganzen Generation. Ihr Weg – geprägt von Zerrissenheit, radikaler Ehrlichkeit und dem ständigen Ringen um Selbstbestimmung. „The True Story of Billie Eilish“ erzählt die Geschichte eines Pop-Phänomens, das vom Kinderzimmer aus die Musikwelt erobert. Doch mit dem Ruhm kommt der Kampf um Freiheit und die eigene Identität. Februar 2020 – Billie Eilish schreibt Geschichte. Mit gerade einmal 18 Jahren ist sie die jüngste Künstlerin, die je einen Bond-Song singt. „No Time to Die“ katapultiert sie endgültig in die High Class des Pop – düster, verletzlich, aber voller Power.
    Billie wird gefeiert, bleibt dabei aber immer sie selbst: ehrlich und unverwechselbar. Geboren 2001 in Los Angeles, wächst sie in einem kreativen Elternhaus auf. Schon früh schreibt sie mit ihrem Bruder Finneas im Kinderzimmer Songs. Was als DIY-Projekt beginnt, wird zur globalen Sensation: Durch Zufall geht sie mit „Ocean Eyes“ viral, mit „Bad Guy“ revolutioniert sie schließlich die Popwelt – und bricht dabei sämtliche Regeln. Ihr Stil: flüsternder Gesang, düstere Sounds, oversized Looks.
    Ihre Themen: mentale Gesundheit, Leistungsdruck, das Gefühl, nicht dazuzugehören. Billie Eilish wird zur Stimme einer ganzen Generation, die sich nicht verbiegen lässt. Doch der Ruhm hat seinen Preis: Billie spricht offen über Tourette, innere Zerrissenheit, Panikattacken und Bodyshaming. Sie wechselt ihren Look und bleibt dabei immer ehrlich. All das verarbeitet sie in ihrer Musik – die wehtut und gleichzeitig heilt. Billie Eilish ist mehr als ein Popstar. Sie ist Künstlerin, Ikone und Spiegel einer Generation, die genug von Oberflächlichkeiten hat – und lieber echt ist als perfekt. (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 02.05.2025 ZDFinfo

zurück

Füge The True Story of … kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu The True Story of … und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App