Stadt Land Kunst Folge 498: Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange / Rugby: Melting Pot auf Neuseeländisch / Kuba – Ein Hauch von Ostalgie
Folge 498
Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange / Rugby: Melting Pot auf Neuseeländisch / Kuba – Ein Hauch von Ostalgie
Folge 498 (38 Min.)
(1): Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange Die US-amerikanische Fotografin Dorothea Lange zog ab den 1930er Jahren kreuz und quer durch Kalifornien, von San Francisco bis an den Rand der Sierra Nevada und durch die endlosen Weiten des San Joaquin Valley. Unterwegs fing sie unzählige Fotos und den Alltag einer Bevölkerung ein, für die der American Dream unerreichbar blieb. Die besondere Ästhetik im Werk dieser Pionierin der Dokumentarfotografie setzt bis heute Maßstäbe. (2): Rugby: Melting Pot auf Neuseeländisch In den Tälern Neuseelands erstreckt sich grünes Weideland, so weit das Auge reicht. Hier fühlen sich nicht nur Schafe wie im Paradies, sondern auch Rugbyspieler,
denen Freiluft-Trainingsplätze ohne Ende zur Verfügung stehen. Mit den Briten kam im 19. Jahrhundert auch dieser Sport nach Down Under und wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der neuseeländischen Kultur. Beim Rugby kommen die Nachfahren der europäischen Siedler und der Maori im Team und auf den Fanbänken der Stadien zusammen – ein starker Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt! (3): Kuba – Ein Hauch von Ostalgie Vor der kubanischen Küste locken kleine „Cayo“ genannte Inseln die Urlauber mit Sandstränden und türkisgrünem Wasser. Hier tummeln sich Amerikaner und Europäer. Ein Großteil von ihnen stammt aus Ostdeutschland und fühlt sich dort wie zu Hause … (Text: arte)