19. … und die Wahrheit über UFOs
Folge 19 (30 Min.)
Das All wird immer voller. Versperren uns Satelliten und Weltraummüll womöglich die Sicht auf außerirdisches Leben?Bild: ZDF und Pond5/AlinstackRekord-UFO-Sichtungen und neue Hinweise auf außerirdisches Leben: Werden wir bald echten Aliens begegnen? Harald Lesch zeigt die Fakten hinter dem Hype. Nie zuvor wurden so viele UFOs gesichtet wie in den letzten Jahren. Und 2025 geht eine Nachricht um die Welt: erst-mals soll es gelungen sein, Leben auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems nachzuweisen. Was steckt dahinter? Was sind Mythen, was Fakten? In „Terra X Harald Lesch …und die Wahrheit über UFOs“ geht Harald Lesch auf Spurensuche vom UFO-Hype bis zur neuesten Weltraumforschung.Das Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene (CENAP) arbeitet rund um die Uhr an der Aufklärung von UFO-Sichtungen über Deutschland und deckt verblüffende Ursachen hinter den mysteriösen Beobachtungen auf. Doch nicht jede Sichtung lässt sich einfach entzaubern. Gleichzeitig steht die Planetenforschung vor einem historischen Sprung: Mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops haben Astronomen auf dem 124 Lichtjahre entfernten Exoplaneten K2–18b Gase gefunden, die eigentlich nur von Lebewesen produziert werden können. Gewissheit erhofft sich die Wissenschaft von der neuesten Teleskopgeneration: In der Atacama-Wüste entsteht das Extremely Large Telescope (ELT), das ferne Exoplaneten mit nie dagewesener Präzision nach Lebensspuren durchsuchen soll. Und auch der Mars bleibt im Fokus der Forschung – mit erstaunlichen Hinweisen auf Wasser tief unter der Oberfläche. Noch nie waren wir dem Nachweis außerirdischen Lebens so nahe wie heute. Doch wahrscheinlich wird es sich dabei um einfaches Leben wie Bakterien oder andere Mikroben handeln. Wissenschaftlich wäre allein das eine Sensation – jedoch keine Erklärung für die steigende Zahl an UFO-Sichtungen. Dafür gibt es andere Gründe. Über unseren Köpfen ist tatsächlich immer mehr los. Satelliten wie Starlink und Weltraumschrott verändern unseren Blick auf den Nachthimmel. Leuchtende Satellitenketten werden leicht für UFOs gehalten – und werden zum Problem für Forschung und sogar Klima. Zwischen neuester Wissenschaft und außergewöhnlichen Bildern taucht Harald Lesch tief in das Thema ein – und versucht Klarheit in den Kosmos der erklärlichen und unerklärlichen Phänomene zu bringen. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 04.11.2025 ZDF 20. … und sein persönlicher Jahresrückblick 2025
Folge 20 (30 Min.)2025 stellte die Forschung vor große Herausforderungen: Erdbeben und Naturkatastrophen, Probleme in der Raumfahrt oder wachsende Wissenschaftsfeindlichkeit. Wie lassen sie sich meistern? Beeinflusst die Klimaerwärmung die Häufigkeit von Erdbeben? Wie werden Kriege und Konflikte auch im Weltraum ausgefochten? Und was kann die Wissenschaft dagegen bewirken – oder ist sie selbst durch Trump & Co.in ernster Gefahr? Die Antworten dazu hat Harald Lesch. Gleich zu Jahresbeginn erschütterten starke Beben Regionen in Tibet, Griechenland und Myanmar, Tausende starben. Und so setzte sich das Jahr auch fort: Erdbeben sorgten 2025 immer wieder für Schlagzeilen.Aber war es deshalb ein ausgesprochenes „Erdbeben-Jahr“? Forschende warnen bereits, dass der Klimawandel auch Einfluss auf die seismischen Aktivitäten nehmen könnte. In der internationalen Raumfahrt lief ebenfalls nicht alles reibungslos. Am 18. März 2025 endete die ISS-Mission von Suni Williams und Butch Wilmore – fast zehn Monate dauerte ihr Aufenthalt im All, geplant waren nur acht Tage. Grund ihres nicht vorhersehbaren Langzeitaufenthalts waren technische Probleme. Aber es war noch mehr im Weltall los: Konflikte und Kriege werden nicht nur auf der Erde ausgefochten. Zudem gelangte die Wissenschaft ins Fadenkreuz der neuen US-Politik: Forschungsmittel wurden gekürzt, Fachkräfte mussten gehen, und ideologische Eingriffe verunsichern die Forschenden. Was bedeutet das für die USA? Und was sind die Folgen für Deutschland und den Rest der Welt? Harald Lesch blickt zurück und nach vorne: 2025 war herausfordernd und turbulent. Doch darin verbergen sich auch Chancen. Wir müssen sie nur erkennen und nutzen. Dieses Jahr macht neugierig auf die Zukunft, für die wir alle zusammen verantwortlich sind. (Text: ZDF) Deutsche TV-Premiere Di. 09.12.2025 ZDF
