Peter Klien hat sich als Außenreporter der ORF-Satiresendung „Willkommen Österreich“ mit seinen Fragen an Österreichs Politiker einen Namen gemacht. Im November zieht es den „gefürchteten“ Interviewer nun wieder auf die Bühne. In seinem Soloprogramm „Reporter ohne Grenzen“ liefert der Kabarettist, der zudem studierter Altphilologe und Philosoph ist, Hintergrundberichte zu seinen Dreharbeiten. Herbert Lackner, langjähriger Chefredakteur des Nachrichtenmagazins „Profil“, begleitet seit mehr als 30 Jahren die österreichische Innenpolitik. Für sein aktuelles Buch „Die Flucht der Dichter und Denker“ begab er sich auf Zeitreise und recherchierte die Fluchtgeschichten Europas Intellektueller in der NS-Zeit. Dabei zieht der 67-Jährige Parallelen zu den Fluchtbewegungen von 2015. Die
Sängerin und Schauspielerin Marika Lichter weiß aus ihrer Familiengeschichte, was es bedeutet, den Nazis ausgeliefert zu sein. Ihre jüdischen Eltern überlebten den Holocaust im Konzentrationslager. In ihrer kürzlich erschienen Autobiografie „Mut kann man nicht kaufen“ arbeitet sie nicht nur die Vergangenheit ihrer Familie auf, sondern erzählt auch von ihren persönlichen Höhen und Tiefen. Privates auf der Bühne preiszugeben, darauf hat sich die gebürtige Tirolerin Diana Köhle spezialisiert. Sie veranstaltet seit vier Jahren den sogenannten Tagebuch-Slam. Dabei lesen Teilnehmer ihre innigsten Geheimnisse aus Jugendzeiten vor und treten damit gegeneinander an. Warum sich der Tagebuch-Slam so großer Beliebtheit erfreut und viel häufiger Frauen als Männer vorlesen, erzählt sie im Gespräch mit Barbara Stöckl. (Text: ORF)
Deutsche TV-PremiereFr. 10.11.20173satOriginal-TV-PremiereDo. 09.11.2017ORF 2