Stadt Land Kunst Folge 1046: Paris: Wie Raoul Dufy die französische Hauptstadt elektrisierte / Kanada: Die bittere Geschichte der Einwanderer aus Japan / Marias jordanisches Reisgericht / Toledo: Liebe kann die Welt verändern
Folge 1046
Paris: Wie Raoul Dufy die französische Hauptstadt elektrisierte / Kanada: Die bittere Geschichte der Einwanderer aus Japan / Marias jordanisches Reisgericht / Toledo: Liebe kann die Welt verändern
Folge 1046 (45 Min.)
(1): Paris: Wie Raoul Dufy die französische Hauptstadt elektrisierte Als Raoul Dufy 1899 im Alter von 22 Jahren nach Paris kam, wollte er über sich hinauswachsen, alles ausprobieren und kennenlernen. Mit energischem Pinselstrich und leuchtenden Farben strebte der Maler danach, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Anfang des 20. Jahrhunderts war die französische Hauptstadt ein Mekka der Vergnügungssüchtigen und Ehrgeizigen. Hier entstand auch sein 600 Quadratmeter großes Monumentalgemälde „La Fée Electricité“, das heute im Musée d’Art Moderne zu finden ist. (2): Kanada: Die bittere Geschichte der Einwanderer aus Japan Hoch über Vancouver gemahnen Teenager mit Hilfe des Baseball an ein düsteres Kapitel der kanadischen Geschichte. Die jungen Spieler pflegen die Erinnerung an eine Gemeinschaft, die seit den 1880er Jahren an der Westküste Kanadas ansässig ist. Vom frühen 20. Jahrhundert bis nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Tausende
Menschen japanischer Abstammung von der kanadischen Regierung verfolgt – ein Unrecht, über das lange Zeit geschwiegen wurde. (3): Marias jordanisches Reisgericht Im alten Haus ihrer Großmutter führt Maria die Zuschauer in die Kunst der jordanischen Küche ein. Sie bereitet Makloubah zu, ein mit Blumenkohl, Auberginen und Hähnchen im Topf geschmortes Reisgericht, das nach Ende der Garzeit gestürzt wird. (4): Toledo: Liebe kann die Welt verändern Schon lange bevor man die Stadt Toledo erreicht, erblickt man aus der Ferne die Festung Alcázar. Ihre Mauern, die immer wieder zerstört und wiederaufgebaut wurden, beherbergten jahrhundertelang königliche Würdenträger. Auch sonst hat die Anlage so einiges gesehen: römische Heerscharen, westgotische Invasoren, arabische Besatzer – und eine Liebesgeschichte zwischen einem christlichen König und einer muslimischen Adligen, die beinahe den Lauf der spanischen Geschichte verändert hätte … (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 02.05.2022arteDeutsche Streaming-PremiereMo. 25.04.2022arte.tv