2020, Folge 686–710
Gabrielle Roy, die Rebellin aus Québec / Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in Kroatien / Die Tigerin von der Île d’Yeu
Folge 686 (38 Min.)(1): Gabrielle Roy, die Rebellin aus Québec
Von den Arbeitervierteln Montréals bis zu den entlegenen Landschaften am Sankt-Lorenz-Strom: Québec war die Kulisse für das literarische Werk der frankokanadischen Journalistin und Schriftstellerin Gabrielle Roy. Ihr Leben lang beobachtete sie die Spaltungen in der Gesellschaft Québecs im 20. Jahrhundert und beschrieb sie minuziös in ihren realistischen Romanen. Für ihren größten Erfolg, „Zufälliges Glück“, erhielt sie 1947 den Prix Femina.
(2): Auf den Spuren der jüdischen Gemeinde in Kroatien
Die reich verzierten Fassaden im historischen Stadtzentrum von Zagreb zeugen vom großen Einfluss der wohlhabenden jüdischen Gemeinde im Kroatien des 19. Jahrhunderts. Die ersten Juden kamen bereits zur Zeit der Römer nach Kroatien und ließen sich zunächst in Dalmatien, Split und Dubrovnik nieder. Ihre Gemeinde prägte die Geschichte und Kultur des kleinen Balkanlandes auf einzigartige Weise.
(3): Die Tigerin von der Île d’Yeu
Die Atlantikinsel Île d’Yeu vor der Küste der Vendée hat alles, um Durchreisende zu verzaubern. Wilde Küsten, weite Strände und bunte Fischerdörfer laden zum Verweilen ein. Sehenswert ist auch die alte Burg, die dem Ozean zu trotzen scheint. Im Mittelalter lebte hier eine Frau, die alles tat, um die verletzte Ehre ihres verstorbenen Mannes zu rächen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.09.2020 arte William Turner und das Abenteuer Alpen / Die Santería, Kubas schwarze Wurzeln / Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs
Folge 687 (38 Min.)(1): William Turner und das Abenteuer Alpen
Die spitzen, schneebedeckten Berggipfel der Alpen scheinen den Himmel zerreißen zu wollen und ziehen jeden Reisenden in ihren Bann. So auch den jungen Maler William Turner, der Anfang des 19. Jahrhunderts erstmals staunend vor den zerklüfteten Bergketten stand. Im Laufe seines Lebens kehrte der Künstler mehrfach in die Alpen zurück und hielt ihre Landschaften in Tausenden von Gemälden fest. Sie halfen ihm, jenen einzigartigen Stil zu definieren und weiterzuentwickeln, der den Weg zum Impressionismus ebnen sollte.
(2): Die Santería, Kubas schwarze Wurzeln
Kuba, die „Perle der Karibik“, besticht durch feine Sandstrände, grüne Ebenen und unzählige Zuckerrohr- und Kaffeeplantagen. Doch noch eine weitere Besonderheit zieht den Besucher in ihren Bann: die sinnlichen und tranceartigen Rhythmen der Santería, die von Cayo Hueso bis Havanna erklingen. Die für Kuba typische Religion galt lange als Zeichen des Widerstands und prägte die Seele der Insel entscheidend mit.
(3): Vietnam, Kämpfe bei den Königen des Tierreichs
Im Zentrum Vietnams schlängelt sich der Parfümfluss zwischen Reisfeldern und Tempeln bis nach Hue, der alten Kaiserstadt. An den Ufern dieses Wasserlaufs mit legendärem Namen sind einzigartige Spektakel zu entdecken: mörderische Duelle zwischen den Anführern des Dschungels … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.09.2020 arte Kambodscha, Roland Joffés schreiendes Land / Dünkirchen: Die Kraft des Karnevals / Jamaika: Die List des Kolumbus
Folge 688 (38 Min.)(1): Kambodscha, Roland Joffés schreiendes Land
In Kambodscha bahnt sich der mächtige Mekong seinen Weg durch grüne Reisfelder und Tempelanlagen bis in die Hauptstadt Phnom Penh. In diesen atemberaubend schönen Landschaften entlang des Flusses spielten sich das dunkelste Kapitel in der Geschichte Kambodschas ab: die Terrorherrschaft der Roten Khmer in den 70er Jahren. Eine tragische Zeit voller Grausamkeit und Gewalt, der der französisch-britische Regisseur Roland Joffé 1984 seinen ersten Film, „The Killing Fields – Schreiendes Land“, widmete.
(2): Dünkirchen: Die Kraft des Karnevals
Ob in den Arbeitervierteln, den bürgerlichen Villen oder vor dem Rathaus mit seinem imposanten Belfried: Wenn in Dünkirchen Karneval ist, singen und feiern alle mit. Die nordfranzösische Stadt, Heimat von Korsaren, Fischern und Hafenarbeitern, wurde im Laufe ihrer Geschichte mehrfach zerstört. Dass sie sich immer wieder aus Schutt und Asche erhob, ist sicherlich auch dem Karneval zu verdanken, der untrennbar mit der Identität der Stadt verbunden ist.
(3): Jamaika: Die List des Kolumbus
Idyllische Buchten, türkisblaues Wasser und eine üppige Vegetation: Die kleine Hafenstadt Saint Ann’s Bay im Norden Jamaikas ähnelt einem Paradies. Weniger paradiesisch mag sie dem Entdecker Christoph Kolumbus erschienen sein, der 1503 mit seiner Flotte in der Bucht strandete und nur dank einer List überlebte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.09.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 02.09.2020 arte.tv Marc Leguays zauberhaftes Laos / Die Belle Epoque von Wimereux / Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Folge 689 (38 Min.)(1): Marc Leguays zauberhaftes Laos
Im Süden von Laos reihen sich Dutzende von grünen Inseln wie schwimmende Reisfelder im Mekong. Ende der 30er Jahre fand ein junger Maler namens Marc Leguay in diesem abgelegenen Winkel des damaligen Französisch-Indochina Zuflucht. Fasziniert hielt er die exotische Landschaft und den Alltag der Menschen auf der Leinwand fest. Innerhalb weniger Jahre wurde der Franzose zu einem der einflussreichsten Künstler der Region. Als das Land seine Unabhängigkeit erlangte, durfte er die ersten laotischen Briefmarken illustrieren.
(2): Die Belle Epoque von Wimereux
Die nordfranzösische Gemeinde Wimereux liegt am Ärmelkanal, in der Ferne sieht man die britische Küste. Lang stand Wimereux im Schatten des berühmten Nachbarortes Boulogne-sur-Mer, doch während der Industriellen Revolution wurde das Städtchen an der Côte d’Opale zu einem beliebten Ausflugsziel der lokalen Bourgeoisie. Reiche Industrielle ließen für ihre Familien luxuriöse Villen errichten, deren schmucke Fassaden bis heute das Gesicht des Badeortes prägen.
(3): Buenos Aires: Allein gegen die Mafia
Das Geschäftsviertel Balvanera im Herzen der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires war lange Zeit Anlaufpunkt und neue Heimat für Juden aus Osteuropa. In den 20er Jahren entwickelte es sich aber auch zu einer Hochburg der Prostitution. Sehr zum Unmut einer polnischen Einwanderin, die wild entschlossen war, hier aufzuräumen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.09.2020 arte Kassav’ und der Sound von Guadeloupe / Neuseeland: Die Erfolgsgeschichte des Kiwi-Weins / Die Hexe von Rochefort-en-Terre
Folge 690 (38 Min.)(1): Kassav’ und der Sound von Guadeloupe
Sandstrände, Palmen, kristallklares Wasser und strahlender Sonnenschein lassen gerne vergessen, dass die französische Antilleninsel Guadeloupe nicht nur ein Urlaubsparadies ist, sondern auf eine leidvolle Geschichte der Sklaverei zurückblickt. In den 80er Jahren erfasste die Band Kassav’ das Wesen Guadeloupes in ihrer Musik und legte das Fundament für einen neuen Stil: den Zouk. Die politisch engagierten Songs mit kreolischem Text und traditionellen Schlaginstrumenten verhalfen der Band zu internationalem Erfolg.
(2): Neuseeland: Die Erfolgsgeschichte des Kiwi-Weins
Die Weinberge am majestätischen Lake Wanaka in Neuseeland stehen den renommiertesten Anbaugebieten Europas in nichts nach. Ganz im Gegenteil! Hier wird einer der besten Weine des Landes produziert. Die Reben brachten katholische Missionare im 17. Jahrhundert mit auf den neuen Kontinent und es brauchte seine Zeit, bis der Weinbau an Fahrt aufnahm. Doch in den 70er Jahren bekamen die neuseeländischen Winzer den Dreh heraus und begannen Weine herzustellen, die heute in der ganzen Welt geschätzt und genossen werden.
(3): Die Hexe von Rochefort-en-Terre
Rochefort-en-Terre mit seinen mittelalterlichen Bauten und Schieferdächern lässt das Herz jedes Geschichtsfans höherschlagen. Ende des 19. Jahrhunderts verliebte sich ein Fotograf in das Dorf im Morbihan. Und in eine geheimnisvolle Person, die den Einwohnern einfach keine Ruhe lässt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.09.2020 arte Brasilien: Kleber Mendonça Filho und die Seele des Nordeste / Franche-Comté: Wohlstand durch Salz / Beverly Hills: Chaplins Eskapaden
Folge 691 (38 Min.)(1): Brasilien: Kleber Mendonça Filho und die Seele des Nordeste
Von den wüstenartigen Landschaften des Sertão bis zu den Wolkenkratzern am Strand von Recife: Die brasilianische Region Nordeste liegt fernab der Einflusszentren Rio und São Paulo und ist anders als der Rest des Landes. Der Regisseur Kleber Mendonça Filho stammt aus Recife. In seinen Filmen fängt er die Besonderheit seiner Heimat und die Entschlossenheit ihrer Bewohner ein. „Von großen und kleinen Haien“, „Aquarius“ und „Bacurau“ erzählen von einem anderen Brasilien: dem der Empörten und Enterbten, die den Aufstand wagen.
(2): Franche-Comté: Wohlstand durch Salz
In der ostfranzösischen Region Franche-Comté erstrecken sich Wälder und Weiden, so weit das Auge reicht, und verbergen einen wohl gehüteten Schatz: unterirdische Quellen, aus denen die Menschen bereits im Mittelalter Salz gewannen. Im Laufe der Jahrhunderte prägte das Salz die Wirtschaft und brachte der Region großen Wohlstand. Ein beeindruckendes Zeugnis dafür ist die Königliche Saline in Arc-et-Senans. Das architektonische Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert steht heute den Touristen offen.
(3): Beverly Hills: Chaplins Eskapaden
Hoch oben über Los Angeles, in den Hügeln von Beverly Hills, leben die Stars, und Charlie Chaplin war lange Zeit einer der beliebtesten unter ihnen. Der kleine Brite begeisterte mit großem Humor und tollen Filmen, doch er machte auch durch jede Menge Eskapaden von sich reden, die schließlich unschöne Folgen haben sollten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.09.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 07.09.2020 arte.tv Paris: Unterwegs mit Nestor Burma / Argentinien: Mate, das Nationalgetränk / Luganersee: Das Geheimnis des Spaghettibaums
Folge 692 (38 Min.)(1): Paris: Unterwegs mit Nestor Burma
Willkommen im Quartier des Halles mit seinen Läden und Märkten, oder im industriell geprägten 13. Arrondissement! Das Paris von Schriftsteller Léo Malet ist laut, bunt und frech. Es ist das Paris der einfachen Leute. Malet kam 1925 mit leeren Taschen in die französische Hauptstadt, hielt sich als Tagelöhner über Wasser und kam in Kontakt mit der surrealistischen Kunstszene. Schließlich begann er zu schreiben und erfand seine bekannteste Figur, den Privatdetektiv Nestor Burma. In mehreren Kriminalromanen schickte er ihn auf Ermittlungsreise durch das ihm nunmehr vertraute Paris.
(2): Argentinien: Mate, das Nationalgetränk
Im Nordosten Argentiniens erstrecken sich riesige Plantagen. Im tropischen Klima dieser Region gedeiht eine Pflanze, die den Argentiniern heilig ist und schon von den Guaraní-Indianern wegen ihrer belebenden Wirkung geschätzt wurde: der Mate-Strauch. Aus seinen Blättern wird Mate-Tee gewonnen, das Nationalgetränk der Argentinier. Im Laufe der Jahrhunderte entdeckte eine Einwanderergeneration nach der anderen den Mate-Tee für sich. Heute ist er fester Bestandteil der argentinischen Identität.
(3): Luganersee: Das Geheimnis des Spaghettibaums
Der Luganersee liegt im Schweizer Kanton Tessin, eingebettet zwischen Bergen und bunten Dörfern. Italien ist nur einen Katzensprung entfernt. Für Besucher gibt es in der Gegend viel zu entdecken, zum Beispiel das Geheimnis der Spaghetti. Woher kommt die berühmte Pasta? Es wird gemunkelt, man könne sie hier von den Bäumen pflücken … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 15.09.2020 arte Sri Lanka: Die Gärten des Geoffrey Bawa / Jamaika: Der Aufstand der Maroons / Dordogne: Josephine Baker und die Résistance
Folge 693 (38 Min.)(1): Sri Lanka: Die Gärten des Geoffrey Bawa
Wer sich von den atemberaubend schönen Stränden Sri Lankas losreißt und ins Landesinnere vorwagt, entdeckt riesige Urwälder und eine wilde Natur. Diese versuchte Geoffrey Bawa sein Leben lang zu bändigen und zu formen. Der Architekt und Pionier der Tropischen Moderne passte seine Bauwerke dem dortigen Lebensstil an. Er verwendete lokale Baustoffe und richtete als Erster das Augenmerk auf traditionelle Fertigkeiten. Mit seinen Gebäuden und Gärten bildete er die Identität der Insel ab und verlieh ihr eine moderne Dimension.
(2): Jamaika: Der Aufstand der Maroons
In den Bergen Jamaikas, inmitten dichter Vegetation, gibt es Dörfer, die im 18. Jahrhundert von geflohenen Sklaven erbaut wurden: den Maroons. Damals war die Insel von Plantagen bedeckt, in denen Hunderttausende Afrikaner schufteten. Manchen von ihnen gelang die Flucht in die Berge. Die Maroons kämpften unermüdlich gegen die Kolonialherren und verkörpern auf Jamaika bis heute den Geist der Freiheit und des Widerstands.
(3): Dordogne: Josephine Baker und die Résistance
In der südwestfranzösischen Region Nouvelle-Aquitaine faszinieren zahlreiche mittelalterliche Schlösser entlang der Dordogne den geschichtsbegeisterten Besucher. Eines von ihnen, das Schloss Les Milandes, wurde 1940 dank seiner berühmten Mieterin zu einer Hochburg der Résistance … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.09.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 09.09.2020 arte.tv Haute-Savoie: Die melancholische Jugend des Patrick Modiano / Patagonien: Die Estancias der Zwietracht / Agra: Grüne Daumen im Roten Fort
Folge 694 (38 Min.)(1): Haute-Savoie: Die melancholische Jugend des Patrick Modiano
Im Département Haute-Savoie säumen majestätische Alpengipfel die Hauptstadt Annecy und ihren berühmten See. Eine Schönheit, die dem jungen Patrick Modiano kaum Trost spendete. Der französische Schriftsteller verbrachte das Ende seiner Kindheit auf einem katholischen Internat in der Region, fühlte sich einsam, isoliert und seiner Freiheit beraubt. Zwei harte Jahre, die den Grundstein für einige Meisterwerke des zukünftigen Literaturnobelpreisträgers legten.
(2): Patagonien: Die Estancias der Zwietracht
Die atemberaubende Landschaft im äußersten Süden Chiles scheint wie zerschnitten in riesige Landgüter. Auf den sogenannten Estancias wird seit vielen Generationen im großen Stil Weidevieh gezüchtet. Alles begann, als im 19. Jahrhundert Siedler aus ganz Europa hierher strömten, Millionen Hektar Weideland unter sich aufteilten und die indigenen indianischen Nomadenvölker vertrieben. Damit veränderte sich das Gesicht Patagoniens für immer.
(3): Agra: Grüne Daumen im Roten Fort
Das imposante Rote Fort von Agra im Norden Indiens zeugt von der Macht der Mogulkaiser. Im 19. Jahrhundert lösten britische Kolonialherren die lokalen Herrscher ab und bereicherten sich, indem sie Waren – insbesondere Salz – lukrativ besteuerten. Um Schmuggel zu verhindern, begannen die Briten ein gigantisches Gartenbauprojekt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 17.09.2020 arte Brest: Jacques Prévert und „Barbara“ / Myanmar: Im Tal der Rubine / Lago Maggiore: Der Traum von einer besseren Welt
Folge 695 (38 Min.)(1): Brest: Jacques Prévert und „Barbara“
Am westlichen Ende der bretonischen Halbinsel zeichnen sich die Kräne der Werften und die Umrisse der riesigen Schiffe ab, die in der Bucht von Brest vor Anker liegen. Der französische Autor Jacques Prévert sah diese beeindruckende Industrielandschaft erstmals im Jahr 1939. Nach dem Krieg kehrte er zurück, doch fand eine völlig veränderte, von Bomben zerstörte Stadt vor. Das vom Krieg gezeichnete Brest wurde zum Schauplatz eines seiner bekanntesten Gedichte: „Barbara“.
(2): Myanmar: Im Tal der Rubine Mitten im Dschungel
Nordmyanmars liegt die Stadt Mogok. In diesem abgeschiedenen Winkel der Erde wurde einst ein begehrter Schatz entdeckt. Ein rotes Mineral von unschätzbarem Wert, das menschlichen Schicksalen eine neue Wendung geben kann: der Rubin. Seit Generationen arbeiten die Einwohner der Region in den Rubinminen und leben von dem roten Edelstein.
(3): Lago Maggiore: Der Traum von einer besseren Welt
Der Lago Maggiore liegt inmitten der Tessiner Berge und besticht durch seine grünen, hügeligen Uferlandschaften mit ihren luxuriösen Villen und Anwesen. Anfang des 20. Jahrhunderts ließen sich zwei Utopisten an dem idyllischen See in Oberitalien nieder – mit dem festen Ziel, hier eine bessere Welt zu erfinden … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 18.09.2020 arte Henry Miller: Ein Amerikaner in Paris / Sudan: Das Reich der schwarzen Pharaonen / Cape Canaveral: Die weißen Weltraumeroberer
Folge 696 (38 Min.)(1): Henry Miller: Ein Amerikaner in Paris
Das geschäftige Treiben in den Cafés von Montparnasse, das Nachtleben von Montmartre und erholsame Pausen im Parc Montsouris – wer sich auf Paris einlässt, erlebt hier so manche Überraschung. So ging es auch dem amerikanischen Schriftsteller Henry Miller, der dort in den 30er Jahren neue literarische Inspiration suchte. In knapp zehn Jahren bereitete ihm die französische Hauptstadt zwar so manches Kopfzerbrechen, schenkte ihm aber auch einige seiner schönsten Romane, darunter „Schwarzer Frühling“ und „Wendekreis des Krebses“.
(2): Sudan: Das Reich der schwarzen Pharaonen
Die Steinpyramiden, die sich im Nordsudan zwischen Trockensteppen und Oasen erheben, zeugen von der Existenz des mächtigen Reiches von Kusch, das um 750 vor Christus seinen Anfang nahm. Auf ihrem Höhepunkt breitete sich diese Zivilisation, die von den ersten schwarzen Pharaonen der Geschichte geführt wurde, über das gesamte Niltal von Nubien bis zum Mittelmeerraum aus und errichtete Städte und reich verzierte Tempel.
(3): Cape Canaveral: Die weißen Weltraumeroberer
Im Bundesstaat Florida im Süden der USA befindet sich ein wichtiges Symbol der amerikanischen Raumfahrtgeschichte: das Raketenstartgelände Cape Canaveral. Anfang der 60er Jahre machte das Land hier historische Fortschritte in Sachen Raumfahrt – und einen großen Rückschritt in Sachen Bürgerrechte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 21.09.2020 arte Trinidad: Peter Doigs magischer Realismus / Die Bishnoi, Indiens Öko-Pioniere / Mer de Glace: Das teuflische Eismeer von Chamonix
Folge 697 (38 Min.)(1): Trinidad: Peter Doigs magischer Realismus
Die Berge und langen Küsten der karibischen Insel Trinidad sind von Regenwald bedeckt. Diese unberührten Ökosysteme sind die Inspirationsquelle von Peter Doig, einem der weltweit gefragtesten zeitgenössischen Künstler. Der Schotte ließ sich Anfang der 2000er Jahre auf der Insel nieder, die er bereits aus seiner Kindheit kannte. Seither versucht er, ihre Geheimnisse in seiner realistischen Malerei zu ergründen.
(2): Die Bishnoi, Indiens Öko-Pioniere
In der Wüste Thar im indischen Bundesstaat Rajasthan leben Gazellen und Affen im Einklang mit den Bishnoi, einer einzigartigen Religionsgemeinschaft. Die Männer und Frauen sind seit fünf Jahrhunderten in dieser kargen Region angesiedelt. Ihr Glaube gebietet ihnen, alle Lebensformen zu achten und zu schützen, und so lernten sie, in dieser Wüstenlandschaft zu überleben und ihre Fauna und Flora gegen Eingriffe zu verteidigen.
(3): Mer de Glace: Das teuflische Eismeer von Chamonix
Das Mer de Glace im Tal von Chamonix ist Frankreichs größter Gletscher. Heute ist das Eismeer von der Erderwärmung bedroht und schmilzt zusehends. Im 17. Jahrhundert sah das noch ganz anders aus: Damals wälzte sich der Gletscher auf geradezu teuflische Art voran und jagte den Einwohnern der Region große Angst ein … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 22.09.2020 arte Marokko: Le Clézios Wüstentraum / Kambodscha: Das Schattenpuppenspiel der Khmer / Amelia Island: Ein schottischer Hochstapler in Florida
Folge 698 (38 Min.)(1): Marokko: Le Clézios Wüstentraum
Die endlosen marokkanischen Wüsten und die dort lebenden Nomadenvölker beflügeln seit Jahrhunderten die Fantasie der Europäer. Den französischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio inspirierte die geheimnisvolle Landschaft zu seinem ersten Bestseller: dem Roman „Wüste“, der 1980 erschien. Dabei sollte er erst Jahre später mit seiner Frau Jémia erstmals in die Sahara reisen und diese karge Region und ihre herbe Schönheit mit eigenen Augen entdecken. „Gens des nuages“ erzählt von dieser spirituellen Reise.
(2): Kambodscha: Das Schattenpuppenspiel der Khmer
In den Dörfern von Angkor, zwischen Reisfeldern und Wäldern, erzählen Ledermarionetten die Geschichten und Volksmärchen längst vergangener Zeiten. Das traditionelle Schattenpuppenspiel „Sbek thom“ wäre in den 70er Jahren beinahe der Gewaltherrschaft der Roten Khmer zum Opfer gefallen. Heute blüht die jahrhundertealte Schauspielgattung dank engagierter Künstler wieder auf und gewährt faszinierende Einblicke in die Geschichte und Kultur der Khmer.
(3): Amelia Island: Ein schottischer Hochstapler in Florida
Amelia Island im Süden der USA ist der ideale Ort, um die idyllischen Strände Floridas zu genießen. Im 18. Jahrhundert, als Revolutionen den Kontinent erschütterten, machte ein schottischer Soldat namens Gregor MacGregor die Insel zum Gegenstand einer Hochstapelei historischen Ausmaßes … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.09.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 16.09.2020 arte.tv Vu Trong Phungs satirischer Blick auf Vietnam / Elfenbeinküste: Tanzen ist Kämpfen / Vendée: Der erste Serienmörder der Geschichte
Folge 699 (38 Min.)(1): Vu Trong Phungs satirischer Blick auf Vietnam
Über den historischen Stadtvierteln von Hanoi schwebt bis heute der Duft einer anderen Epoche – jener Zeit, in der das geschäftige Treiben von Händlern und Handwerkern aus ganz Vietnam die Straßen belebte. In genau diesem Ambiente siedelte der Schriftsteller Vu Trong Phung in den 30er Jahren seinen Roman „Dumb Luck“ an. Die bitterböse Satire auf die vietnamesische Mittelschicht unter französischer Kolonialherrschaft wurde zu einem Klassiker der vietnamesischen Literatur.
(2): Elfenbeinküste: Tanzen ist Kämpfen
Ob in den lebhaftesten Vierteln der Hauptstadt Abidjan oder auf den Marktplätzen der entlegensten Dörfer: Überall in der Elfenbeinküste wird getanzt. Mapouka, Coupé Décalé und Straßentänze haben den Ivorern geholfen, die schwersten Prüfungen ihrer Geschichte zu überstehen und sich zu emanzipieren. Im Tanz hat das Volk ein künstlerisches Kommunikationsmittel gefunden, das alle vereint.
(3): Vendée: Der erste Serienmörder der Geschichte
In der Gemeinde Tiffauges im Hinterland der Vendée steht eine der schönsten Burgen der ganzen Region. Im ausgehenden Mittelalter lebte hier ein äußerst verschwenderischer Edelmann. Um seine Schulden loszuwerden, schreckte er vor nichts zurück und verwandelte sich in ein grausames Ungeheuer … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 24.09.2020 arte Víctor Jara, die Stimme des chilenischen Widerstands / Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau / Aiguille du Midi: Am seidenen Faden
Folge 700 (38 Min.)(1): Víctor Jara, die Stimme des chilenischen Widerstands
Chile liegt zwischen der Andenkette und dem Pazifischen Ozean und ist das Land der großen Weiten, der Viehzüchter, Fischer und Kleinbauern. Keiner besang diese ursprüngliche und bäuerliche Nation so treffend wie Víctor Jara: Der Künstler und Musiker war Ende der 60er Jahre die Stimme der sozialistischen Hoffnungen und wurde mit seinen engagierten Texten und klaren Melodien zur tragischen Ikone des Widerstands gegen Elend und Unterdrückung.
(2): Laos: Der Kaffee vom Bolaven-Plateau
In den Wäldern des Bolaven-Plateaus im Süden von Laos ist eine kleine rote Beere der große Star. Seit einem Jahrhundert wird hier ein ganz besonderer Kaffeestrauch angepflanzt, dessen Früchte sehr begehrt sind. Der Kaffee, von den Franzosen ins Land gebracht, begleitete die bewegte Geschichte des Landes und überlebte den Vietnamkrieg und die kommunistische Diktatur. Er wurde zu einem der wichtigsten Anbauprodukte im südlichen Laos, veränderte die Landschaft und sorgt heute für den Wohlstand der ganzen Region.
(3): Aiguille du Midi: Am seidenen Faden
Die Aiguille du Midi gehört zu den beliebtesten Aussichtspunkten des Mont-Blanc-Massivs, dem höchsten Gebirgszug der Alpen. Ihren Ruf als Ausflugsziel verdankt sie einer Seilbahn, mit der die Touristen ganz bequem in die luftigen Höhen gelangen. Doch die Fahrt in den kleinen Kabinen, die über dem Abgrund schweben, kann ganz schön gefährlich sein … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.09.2020 arte Bruno Dumont: Nordfrankreichs raue Schönheit / Dominikanische Republik: Heiliger Tabak! / Fort Lauderdale: Carpe Diem auf Amerikanisch
Folge 701 (38 Min.)(1): Bruno Dumont: Nordfrankreichs raue Schönheit
Die meisten Filme von Bruno Dumont spielen in Nordfrankreich. Hier sind seine Figuren verankert. Mal wandeln sie durch die backsteinroten Gässchen von Dumonts Geburtsort Bailleul im Landesinnern, mal an den Stränden von Wissant an der Opalküste. „Das Leben Jesu“, „Die feine Gesellschaft“, „Kindkind“ … Sie handeln allesamt von den Einwohnern der Region am Ärmelkanal, von den Jugendlichen, der Arbeiterschicht und deren Identität.
(2): Dominikanische Republik: Heiliger Tabak!
Paradiesische Strände und eine üppige Vegetation prägen das Bild der Dominikanischen Republik zwischen Karibik und Atlantik. Der Reichtum der Insel beruht seit jeher auf dem Tabakanbau. Einst importierten die Taíno-Indianer die Pflanze aus Südamerika. Für sie war Tabak eine heilige Substanz, mit deren Hilfe sie in Kontakt zu ihren Göttern traten. Später bauten die Spanier den Tabak dann im großen Maßstab an, veränderten die Landschaft der Dominikanischen Republik und machten die Pflanze zum Symbol des Fortschritts.
(3): Fort Lauderdale: Carpe Diem auf Amerikanisch
Fort Lauderdale im sonnigen Florida gilt als das Venedig Amerikas. Seine Kanäle und Strände sind gerade bei amerikanischen Touristen sehr beliebt. Im 20. Jahrhundert wurde hier ein Schwimmwettkampf geboren, der eine beliebte studentische Tradition ins Leben rief … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 28.09.2020 arte Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife / Marokko: Die Teppiche der Berberfrauen / Little Italy: Die Artischocken-Mafia
Folge 702 (38 Min.)(1): Jean-Christophe Rufin: Faszination Recife
Unendliche Sandstrände, gebräunte Körper, bunte Häuserfassaden und das sorglose Treiben des Karnevals: Die Küstenstadt Recife im Nordosten Brasiliens verzaubert Reisende mit ihrem exotischen Ambiente. So auch den französischen Schriftsteller Jean-Christophe Rufin, der die Region Nordeste Ende der 80er Jahre für sich entdeckte. Seither ließen ihn die Bilder und Stimmungen der Küstengegend nicht mehr los und prägten insbesondere seinen glühenden Roman „La Salamandre“ („Der Salamander“).
(2): Marokko: Die Teppiche der Berberfrauen
Zwischen dem kargen Bergmassiv des Jbel Sirwa und der Oase Taznakht liegt die Heimat eines der ältesten Völker Marokkos: der Berber. Die Männer züchten in den Bergen Schafe mit seidig glänzender Wolle, welche die Frauen mit großem Geschick in bunte, für die Region typische Teppiche verwandeln. Ihre einzigartige Webkunst bewahrte die Identität des Berbervolkes über die Jahrhunderte hinweg und verhalf ihm zu einem gewissen Wohlstand.
(3): Little Italy: Die Artischocken-Mafia
Rote Backsteinfassaden und klangvolle Restaurantnamen prägen die Straßen von Little Italy. Das legendäre New Yorker Viertel war lange fest im Griff der italienischen Mafia. Anfang des 20. Jahrhunderts kontrollierten ein paar Clans hier alles, sogar den Handel mit einer berühmten, zartherzigen Vorspeise … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 29.09.2020 arte Joseph Kessel: Die Banditen von Birma / Neuseeland: Napier, die Art-Déco-Stadt / Montpellier: Der Sprung vom Tour de la Babote
Folge 703 (38 Min.)(1): Joseph Kessel: Die Banditen von Birma
Der undurchdringliche Dschungel der Region Mogok im Norden von Myanmar brachte schon so manchen Abenteurer zum Träumen. Der französische Romancier Joseph Kessel war einer von ihnen. In den 50er Jahren erkundete er die abgelegene Region, bekannt für ihre Rubinbergwerke und berüchtigt für Schmuggler und Banditen. Auf der Reise entstand sein größter Abenteuerroman, „La Vallée des rubis“ („Tal der Rubine“).
(2): Neuseeland: Napier, die Art-déco-Stadt
Im neuseeländischen Napier wohnten einst Walfänger, Farmer und Missionare. 1931 wurde die Küstenstadt von einem Erdbeben und einem verheerenden Feuer heimgesucht. Nach und nach erhob sich Napier wieder aus der Asche und folgte dabei einer avantgardistischen Architekturbewegung namens Art déco. Das Ergebnis war eine Stadt mit völlig verändertem Gesicht, die heute zu den schönsten Perlen des neuseeländischen Kulturerbes zählt.
(3): Montpellier: Der Sprung vom Tour de la Babote
Der Babote-Turm am Eingang zum historischen Stadtkern von Montpellier erinnert an die glorreiche mittelalterliche Geschichte der südfranzösischen Stadt. Im 18. Jahrhundert beherbergte der 26 Meter hohe Turm das örtliche Observatorium und wurde zum Schauplatz eines wissenschaftlichen Experiments, das als die Geburtsstunde des modernen Fallschirmsprungs gilt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 30.09.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 23.09.2020 arte.tv Henri Barbusse: Artois in Flammen / Mexiko: Goldenes Zeitalter einer Silberstadt / San Francisco: Unzucht im Zoo
Folge 704 (38 Min.)(1): Henri Barbusse: Artois in Flammen
Die hügeligen Weiten des Artois erinnern an die bitteren Schlachten, die im Ersten Weltkrieg bleibende Narben in die nordfranzösische Landschaft rissen. Der Schriftsteller und Journalist Henri Barbusse meldete sich damals freiwillig und erlebte den Krieg an vorderster Front. Im Dunkel und Elend der Schützengräben fand er die Inspiration für seinen ungeschönt realistischen und wütenden Roman „Das Feuer“, der 1916 den Prix Goncourt erhielt.
(2): Mexiko: Goldenes Zeitalter einer Silberstadt
Die zentralmexikanische Stadt Zacatecas wird von einem seltsamen Hügel dominiert, der von unzähligen Stollen durchlöchert ist wie ein Schweizer Käse. Seit vielen Generationen wird hier Silber abgebaut, das in großen Mengen unter der Erde lagert. Es begann im 16. Jahrhundert mit den spanischen Eroberern, die den Silberreichtum entdeckten und rücksichtslos ausbeuteten. Sie unterwarfen die Ureinwohner und stampften eine der größten und wohlhabendsten Städte Neuspaniens aus dem Boden.
(3): San Francisco: Unzucht im Zoo
Der Zoo im kalifornischen San Francisco ist eine echte Institution und ein beliebtes Ausflugsziel für Groß und Klein. Mehr als 250 Tierarten sind hier zu bestaunen. In den 60er Jahren standen die Zoobewohner im Mittelpunkt einer seltsamen neuen Kleiderordnung … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 01.10.2020 arte Dany Laferrière: Ein Haitianer in Montreal / Jamaika: Piratenhochburg in der Karibik / Nîmes: Geburt eines legendären Kleidungsstücks
Folge 705 (38 Min.)(1): Dany Laferrière: Ein Haitianer in Montréal
Mit seinen bunten viktorianischen Villen, durch deren Gärten flinke Eichhörnchen flitzen, gehört Saint-Louis zu den beliebtesten Vierteln Montréals. Fast zufällig kam 1976 der Schriftsteller Dany Laferrière hierher, nachdem er der Diktatur seiner Heimat Haiti entflohen war. Das zukünftige Mitglied der Académie française verliebte sich sofort in Montréal, seine Einwohner und das raue Klima. Bald schon machte er die Hauptstadt von Québec zu einer zentralen Figur seines literarischen Werks.
(2): Jamaika: Piratenhochburg in der Karibik
Die Häfen, Strände und Buchten von Jamaika waren nicht immer ein Paradies für Reisende. Ab dem 17. Jahrhundert wurde die Insel zu einer der größten Piratenhochburgen der Karibik. Die Seeräuber nutzten die ideale Lage zwischen Europa und der Neuen Welt und bereicherten sich durch die Plünderung spanischer Schiffe. Mit Erlaubnis der Briten befestigten und veränderten sie die Küsten Jamaikas dauerhaft.
(3): Nîmes: Geburt eines legendären Kleidungsstücks
Mit seinem Amphitheater, der Maison Carrée und dem Augustustor erinnert das südfranzösische Nîmes ein wenig an Rom. In den Jardins de la Fontaine entlang des Kanals lassen sich die Besucher vom antiken Charme der Stadt verzaubern – ohne zu ahnen, dass hier auch ein legendäres Kleidungsstück geboren wurde … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 02.10.2020 arte Luis Sepúlvedas sagenhaftes Patagonien / Rajasthan: Ganz in Blau / Brest: Die Spionin mit den smaragdgrünen Augen
Folge 706 (38 Min.)(1): Luis Sepúlvedas sagenhaftes Patagonien
Feuerland wirkt ein wenig wie das Ende der Welt. Hier, im äußersten Süden Chiles, erstrecken sich die wilden Landschaften Patagoniens, vom Wind gepeitscht und sagenumwoben. Wie kaum ein anderer verstand es der chilenische Schriftsteller Luis Sepúlveda, sich die Geschichten und Legenden über Abenteurer, Indianer und Goldsucher anzueignen. Unter seiner Feder wurden die kargen Weiten Patagoniens zu einer vertrauten und bunten Welt.
(2): Rajasthan: Ganz in Blau
In Indien gilt Blau als heilige Farbe. Sie schmückt Häuserfassaden, Kleidungsstücke und Darstellungen des Gottes Krishna. In Rajasthan wird seit vielen Generationen die Indigopflanze angebaut, aus der die kostbaren Farbpigmente gewonnen werden. Dieser natürliche Schatz verhalf der Provinz im Norden Indiens und ihren mächtigen Maharadschas zu Reichtum und wirtschaftlichem Wohlstand.
(3): Brest: Die Spionin mit den smaragdgrünen Augen
In der Bucht von Brest am äußersten Zipfel der bretonischen Halbinsel befindet sich ein strategisch wichtiger Hafen, in dem viele Kriegsschiffe ankern. Zwischen den beiden Weltkriegen interessierte sich eine junge Frau ganz besonders für die französische Flotte … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.10.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mo. 28.09.2020 arte.tv Raymond Depardon und die Gesichter der Cevennen / Dominikanische Republik: Wie geschaffen für den Urlaub / Zion: Die Erleuchtete am Michigansee
Folge 707 (38 Min.)(1): Raymond Depardon und die Gesichter der Cevennen
In der Region Lozère im Süden des Massif Central erstreckt sich die Bergkette der Cevennen, so weit das Auge reicht. In dieser Abgeschiedenheit drehte der französische Filmemacher und Bauernsohn Raymond Depardon in den 2000er Jahren seine Trilogie „Bäuerliche Profile“ und kehrte damit zu den eigenen Wurzeln zurück. Die Langzeitdokumentation zeigt urwüchsige, starke Charaktere. Menschen aus einer anderen Zeit, die von der Moderne eingeholt werden.
(2): Dominikanische Republik: Wie geschaffen für den Urlaub
Sonnenschein, weiße Sandstrände und das blaue Wasser der Karibik: Die Dominikanische Republik ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt. Die Tourismusindustrie nahm unter der Trujillo-Diktatur ihren Anfang und blühte während des Kalten Krieges dank der Amerikaner richtig auf. Diese gewannen immer mehr an Einfluss, führten eine Architektur im europäischen Stil ein und machten die Dominikanische Republik zum Urlaubsparadies.
(3): Zion: Die Erleuchtete am Michigansee
Der riesige Michigansee ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Einwohner von Chicago. Ein wenig abseits von den Wolkenkratzern der nordamerikanischen Metropole liegt die Vorstadt Zion, die im 19. Jahrhundert unter wundersamen Umständen gegründet wurde … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 06.10.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.09.2020 arte.tv Thailand: Morgan Sportès erzählt Siam / Mahdi, der Held des Sudans / Haute-Savoie: Das Wunder von Thônes
Folge 708 (38 Min.)(1): Thailand: Morgan Sportès erzählt Siam
Die Khaosan Road in Bangkok mit ihrem Mosaik aus exotischen Farben, Geräuschen und Gerüchen zieht westliche Besucher sofort in ihren Bann. Viele Europäer starten hier ihre Entdeckungsreise durch Thailand. So auch der französische Schriftsteller Morgan Sportès in den 70er Jahren. Aus seiner Faszination für Kultur und Geschichte des Landes entstanden Werke wie der ambitionierte Historienroman „Pour la plus grande gloire de Dieu“.
(2): Mahdi, der Held des Sudans
Von den trockenen Hochebenen im Norden bis zur heiligen Stadt Omdurman lässt sein Name die Herzen vieler Sudanesen höher schlagen: Muhammad Ahmad alias „der Mahdi“ widersetzte sich im 19. Jahrhundert den ausländischen Besatzern und gründete für kurze Dauer einen muslimischen Staat. Dank dieser politischen Pioniertat gilt er heute als ein Held der sudanesischen Unabhängigkeit.
(3): Haute-Savoie: Das Wunder von Thônes
Das Tal von Thônes im Département Haute-Savoie mit seinen Weiden und Bauernhöfen zieht zahlreiche Wanderer, Sportler und Käseliebhaber an. 1957 tauchten hier geheimnisvolle Notizhefte auf, Zeugnisse eines Geschehens, das vielen Katholiken als Wunder gilt … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 07.10.2020 arte Deutsche Streaming-Premiere Mi. 30.09.2020 arte.tv Michel Tournier und die Nordbretagne / Vietnam: Lateinische Schrift als Identität / Hollywood: Das gewagte Spiel der Produzenten
Folge 709 (38 Min.)(1): Michel Tournier und die Nordbretagne
Türkisgrün schimmert das Meer in der Bucht von Arguenon im Norden der Bretagne. Die Küstenregion mit ihren Felsen, Stränden und dem unvergleichlich warmen Licht war die Wahlheimat des französischen Schriftstellers Michel Tournier. Sein Leben lang kehrte er immer wieder in die vertraute Bretagne zurück und schöpfte kreative Kraft – unter anderem für seinen Roman „Zwillingssterne“, der hier seinen Anfang nimmt.
(2): Vietnam: Lateinische Schrift als Identität
Von der Hauptstadt Hanoi bis zur alten Kaiserstadt Hue: Die Vietnamesen sind gerne anders. So verwendet Vietnam als einziges Land auf dem asiatischen Kontinent das lateinische Alphabet. Importiert wurde es von Jesuitenpriestern, die damit die vietnamesische Sprache transkribierten und die Bevölkerung evangelisierten. Nach und nach löste die lateinische Schrift die vietnamesische ab und wurde zum Ausdruck für Nationalstolz und Unabhängigkeit.
(3): Hollywood: Das gewagte Spiel der Produzenten
Der Name Hollywood steht weltweit für die Magie des Kinos und für das Goldene Zeitalter der amerikanischen Studios. In den 1930er Jahren waren Majors wie MGM zu allem bereit, um ihre Macht zu sichern. Auch zu Machenschaften an der Grenze zur Legalität … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2020 arte Alix Aymé und das Licht von Laos / Recife: Im Rhythmus des Frevo / Luganersee: Das Paradies der Schmuggler
Folge 710 (38 Min.)(1): Alix Aymé und das Licht von Laos
Die alte Königsstadt Luang Prabang im Norden von Laos liegt an den Ufern des Mekong und lockt Reisende mit ihren Tempeln und Märkten. 1929 wurde eine junge Künstlerin namens Alix Aymé von den französischen Behörden mit dem Auftrag hierher gesandt, Gemälde für die nächste Kolonialausstellung anzufertigen. Zwei Jahre lang ließ sie sich von Farben und Licht inspirieren, malte ohne Unterlass und entdeckte dank Laos eine neue Facette ihrer Kunst.
(2): Recife: Im Rhythmus des Frevo
Brasilien bewegt sich im Karneval nicht nur zum Samba. Recife im Nordosten des Landes hebt sich mit einem eigenen Tanz ab: dem Frevo. Zu abgehackten Bläserrhythmen vollführen die bunt gekleideten Tänzer akrobatische Sprünge und Verrenkungen sowie Schritte aus Capoeira, Polka und Quadrille. Der wilde Reigen mit politischer Botschaft entstand Ende des 19. Jahrhunderts und wurde zu einem Symbol für die Region von Recife.
(3): Luganersee: Das Paradies der Schmuggler
Der kristallklare Luganersee ist ein natürliches Kleinod an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien. Seine strategische Lage machte ihn im 19. Jahrhundert zur Drehscheibe für gewiefte Schmuggler, die nichts unversucht ließen, um die Zöllner zu überlisten … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.10.2020 arte
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail