Stadt Land Kunst Folge 579: Das Böhmen eines großen Romantikers / Iran: Ein Ort der Ertüchtigung für Körper und Geist / In der Hofburgkapelle: Wie zu Beethovens Zeiten
Folge 579
Das Böhmen eines großen Romantikers / Iran: Ein Ort der Ertüchtigung für Körper und Geist / In der Hofburgkapelle: Wie zu Beethovens Zeiten
Folge 579 (38 Min.)
(1): Das Böhmen eines großen Romantikers Anfang des 19. Jahrhunderts bildeten die hübschen Straßen Prags und die dichten Wälder Böhmens einen angenehmen Kontrast zum geschäftigen Treiben in Wien, der Hauptstadt der österreichischen Monarchie. In dieser Region des heutigen Tschechiens erholte sich Beethoven gerne vom unruhigen Leben bei Hofe. Hier konnte er auch seine Liebesbeziehungen frei ausleben. Seine stürmischen und zerstörerischen Leidenschaften verliehen seinen Kompositionen eine neue Gefühlstiefe. (2): Iran: Ein Ort der Ertüchtigung für Körper und Geist Zum Klang von Blechtrommeln, Glocken und Gesang vollführen muskulöse Körper rhythmische Bewegungen, heben schwere Gewichte
und beenden ihre Übungen mit Gebeten. In den Städten und Dörfern des Irans treffen sich Männergruppen im Zurchaneh, so der Name dieser traditionellen Sporthalle. Die seit dem Mittelalter existierenden „Krafthäuser“ dienen der körperlichen Ertüchtigung, aber auch der religiösen Praxis. Über die Generationen hinweg entwickelten sie sich zu solidarischen Netzwerken inmitten des örtlichen Lebens. (3): In der Hofburgkapelle: Wie zu Beethovens Zeiten In der Hofburgkapelle öffnet das Orchester Wiener Akademie seine Türen. Hier werden Beethovens Werke noch auf Instrumenten des 19. Jahrhunderts gespielt. Eine exquisite Möglichkeit zu hören, wie die Musik des Meisters zu ihrer Zeit klang! (Text: arte)