unvollständige Folgenliste (Seite 33)

  • Die nächtliche Schweiz ist faszinierend und alles andere als nur dunkel. Viele Menschen sind dann noch wach. Auf den drei Reisen von der Dämmerung bis zum Morgengrauen nimmt die «DOK»-Serie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf Helikopter- und Drohnenflüge vom Bodensee bis zum Genfersee und besucht Menschen, die dann noch arbeiten.
    Unser Flug über die herbstliche Schweiz führt uns vom Thurgau über den Bodensee nach Zürich und von dort Richtung Südwesten in die Romandie.
    Im Thurgau hat David Schuler einen besonderen Hotelservice im Angebot: Suiten unter freiem Himmel, 24-Stunden-Service und Sternenhimmel inklusive. – Am Flughafen Zürich ist kurz vor 23 Uhr die letzte Maschine des Tages gelandet, dann beginnt die Arbeit von Rolf Wallner und der Pistenkontrolle. – Ein Filmteam belebt die Nacht auf einem Bauernhof in Uster. «Neumatt» heisst die SRF-Serie. – Nachtaktive Insekten sind ihre Passion, Eva Knop liebt die Atmosphäre nachts, auch weil so viele Aktivitäten im Dunkeln noch unerforscht sind. – Auf den Bergen bei Montreux spannt der Ornithologe Lionel Maumary seine Netze auf. Er beringt Vögel, die nachts unterwegs sind auf der Durchreise in ihre Winterquartiere.
    – Schon als Jugendlicher war Baro im Schutz der Nacht unterwegs und hat heimlich Züge besprüht. Heute arbeitet er noch immer in der Dunkelheit, mit dem Unterschied, dass heute alles ganz legal ist. – Chelso Pereira tut alles dafür, dass der Zugverkehr reibungslos läuft. Als Maître de vois ferré arbeitet er vorwiegend nachts, dann stören die Baustellen den Bahnbetrieb am wenigsten. – Eine Drohne ausgerüstet mit Infrarot-Kamera, damit retten Fabian Jobin und seine Freunde Wildtiere vor dem Tod durch Mähmaschinen. In den frühen Morgenstunden noch vor Sonnenaufgang sind sie deshalb auf den Wiesen unterwegs. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 27.12.2020 SRF 1
  • Nadia Comaneci gilt als eine der besten Kunstturnerinnen überhaupt. Sie gewann bei den Olympischen Spielen 1976 und 1980 insgesamt fünf Goldmedaillen, drei Silbermedaillen und eine Bronzemedaille. Die rumänische Regierung unter Nicolae Ceausescu finanzierte olympische Programme. Dabei dienten die Athleten dem Land als Aushängeschild, um die Macht der politischen Führung zu demonstrieren. Nadia Comaneci war zunächst stolz, einer solchen Elitemannschaft anzugehören und nahm 1970 mit neun Jahren zum ersten Mal an einem grossen Wettkampf teil.
    Nach ihrem grossen Erfolg bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montréal wird die junge Rumänin zum Weltstar. Doch hinter ihrem kometenhaften Aufstieg verbirgt sich eine tragische Wirklichkeit: die einer manipulierten und instrumentalisierten Kindheit in einer der schlimmsten kommunistischen Diktaturen der Nachkriegszeit. Nadia wird zur Ikone der kommunistischen Perfektion hochstilisiert, sie wird nach Bukarest versetzt und ständig von drei Staatsbeamten überbewacht. (Text: SRF)
  • Nadja führt ein selbstbestimmtes Leben – trotz körperlicher Beeinträchtigung. «Ja genau, warum auch nicht?», sagt die junge Frau. Obwohl sie auf viel fremde Hilfe angewiesen ist, gestaltet sie ihren Alltag so frei und unabhängig wie möglich – und rebelliert damit auf sanfte Weise gegen gesellschaftliche Normen, die für Menschen mit Beeinträchtigung immer noch bestehen. Bei ihr verschwimmen zum Beispiel die Grenzen zwischen Assistentinnen und Freundinnen, mit denen sie auch gerne mal campieren geht. Reisen, unterwegs sein: Das spielt in Nadjas Leben sowieso eine wichtige Rolle. Mit ihrem Freund John war sie bereits in Thailand, in Indien und unternimmt ausgiebige Touren mit dem eigenhändig ausgebauten Minibus.
    Der Dokumentarfilm begleitet Nadja in ihrem Alltag und zeigt eine lebensfreudige und entschlossene Persönlichkeit, für die ihre körperliche Beeinträchtigung nicht nur ein Hindernis darstellt – und schon gar kein tragisches Schicksal bedeutet. Der Film lädt dazu ein, die Welt durch Nadjas Augen zu sehen und nicht nur die Einschränkungen wahrzunehmen, sondern auch Chancen, Wünsche und Träume. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 01.12.2024 SRF 1
  • Eine Tierfarm in der Wildnis Botswanas: Die Elefantenkuh Niki geht gegen das Ende ihrer Tragzeit. Seit Wochen wird die Geburt ihres Babys sehnlichst erwartet. In einer sternklaren Nacht ist es soweit: Ein kleines Elefantenmädchen wird geboren. Die Freude der Pfleger und Tierärztinnen über die Geburt des munteren Elefanten ist gross. Sie taufen es auf den Namen Naledi.
    So gross die Freude, so tief die Trauer nur sechs Wochen später, als Naledis Mutter unerwartet stirbt. Das Schicksal des Elefantenbabys ist ungewiss und es beginnt ein Kampf um Leben und Tod.
    Zunächst hoffen die Pfleger, eine der anderen Elefantenkühe könne Naledi versorgen. Aber diese Hoffnung schwindet schnell. Naledi muss von der Gruppe getrennt und von den Pflegerinnen und Pflegern mit der Flasche gefüttert werden. Ein weiterer Rückschlag: Naledi nimmt die Flasche nicht an und ihre Kräfte schwinden zusehends. Doch die Pfleger geben das junge Elefantenleben nicht auf. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 14.05.2020 SRF 1
  • Das Filmteam hat einen jungen Schakal drei Jahre lang begleitet und lässt die Zuschauerin und den Zuschauer hautnah miterleben, wie das Tier lernt, im Rudel zu jagen.
    Der Mensch beansprucht immer grössere Teile der afrikanischen Savannen für sich und seine Schafherden. Wege und Strassen sind untrügliche Zeichen des menschlichen Diktats, dem sich die Wildtiere beugen müssen – auch die Schakale. Von den Bauern wird der Schabrackenschakal gejagt, weil es heisst, er würde das Vieh reissen. Immer wieder gab es in den letzten hundert Jahren Initiativen zur Ausrottung der Schakale. Doch die Verfolgung durch den Menschen hat die Verwandten unserer Hunde nur verdrängt.
    Die meisten Schakale haben in den Nationalparks im Süden des Kontinents Zuflucht gefunden, wo sie Seite an Seite mit den einheimischen Arten wie den Streifengnus leben. Mit der Einrichtung eines neuen Naturreservats im Süden Namibias im Jahr 2004 wurde auch ein Rückzugsort für den Schabrackenschakal geschaffen. Die Tiere zeigen dort ein Ernährungs- und Sozialverhalten, das völlig von ihren üblichen Verhaltensweisen abweicht. In der namibischen Baker’s Bay jagen sie neben Pinguinen auch südafrikanische Seebären, vor allem auf geschwächte Tiere und ganz junge Robbenbabys haben sie es abgesehen. (Text: SRF)
  • Auf Wunsch seiner Eltern hätte der heute 51-jährige Zurbuchen einen ganz anderen Weg gehen sollen. Sein Vater war Prediger in einer Freikirche in Heiligenschwendi oberhalb des Thunersees und hoffte, dass sein Sohn sein Nachfolger werden würde. Aber dieser machte eine ganz andere Karriere – und wurde zu einem der mächtigsten Schweizer Wissenschaftler.
    Bei der Nasa verantwortet Thomas Zurbuchen ein Budget von rund sieben Milliarden Franken. Regelmässig muss er im US-Parlament in Washington Red und Antwort stehen, wie er diese Mittel einsetzt und in welche Richtung die Forschungen der Nasa gehen sollen. Eines der grössten Ziele dieses Jahr: der Start einer neuen Marsmission im Sommer. Diese soll nach einer sechsmonatigen Reise einen weiteren Rover auf den Mars bringen. Damit werden unter anderem Gesteinsproben gesammelt, die eines Tages auf die Erde zurückgebracht werden sollen. Es wäre der erste Rückflug eines Raumschiffs vom Mars. Klappt es nicht, setzt er Millionen in den Sand.
    Als wissenschaftlicher Direktor der US-Raumfahrtbehörde Nasa ist Zurbuchen den Launen der amerikanischen Politik ausgesetzt. So hat sich die Trump-Regierung zum Ziel gesetzt, bereits bis 2024 wieder US-Astronauten auf den Mond zu schicken, um dort eine permanente Basis zu bauen. Später sollen dann die erste Menschen zum Mars fliegen. Eine riesige Herausforderung und Motivation für den Berner, der auch die amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt.
    SRF «DOK»-Autor Christof Franzen hat Thomas Zurbuchen ein Jahr lang zwischen Heiligenschwendi und dem Nasa-Forschungszentrum für Marsmissionen in Kalifornien begleitet. Als in dieser Zeit die Mutter von Thomas Zurbuchen stirbt, sieht er sich plötzlich mit neuen Fragen konfrontiert: Was kommt nach dem Tod und gibt es ein Leben im Jenseits? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 20.02.2020 SRF 1
  • Seit dem 3. Februar 2023 ist vieles in Philipp Kutters, 49, Leben kompliziert geworden, selbst die Frage, wie es ihm geht. «Wenn ich mein Leben mit jenem vor meinem Unfall vergleiche, dann geht es mir nicht so gut», erzählt Philipp Kutter bei «SRF DOK». Beim ersten Besuch des Kamerateams, sieben Wochen nach dem Unfall, hoffte er noch, wieder aufstehen zu können.
    Dieser Traum ging auch nach Hunderten von Therapie-Stunden nicht in Erfüllung. Beruflich lief es besser. Aus der Klinik heraus wurde Philipp Kutter wieder in den Nationalrat gewählt.
    Ein Jahr lang begleitete Filmemacher Daniel Stadelmann Philipp Kutter und seine Familie und zeigt auf einfühlsame Weise, was Ehefrau Anja Kutter am Ende des Filmes feststellt: «Es war das schwierigste Jahr unseres Lebens, wir wissen eigentlich gar nicht, wie wir das geschafft haben.» (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 06.06.2024 SRF 1
  • Die Nato – Alte Freunde, neue Fronten. Das grösste Militärbündnis der Welt wurde nach den verheerenden Erfahrungen des zweiten Weltkriegs gegründet.
    Der Dokumentarfilm blickt anlässlich des 75. Jahrestages der Nato-Gründung auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Nato. Sie beleuchtet unter anderem, dass Artikel 5 des Nordatlantikvertrags alles andere als bindend, die erforderliche Einstimmigkeit unter den Mitgliedsländern alles andere als sicher und die erforderliche Schnelligkeit bei der Verladung von Truppen und Nachschub im Extremfall alles andere als gesichert ist.
    Dabei begibt sich der Film auf eine Reise quer durch das Bündnisgebiet, vom estländischen Tallinn, dem Standort des Cyber-Defence-Zentrums der Nato, über Ulm, von wo aus im Extremfall die Truppenverlegung und die Versorgung mit Nachschub organisiert wird, bis zum Nato-Hauptquartier in Brüssel, wo alle politischen Entscheidungen getroffen werden. Hochrangige amtierende und ehemalige Generäle und Sicherheitsexperten innerhalb der Nato kommen zu Wort.
    Darüber hinaus blickt die Dokumentation mithilfe von internationalen Historikern zurück auf die 75-jährige Geschichte der Nato: Gegründet nach den verheerenden Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs, ging es den Architekten des Bündnisses nicht nur um Abschreckung gegenüber Feinden von aussen, sondern vor allem auch um die Sicherung des Friedens der Bündnispartner untereinander – nicht zuletzt aus Angst vor einem erneuten Erstarken Deutschlands.
    Wichtige Zeitzeugen wie Donald Trumps ehemaliger Sicherheitsberater John Bolton und Top-Diplomat Wolfgang Ischinger ordnen prägende Ereignisse in der jüngeren Geschichte der Nato ein: Wie kurz war die USA 2018 tatsächlich davor, die Nato zu verlassen? Und was wären die Folgen gewesen? Und gab es nach dem Zerfall der Sowjetunion ein Versprechen, die Nato nicht nach Osten zu erweitern? Und wie ist das Verhältnis von Russland zur Nato? (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 07.09.2025 SRF 1
  • Der Bodensee ist eines der grössten und schönsten Binnengewässer Mitteleuropas. Seit Jahrtausenden ist die Region für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Schon vor 4000 Jahren wurden hier Äpfel geerntet, heute ist der Wein der Region weltberühmt. Doch die Monokulturen, die durch die industrialisierte Landwirtschaft entstanden, fordern ihren Tribut: In den letzten 50 Jahren sind rund 65 Prozent der einheimischen Vögel in der Bodenseeregion verschwunden.
    Der Ornithologe Prof. Peter Berthold kennt den Grund dafür. Überall, wo grossflächig und intensiv Landwirtschaft betrieben wird, haben Vögel und andere Wildtiere wichtige Lebensräume verloren. Es fehlen natürliche Nahrungsquellen wie Wildkräuter, Blütenpflanzen und Insekten. Im Jahr 2003 begann er dem Vogelsterben aktiv entgegenzuwirken – mit einem simplen wie genialen Plan. Ein engmaschiges Netzwerk aus neu angelegten Weihern, Hecken, Schilfgürteln und Streuobstwiesen soll Vögeln und anderen Wildtieren zurückgeben, was sie zum Leben brauchen. Alles in Einklang mit den benachbarten Ortschaften und den landwirtschaftlich genutzten Flächen.
    Der Film zeigt eindrücklich, wie zahlreiche Bauern, Naturschützerinnen und Gemeinden zusammenarbeiten, um die Weisstörche, Waldrappen und seltene Singvögel in die Region zurückzuholen. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 15.07.2024 SRF 1
  • Die von Leben nur so sprühenden Nebelwälder in Ecuador beheimaten unzählige Pflanzen und Tiere. Doch durch die Viehwirtschaft, der immer grössere Waldgebiete weichen, sind diese Wälder bedroht. Und das, obwohl die Arbeit der Bauern kaum Gewinn einbringt. Einige Andengemeinden wollen nun aber im Einklang mit der Natur leben und arbeiten: Sie wollen die verbleibenden Nebelwälder nicht nur schützen, sondern auch aufforsten. Denn gesunde Wälder, schillernde Kolibris und wilde Brillenbären locken gleichermassen Touristinnen und Wissenschaftler an. So gibt es für die Dorfbewohnenden ein sicheres Einkommen, während die Wälder erhalten bleiben.
    Der Film begleitet Bärenschützer, von der Natur faszinierte Bauern und Wissenschaftlerinnen, die für das Überleben von Fröschen und Insekten kämpfen. Alle haben dasselbe Ziel: Ecuadors Nebelwälder auch ausserhalb der Nationalpärke zu schützen. Dies gelingt, wenn die Menschen vom Erhalt der Wälder profitieren. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 22.07.2024 SRF 1
  • In den Regenwäldern im Norden der Republik Kongo geschieht Aussergewöhnliches: Hier zerstören die Holzfäller den Wald nicht, sondern tragen durch ihre Arbeit zum Erhalt der Tropenwälder bei. Die Holzfirma IFO kooperiert dabei eng mit Naturschützenden. Auf einer Fläche, halb so gross wie die Schweiz, wird nachhaltige Forstwirtschaft betrieben. Weniger als ein Baum pro Hektar wird dort pro Zyklus gefällt, besonders schützenswerte Zonen bleiben vollständig von den Kettensägen verschont. Dieser restriktive Holzschlag hat den willkommenen Nebeneffekt, dass im Wald des Holzunternehmens 70’000 Gorillas leben – mehr als irgendwo sonst.
    Dieses nachhaltige Vorgehen hat aber auch wirtschaftliche Vorteile: Die Wälder erholen sich und sind so langfristig nutzbar. Zudem schafft die Holzindustrie Arbeitsplätze in der verarmten Region, sorgt für sauberes Trinkwasser und Zugang zu einer Gesundheitsversorgung. Der Schutz des Regenwaldes lohnt sich also auch für die Bevölkerung.
    Ein faszinierendes Projekt, das zeigt, dass sich Naturschutz durchaus mit Wirtschaftlichkeit verschränken lässt. Nutzen, um zu schützen: So soll dieses Naturparadies fit für die Zukunft gemacht werden. (Text: SRF)
  • In der Vega Archipel, bestehend aus 6000 Inseln, leben Enten und Menschen im Einklang. Die Bewohnenden sorgen für die Enten mit selbstgebauten Unterschlupfen aus Treibholz oder Steinen für Schutz vor Möwen und Adler. Im Gegenzug ernten die Menschen am Ende der Brutsaison die kostbaren Eiderdaunen, mit denen sie ihre Nester polstern. Diese sind dank ihrer hohen Isolationskraft und der langen Haltbarkeit für die Herstellung von Daunendecken sehr beliebt. Für eine Decke sind Daunen aus 60 oder 70 Nestern nötig.
    Doch diese einmalige Partnerschaft ist in Gefahr, denn das Leben in der Region ist einsam und hart. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner haben in den letzten Jahrzehnten die Inseln verlassen. Aber es gibt auch Hoffnung: 2004 wurde der Vega-Archipel auf die Liste der Unesco-Welterben gesetzt – und immer mehr junge Norwegerinnen und Norweger engagieren sich wieder für den Ort. (Text: SRF)
  • Dass es kein einfacher Weg werden würde, war Soraya von Anfang an bewusst. Doch dass ihr grosses Ziel – die Operation – derart lange auf sich warten lassen würde, empfindet Soraya als Belastung. Für sie gibt es kein richtiges Leben im falschen Körper.
    Im zweiten Teil des «DOK»-Filmes prüfen Soraya und ihre Eltern verschiedene Operationsmethoden. Thailand, Zürich und München stehen als Ort zur Debatte. Dazu muss Soraya eine schwierige, medizinische Entscheidung treffen. Sie macht dabei die Rechnung ohne ihre Krankenkasse. Diese will den Eingriff zunächst nicht bezahlen.
    Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet
    Nicht nur medizinische, auch gesellschaftliche Hürden muss Soraya überwinden. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut der Teenagerin. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt.
    Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann.
    «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 29.09.2022 SRF 1
  • Am schwersten tut sich der Vater: «Man hat 13 Jahre einen Jungen und dann erzählt einem dieser, dass er sich als Mädchen fühlt. Das ist schwierig zu akzeptieren». Das Coming-out des Kindes, die Ohnmachtsgefühle des Vaters, die Sorgen der Mutter; alles ist noch ganz frisch, als die Familie einwilligt, einen Film über das Schicksal ihres jüngsten Kindes zu drehen. Was braucht ein Mensch, um sich im Leben richtig zu fühlen? Für Soraya sind es zu diesem Zeitpunkt drei Dinge: Ein Medikament, das die männliche Pubertät verhindert, die Abgabe weiblicher Hormone und die geschlechtsanpassende Operation. Mit 16 Jahren soll nach ihrem Willen alles erledigt sein. Doch daraus wird nichts.
    Sechs Jahre lang mit der Kamera begleitet
    Soraya ist eines der jüngsten trans Mädchen der Schweiz. Sie muss nicht nur rechtliche und medizinische Hürden überwinden, sondern auch gesellschaftliche. Ausgrenzung und Vorurteile lassen sich nicht wegoperieren. Ebenso wenig die Ungeduld und die innere Wut des Teenagers. Mehr als sechs Jahre begleiten Filmemacher Daniel Stadelmann und Kameramann Otmar Schmid Soraya und ihre Familie, dokumentieren innere Veränderungen und äusserlichen Fortschritt.
    Entstanden ist ein einzigartiger und berührender, zweiteiliger «DOK»-Film über einen Menschen, der allen Widrigkeiten zum Trotz den eigenen Platz im Leben sucht. Ein Film, der über das Einzelschicksal hinaus einen Beitrag zur gesellschaftlichen Debatte über den Umgang mit Transidentität und Homophobie leisten kann.
    «Ich würde mit all meinen Freundinnen tauschen», sagt Soraya an einer Stelle des Filmes über ihr Leben. Man möchte es Soraya am liebsten nicht glauben. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Do. 22.09.2022 SRF 1
  • Die Bergwelt des Himalayas ist von atemberaubender Schönheit, doch das Leben in der Abgeschiedenheit ist hart. Wie fast alle Kinder im Internat der Snowland Ranag Light of Education School in Kathmandu wurden auch das Mädchen Tsering Deki Lama und die beiden Jungen Nima Gurung und Jeewan Mahatara im Alter von vier Jahren von ihren Eltern in die Hauptstadt geschickt, um an der von einem buddhistischen Mönch geleiteten Schule die Erziehung und Bildung zu geniessen, die ihnen ein besseres Leben verspricht.
    In all diesen Jahren konnten sie ihre Eltern weder sehen noch mit ihnen kommunizieren – so fühlen sie sich von ihren Familien völlig verlassen. Deshalb ermöglicht die Schule den jungen Leuten nun nach dem Abschluss, für die Dauer von drei Monaten zu ihren Familien zurückzukehren.
    Die Dokumentation begleitet die drei auf ihrem langen Weg zurück zu ihren Familien. Sie reisen per Flugzeug und Bus, vor allem aber zu Fuss, denn nur auf diese Art können sie bis in die abgelegenen Bergdörfer vordringen, wo sich das Leben der Menschen seit Jahrtausenden kaum verändert hat. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.12.2020 SRF 1
  • Original-TV-Premiere Do. 11.10.2018 SRF 1
  • Seit dem Friedensschluss entwickelt sich das Land im Südosten des afrikanischen Kontinents zu einem beliebten Reiseziel für Naturliebhaber aus aller Welt. Im Mittelpunkt zahlreicher nachhaltiger Tourismusprojekte steht die Erkundung der einzigartigen Flora und Fauna. Von den Stränden des Küstenstädtchens Tofo zu den Urwäldern im Norden des Landes ist die Natur Mosambiks noch unberührt. Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler sogar einen bislang unbekannten Wald, dessen Geheimnisse sie nun nach und nach erforschen. (Text: SRF)
  • Zineb El Rhazoui ist in einer Welt aufgewachsen, in der die Unterwerfung der Frau normal ist. Auch Gewalt gegen Frauen. Zineb El Rhazoui führte – wie viele Marokannerinnen ihrer Generation – jahrelang ein Doppelleben: Ihr Privatleben und jenes, in dem sie das gesellschaftlich erwünschte Bild aufrechterhalten muss. Bis sie einen persönlichen Wandel vollzog und begann, sich öffentlich politisch zu engagieren.
    Sie wurde eine Wortführerin des Aufbegehrens gegen die religiösen und politischen Machthaber Marokkos. Als der arabische Frühling zum Herbst und dann zum Winter mutierte, musste sie um ihr Leben fürchten und flüchtete nach Frankreich. Aber ausgerechnet in der vermeintlichen Freiheit geriet sie ins Visier des islamistischen Terrors.
    In Paris findet Zineb Arbeit bei der Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“. Zum ersten Mal in ihrem Leben kann sie frei arbeiten, ohne Angst vor der Zensur. Die Redaktion von „Charlie Hebdo“ wird zu ihrer neuen Familie, und mit Eifer stürzt sie sich in die Arbeit an einem Buch über den Propheten Mohammed.
    Aber der 7. Januar 2015 ändert alles. Islamistische Attentäter ermorden ihre Kolleginnen und Freunde. Zineb selber entkommt – sie ist nicht in der Redaktion.
    Die Folgen sind dramatisch – auch für Zineb El Rhazoui. Doch sie verstummt nicht. Ihre anhaltende Kritik am radikalen Islamismus bringt sie jedoch weiterhin in Gefahr, sie wird zu einer der bestbewachten Personen Frankreichs. Noch heute lebt sie unter Polizeischutz.
    „Tout est pardonné“ – alles ist vergeben, titelten die überlebenden Macher von „Charlie Hebdo“ in ihrer ersten Ausgabe nach dem Attentat. „Rien n’est pardonné“, nichts ist vergeben, nennen die belgischen Filmautoren ihren vorliegenden Film. (Text: SRF)
  • Als die Autos der Formel 1 in den 1970er-Jahren durch den technischen Fortschritt immer höhere Geschwindigkeiten erreichten, wurden die Betreiber der Rennstrecken buchstäblich überrollt: Der kurvenreiche Nürburgring stand schon lange in der Kritik der Fahrer, da er keinerlei Auslaufzonen bot. Zu wenige Feuerwehrleute, nicht genug medizinische Betreuer und kaum Streckenposten erhöhten das Risiko zusätzlich. Dass Formel-1-Legende Niki Lauda seinen verheerenden Unfall im August 1976 trotz dieser Mängel überlebte, grenzt an ein Wunder: Beinahe wäre der Österreicher in seinem Rennwagen verbrannt und konnte nur durch den selbstlosen Einsatz seiner Kollegen gerettet werden.
    Der Film erzählt die Ereignisse rund um das spektakuläre Unfallrennen am Nürburgring und das überraschende Comeback aus der Sicht von Niki Lauda und seinen Weggefährten. Die Dokumentation zeigt historische Originalaufnahmen sowie Interviews und bringt bisher unveröffentlichte Details ans Licht. (Text: SRF)
  • Die gefährliche Route führt durch enge Passagen und Schluchten, über steile Bergrücken und schneebedeckte Pässe und ist ein beständiger Kampf gegen Kälte und Wind. Am Ende der Reise erreichen die Nomaden ihr Sommerlager und der Lehrer organisiert die Prüfungen.
    Die Bachtiaren sind Viehzüchter und Nomaden, die jeden Frühling eine lange und gefährliche Reise durch das Zagros-Gebirge auf sich nehmen, um ihre Tiere auf grüne Weiden zu führen. Nur noch einige Zehntausende halten heute an dieser traditionellen Lebensweise fest, legen die Strecke noch zu Fuss zurück und leben in Zelten aus Ziegenfell, umgeben von ihren Herden. Sie sind die letzten Vertreter einer längst vergangenen Zeit. Die Familienoberhäupter und die Älteren versuchen zwar um jeden Preis, an ihrem Leben mit den Tieren und den nomadischen Bräuchen festzuhalten. Sie versuchen, die Einheit des Stammes zu wahren, doch die Jüngeren wollen sich von diesen Traditionen lösen. Ihre Generation sehnt sich nach einem moderneren Leben und träumt davon, später in Städten wie Isfahan oder Ahwas zu leben. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mo. 07.12.2020 SRF 1
  • Am 13. Februar 2017 betrat der Halbruder von Kim Jong Un, des „Obersten Führers“ der Demokratischen Volksrepublik Korea, das Flughafengebäude von Kuala Lumpur. Geplant war eine Reise nach Macau, doch dazu sollte es nicht kommen. Denn während seines Aufenthalts im Flughafen wurde Kim Jong Nam ermordet. Tatwaffe war einer der tödlichsten Kampfstoffe der Welt: die Substanz VX. Nur wenige Tage später wurden zwei tatverdächtige Frauen aus Vietnam und Indonesien verhaftet, doch Aufnahmen der Sicherheitskameras am Flughafen legen den Verdacht nahe, dass nordkoreanische Geheimdienstmitarbeiter beteiligt gewesen sein könnten.
    Die Dokumentation wartet mit bisher unveröffentlichten Schilderungen auf – auch aus dem Umfeld von Kim Jong Nam – und beleuchtet die Hintergründe einer erbitterten Familienfehde, geprägt von Geheimdiensten und internationalen Geschäften. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.09.2017 SRF 1
  • Wohl kaum eine Nordseeinsel hat so viele verschiedene Naturlandschaften wie Föhr: 82 Quadratkilometer mit Watt, Wald, Wiesen und Strand. Das reicht Dieter Risse aber noch nicht, er will Föhr noch grüner machen. Er kauft Ackerflächen und renaturiert sie. 132 Hektar hat der Landwirt inzwischen umgewandelt. Viele seltene Vogelarten sind dadurch nach Föhr zurückgekehrt. Angefangen hat Dieters Naturliebe mit seiner Storchenpension in Wyk. Nun hat er eine neue Mission: Amphibien zurück auf die Insel bringen. In sechs Becken züchtet er dafür Frösche.
    Auch das Herz von Tante Renate schlägt für den Umweltschutz. Die ehemalige Kindergärtnerin Renate Sieck, die hier von allen Tante Renate genannt wird, eröffnete vor 25 Jahren einen Sperrgutbasar. Föhrer bringen Dinge vorbei, die sie nicht mehr brauchen und die nicht in den Hausmüll passen – umgekehrt kann sich jeder hier kostenlos bedienen. Früher musste der Sperrmüll aufwendig und teuer aufs Festland transportiert werden. Inzwischen gibt es dank Renate rund 60 Prozent weniger Sperrmüll auf der Nordseeinsel. (Text: SRF)
  • Erschöpft nach ihrer Zwölf-Stunden-Schicht spricht die Notfallärztin in ihr Smartphone: «Es gibt keine Würde mehr, das Gefühl fürs Menschsein ist abhandengekommen.» Francesca Mangiatordi arbeitet im Spital der norditalienischen Stadt Cremona, einem der Epizentren während der Corona-Pandemie. Es ist März 2020, die Patientinnen und Patienten liegen auch in Korridoren und Wartezimmern, und trotzdem gibt es zu wenig Platz. Mehr als die Hälfte der Ärztinnen und Ärzte ist selbst krank geworden und fällt aus. Wer noch im Dienst ist, kämpft um jedes Leben und leidet mit den Erkrankten mit.
    Durch Beiträge in den sozialen Medien erfährt die australisch-italienische Filmemacherin Sasha Joelle Achilli von der Ärztin und ihrem Kampf gegen das Virus und reist sofort nach Cremona. Während der kritischen Monate März, April und Mai ist sie auf der Notfallstation und dokumentiert die aufwühlenden Ereignisse und das, was dabei in den Ärztinnen und Pflegern vorgeht: Wie sie etwa mitleiden mit dem jungen Mattia, dem sie anfänglich kaum Überlebenschancen geben, den sie aber am Schluss doch wieder auf die Beine kriegen: Grund für ein Freudengebrüll wie nach einem Tor der Nationalmannschaft.
    Trotz der Überforderung, trotz der vielen Menschen, denen sie nicht helfen können, sind sie nicht abgestumpft und freuen sich über alle, die sie dem Virus entringen können. Über alle, die ihrer Arbeit doch noch Sinn geben.
    Mit ihrer behutsamen und einfühlsamen Art schafft es die Filmemacherin, den Ärztinnen und Patienten sehr nahe zu kommen und deren Ängste und Hoffnungen sichtbar zu machen. Zu dieser Nähe, das zeigt sich während des Films, gehören nicht nur Stress und Wut, Überforderung und Verzweiflung. Immer wieder schimmern in den schlimmsten Momenten auch Zärtlichkeit und Leidenschaft, Mitgefühl und Humor durch, was zeigt, dass die Menschlichkeit auch in den schlimmsten Zeiten weiterlebt. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.06.2020 SRF 1
  • Die filmische Suche nach Spuren des Entdeckers Henri Pittier (1857⁠–⁠1950) startet hoch über dem Rhonetal. Ein paar getrocknete Pflanzen, ein Buch und eine Büste – mehr kennt die Botanikerin Joëlle Magnin-Gonze nicht von Pittier. Auf ihrer eigenen Entdeckungsreise begegnet sie Forscherinnen und Forschern, die sich in Archiven und Museen und bei wissenschaftlichen Exkursionen mit Pittiers Werk beschäftigen.
    Tausende von Pflanzen, hunderte von Publikationen und unzählige Briefe und Notizen umfasst das wissenschaftliche Erbe des Schweizers. Jahrzehnte verbrachte er mit Expeditionen zu Wolkenwäldern und Vulkanen, in unentdeckten Gebirgen und Flusstälern von Costa Rica bis Kolumbien und Venezuela. Henri Pittier liebte den Wald und wusste um seine Bedeutung für alles Leben. Den höchsten Baum im Wolkenwald nannte er «La Gyranthera». Für ihn ist dieser Pflanzenriese das Symbol für das Ökosystem Baum.
    Vor Joëlles Augen entsteht das Bild Pittiers als Botaniker, Geograf, Lehrer, Landvermesser – und als Vater. Während in der Schweiz sein Name fast vergessen ist, hat er längst seinen Platz im internationalen Register aller Pflanzen der Welt. Denn über Biodiversität und Ökologie sprach der Sohn eines Zimmermanns aus Bex schon vor hundert Jahren, lange bevor diese Begriffe überhaupt bekannt waren. Schliesslich erinnern sich zwei Menschen, die Henri Pittier noch persönlich gekannt haben, an den Mann, der den Wald als das kostbarste natürliche Erbe verstand. Die Spurensuche wird auch für Botanikerin Joëlle eine aufwühlende Reise. (Text: SRF)
    Original-TV-Premiere So. 20.03.2022 SRF 1

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu SRF DOK direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu SRF DOK und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App