2020, Folge 111–124
Der Neue – Paavo Järvi kommt nach Zürich
Folge 111Beim Tonhalle-Orchester und seinem neuen Chefdirigenten hat es sichtbar gefunkt. Intendantin Ilona Schmiel sieht das Orchester schon in der internationalen Top Ten. Und das Publikum zollte Järvi bei seinen Gastspielen enthusiastischen Beifall. Doch wie definitiv ist der Este in Zürich angekommen? Die Fülle seiner Verpflichtungen liegt irgendwo zwischen atemberaubend und angsteinflössend: Er ist Chef der Kammerphilharmonie Bremen und des NHK Symphony Orchestra in Tokio. Er leitet das Musikfestival in Pärnu an der Küste seiner Heimat Estland und ist künstlerischer Leiter des Estonian Festival Orchestra.
Überall sorgt Järvi, der Motivator, für Begeisterung. Er nimmt es – natürlich – gelassen: «Es gibt Menschen, die sagen: Los geht’s. Und keiner steht auf. Andere müssen nur die Hand heben, und alle folgen, egal wohin». Barbara Seilers Film folgt Paavo Järvi auf seinem weltweiten Weg, der ihn nun nach Zürich führte. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 15.02.2020 SRF 1 Barbara Hannigan als Dirigentin – Opernpremiere mit vollem Risiko
Folge 112Als Sängerin zeitgenössischer Klassik ist Barbara Hannigan seit Jahren unerreicht. Erfahrung als Dirigentin hat sie seit 2011. Mit Igor Stravinskys «The Rake’s Progress» leitet sie 2018 ihre erste Oper, in deren Hauptrolle sie selbst als 19-jährige Sängerin debütiert hatte. Bei der Besetzung der Rollen schlägt sie eine Brücke zu den eigenen Anfängen: Nicht gestandene, erfolgreiche Stimmen rekrutiert sie, sondern lauter Nachwuchstalente. Eine Castingchance, wie man sie im unerbittlichen Musikbusiness nicht kennt. Teil des Vorsingens und der Proben ist auch ein Coaching. Hannigan und weitere Grössen des Klassikbetriebs teilen ihre langjährige Erfahrung und thematisieren auch ungeschönt die Kehrseiten wie Einsamkeit, permanentes Reisen und Erschöpfungszustände. Ein Film von Maria Stodtmeier. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 08.03.2020 SRF 1 Die Seele der Geige – Wenn ein Stück Holz zur eigenen Stimme wird
Folge 113«Das ist doch meine Stimme, jetzt habe ich sie wieder!», ruft Frank Peter Zimmermann gerührt, als er seine Stradivari «Lady Inchiquin» endlich wieder in den Händen hält. Wegen Insolvenz der Eigentümerin musste Zimmermann für zwei Jahre auf das Sechs-Millionen-Instrument verzichten. Der Film begleitet den Geiger bei der Wiederannäherung an seine verloren geglaubte Liebe und geht der Frage nach, wie aus einem Baum eine solch unverwechselbare Stimme werden kann. Und er blickt über die Schulter des Geigenbauers Martin Schleske, den die «New York Times» den «Stradivari des 21. Jahrhunderts» nennt. In hingebungsvoller Feinarbeit erweckt Schleske Holz zu «Klangskulpturen». Doch auch der Meister des Klangs staunt über das unkalkulierbare Wunder, wie aus Material Musik entsteht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 29.03.2020 SRF 1 Geistliche Musik zum Karfreitag
Folge 114In der Karwoche werden die Bachschen Passionen normalerweise an vielen Orten aufgeführt, in grossen Konzerthäusern wie auch in zahlreichen Kirchen landauf, landab. In diesem Jahr ist das nicht möglich. Daher zeigt SRF eine Aufnahme der berühmten Arie «Erbarme dich» aus der Matthäuspassion, ergänzt mit der Introduzione der «Sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuze» von Joseph Haydn. Die Aufzeichnung aus der Dresdner Frauenkirche zeigt die italienische Altistin Marianna Pizzolato sowie die Sächsische Staatskapelle unter der Leitung von Bertrand de Billy. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Fr. 10.04.2020 SRF 1 Aus Dvoráks Opernwerk – Gewandhausorchester und Andris Nelsons
Folge 115Diese Konzertaufzeichnung aus dem Jahr 2017 feiert Antonín Dvoráks Opernwerk. Nach der Ouvertüre zu «Othello» singt Kristine Opolais namentlich Arien aus «Rusalka». Die Titelrolle dieser Oper hatte die Sopranistin bereits an der New Yorker Met und an der Bayerischen Staatsoper übernommen. Privat waren Kristine Opolais und Dirigent Andris Nelsons damals noch ein Paar. Eng zusammengefunden haben seither das Gewandhausorchester und sein Dirigent, der es nach der Aera Riccardo Chailly zu neuen Ufern aufbrechen liess. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 12.04.2020 SRF 1 Carlo Gesualdo – Ehre, Mord & Madrigale
Folge 116Der Italiener Carlo Gesualdo ist eine der schillerndsten Gestalten der Musikgeschichte. Als begnadeter Komponist der Renaissance schrieb er Musik, die bis heute modern klingt und anrührt. Als kaltblütiger Doppelmörder lockte er seine Frau und deren Liebhaber in eine Falle und massakrierte sie regelrecht. Juristisch wurde der Ehrenmord des Adligen nicht gesühnt, aber Gesualdos Wesen und Schaffen blieben danach beherrscht von Schuld und Sühne. Der Film rekapituliert das extreme Leben des Fürsten von Venosa zwischen Raserei, tiefem Glauben und der Suche nach Erlösung durch die Musik. Und er feiert seine bewegende, vielstimmige Musik in brillant gefilmten Aufführungen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 19.04.2020 SRF 1 Matangi/Maya/M.I.A. – Geflüchtete, Aktivistin, Popstar
Folge 117Als zehnjähriges Kind eines Tamil Tigers flieht Matangi «Maya» Arulpragasam aus Sri Lanka nach London. Eine Reise zurück zu ihren Wurzeln mit Anfang zwanzig wird zur politischen und künstlerischen Initialzündung. Sie fotografiert Bürgerkriegsszenen am Bildschirm und verbindet mit Drumcomputer und Sampler die Sounds von Dancefloor und Hip-Hop mit dem der Kulturen verschiedener Einwanderer. Unter dem Namen M.I.A. wird sie zur Künstlerin der Nullerjahre, vom «Rolling Stone» höher gewichtet als Amy Winehouse, nominiert für Oscars und Grammys. Regisseur Steve Loverigde, seit Studientagen mit Maya befreundet, mischt von ihr selbst gedrehtes Material mit Interviews, Auftritten und Videoclips zu einer intimen Dokumentation. Sie zeigt, wie M.I.A. die Konfrontation mit den Selbstverständlichkeiten der westlichen Komfortwelt sucht und dabei auch selbst zur Zielscheibe wird. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 10.05.2020 SRF 1 Sidemen – Die Musiker hinter den Stars
Folge 118Der gängige englische Begriff für die Musiker im Sold der Stars ist eher schmeichelnd. Tatsächlich stehen die meisten Sidemen im Schatten des Frontmanns oder der Frontfrau. Hendrix Acklé, der Pianist und Organist mit unverwechselbarer Stimme, hat selbst Qualitäten eines Frontmanns, doch er spielt vor allem für Philipp Fankhauser. Gitarrist Jean-Pierre von Dach ist aktuell Bandkollege von Sina, daneben schreibt und spielt er Songs mit seiner Lebenspartnerin Gigi Moto. Drummer Walter Keiser und Bassist Peter Keiser bilden seit Jahrzehnten eines der solidesten Bandfundamente der Schweiz, unter anderem für Gölä.
Als Mietmusiker emotional und materiell zu überleben, war schon vor Corona eine Herausforderung. In diesem, vor der Krise entstandenen Film reflektieren die Profis hinter und neben den Stars über ihre Rolle. Und die drei Frontleute würdigen ihre wertvollen Mitstreiterinnen und Mitstreiter. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 31.05.2020 SRF 1 Bolero – Ein Refrain für die Welt
Folge 119«Ich beginne ganz klein, um gewaltig zu enden», beschrieb Maurice Ravel 1928 sein neuestes Werk – nicht ahnend, was er damit auslösen würde. Denn sein scheinbar so schlichter Boléro mit der repetitiven Struktur und der eingängigen Melodie sprengte künstlerische Konventionen und eroberte die Welt weit über die Grenzen der Klassik hinaus. Der Film zeigt auf, warum der Boléro einen noch heute in den Bann zieht und warum er Künstler unterschiedlichster Sparten beeinflusste, darunter den Musiker Rufus Wainwright, die Pianistinnen Katia & Marielle Labèque, die Electro-Päpste Carl Craig und Moritz von Oswald, die Sängerin Angélique Kidjo und den koreanischen Filmemacher Kim Jee-woon. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 21.06.2020 SRF 1 Blue Note Records: Beyond the Notes
Folge 120Das New Yorker Label Blue Note ist über 80 Jahre alt und eine höchst lebendige Legende. Heute leitet Starproduzent Don Was die Plattenfirma, die schon immer einzigartig war. Die Gründer Alfred Lion und Francis Wolff, getrieben von der Liebe zum Jazz, liessen ihren Musikern freie Hand. Ihre Fotografien der Aufnahmesessions wurden auf den Albumhüllen zu Ikonen für Coolness und Jazz. In Sophie Hubers Film erinnern sich prägende Köpfe der Jazzgeschichte wie Herbie Hancock und Wayne Shorter an die grossen Zeiten. Und heutige Pioniere wie Robert Glasper oder Hip-Hopper Terrace Martin machen klar: Jazz und Hip-Hop sind nur zwei Spielarten eines Sounds aus dem schwarzen Amerika, der sich auch politisch versteht und einmischt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 26.07.2020 SRF 1 AURORA – Tanz einer Elfe mit den Dämonen der Popindustrie
Folge 121«An manchen Tagen und Nächten fühlt es sich an, als hätte das Leben keinen Sinn.» – Dieser erste Satz des norwegischen Pop-Wunderkinds trifft einen hart. Aurora war 16, als sie über YouTube zum Star wurde. Dann passierte alles ganz schnell. Dieser Film begleitet die junge Frau über ein Jahr lang auf ihrer Welttournee. Sie ist nicht der erste Teenager, der zum Superstar wird, doch diese 18-Jährige umweht ein makabrer Hauch. Sie erzählt davon, was sie quält: Einsamkeit, Druck, keine Privatsphäre. Den Strudel von Klängen, Farben, Dissonanzen, der aus ihr herausbricht, muss sie nun mit den Erwartungen der Plattenfirma und denen ihres Managers vereinen. «Das Beste an der Musik ist, dass sie nicht sterben kann», sagt die Elfe, die mit Dämonen tanzt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 09.08.2020 SRF 1 Stephan Eicher – das Jubiläumskonzert 2020 im KKL
Folge 122Es war das letzte grosse Konzert in der Schweiz vor dem Shutdown: Stephan Eichers Jubiläumsparty im KKL Luzern, Ende Februar 2020. Und da es für Schweizer Musiker kaum eine grössere Ehre gibt als die Einladung von Stephan Eicher zum gemeinsamen Konzert, kamen sie alle: die alten Weggefährten Martin Suter und Tinu Heiniger, seine Protegés Sophie Hunger und Heidi Happy, die Eicher-Fans Dabu Fantastic, Jeans for Jesus und Bonaparte. Dazu grossartige, neu entdeckte junge Stimmen wie KT Gorique und Emilie Zoé. Das schweisstreibende Gebläse zur Party lieferte das famose Traktorkestar mit Tuba und Trompeten.
SRF zeichnete das Konzert auf und begleitete die Proben zum grossen Ereignis. Das Interview mit Stephan Eicher konnte erst vier Monate nach dem Konzert stattfinden, da er an seinem Wohnort in Südfrankreich festsass. Eine Konzertdokumentation zwischen Partystimmung und Corona-Blues. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 15.08.2020 SRF 1 Highlights aus dem Schweizer Klassiksommer 2020
Folge 123Das Lucerne Festival Orchestra, geleitet von Herbert Blomstedt, eröffnet mit Solistin Martha Argerich das krisenbedingt reduzierte Festival am 14. August mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15. Moderatorin Sandra Studer ist vor Ort und präsentiert zusammen mit diesem Konzert weitere Highlights aus dem Schweizer Klassiksommer.
Cellistin Sol Gabetta bietet an ihrem Solsberg Festival für geladene Gäste ebenfalls bestechende Beethoven-Momente. Auch das «Musikdorf Ernen» im Wallis gibt nicht klein bei, sondern glänzt mit Beethoven-Akzenten in einem starken Programm.
Ausnahmeviolinistin Patricia Kopatchinskaja tritt am 15. August mit Pianist Joonas Ahonen mit Beethovens Sonate Nr. 7 in c-moll op. 30 Nr. 2 in der Kirche Saanen auf. Auch dieses Konzert, Teil des Ersatzprogramms des Menuhin-Festivals Gstaad, ist in der Sendung mit Highlights aus dem Klassiksommer zu sehen, zusammen mit Begegnungen mit den Stars. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 16.08.2020 SRF 1 Dieter Ammann – Gran Toccata
Folge 124Es war der Pianist Andreas Haefliger, der den Zofinger Komponisten Dieter Ammann davon überzeugen konnte, für ihn ein Klavierkonzert zu schreiben. Ein Projekt, das für alle Beteiligten zur regelrechten Nervenprobe werden sollte. Denn Ammanns Kompositionen verlangen von Solisten und Orchestern alles ab. Der Filmemacher Daniel von Aarburg konnte die Entstehungsgeschichte der «Gran Toccata» von ganz nah beobachten. Er lernte dabei Musiker kennen, die mit ihrer Kunst an Gipfelstürmer auf der Suche nach Extremen erinnern. Vom nächtlichen, akribischen Notensetzen mit Bleistift und Radiergummi bis zur stürmischen Aufführung mit dem Helsinki Philharmonic Orchestra unter Susanna Mälkki – der Weg von Ammann und seinen Verbündeten ist ein grosses Abenteuer.
Wer Dieter Ammann als wilden Jazz- und Rockmusiker mit der Free Funk Band Donkey Kong’s Multi Scream kannte, als virtuosen Jazzer oder mit der Ska-Punk-Combo «Steven’s Nude Club», erlebt mit seinen Grenzgängen als gefeierter Komponist wohl eine Überraschung. Die schiere Energie von Ammanns Musik kennt keine Spartengrenzen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 23.08.2020 SRF 1
zurückweiter
Füge Sternstunde Musik kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sternstunde Musik und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sternstunde Musik online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail