• Bitte auswählen:

30.10.2016–04.03.2016

So. 30.10.2016
07:45–08:30
07:45–
Dr. Christiane Kohler-Weiß: Reformationsjubiläum – 2017: Eine Herausforderung für die Ökumene?
So. 30.10.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
Fr. 28.10.2016
10:15–11:00
10:15–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 23.10.2016
14:00–14:45
14:00–
Lob der Disziplin
So. 23.10.2016
07:45–08:30
07:45–
Prof. Dr. Dietrich Schwanitz: Die Bildung ist tot. Es lebe die Bildung!
So. 23.10.2016
06:45–07:30
06:45–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
Fr. 21.10.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 16.10.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 16.10.2016
07:40–08:25
07:40–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 16.10.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
Fr. 14.10.2016
10:15–11:00
10:15–
Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 09.10.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 09.10.2016
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerhard Roth: Bildung braucht Persönlichkeit – Wie Lernen gelingt
So. 09.10.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
Fr. 07.10.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 02.10.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 02.10.2016
07:30–08:15
07:30–
Prof.Dr. Heinz Bude: Bildungspanik – Was unsere Gesellschaft spaltet
So. 02.10.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
Fr. 30.09.2016
10:15–11:00
10:15–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 25.09.2016
14:00–14:45
14:00–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
So. 25.09.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 25.09.2016
06:45–07:30
06:45–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
Fr. 23.09.2016
10:15–11:00
10:15–
Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 18.09.2016
14:00–14:45
14:00–
Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 18.09.2016
07:30–08:12
07:30–
Jürgen Kaube: Im Reformhaus – Zur Krise des Bildungssystems
Fr. 16.09.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 11.09.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 11.09.2016
07:30–08:12
07:30–
Norbert Trenkle: Die große Entwertung – Über die fundamentalen Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise
So. 11.09.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
Fr. 09.09.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 04.09.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 04.09.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
So. 04.09.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
Fr. 02.09.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 28.08.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik – Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 28.08.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: Der Fluch des Zuviel – Vom Elend der Überproduktionsgesellschaft
So. 28.08.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
Fr. 26.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 21.08.2016
14:00–14:45
14:00–
Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 21.08.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
Fr. 19.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 14.08.2016
14:00–14:45
14:00–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 14.08.2016
07:30–08:12
07:30–
Dr. Gregor Eisenhauer: Schreiben Sie Ihren Nachruf, bevor es andere tun – In fünf Schritten zur Unsterblichkeit
So. 14.08.2016
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
Fr. 12.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Mo. 08.08.2016
02:02–02:45
02:02–
Prof. Dr. Joseph Leo Koerner: Hieronymus Boschs Feindschaft
So. 07.08.2016
21:12–21:55
21:12–
Prof. Dr. Joseph Leo Koerner: Hieronymus Boschs Feindschaft
So. 07.08.2016
14:00–14:45
14:00–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 07.08.2016
07:30–08:12
07:30–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenslust
So. 07.08.2016
06:45–07:30
06:45–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
Fr. 05.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 31.07.2016
14:00–14:45
14:00–
Bas Kast – Plötzlich macht es klick! Oder: Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 31.07.2016
07:30–08:12
07:30–
Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
So. 31.07.2016
06:45–07:30
06:45–
Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
Fr. 29.07.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 24.07.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 24.07.2016
07:30–08:12
07:30–
Bas Kast: Plötzlich macht es klick! – Wie kommen wir auf gute Ideen?
So. 24.07.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
Fr. 22.07.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 17.07.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
So. 17.07.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Anja Hartung: Alter und Medien
So. 17.07.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
Fr. 15.07.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 10.07.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 10.07.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Henriette Herwig: Repräsentationen des Alters in der Literatur der Gegenwart
Fr. 08.07.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 03.07.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 03.07.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Rainer Sauerborn: Altersbezogene Gesundheits\- und Krankheitskonzeptionen: Aus internationaler Perspektive
So. 03.07.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
Fr. 01.07.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 26.06.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 26.06.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Andreas Kruse: Gestaltungsmöglichkeiten im Alter
So. 26.06.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
Fr. 24.06.2016
10:15–11:00
10:15–
Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 19.06.2016
14:00–14:45
14:00–
Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
So. 19.06.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 19.06.2016
06:45–07:30
06:45–
Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
Fr. 17.06.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 12.06.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
So. 12.06.2016
07:30–08:12
07:30–
Ulrike Spitz: Sport ist … fairplay – oder auch nicht
Fr. 10.06.2016
10:15–11:00
10:15–
Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 05.06.2016
14:00–14:45
14:00–
Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 05.06.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Michael Meyen: Sport ist … ein Medienereignis
Fr. 03.06.2016
10:15–11:00
10:15–
PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 29.05.2016
14:00–14:45
14:00–
PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 29.05.2016
07:30–08:15
07:30–
Dr. Rainer Matejka: Müde, depressiv, abgeschlagen – schon mal an die Leber gedacht?
So. 22.05.2016
07:30–08:12
07:30–
PD Dr. Leopold Hermle: Der gedopte Alltag – Pflanzliche und synthetische Psychostimulanzien
So. 22.05.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
Fr. 20.05.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 15.05.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 08.05.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Stephan Zipfel: Prävention von Essstörungen
So. 08.05.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Falk Kiefer: Vom ersten Drink zum letzten Rausch. Neuere Erkenntnisse der Suchtforschung /​ Prof. Dr. Karl Mann: Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
Fr. 06.05.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
So. 01.05.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Falk Kiefer und Prof. Dr. Karl Mann: Suchtforschung
Fr. 29.04.2016
10:15–11:00
10:15–
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 24.04.2016
14:00–14:45
14:00–
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 24.04.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Falk Kiefer: Vom ersten Drink zum letzten Rausch. Neuere Erkenntnisse der Suchtforschung /​ Prof. Dr. Karl Mann: Research meets practice. Erster Lehrstuhl für Suchtforschung in Deutschland
Fr. 22.04.2016
10:15–11:00
10:15–
Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
So. 17.04.2016
14:00–14:45
14:00–
Risikofaktoren bei psychischen Erkrankungen
So. 17.04.2016
07:30–08:12
07:30–
Wie funktioniert moderne Psychotherapie? Grundlagen und Anwendung
So. 17.04.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg /​ PD Dr. Miriam Schneider: Therapieforschung zur Vermeidung psychischer Krankheiten
Fr. 15.04.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 10.04.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 10.04.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg: Risikofaktoren verstehen, psychische Erkrankungen vermeiden – Therapieforschung am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit /​ PD Dr. Miriam Schneider Risikofaktor Adoleszenz Die Bedeutung neuronaler Reifungsprozesse für
So. 10.04.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 03.04.2016
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Die Trennung der Seele vom Körper und ihre Rückkehr zu ihm – Annäherung an die Prinzipien der Psychosomatik
So. 03.04.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
Fr. 01.04.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 27.03.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 20.03.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 20.03.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapital und Exklusion
So. 20.03.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
Fr. 18.03.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 13.03.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
So. 13.03.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So. 13.03.2016
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
Fr. 11.03.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 06.03.2016
14:00–14:45
14:00–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 06.03.2016
07:30–08:12
07:30–
Prof. Dr. Anne Peters: Recht und Politik – Der internationale Schutz der Menschenrechte
Fr. 04.03.2016
10:15–11:00
10:15–
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle: Die Verfassung der Mitte
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App