Folge 18

  • 18. Dr. Gesa Kessemeier

    Folge 18 (55 Min.)
    Im Berlin der 1910er und 1920er Jahre war der Potsdamer Platz ein Zentrum der Mode und der Kunst. Allein in der heutigen Herbert-von-Karajan-Straße, der damaligen Matthäikirchstraße, lebten zu dieser Zeit 17 Millionäre. Berlins beste Gesellschaft ging im Tiergartenviertel ein und aus – und prominente Kundinnen wie Lilian Harvey oder Marlene Dietrich bekamen dort ihre Outfits. Viele der mehrheitlich jüdischen Mode- und Kunstschaffenden wurden jedoch nach 1933 von den Nationalsozialisten ermordet oder in die Emigration gezwungen und die Erinnerung an die Berliner Haute Couture der damaligen Zeit ganz bewusst
    ausgelöscht.
    Die Mode- und Zeithistorikerin Dr. Gesa Kessemeier hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen weißen Fleck in der Erinnerungskultur wieder sichtbar zu machen. Schon seit den 90er Jahren forscht sie zur Modegeschichte der Stadt, heute u.a. an der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin im Forschungsprojekt „Die Kunstgeschichte(n) des Tiergartenviertels“. Mit ihrem neuen Werk „Modestadt Berlin: Geschichte der Berliner Konfektion und Modesalons 1836⁠–⁠1936⁠–⁠50 Porträts“ legt sie ein neues Standardwerk vor und will nach hundert Jahren adäquat an die ehemaligen Protagonisten der Modestadt Berlin erinnern. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.09.2025 rbb

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Di. 02.09.2025
22:00–22:55
22:00–
NEU
Erhalte Neuigkeiten zu Thadeusz - lang & breit direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Thadeusz - lang & breit und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App