Stadt Land Kunst Folge 186: Die Balearen: Albert Camus’ zweite Heimat / Das französische Lothringen: Königlich von Stanislaus’ Gnaden / Das absolute Muss: Der Kilimandscharo in Tansania
Folge 186
Die Balearen: Albert Camus’ zweite Heimat / Das französische Lothringen: Königlich von Stanislaus’ Gnaden / Das absolute Muss: Der Kilimandscharo in Tansania
Folge 186
(1): Die Balearen: Albert Camus’ zweite Heimat Die Balearen liegen zwischen Europa und Nordafrika und zeugen von der bewegten Geschichte rund um das Mittelmeer. Sie wurden mehrmals erobert und von unterschiedlichsten Völkern besiedelt, die der Nachwelt architektonische Meisterwerke wie die Kathedrale Santa Maria oder den Almudaina-Palast hinterließen. Albert Camus zog sich mit seiner Frau auf die Inseln zurück, um sie vom Trubel der algerischen Hauptstadt und vom Drogenkonsum fernzuhalten. Hier lernte er auch, was Einsamkeit bedeutet. (2): Das französische Lothringen: Königlich von Stanislaus’ Gnaden Die wunderschönen lothringischen Landschaften bilden den
perfekten Rahmen für barocke Schlösser und prachtvolle Städte wie Lunéville und Nancy. Diese baulichen Meisterwerke gehen auf den visionären Monarchen Stanislaus I. Leszczynski zurück: Der ins Exil getriebene polnische König wurde von Ludwig XV. zum Herzog von Lothringen ernannt und verhalf der Region zu ihrer kulturellen und künstlerischen Blüte. (3): Das absolute Muss: Der Kilimandscharo in Tansania Der legendäre Kilimandscharo lässt die Herzen aller Bergsteiger höher schlagen. Doch im 19. Jahrhundert löste der schneegekrönte Gigant, der majestätisch über der Savanne von Tansania und Kenia thront, in Europa einen heftigen Streit aus. (Text: arte)