Terra X Harald Lesch Folge 20: … und sein persönlicher Jahresrückblick 2025
Folge 20
20. … und sein persönlicher Jahresrückblick 2025
Folge 20 (30 Min.)
2025 stellte die Forschung vor große Herausforderungen: Erdbeben und Naturkatastrophen, Probleme in der Raumfahrt oder wachsende Wissenschaftsfeindlichkeit. Wie lassen sie sich meistern? Beeinflusst die Klimaerwärmung die Häufigkeit von Erdbeben? Wie werden Kriege und Konflikte auch im Weltraum ausgefochten? Und was kann die Wissenschaft dagegen bewirken – oder ist sie selbst durch Trump & Co.in ernster Gefahr? Die Antworten dazu hat Harald Lesch. Gleich zu Jahresbeginn erschütterten starke Beben Regionen in Tibet, Griechenland und Myanmar, Tausende starben. Und so setzte sich das Jahr auch fort: Erdbeben sorgten 2025 immer wieder für Schlagzeilen.
Aber war es deshalb ein ausgesprochenes „Erdbeben-Jahr“? Forschende warnen bereits, dass der Klimawandel auch Einfluss auf die seismischen Aktivitäten nehmen könnte. In der internationalen Raumfahrt lief ebenfalls nicht alles
reibungslos. Am 18. März 2025 endete die ISS-Mission von Suni Williams und Butch Wilmore – fast zehn Monate dauerte ihr Aufenthalt im All, geplant waren nur acht Tage. Grund ihres nicht vorhersehbaren Langzeitaufenthalts waren technische Probleme. Aber es war noch mehr im Weltall los: Konflikte und Kriege werden nicht nur auf der Erde ausgefochten.
Zudem gelangte die Wissenschaft ins Fadenkreuz der neuen US-Politik: Forschungsmittel wurden gekürzt, Fachkräfte mussten gehen, und ideologische Eingriffe verunsichern die Forschenden. Was bedeutet das für die USA? Und was sind die Folgen für Deutschland und den Rest der Welt? Harald Lesch blickt zurück und nach vorne: 2025 war herausfordernd und turbulent. Doch darin verbergen sich auch Chancen. Wir müssen sie nur erkennen und nutzen. Dieses Jahr macht neugierig auf die Zukunft, für die wir alle zusammen verantwortlich sind. (Text: ZDF)