00:55–Natur der Erkenntnis – Erkenntnis der Natur Klara Obermüller im Gespräch mit dem Physiker und Philosophen Gerhard Vollmer
So. 24.03.2002
11:00–12:00
11:00–Natur der Erkenntnis – Erkenntnis der Natur Klara Obermüller im Gespräch mit dem Physiker und Philosophen Gerhard Vollmer
Mo. 18.03.2002
00:20–01:20
00:20–Sag mir, wo die Utopien sind … Stephan Klapproth im Gespräch mit dem Sänger und Dichter Wolf Biermann
So. 17.03.2002
11:00–12:00
11:00–Sag mir, wo die Utopien sind … Stephan Klapproth im Gespräch mit dem Sänger und Dichter Wolf Biermann
Mo. 11.03.2002
00:35–01:35
00:35–Staat – Religion – Moral: Ein Disput über die Grundlagen des liberalen Staates Alois Müller im Gespräch mit Ernst-Wolfgang Böckenförde
So. 10.03.2002
11:00–12:00
11:00–Staat – Religion – Moral: Ein Disput über die Grundlagen des liberalen Staates Alois Müller im Gespräch mit Ernst-Wolfgang Böckenförde
So. 03.03.2002
23:30–00:30
23:30–Europa in der Welt von morgen Klara Obermüller im Gespräch mit dem deutschen Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
So. 03.03.2002
11:00–12:00
11:00–Europa in der Welt von morgen Klara Obermüller im Gespräch mit dem deutschen Alt-Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker
Mo. 25.02.2002
00:20–01:20
00:20–Die Philosophie des Reisens – Alain de Botton, Philosoph und Schriftsteller
So. 24.02.2002
11:00–12:00
11:00–Die Philosophie des Reisens – Alain de Botton, Philosoph und Schriftsteller
Mo. 18.02.2002
00:50–01:50
00:50–Pille statt Couch – Soll die Psychoanalyse durch Psychopharmaka ersetzt werden? Disput im Café zwischen Marianne Leuzinger und Brigitte Woggon
So. 17.02.2002
11:00–12:00
11:00–Pille statt Couch – Soll die Psychoanalyse durch Psychopharmaka ersetzt werden? Disput im Café zwischen Marianne Leuzinger und Brigitte Woggon
Mo. 11.02.2002
01:05–02:05
01:05–Wie der Mensch zum Schöpfer wurde Klara Obermüller im Gespräch mit dem Archäologen Martin Kuckenburg
So. 10.02.2002
11:00–12:00
11:00–Wie der Mensch zum Schöpfer wurde Klara Obermüller im Gespräch mit dem Archäologen Martin Kuckenburg
So. 03.02.2002
23:30–00:35
23:30–Wie viel Mutter braucht der Mensch? Barbara Vinken zu Gast im philosophischen Trio
So. 03.02.2002
11:00–12:00
11:00–Wie viel Mutter braucht der Mensch? Barbara Vinken zu Gast im philosophischen Trio
Mo. 28.01.2002
00:25–01:30
00:25–Vom Sinn des Alterns Klara Obermüller im Gespräch mit dem Soziologen Peter Gross
So. 27.01.2002
11:00–12:00
11:00–Vom Sinn des Alterns Klara Obermüller im Gespräch mit dem Soziologen Peter Gross
Mo. 21.01.2002
00:15–01:15
00:15–Sternstunde Philosophie
So. 20.01.2002
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 14.01.2002
00:25–01:25
00:25–Ist Geld gleich Geld Der Soziologe Aldo Haesler im Gespräch mit Arabelle Frey und Kathy Zarnegin
So. 13.01.2002
11:00–12:00
11:00–Ist Geld gleich Geld Der Soziologe Aldo Haesler im Gespräch mit Arabelle Frey und Kathy Zarnegin
So. 06.01.2002
23:15–00:15
23:15–Schmerz – ein Mythos?
So. 06.01.2002
11:00–12:00
11:00–Schmerz – ein Mythos?
Mo. 31.12.2001
00:40–01:40
00:40–Fühlen, denken, handeln Klara Obermüller im Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth
So. 30.12.2001
11:00–12:00
11:00–Fühlen, denken, handeln Klara Obermüller im Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth
Mi. 26.12.2001
11:00–12:00
11:00–Freiheit – mehr als ein Wort? Klara Obermüller im Gespräch mit dem Philosophen Peter Bieri
Mo. 24.12.2001
00:50–01:50
00:50–Friede auf Erden – Disput im Café zwischen Wolf-Dieter Narr und Edouard Brunner
So. 23.12.2001
11:00–12:00
11:00–Friede auf Erden – Disput im Café zwischen Wolf-Dieter Narr und Edouard Brunner
So. 16.12.2001
23:50–00:50
23:50–Am Anfang war das Staunen Mit Ekkehard Martens, Professor für Didaktik der Philosophie
So. 16.12.2001
11:00–12:00
11:00–Am Anfang war das Staunen Mit Ekkehard Martens, Professor für Didaktik der Philosophie
Mo. 10.12.2001
00:35–01:35
00:35–Männerwirtschaft gegen Frauenpotenz – Disput im Café Die Betriebswirtschaftlerin Margit Osterloh im Gespräch mit Peter Hasler (Schweizerischer Arbeitgeberverband)
So. 09.12.2001
11:00–12:00
11:00–Männerwirtschaft gegen Frauenpotenz – Disput im Café Die Betriebswirtschaftlerin Margit Osterloh im Gespräch mit Peter Hasler (Schweizerischer Arbeitgeberverband)
Mo. 03.12.2001
01:25–02:25
01:25–Die Intellektuellen in Zeiten der Krise Klara Obermüller im Gespräch mit dem Schriftsteller Adolf Muschg
So. 02.12.2001
11:00–12:00
11:00–Die Intellektuellen in Zeiten der Krise Klara Obermüller im Gespräch mit dem Schriftsteller Adolf Muschg
Mo. 26.11.2001
00:50–01:50
00:50–Freiheit – mehr als ein Wort? Klara Obermüller im Gespräch mit dem Philosophen Peter Bieri
So. 25.11.2001
11:00–12:00
11:00–Freiheit – mehr als ein Wort? Klara Obermüller im Gespräch mit dem Philosophen Peter Bieri
Mo. 19.11.2001
01:25–02:25
01:25–Die Maske: Wahrheit oder Lüge? Der Zürcher Theaterwissenschaftler Richard Weihe zu Gast im philosophischen Trio
So. 18.11.2001
11:00–12:00
11:00–Die Maske: Wahrheit oder Lüge? Der Zürcher Theaterwissenschaftler Richard Weihe zu Gast im philosophischen Trio
Mo. 12.11.2001
00:40–01:40
00:40–Weltethos vor der Uno-Vollversammlung Ein Gespräch mit Hans Küng
So. 11.11.2001
11:00–12:00
11:00–Weltethos vor der Uno-Vollversammlung Ein Gespräch mit Hans Küng
Mo. 05.11.2001
00:00–01:00
00:00–Zeichen – Wahrzeichen – Mahnzeichen: Ein Disput über Wahrheit und Macht
So. 04.11.2001
11:00–12:00
11:00–Zeichen – Wahrzeichen – Mahnzeichen: Ein Disput über Wahrheit und Macht
Mo. 29.10.2001
01:40–02:40
01:40–Allahs unheilige Krieger Klara Obermüller im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Reinhard Schulze
So. 28.10.2001
11:00–12:00
11:00–Allahs unheilige Krieger Klara Obermüller im Gespräch mit dem Islamwissenschaftler Reinhard Schulze
Mo. 22.10.2001
00:40–01:40
00:40–Demokratie vs. Globalisierung – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe
So. 21.10.2001
11:00–12:00
11:00–Demokratie vs. Globalisierung – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Philosophen Otfried Höffe
Mo. 15.10.2001
00:30–01:30
00:30–Heiler oder Mediziner? Ein Disput zwischen Yan Glitsch-Kong und Gerhard Jenzer
So. 14.10.2001
11:00–12:00
11:00–Heiler oder Mediziner? Ein Disput zwischen Yan Glitsch-Kong und Gerhard Jenzer
Mo. 08.10.2001
00:10–01:10
00:10–Die Schweiz und ihre kritischen Patrioten Klara Obermüller im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Peter von Matt
So. 07.10.2001
11:00–12:00
11:00–Die Schweiz und ihre kritischen Patrioten Klara Obermüller im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Peter von Matt
Mo. 01.10.2001
01:00–02:00
01:00–Sternstunde Philosophie
So. 30.09.2001
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 24.09.2001
00:20–01:20
00:20–Generosität für das Andere – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Theatermann Ivan Nagel
So. 23.09.2001
11:00–12:00
11:00–Generosität für das Andere – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Theatermann Ivan Nagel
Mo. 17.09.2001
00:10–01:10
00:10–Politik und Religion im Dialog
So. 16.09.2001
11:00–12:00
11:00–Politik und Religion im Dialog
Mo. 10.09.2001
00:20–01:20
00:20–Vom Zuschauer zum Voyeur Die Filmwissenschaftlerin Christine Noll-Brinkmann zu Gast im „Philosophischen Trio“
So. 09.09.2001
11:00–12:00
11:00–Vom Zuschauer zum Voyeur Die Filmwissenschaftlerin Christine Noll-Brinkmann zu Gast im „Philosophischen Trio“
So. 02.09.2001
23:40–00:40
23:40–Menschen klonen Ein Disput zwischen dem Mediziner Bruno Imthurn und dem Ethiker Alberto Bondolfi
So. 02.09.2001
11:00–12:00
11:00–Menschen klonen Ein Disput zwischen dem Mediziner Bruno Imthurn und dem Ethiker Alberto Bondolfi
Mo. 27.08.2001
00:10–01:10
00:10–Klara Obermüller im Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Jürgen Oelkers
So. 26.08.2001
11:00–12:00
11:00–Klara Obermüller im Gespräch mit dem Erziehungswissenschaftler Jürgen Oelkers
So. 19.08.2001
11:00–12:00
11:00–Kirche, Kneipe, Rathaus Der öffentliche Raum zwischen Zerstörung und Wiederbelebung
So. 12.08.2001
11:00–12:00
11:00–Festung Europa – Gespräch mit dem Migrationsforscher Klaus J. Bade
So. 05.08.2001
11:00–12:00
11:00–Entschlüsselte Gene – neue Chancen oder neue Zwänge? Ein Disput zwischen Hansjakob Müller und Florianne Koechlin
So. 29.07.2001
11:00–12:00
11:00–Das Gehirn und seine Wirklichkeit: Klara Obermüller im Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth
So. 22.07.2001
11:00–12:00
11:00–Was die Welt im Innersten zusammenhält – Disput über das naturwissenschaftliche Weltbild und seine Konsequenzen
So. 15.07.2001
11:00–12:00
11:00–Die Wiederkehr der Melancholie – Erwin Koller und Rolf Probala im Gespräch mit dem Soziologen Wolf Lepenies
So. 08.07.2001
11:00–12:00
11:00–Welträtsel – Gespräch mit dem Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer
So. 01.07.2001
23:45–00:45
23:45–Disput im Café
So. 01.07.2001
11:00–12:00
11:00–Disput im Café
So. 24.06.2001
23:25–00:25
23:25–Liebe, eine Utopie? – Gespräch mit der Souailethikerin Christina Aus
So. 24.06.2001
11:00–12:00
11:00–Liebe, eine Utopie? – Gespräch mit der Souailethikerin Christina Aus
So. 10.06.2001
23:35–00:35
23:35–Das Rätsel „Mann“ – Klara Obermüller im Gespräch mit Dietrich Schwanitz
So. 10.06.2001
11:00–12:00
11:00–Das Rätsel „Mann“ – Klara Obermüller im Gespräch mit Dietrich Schwanitz
So. 03.06.2001
23:40–00:40
23:40–Chronik der Gefühle – Klara Obermüller im Gespräch mit Alexander Kluge
So. 03.06.2001
11:00–12:00
11:00–Chronik der Gefühle – Klara Obermüller im Gespräch mit Alexander Kluge
Mo. 28.05.2001
00:20–01:20
00:20–Gespräch mit Robert Gernhardt (Schriftsteller, Cartoonist)
So. 27.05.2001
11:00–12:00
11:00–Gespräch mit Robert Gernhardt (Schriftsteller, Cartoonist)
So. 20.05.2001
23:45–00:45
23:45–„Baustelle Schweiz“ – Martin Heller (Künstlerischer Direktor der Expo 02) und Urs Frauchiger (Schriftsteller) im Gespräch
So. 20.05.2001
11:00–12:00
11:00–„Baustelle Schweiz“ – Martin Heller (Künstlerischer Direktor der Expo 02) und Urs Frauchiger (Schriftsteller) im Gespräch
Mo. 14.05.2001
00:10–01:10
00:10–Jedem sein eigener Tod – Gespräch mit dem Moraltheologen Markus Zimmermann zur Euthanasie-Debatte
So. 13.05.2001
11:00–12:00
11:00–Jedem sein eigener Tod – Gespräch mit dem Moraltheologen Markus Zimmermann zur Euthanasie-Debatte
So. 06.05.2001
23:40–00:40
23:40–Welche Wissenschaft braucht die Gesellschaft? Disput zwischen Olaf Kübler (ETH Zürich) und Jacques Pilet (Publizist)
So. 06.05.2001
11:00–12:00
11:00–Welche Wissenschaft braucht die Gesellschaft? Disput zwischen Olaf Kübler (ETH Zürich) und Jacques Pilet (Publizist)
Mo. 30.04.2001
00:00–01:00
00:00–„Ist wer schön ist auch gut?“ – Die deutsche Physiognomik-Forscherin Claudia Schmölders
So. 29.04.2001
11:00–12:00
11:00–„Ist wer schön ist auch gut?“ – Die deutsche Physiognomik-Forscherin Claudia Schmölders
So. 22.04.2001
23:35–00:35
23:35–Klara Obermüller im Gespräch mit dem deutschen Ägyptologen Jan Assmann
So. 22.04.2001
11:00–12:00
11:00–Klara Obermüller im Gespräch mit dem deutschen Ägyptologen Jan Assmann
So. 15.04.2001
23:20–00:20
23:20–Ein Reisender durch Zeit und Raum Klara Obermüller im Gespräch mit Cees Nooteboom (Schriftsteller)
Fr. 13.04.2001
11:00–12:00
11:00–Musikalische Meditation Was glaubst du, wer du bist! Herta Müller zur C-Dur-Messe von Franz Schubert
Mo. 09.04.2001
00:15–01:15
00:15–Service public? Au public! Ein Disput zwischen Armin Walpen und Peter Glotz
So. 08.04.2001
11:00–12:00
11:00–Service public? Au public! Ein Disput zwischen Armin Walpen und Peter Glotz
Mo. 02.04.2001
00:20–01:20
00:20–Barbara Bleisch und Jürg Schubiger im Gespräch mit dem Aktionskünstler und Regisseur Christoph Schlingensief
So. 01.04.2001
11:00–12:00
11:00–Barbara Bleisch und Jürg Schubiger im Gespräch mit dem Aktionskünstler und Regisseur Christoph Schlingensief
So. 25.03.2001
23:20–00:20
23:20–Kirche, Kneipe, Rathaus – Der öffentliche Raum zwischen Zerstörung und Wiederbelebung
So. 25.03.2001
11:00–12:00
11:00–Kirche, Kneipe, Rathaus – Der öffentliche Raum zwischen Zerstörung und Wiederbelebung
So. 18.03.2001
23:50–00:50
23:50–Kinder, Küche und Karriere – Klara Obermüller im Gespräch mit der Unternehmensberaterin Zita Küng
So. 18.03.2001
11:00–12:00
11:00–Kinder, Küche und Karriere – Klara Obermüller im Gespräch mit der Unternehmensberaterin Zita Küng
Mo. 12.03.2001
00:15–01:15
00:15–Der Islam zwischen Tradition und Moderne Gespräch mit dem Orientalisten Ulrich Rudolph
So. 11.03.2001
11:00–12:00
11:00–Der Islam zwischen Tradition und Moderne Gespräch mit dem Orientalisten Ulrich Rudolph
Mo. 05.03.2001
00:50–01:50
00:50–Das Elend der Welt – Gespräch mit dem Soziologen Pierre Bourdieu
So. 04.03.2001
11:00–12:00
11:00–Das Elend der Welt – Gespräch mit dem Soziologen Pierre Bourdieu
Mo. 26.02.2001
00:05–01:05
00:05–Café Philo mit dem Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter
So. 25.02.2001
11:00–12:00
11:00–Café Philo mit dem Psychoanalytiker Horst-Eberhard Richter
Mo. 19.02.2001
00:35–01:35
00:35–Festung Europa – Gespräch mit dem Migrationsforscher Klaus J. Bade
So. 18.02.2001
11:00–12:00
11:00–Festung Europa – Gespräch mit dem Migrationsforscher Klaus J. Bade
Mo. 12.02.2001
00:00–01:00
00:00–Sternstunde Philosophie
So. 11.02.2001
11:00–12:00
11:00–Sternstunde Philosophie
Mo. 05.02.2001
00:35–01:35
00:35–Das Gehirn und seine Wiklichkeit – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth
So. 04.02.2001
11:00–12:00
11:00–Das Gehirn und seine Wiklichkeit – Klara Obermüller im Gespräch mit dem Hirnforscher Gerhard Roth
Mo. 29.01.2001
00:10–01:10
00:10–Das Geheimnis der Versöhnung Klara Obermüller im Gespräch mit dem israelischen Psychologen Dan Bar-On
So. 28.01.2001
11:00–12:00
11:00–Das Geheimnis der Versöhnung Klara Obermüller im Gespräch mit dem israelischen Psychologen Dan Bar-On
Mo. 22.01.2001
00:20–01:20
00:20–Die unheimliche Faszination der Gewalt: Café Philo mit der Jugendpsychologin Allan Guggenbühl
So. 21.01.2001
11:00–12:00
11:00–Die unheimliche Faszination der Gewalt: Café Philo mit der Jugendpsychologin Allan Guggenbühl
Mo. 15.01.2001
00:05–01:05
00:05–Angst vor Grenzen – Grenzen der Angst Klara Obermüller im Gespräch mit der Ethnologin Gisela Maler
So. 14.01.2001
11:00–12:00
11:00–Angst vor Grenzen – Grenzen der Angst Klara Obermüller im Gespräch mit der Ethnologin Gisela Maler
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)