unvollständige Episodenliste, Seite 15
Mordfall Marilyn? – Die geheimen Monroe-Tapes
Um den plötzlichen Tod Marilyn Monroes ranken sich bis heute Spekulationen. Nun sollen geheime Tonbandaufnahmen aufgetaucht sein: Offenbaren sie die Wahrheit über das Ende der Film-Diva? Liefern sie den letzten Beweis für einen Mord oder ist die Existenz der Tonbänder frei erfunden? Bartlett und Howker prüfen die Aussagen damaliger Ermittler und Augenzeugen und spüren Mythos und Wahrheit im „Fall Monroe“ nach. Niemand kannte die Schattenseiten des Ruhms besser als sie: unerfüllte Liebschaften, Selbstzweifel, Drogenkonsum. Doch trotz aller Rückschläge blickte Marilyn Monroe im Sommer 1962 eigentlich optimistisch in die Zukunft. Privat stand sie kurz davor, ein viertes Mal zu heiraten. Vor diesem Hintergrund scheint ihr plötzlicher Tod bis heute rätselhaft. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2015 ZDF Most wanted. Geld, Gier, Größenwahn.
45 Min.Krypto-Queen Ruja Ignatova, l., Wirecard-Manager Jan Marsalek, M., Hochstaplerin Anna Sorokin, r.: drei spektakuläre True-Crime-Geschichten über Geld, Macht und Gier.Bild: ZDF und Leopold Fiala, Richard DrewKrypto-Queen Ruja Ignatova, Wirecard-Manager Jan Marsalek, Hochstaplerin Anna Sorokin: „Terra X History“ zeigt drei unglaubliche Betrugsfälle und die Menschen, die alle Welt täuschten. Es geht um Geld, um sehr viel Geld. Ignatova soll Unsummen veruntreut haben. Scheinbuchungen in Milliardenhöhe werden Marsalek vorgeworfen. Und Sorokin gab sich als deutsche Millionenerbin aus und legte damit die New Yorker Schickeria aufs Kreuz. Auf die Ergreifung von Ruja Ignatova wurden 100.000 Dollar ausgesetzt. Die Deutsche aus Schramberg im Schwarzwald machte mit der von ihr 2014 gegründeten Krypto-Währung OneCoin Furore.
Medien nannten sie die „Krypto-Queen“, weil sie grandiose Auftritte vor ihren Anhängern absolvierte, die an sie glaubten wie an eine Heilsbringerin. Millionen Menschen, die in ihre „Währung“ investierten, galt sie als Hoffnung auf ein besseres Leben. Im Oktober 2017 setzte sie sich nach Osteuropa ab. Ein Hollywoodfilm soll ihre Vita verfilmen, mit Kate Winslet in der Hauptrolle. Auch Ex-Manager Jan Marsalek setzte sich wahrscheinlich Richtung Osten ab.
Mit einem Privatflugzeug floh er nach Minsk, als der Wirecard-Skandal 2020 publik wurde. Dem ehemaligen Vorstandsmitglied wird Bilanzfälschung aufgrund von Scheinbuchungen im Umfang von mindestens 1,9 Milliarden Euro vorgeworfen. Geld, das es wohl nie gab. Der Zusammenbruch von Wirecard gilt als größter Wirtschaftsskandal Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Als bekannteste Hochstaplerin unserer Zeit gilt Anna Sorokin. Sie gab sich als reiche Erbin aus und täuschte damit erfolgreich die New Yorker High Society.
Mit dieser Masche erschlich sie sich Geld und geldwerte Leistungen in Höhe von 275.000 US-Dollar. 2017 wurde Sorokin wegen Betrugs verhaftet und 2019 zu einer Haftstrafe von mindestens vier Jahren verurteilt. Ihre Geschichte sorgte weltweit für Aufsehen. Wie funktioniert das Muster von Täuschung und Betrug? Wie gelingt es, andere Menschen hinters Licht zu führen? „Terra X History“ blickt auf drei spektakuläre True-Crime-Geschichten über Geld, Macht und Gier. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 02.07.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere So. 25.06.2023 ZDFmediathek Mussolini – Der erste Faschist
45 Min.Er gilt als Erfinder des Faschismus: Diktator Benito Mussolini. Über zwei Jahrzehnte steht er an der Spitze Italiens. Am Ende stürzt er sein Land in die Katastrophe.Bild: ZDFinfoEr gilt als Erfinder des Faschismus: der Diktator Benito Mussolini. Über zwei Jahrzehnte lang steht er an der Spitze Italiens und stürzt am Ende sein Land in die Katastrophe. Auf dem Höhepunkt der Macht ist der ganze Staat Italien auf Benito Mussolini ausgerichtet. Viele Italiener folgen ihm blind, verehren den Diktator fast wie einen Gott. Eine Karriere, die so nicht vorauszusehen war. 1883 geboren, wächst Mussolini als Sohn eines Schmieds und einer Lehrerin in dem kleinen Dorf Predappio in der Emilia-Romagna auf und ist als junger Mann ein glühender Anhänger der Linken. Doch seine Erlebnisse im Ersten Weltkrieg verändern ihn.
1919 gründet Mussolini die „Faschistischen Kampfbünde“, eine paramilitärische, antisozialistische Bewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg steckt Italien in einer schweren politischen und wirtschaftlichen Krise – Mussolini kann sie für sich nutzen. Seine Faschisten gewinnen schon bald immer mehr Anhänger. Im Herbst 1922 drohen sie bei ihrem „Marsch auf Rom“ mit einer gewaltsamen Machtübernahme. Aus Angst vor einem Bürgerkrieg gibt König Vittorio Emanuele III. sie ihnen freiwillig und ernennt Mussolini zum Regierungschef. Ein Griff nach der Macht, für den ihn Adolf Hitler lange Zeit bewundert. In den darauffolgenden Jahren errichten die Faschisten mit Mussolini an der Spitze eine totalitäre Diktatur, die Hunderttausende Menschen das Leben kostet.
Seine Anhänger nennen ihn „Duce“, den „Führer“. Mussolini verherrlicht den „reinen Italiener“ und träumt von der Wiederauferstehung des Römischen Reichs. Dafür führt er einen brutalen Angriffskrieg in Äthiopien, unterstützt den späteren Diktator Francisco Franco im spanischen Bürgerkrieg – und zieht schließlich an der Seite Hitlers in den Zweiten Weltkrieg. Mit seltenem, teilweise koloriertem Archivmaterial zeigt die Dokumentation, wie Benito Mussolini zu einem der mächtigsten Männer Europas aufsteigt – und am Ende alles verliert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 08.07.2023 ZDFmediathek Mythen der Gegenwart – Von der Platte bis zur Autobahn
Autobahnen, Kaufhäuser, Plattenbauten – sie haben den Lebensstil des 20. Jahrhunderts geprägt. Wie kam es dazu? „ZDF-History“ begibt sich auf Zeitreise und hinterfragt Mythen und Legenden. Wer gab den Anstoß zum Bau der deutschen Autobahnen? Konrad Adenauer, der damals Oberbürgermeister von Köln war. Er eröffnete schon 1932 die heutige A555 von Köln nach Bonn. Warum ist heute trotzdem ein anderer Name eng mit dem „Mythos Autobahn“ verbunden? Plattenbauten halten wir für eine Erfindung der DDR. Doch es gab sie schon viel früher. In den 60er und 70er Jahren galten sie auch im Westen als zeitgemäß. Was heute kaum noch jemand weiß: Architekten wollten gut erhaltene Altstadtviertel abreißen lassen, um Platz zu schaffen für „moderne“ Hochhaussiedlungen.
Um die Jahrhundertwende öffneten die ersten großen Kaufhäuser in Deutschland ihre Türen. Manche von ihnen – wie das KaDeWe in Berlin – präsentierten sich als luxuriöse Konsumtempel, die den gehobenen Geschmack der oberen Fünfhundert bedienten. Lange waren Kaufhäuser aus unseren Innenstädten nicht wegzudenken. Doch jetzt erleben sie schwere Zeiten. Hat sich der „Mythos Kaufhaus“ überlebt? Mit Historikern und einzigartigen Filmaufnahmen geht „ZDF-History“ den Mythen auf den Grund. Zeitzeugen, darunter Prominente wie Henry Maske und Enie van de Meiklokjes, berichten vom Leben im Plattenbau und vom Shoppen in den Kaufhäusern der DDR. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 12.07.2020 ZDF Mythos Autobahn
Logo „ZDF-History“.Bild: ZDFSie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ihren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer voller Geheimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Autobahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehntelang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreuzen waren Tausende Sprengfallen versteckt.
Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen.
Für Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bundesbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 13.08.2017 ZDF Mythos Auto – wirklich unser liebstes Kind?
45 Min.Für Gerit Kling bedeutet ein Auto vor allem mehr Selbstständigkeit.Bild: ZDF und Alexander HodamEs ist ein Symbol für Freiheit und Wohlstand: Das Auto hat wie keine andere Erfindung das Herz der Deutschen erobert und sie mobil gemacht. Es fährt daher von Beginn an außer Konkurrenz. „Freie Fahrt für freie Bürger“, lautete einst die Parole aus Zeiten der Massenmotorisierung. Woher kommt die Leidenschaft fürs Fahren? Und: Ist diese Liebe wirklich unzerbrechlich? „Terra X History“ geht dem Mythos Auto auf die Spur. Der Führerschein, ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Viele Deutsche erinnern sich noch gut an das erste eigene Auto: Auch Bodybuilder und Schauspieler Ralf Moeller. Sein Vater, der in den 1960er-Jahren als Schweißer im Ruhrgebiet arbeitete, musste sich den ersten eigenen Wagen mühsam zusammensparen.
Das Auto verspricht der vom Krieg gebeutelten Gesellschaft ein neues, moderneres Leben und trifft damit den Nerv der Zeit. Im Westen als Motor des Wirtschaftswunders gefeiert, bleibt das Auto im Osten für die eigene Bevölkerung oft Mangelware. Bis zu 20 Jahre warten Aspiranten in der DDR darauf, sich ein Auto kaufen zu können. Schauspielerin Gerit Kling machte diese Not erfinderisch: Zusammen mit ihrem damaligen Freund baute sie sich in den 1980er-Jahren einen Trabant komplett aus Ersatzteilen zusammen. Der Trabi, den sie liebevoll „Garfield“ taufte, bahnte ein paar Jahre später für sie und ihre Schwester Anja, ebenfalls als Schauspielerin erfolgreich, den Weg in die Freiheit.
Ob Rostlaube oder Luxuskarosse, kaum ein anderes Gut taugt so sehr zum Statussymbol und Statement an die Außenwelt wie das Auto. Schnell, abenteuerlich und lange Zeit fast ausschließlich männlich. Die Frau am Steuer blieb eine klischeehafte Randerscheinung in einer noch heute von Männern dominierten Verkehrswelt. Der Film blickt zurück auf über 130 Jahre Autogeschichte, die hier in unserem Land ihren Ausgang hat, und gibt tiefe Einblicke in die Beziehung zwischen den Deutschen und ihrem geliebten, bisweilen auch geschmähten Kind. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 ZDF Mythos – Die großen Rätsel der Geschichte
Gefürchtete Kreaturen, versunkene Schätze, tödliche Flüche: „ZDF-History“ blickt auf große Mythen der Geschichte. Wie viel Wahrheit steckt in den Legenden um Werwölfe, Nibelungen und Co.? Weltweit arbeiten Forschende fieberhaft daran, die Rätsel alter Legenden zu lüften. So gilt der Heilige Gral als bekannteste Reliquie des Christentums. Ihrem Besitzer verspricht sie das ewige Leben. Doch hat der Gral tatsächlich existiert? Ein weiterer Streitfall der Wissenschaft rankt sich um den legendären Inselstaat Atlantis. Ist die untergegangene Zivilisation mehr als ein philosophisches Gleichnis des berühmten griechischen Denkers Platon? Nicht nur auf der Vulkaninsel Santorin oder in Südspanien: Immer wieder finden Forscher Gesteinsformationen und andere Spuren.
Sie nähren die Hoffnung, dass die Atlantis-Legende einen wahren historischen Kern hat. Glaubt man der Erdmagnet-Theorie, hat das berühmte Bermudadreieck sein Geheimnis mittlerweile preisgegeben. Demnach sorgen elektromagnetische Kräfte aus Lavagestein für das spurlose Verschwinden etlicher Schiffe und Flugzeuge im sogenannten „Teufelsdreieck“ des Atlantiks.
Wie mächtig war Attila der Hunnenkönig tatsächlich? Und wie sah er aus? All das könnte das Grab des legendären Herrschers offenbaren. Doch alle Versuche, seine sterblichen Überreste zu finden, sind bisher gescheitert. Als unsterblich erweist sich hingegen Held Siegfried aus dem „Nibelungenlied“. Es heißt, sein sagenhafter Schatz könnte wirklich existieren. Doch auch hier stellt sich die Frage: Wo liegt er verborgen? Mithilfe von Expeditionen, Augenzeugenberichten und archäologischen Funden ist „ZDF-History“ der historischen Wahrheit großer Mythen auf der Spur. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 14.11.2021 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 13.11.2021 ZDFmediathek Mythos Disco – Nachtleben in Ost und West
45 Min.Licht aus, Spot an: Mit frischen Kräften und neuen Ideen, moderiert Ilja Richter eine neue Ausgabe von ‚Disco ‚76‘.Bild: Erich Windprechtiger, ZDFDeutsche TV-Premiere Fr. 10.05.2024 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.05.2024 ZDFmediathek Mythos Fremdenlegion – Deutsche in Frankreichs Diensten
Als brutal verrufen, als „Elite“ bewundert: Um kaum eine Kampfeinheit ranken sich so viele Legenden wie um die französische Fremdenlegion. Über viele Jahrzehnte kam die Mehrheit der Legionäre aus Deutschland, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg. In „ZDF-History“ sprechen ehemalige deutsche Fremdenlegionäre offen über ihre Kampfeinsätze in Vietnam und Algerien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 10.02.2008 ZDF Mythos „GSG 9“ – 40 Jahre Kampf dem Terror
Sie genießen einen legendären Ruf: Die Männer der „GSG 9“. Seit der spektakulären Geiselbefreiung von Mogadischu 1977 reicht das Ansehen der Anti-Terror-Einheit weit über Deutschlands Grenzen hinaus. Die Elitetruppe agiert meist im Verborgenen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit und bei voller Anonymität der beteiligten Beamten. Warum hat die GSG 9 bei 1700 Einsätzen nur sechs Mal Gebrauch von der Schusswaffe gemacht? Erstmals seit der Gründung vor 40 Jahren gewährt die Spezialeinheit tiefere Einblicke in ihre Arbeitsweise. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 23.09.2012 ZDF Mythos Harem – die Frauen des Sultans
Schon immer war der Harem des Sultans eine verschlossene Welt. Briefe, Tagebücher und Akten aus den letzten Jahren des Osmanischen Reichs bringen Licht in eine bislang verborgene Welt. Erzählt wird das Leben der Prinzessin Hadice Sultan, deren Mutter als Sklavin aus Armenien an den Hof in Istanbul kam – eine faszinierende wie erschütternde Frauenbiografie aus der Endphase des größten islamischen Reichs der Geschichte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.06.2014 ZDF Mythos Kaufhaus – Shoppen damals und heute
Heute geht es mit den Warenhäusern bergab. Aber in ihrer Glanzzeit waren sie mehr als bloße Einkaufsstätten. Prominente wie die ausgebildete Schauwerbegestalterin Enie van de Meiklokjes berichten darüber, wie Karstadt & Co. Geschichte schrieben.Bild: ZDFinfoHeute sind sie vielerorts verschwunden – doch lange galten Kaufhäuser als Kathedralen von Freiheit und Wohlstand. „ZDF-History“ begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt des Konsums. Aufwendig dekorierte Schaufenster und ein breites Warenangebot locken Kunden in Scharen – und das nicht nur in der Bundesrepublik. „Centrum“ und „Konsument“ heißen die Vorzeige-Kaufhäuser in der DDR. Die ersten Konsumtempel Deutschlands entstehen bereits um die Wende zum 20. Jahrhundert. Sie gelten als die prächtigsten Warenhäuser der Welt. Die Namen ihrer einstigen Gründer – wie Georg Wertheim, Hermann und Leonhard Tietz – kennt heute kaum noch jemand.
Skrupellos treiben die Nationalsozialisten die jüdischen Kaufmänner außer Landes und nehmen ihnen ihren Besitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wirkt die schöne bunte Warenwelt der Kaufhäuser wie ein Versprechen, dass die Mühen des Wiederaufbaus sich lohnen. Mit markanter Architektur und Wohlfühlverheißungen ziehen Karstadt, Hertie & Co. Kaufwillige in die Innenstädte. Hohe Wachstumsraten lassen auch die Löhne steigen im sogenannten Wirtschaftswunder-Land. Doch das Versprechen von unbeschwertem Konsum lässt sie auch ins Visier der Staatsfeinde rücken. Im April 1968 brennen zwei Kaufhäuser in Frankfurt.
Als „politischen Racheakt“ begründen die späteren RAF-Gründer ihre Tat. Spätestens in den 80er-Jahren bekommt die schöne Fassade der Konsumtempel erste Risse. Der Discounterboom im Westen und die Mangelwirtschaft im Osten stürzen die Kaufhaus-Ketten in eine Krise. Der Schauspieler Jörg Schüttauf, der als Teenager in einem Centrum-Warenhaus jobbt, erinnert sich an leere Verkaufstische und unzufriedene Kunden. Andere Prominente sowie Historiker und Experten blicken in „ZDF-History – Mythos Kaufhaus“ auf die Geschichte der deutschen Konsumtempel und erklären, warum es sie auch in Zukunft geben wird. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2020 ZDF Mythos Kneipe – der Deutschen zweites Wohnzimmer
Aktuell gibt es deutschlandweit noch circa 22.000 Kneipen. Die Zahlen sind seit Jahren stark rückläufig. Die Corona-Krise hat diesen Trend noch verstärkt.Bild: ZDF und south_agencyFusel, Flipper, Familienersatz – die Kneipe ist eine Institution. „ZDF-History“ zeigt eine Ära, in der das Treiben rund um den Tresen mehr war als nur bloßes Ausgehen.
„Die kleine Kneipe in unserer Straße“ – sie ist den Deutschen ans Herz gewachsen. Dort trafen sich unterschiedliche Generationen und soziale Schichten. Noch heute fürchtet die Politik den Stammtisch, an dem sich Volkes Stimme artikuliert.
Am Anfang steht schiere Notwendigkeit: Im 19. Jahrhundert zieht es immer mehr Menschen in die großen Städte. In ihren Elendsquartieren haben die meisten Arbeiter kein eigenes Wohnzimmer. Also suchen sie sich ein anderes in den Kneipen, die nun wie Pilze aus dem Boden schießen. Bei Bier und Korn wird über die Härte des Lebens diskutiert – und nach Abhilfe gesucht. Die Kneipe wird zur Keimzelle des Protests, wenn nicht sogar des Umsturzes.
Einer dieser konspirativen Treffpunkte eröffnet 1894 in Bremen. Betreiber: ein gewisser Friedrich Ebert. Als der SPD-Politiker in der Weimarer Republik Reichspräsident wird, mokieren sich die Rechten über sein Vorleben als Kneipenwirt. Auch die Ursprünge der Nazis liegen im Wirtshaus – im Sumpf der Münchner Bierkeller.
Nach dem Krieg erweitern die Kneipen ihre Möglichkeiten. Neue technische Geräte halten Einzug und verstärken das Gemeinschaftsgefühl. Mit dem Fernsehen kommen viele Deutsche erstmals beim Kneipen-Besuch in Berührung – beim kollektiven Fußballschauen. Die Jukebox befördert den Siegeszug des Rock ‚n‘ Roll. Der Flipper-Automat zieht vor allem die Jugend an. Wenn das Spiel zu Ende ist, heißt es: ausgeflippt.
Nach 1968 bekommt der Begriff der Studentenkneipe einen neuen Inhalt. Die Trink-Rituale der Burschenschaftler werden nun endgültig zum Anachronismus. Der Student neuen Typs ist eher links und trifft sich mit seinesgleichen in verräucherten Szene-Kneipen. Einer der Hotspots ist Berlin-Kreuzberg. Die Gebrüder Blattschuss besingen im Song „Kreuzberger Nächte sind lang“ ironisch die Szene – und landen damit einen überraschenden Mainstream-Erfolg.
Inzwischen hat der häusliche Medienkonsum vielen Kneipen den Garaus gemacht. Gab es im Jahr 1994 noch 70.000, sind es derzeit nur rund 22.000. Den verbliebenen macht die Coronakrise zu schaffen. Was fehlt also, wenn die Kneipe stirbt? „Der gesellschaftliche Zusammenhalt“, davon sind TV-Legende Frank Zander und Comedian Markus Krebs überzeugt. Sie setzen sich für die Rettung der Kiez-Kneipe ein und kommen in dieser Folge von „ZDF-History“ als prominente Zeitzeugen zu Wort. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.06.2022 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 25.06.2022 ZDFmediathek Mythos Mossad – Israels geheime Krieger
Der Mossad und seine Agenten sind weltweit berüchtigt.Bild: Dirk HeuerKaum ein Geheimdienst ist so berüchtigt wie der israelische Mossad. Unzählige Legenden ranken sich um seine Aktionen. „ZDF-History“ erzählt seine Geschichte. Seit seiner Gründung ist der Staat Israel von Gegnern umringt. Eine Antwort auf die Bedrohung ist der Mossad: ein Geheimdienst als „Lebensversicherung“ gegen einen zweiten Holocaust. Teils spektakuläre Operationen sorgen immer wieder für internationales Aufsehen. Die Dokumentation „Mythos Mossad – Israels geheime Krieger“ zeichnet den Weg nach vom „Underdog“ zu einem der gefürchtetsten Geheimdienste der Welt. Ehemalige Agenten, Zeitzeugen und Experten lassen einige besonders aufsehenerregende und umstrittene Aktionen des Mossad wieder aufleben: von der Eichmann-Entführung bis zur Sabotage des iranischen Atomprogramms. Eine spannende Reise durch die Welt der Agenten und Spione. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 26.07.2020 ZDF Mythos Plattenbau – Wohnträume aus Beton in Ost und West
Heute gelten sie als Wohnalbtraum und sozialer Brennpunkt, doch für viele Deutsche war der Einzug in einen Plattenbau einst ein Freudentag – in Ost und West. Boxer Henry Maske erinnert sich an seine Zeit in der „Platte“: dünne Wände, wenig Platz, aber auch nachbarschaftliches Miteinander. Im Westen verfliegt die Begeisterung für die Großsiedlungen schnell, denn hier gelten sie als seelenlos und hässlich. Beide deutsche Staaten werben in den 60er und 70er Jahren offensiv für Trabantenstädte und Plattenbauten: Sie seien modern und komfortabel, heißt es, und gelten als Geheimwaffe gegen den grassierenden Wohnungsmangel.
In der DDR ist das Wohnungsproblem sogar Chefsache. 1971 gibt Erich Honecker das folgenschwere Versprechen: Bis 1990 sollen drei Millionen neue Wohnungen entstehen. Tatsächlich ist das Wohnbauprogramm sogar zwei Jahre früher fertig als geplant. Doch die Kosten sind enorm und haben einen entscheidenden Anteil am finanziellen Untergang der DDR. „ZDF-History“ erzählt die wechselvolle Geschichte der Plattenbausiedlungen und zeigt die Wirklichkeit hinter den staatlich geförderten Wohnträumen aus Beton. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2019 ZDF Mythos Sisi
Sie war die schönste Frau ihrer Zeit: Elisabeth I., genannt Sisi. Romy Schneider machte sie zur Kaiserin der Herzen. Sisi schuf ein neues Schönheitsideal. Sie war eine Rebellin und Exzentrikerin, die schon zu Lebzeiten zum Mythos wurde. Der Film fragt nicht nur nach Legende und Wahrheit. Im Mittelpunkt steht die Frage, was Sisi bis heute zur perfekten Projektionsfläche für mediale Träume und für die Sehnsüchte der Massen macht. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 10.08.2014 ZDF Mythos Söldner
Sie sind Getriebene ihrer eigenen Geschichte: Abenteurer, Arbeitslose, Armeeveteranen. Gegen Bezahlung lassen sie sich anwerben, um in den Krisengebieten der Welt als Söldner zu kämpfen. Oft sind es dubiose Dienstherren, die diese Männer für viel Geld anheuern, doch auch internationale Organisationen, wie die Vereinten Nationen und der Internationale Währungsfonds, beauftragen sie mit heiklen Missionen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.11.2014 ZDF Die nackte Wahrheit: 100 Jahre FKK
Schon im Kaiserreich protestieren die Deutschen gegen Korsett und „Vatermörder“-Kragen – sie wollen „sich frei machen“. Wenig später wird die FKK-Bewegung geboren. Es gibt Nacktsport und Nacktschulen. Dabei darf der Kult ums Nacktsein sozialistisch oder auch völkisch sein, aber niemals sexy. „ZDF-History“ blickt zurück auf ein Jahrhundert nackter Tatsachen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 27.07.2014 ZDF Napoleon Bonaparte – Der Mensch hinter dem Mythos
45 Min.Er zählt zu den berühmtesten Menschen der Weltgeschichte. Doch was an seinem Leben ist Wahrheit, was Legende? – Ein Faktencheck zum Franzosenkaiser. „Terra X History“ geht den großen Mythen über den „kleinen Korsen“ nach. War er tatsächlich kleinwüchsig und größenwahnsinnig? War er ein militärisches Genie, oder sind seine Erfolge oft Propaganda? An der Person Napoleon scheiden sich bis heute die Geister. Napoleons Image reicht vom brutalen Tyrannen und Kriegstreiber bis hin zum leidenschaftlichen Liebhaber, Reformer Frankreichs und Europas. Es ist gerade dieser Facettenreichtum, der das Interesse an seiner Person bis heute ungebrochen lässt.
Napoleon kommt am 15. August 1769 auf Korsika in einfachen Verhältnissen zur Welt. Die turbulente Zeit der Französischen Revolution verhilft ihm zu seiner steilen Karriere bei der französischen Armee. Neben seinen Erfolgen auf dem Schlachtfeld strebt Napoleon eine Neuordnung Europas an. „Klein mit Hut, so stellt man ihn sich vor“, meint Kunsthistoriker Mario Kramp. „Das sind Karikaturen mit dem Zweck, ihn lächerlich zu machen“, kontert Émilie Robbe. Auch zum Streitpunkt, ob Napoleon ermordet wurde oder nicht, hat die französische Militärhistorikerin eine eindeutige Meinung – basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen.
Ist der Aufsteiger in seinem Herzen bescheiden geblieben – oder sind ihm militärische Siege und politischer Ruhm zu Kopf gestiegen? Steht er für Fortschritt oder für Tod und Elend? Wie konnte er damit leben, auf seinen Schlachtfeldern Hunderttausende von Soldaten sterben zu sehen? Und wie war sein Verhältnis zu Frauen wirklich – insbesondere zu seiner großen Liebe Joséphine? „Terra X History“ spürt diesen und anderen Fragen nach und zeigt, wie und wer Napoleon Bonaparte wirklich war. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 19.11.2023 ZDF Deutsche Streaming-Premiere Sa. 18.11.2023 ZDFmediathek Narrenrepublik Deutschland: Die Geschichte des Karnevals
Deutschland im Ausnahmezustand. Die fünfte Jahreszeit ist heute milliardenschwerer Wirtschaftsfaktor und einer der ältesten Bräuche überhaupt. Aber was genau feiern wir da eigentlich? Rheinischer Karneval und schwäbisch-alemannische Fasnet: Es sind die beiden närrischen Gegenwelten in Deutschland. Hier die Pappnase, da die Holzlarve. Gegenseitiges Verständnis Fehlanzeige. Die Gründe dafür liegen weit zurück, tief im Mittelalter. Lange sah man die Karnevalsbräuche in der Tradition heidnischer Frühlingsfeste, bei denen mit Lärmen und Schlagen der Winter vertrieben werden sollte.
Heute ist sich die Wissenschaft sicher: Die Wurzeln des Karnevals liegen woanders. Die Fastnacht ist, wie das Wort „Fasten“ schon sagt, eng verbunden mit dem christlichen Jahresablauf. Der Kirchenkalender diktiert genau, wann im Jahr die richtige Zeit ist. Entscheidend sind das Osterfest und die vorhergehende 40-tägige Fastenzeit. Denn bevor das große Fasten beginnen konnte, mussten alle verderblichen Lebensmittel verbraucht werden: Eier, tierische Fette, Fleisch- und Milchprodukte.
Fünf Tage lang, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch, durfte deshalb hemmungslos geschlemmt werden. Spätestens seit dem 13. Jahrhundert geschah das im Rahmen großer öffentlicher Gelage, die eigentlich nichts anderes waren als Resteverwertung. Die schmalzigen Fastnachtskrapfen zeugen noch heute davon. Seither hat sich der Karneval, beeinflusst von Politik und Gesellschaft, immer wieder verändert, stand um 1800 fast vor dem Aus und erfand sich neu, organisierter, aber frech wie eh und je.
Unter dem Schutz der Narrenkappe wird damals wie heute auch scharfe Kritik an Herrschenden und oberen Klassen geübt. Warum beginnt die fünfte Jahreszeit am 11. November? Welche Bedeutung hat die Figur des Narren? Warum verkleiden sich an den tollen Tagen überall Menschen und tragen Kappen? Wie entstand die politische Fastnacht? Und was hat Weiberfastnacht mit der Emanzipation der Geschlechter zu tun? „ZDF-History“ geht auf Spurensuche in unserer närrischen Geschichte. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2018 ZDF Nena – Eine deutsche Legende
Sie war die Ikone der Neuen Deutschen Welle und wurde mit ihrem Hit „99 Luftballons“ auch international bekannt. Die Sängerin Nena.Bild: ZDF und Peter Bischoff.Unter ihrem Kosenamen wird sie weltbekannt: Gabriele Susanne Kerner, genannt Nena. Sie ist eine Musik-Ikone und gilt heute als eine der erfolgreichsten Pop-Künstlerinnen Deutschlands. 1983 kommt ihr größter Hit heraus: „99 Luftballons“ macht sie zur Legende der Neuen Deutschen Welle. Der Film erzählt von Höhen und Tiefen in Nenas Leben und einer einzigartigen Karriere. Wegbereiter und Bandmitglieder zeichnen das Bild einer außergewöhnlichen Frau. Nena prägt eine ganze Generation. Sie verkörpert Kunst, Kult und Kultur der 80er-Jahre. Sie ist „ausgeflippt“ und blieb doch auf dem Boden.
„99 Luftballons“ – das sind Zeitgeschichte und Musik vereint in einem Hit. Der Song startet durch wie eine Rakete und nicht nur in der Bundesrepublik, er landet auch auf Platz eins der Charts in Japan, Mexiko, Kanada und Australien. Binnen weniger Wochen wird das deutsche Lied sogar in den Vereinigten Staaten bekannt und erreicht Platz zwei der US-Charts. Die große Zäsur in Nenas Leben kommt unerwartet im Jahr 1988. Wegen Sauerstoffmangels bei der Geburt erleidet ihr erstgeborener Sohn Christoph schwere Schädigungen und überlebt lediglich 11 Monate.
Die Nation leidet mit. Nena verarbeitet die Trauer in Liedern wie „Du bist überall“ und „Wunder gescheh’n“. Jahrzehntelang bleibt sie zwar präsent, aber ohne Hit. Dann gelingt ihr nach 20 Jahren mit den alten Songs ein Comeback. Sie bleibt sich immer treu und scheut sich nicht, mit ihrer Meinung anzuecken. Bis heute schafft sie es, ganz verschiedene Rollen unter einen Hut zu bekommen. Sie ist nicht nur Künstlerin, Schauspielerin und Mentorin, sondern auch fünffache Mutter, dreifache Großmutter und ein ganz normaler Superstar. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2020 ZDF Nero – Killer auf dem Kaiserthron?
Der römische Kaiser Nero hat einen katastrophalen Ruf. Die Liste seiner angeblichen Schandtaten ist lang: Er gilt als Muttermörder, Brandstifter und grausamer Christenverfolger. Unvergessen ist Peter Ustinov, der als wirrer Herrscher den Brand Roms besingt. Doch hat die Darstellung Neros im Hollywoodfilm eine reale Basis? „ZDF-History“ untersucht, was dran ist an den Vorwürfen gegen Roms berüchtigtsten Kaiser. Nero herrscht im 1. Jahrhundert nach Christus. Seine Mutter Agrippina soll dafür gesorgt haben, dass der 16-Jährige den Thron besteigen kann, nachdem ihr Ehemann, Kaiser Claudius, plötzlich verstarb.
Schnell machen Gerüchte die Runde, sie habe Claudius mit Gift aus dem Weg geräumt. Der jugendliche Kaiser Nero gilt als ihre Marionette – bis auch sie unter mysteriösen Umständen aus dem Leben scheidet. Der Verdacht fällt auf Nero. Hat er die eigene Mutter ermordet? Es ist der Beginn einer langen Kette von schweren Vorwürfen gegen den mächtigsten Mann am Tiber. Die römischen Geschichtsschreiber lassen kein gutes Haar an Nero und schon gar nicht spätere christliche Chronisten, weil er ihre Glaubensbrüder als Sündenböcke für den Brand von Rom verfolgen ließ.
Doch welche Verdächtigungen lassen sich erhärten, welche sind Hirngespinste einer politisch oder religiös motivierten Geschichtsschreibung? Diesen Fragen geht für „ZDF-History“ der bekannte österreichische Profiler und Kriminalpsychologe Thomas Müller nach. Gemeinsam mit dem FBI macht er seit Jahren Jagd auf Verbrecher. Er will wissen, ob Nero wirklich ein Killer auf dem Kaiserthron war. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 24.06.2018 ZDF Neue Deutsche Welle – der Sound der 80er
45 Min.Noch heute tourt Markus Mörl mit seinen alten NDW-Hits durch ganz Deutschland. Während andere Künstler von damals nicht mehr mit der Neuen Deutschen Welle in Verbindung gebracht werden wollen, ist er stolz auf seinen Beitrag zur deutschen Musikgeschichte.Bild: ZDF und © ZDF/Ralf GemmeckeSie gilt als kreativste Phase in der Geschichte der deutschen Popmusik – die Neue Deutsche Welle. Warum stieg die NDW so kometenhaft auf, um dann schon bald wieder zu verglühen? Die Jugend hört damals vor allem englischsprachige Pop- und Rockmusik. Deutsch wird meist nur im Schlager gesungen. Doch inspiriert vom Punk gründen sich Ende der 70er zahlreiche neue Bands. Sie geben sich provokant und rebellisch – und: Sie singen auf Deutsch. Die Pioniere der NDW drängen bald lautstark in die Musikszene der Bundesrepublik. Schon bald wird die Welle immer bunter, immer beliebter und schließlich zum Massenphänomen.
Die Plattenindustrie sucht jetzt fieberhaft nach neuen Talenten. Selbst Rock’-n’-Roll-Bands wie die Münchener Spider Murphy Gang („Skandal im Sperrbezirk“) bekommen nun das Etikett NDW verpasst. Auch jenseits der Mauer lieben viele Jugendliche die NDW-Hits aus dem Westen. DDR-Musiker nehmen den musikalischen Trend auf, doch ihre Texte werden kritisch vom Staat beäugt. Bands wie Juckreiz singen deshalb vor allem auf Livekonzerten Klartext. 1983 dominiert die NDW die bundesdeutschen Musikcharts.
Aber auf den Boom in der Gunst des Publikums folgt schon bald der Überdruss. Die übermäßige Vermarktung der NDW durch die Plattenindustrie wird zum Bumerang. Bands wie Ideal oder Spliff lösen sich auf. Künstler wie Joachim Witt müssen im Musikbusiness buchstäblich wieder ums Überleben kämpfen. Acts wie Kiz („Die Sennerin vom Königssee“), Fräulein Menke („Hohe Berge“) oder Ixi („Der Knutschfleck“) bleiben One-Hit-Wonder. Nur Shootingstar Nena überlebt den Overkill der Neuen Deutschen Welle. Ihr Titel „99 Luftballons“ geht um die Welt und ist bis heute der erfolgreichste Hit der NDW im Ausland.
Mit dem Abstand von 40 Jahren blicken die Macher von damals zurück auf das Phänomen NDW. Unterhaltsam und selbstironisch erzählen Friedel Geratsch von Geier Sturzflug („Ich wollte nie in eine Schublade“), Joachim Witt („Ich fiel so hoch von der Leiter“), und Kai Havaii von Extrabreit („Wir haben keine Schule angezündet“) von ihren Karrieren. Mit dabei sind auch Markus, Uwe Fahrenkrog-Petersen (Nena-Band), Robert Görl (DAF), Ernst Ulrich Deuker (Ideal) und Peter Hein (Fehlfarben). Über die NDW-Ost berichtet Marion Sprawe von Juckreiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2023 ZDF Nixon – Die dunkle Seite der Macht
„ZDF-History“ zeichnet das Psychogramm eines Politikers mit zwiespältigem Charakter. Weggefährten wie Henry Kissinger berichten von einer Atmosphäre des Misstrauens im Weißen Haus, die bei Nixon kriminelle Energien freisetzte. Privatfilme und Amateuraufnahmen aus dem Stab des Präsidenten illustrieren eine politische Karriere mit viel Licht – und noch mehr Schatten. Bis ins Frühjahr 1973 galt Richard Nixon als einer der erfolgreichsten US-Politiker des 20. Jahrhunderts. Dann, im März 1973, begannen die US-Medien über Hinweise zu berichten, nach denen der Präsident verantwortlich für einen Einbruch in den Watergate-Gebäudekomplex sei, wo die Demokratische Partei ihr Wahlkampfhauptquartier hatte. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.08.2019 Phoenix Notre-Dame – Die Jahrtausendkathedrale
Großaufnahme der Fassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris. Im Mittelalter waren alle Figuren bunt angemalt.Bild: phoenix/ZDF/P33Sie ist die berühmteste frühgotische Kathedrale der Welt und sie zeugt von der Schaffenskraft ihrer mittelalterlichen Baumeister. Wie entstand dieses Wunder aus 50 Millionen Tonnen Stein? „ZDF-History“ erzählt die Geschichte der Menschen hinter dem wohl ehrgeizigsten Bauprojekt des Mittelalters mithilfe von Animationssequenzen. Die Kathedrale steht für eine neue revolutionäre Architekturidee, die sich über Mitteleuropa ausbreitete: Der Gotik. Filigran aufragend, dem Himmel entgegenstrebend, stellte die Gotik ihre Baumeister vor unbekannte Herausforderungen. Der Film „Die Jahrhundertkathedrale“ zeigt in 3D-Animationen, wie die Initiatoren, Planer und Handwerker den monumentalen Kirchenneubau meisterten. Ihre Kreativität und Kunstfertigkeit entfaltete eine enorme Wirkung auf die Sakralarchitektur des Kontinents während der etwa 200-jährigen Bauzeit. Es ist die Geschichte eines der bedeutendsten Bauwerke der Erde – einer Kirche, die viele als das Herz Frankreichs sehen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 ZDF
zurückweiter
Füge Terra X History kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Terra X History und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Terra X History online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail