2023, Folge 227–251
Bitterkalte Leidenschaft – Eisschwimmer Christof Wandratsch
Folge 227 (30 Min.)Mit Badehose und Schwimmkappe unterwegs in klirrender Kälte, das ist das größte Glück des Extremschwimmers Christof Wandratsch. Deutschlands bester Eisschwimmer liebt es, „wenn der Körper sich wehrt, weil er genau weiß, wie hart es gleich werden wird.“ Christof Wandratsch, seit Jahren ein absoluter Star in der Szene, braucht dieses große Zittern im Gletschersee, tief drin in einer verwunschen wirkenden Eishöhle. Die Schwimmstrecken des vielfachen Weltmeisters und Weltrekordhalters in der Open-Water-Szene waren schon immer extrem lang und kalt. Physisch wie mental absolute Herausforderungen.
Als erster Deutscher durchquerte er den Bodensee. Mehr als 20 Stunden war er unterwegs, ohne jedes Hilfsmittel, pausenlos und ohne Bootskontakt. Auch den Ärmelkanal und die Straße von Gibraltar durchquerte Wandratsch jeweils in Rekordzeit. Der Lehrer aus Burghausen mag ein ruhiger Typ sein, aber wenn es ums Schwimmen geht, sucht Christof Wandratsch immer wieder nach neuen Abenteuern und Extremerlebnissen. Das Eisschwimmen, für ihn mal Liebe, mal Hassliebe, aber letztlich etwas, auf das er nicht mehr verzichten kann. Wandratsch muss den Schmerz einfach annehmen. Jedes Mal aufs Neue. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.01.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Do. 26.01.2023 ARD Mediathek Boris Herrmann – Wellen, Wissen, Wissenschaft
Folge 228 (30 Min.)Boris Herrmann kann sich genau erinnern. An die Gänsehaut, die Emotionen, die Begeisterung, als die „Illbruck“ 2002 in Kiel ankam. Die Förde kochte, war voller Boote. Und er mittendrin. In einem Schlauchboot, ganz nah am Geschehen. Als erstes deutsches Boot holte die „Illbruck“ damals den Gesamtsieg beim Ocean Race. Ein sagenhafter Triumph. Und für den gebürtigen Oldenburger Boris Herrmann „eine Inspiration“. Nun ist er selbst bei der wichtigsten Mannschaftsregatta des internationalen Segelsports zum ersten Mal in seinem Leben dabei. Es ist die Erfüllung eines Kindheitstraums.
Boris Herrmann wurde berühmt 2021 bei der Vendée Globe, bei der er kurz vorm Ziel eine Kollision auf hoher See überstand und als bester Deutscher das Ziel erreichte. Vier Weltumseglungen hat er schon hinter sich, nun folgt die fünfte. NDR Autor Sven Kaulbars begleitet Boris Herrmann seit vielen Jahren und zeigt in diesem Porträt auch die anderen Seiten des faszinierenden Sportlers. Boris Herrmann engagiert sich zusammen mit seiner Frau in der Klimaforschung und hat dabei ein Schulprogramm entwickelt, das sich mit der Erforschung des Ozeans und seiner Rolle für das Klima beschäftigt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2023 NDR Motor Saporischschja – Ukrainische Handballer im Exil
Folge 229 (30 Min.)Vor knapp einem Jahr startete Russland den Angriff auf die Ukraine. „Sportclub Story“ hat das ukrainische Handballteam von Motor Saporischschja eine Woche lang in Deutschland begleitet. 19 Spieler des ukrainischen Rekordmeisters, darunter 17 aus der Ukraine, spielen mit ihrem Team seit dem Sommer 2022 in der 2. Handball-Bundesliga. Mithilfe der Verantwortlichen der Handball-Bundesliga und der Stadt Düsseldorf konnte die Mannschaft von Motor Saporischschja eine neue sportliche Heimat in Düsseldorf finden und erfährt durch den Handball Ablenkung vom Krieg in der Heimat. Die Dokumentation zeigt aber auch die Sorgen und Nöte der Spieler und Trainer. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.02.2023 ARD Mediathek „Ski kaputt“?: Wintersport im Klimawandel
Folge 230 (30 Min.)Schmelzende Gletscher, warme Winter, weiße Kunstschneebänder im Grünen, reihenweise Absagen von Weltcup-Rennen: Der Spitzensport im Winter hat einen übermächtigen Feind, den Klimawandel. Die großen Skinationen können im Sommer keine Grundlagen mehr für den Weltcup-Winter auf den eigenen Gletschern legen, sie schmelzen, es fehlt der Schnee. Österreichs Alpin-Team ist zur Vorbereitung nach Feuerland geflogen. Der deutsche Nachwuchs kann kaum noch trainieren, in allen Wintersportdisziplinen. Großveranstaltungen wie die Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof kämpfen gegen den Schneemangel.
Hat der Wintersport noch eine Zukunft? Nachhaltigkeit versuchen alle Verbände sich auf die Fahnen zu schreiben, aber sie bauen ihre Zukunft auf Kunstschnee. „Snowfarming“ ist der Hoffnungsträger. Der Wintersport versucht, klimaneutraler zu werden, aber selbst viele Athletinnen und Athleten zweifeln daran, dass genug getan wird. In dem Film von Boris Poscharsky sagen aber Skistars wie Felix Neureuther und Erik Lesser auch, man kann nicht nur alles infrage stellen, man muss auch Lösungen suchen.
Die Ex-Profi-Freeriderin Daniela Hochmuth ist aus dem Wettkampfzirkus ausgestiegen, wollte nicht mehr zum Freeriden um die Welt fliegen. Jetzt geht sie nur nur noch mit Skifellen auf den Berg, ohne Lift. Sie sagt deutlicher: „Wir müssen noch radikaler werden“. Sie selbst sieht sich auch als Klimaaktivistin, hat Protect our Winters, kurz POW mitgegründet. Trotz aller Bemühungen rüttelt der Klimawandel aber an den Grundfesten aller Wintersportarten, wohlmöglich ist es bald vorbei mit Ski heil. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.02.2023 ARD Mediathek Kalte Wellen: Surfen in Norddeutschland
Folge 231 (30 Min.)Wer die Wellen an der Nordsee und Ostsee surfen will, der muss auch im Winter ins Wasser. Denn wenn es eisig kalt wird, Stürme an die Küsten peitschen und die Tage sehr kurz sind, dann springen die Soulrider und Enthusiasten ins Meer. Normalerweise haben die meisten Leute, wenn es ums Wellenreit-Surfen geht, andere Bilder im Kopf: Sommer, Sonne und blaues Meer. Beste Bedingungen zum Surfen. In Australien, auf Bali, an der französischen Atlantikküste, in Portugal oder auf Hawaii. In den deutschen Medien erwähnt zu werden, schaffen nur wenige, der Weltrekordritt von Big Wave Surfer Sebastian Steudtner auf einer 26-Meter-Welle in Nazaré oder die Surfer vom Eisbach in München vielleicht.
Es gibt rund 300.000 Wellenreiter in Deutschland. Ein paar Surferinnen und Surfer haben sich ganz auf die Nordsee und Ostsee eingeschworen. Sie zeigen, dass man auch hier das vermeintlich Unmögliche möglich und Drei-Meter-Wellen surfen kann. Einige ließen dafür alles hinter sich, andere begannen hier ihre Surfkarriere. Vom Team Nordsee ist Tobi Seemeier (36) aus St. Peter-Ording. Für das Surfen im Wattenmeer gab der gebürtige Nürnberger sein altes Leben komplett auf. Er kündigte seinen Job in Hamburg, zog mit einem Wohnmobil der 1970er-Jahre an die Nordsee, nur um bei den widrigen Bedingungen Surfen zu lernen.
Auf der anderen Seite der Küste springt dann Malte Buck (31), in der Szene auch bekannt unter seinem Instagram-Pseudonym Outografie, zusammen mit dem Hamburger Surfprofi Jonte Burmeister in die zwei Grad kalte Ostsee. Jonte kommt aus einer echten Surferfamilie und lernte hier oben, Wellen ohne Segel zu reiten. Wer klare, regelmäßige Surfbedingungen im Norden sucht, der fährt ins Surferparadies Cold Hawaii in Dänemark. So wie Surferin Nina Uffelmann (31). Sie saß in Coronazeiten in Frankfurt fest. Die Sehnsucht nach Meer und Wellen war stark. Die Online-Psychologin packte kurzerhand ihre Sachen zusammen und zog mit Lebenspartner und ihren Zwillingen nach Klitmøller. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.02.2023 NDR Thomas Doll in Jakarta – Fußball-Abenteuer Indonesien
Folge 232 (30 Min.)Der frühere Fußball-Nationalspieler Thomas Doll kämpft als Trainer mit Persija Jakarta um die indonesische Meisterschaft. Über der Saison liegt allerdings ein dunkler Schatten: Die Stadiontragödie nach dem Duell zweier Liga-Rivalen, bei der im vergangenen Oktober 135 Menschen ums Leben kamen, hat Spuren hinterlassen. Im November folgte die nächste Katastrophe, ein Erdbeben, über 300 Menschen starben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.03.2023 ARD Mediathek „Die textile Fußball-Revolution“ – 50 Jahre Trikotwerbung
Folge 233 (30 Min.)Es war der 24. März 1973, der Tag, der den deutschen Profifußball ein für alle Mal veränderte. Eintracht Braunschweig war der erste Club, der mit Trikotwerbung auf der Brust in der Fußball-Bundesliga auflief. Die Idee dazu hatte Günter Mast, Chef des Likörherstellers Jägermeister in Wolfenbüttel. Er hatte der Marketingabteilung seines Unternehmens aufgetragen, dass sie bei der Werbung „mehr Staub aufwirbeln müsse“, um das Produkt bekannter zu machen. Es folgte ein Konflikt mit dem Deutschen Fußball-Bund, der sich insgesamt 14 Jahre lang hinzog. Denn Mast reichte es nicht, den Schriftzug seines Unternehmens auf der Brust der Fußballer zu sehen. Er wollte den gesamten Verein in „Jägermeister Braunschweig“ umbenennen. Die Dokumentation über Trikotwerbung im Fußball zeigt die Anfänge einer Entwicklung, die heute nur ein müdes Lächeln hervorruft, damals aber für große Konflikte gesorgt hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 NDR Mein Rolli hat keine Fesseln – Nomines Weg in die Sportwelt
Folge 234 (30 Min.)Nomine ist neun Jahre alt und sportbegeistert. So weit nichts Ungewöhnliches für ein junges Mädchen. Doch Nomines Wunsch, alles auszuprobieren, die Suche nach der richtigen Sportart, das Unverständnis vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger wird zeitweise zur Odyssee für das Mädchen und ihre Familie. Der Grund: Nomine sitzt im Rollstuhl. Nach einer vermeintlichen Routineoperation im Alter von drei Jahren ist Nomine querschnittsgelähmt. Die „Sportclub Story“ zeigt, wie Nomine ihr Leben im Rollstuhl meistert, wie sie ihren Lebensmut nicht verliert, sondern eher ausbaut. Ihr Bewegungsdrang ist größer denn je. Sie will schwimmen lernen, um die Wette Rollstuhl fahren, Monoski testen, ein Stand-up-Board mieten und: irgendwann mal bei den Paralympischen Spielen antreten, am besten im Sommer und im Winter.
Ein Weg, der leichter klingt als er tatsächlich ist. Mehr als 500.000 Kinder mit Behinderungen gibt es in Deutschland. Schätzungen zufolge, denn genaue Zahlen werden nicht erfasst. Da fängt das Problem an, denn eigentlich sieht die UN-Behindertenrechtskonvention schon seit 2009 vor, dass beispielsweise alle Schulen so ausgestattet sein müssen, dass alle Kinder teilhaben können, unabhängig vom Förderbedarf. Doch auch im Jahr 2023 ist Deutschland noch nicht inklusiv, auch nicht im Sportbereich: Nur sieben Prozent der Sportvereine hierzulande bieten überhaupt Sport für Menschen mit Behinderungen an.
Und das führt dazu, dass mehr als die Hälfte aller Menschen mit Behinderungen sich gar nicht erst traut, sportlich aktiv zu werden. Nomine und ihre Familie zeigen, wie es trotzdem geht, wie sich reelle Hürden und die Barrieren in den Köpfen überwinden lassen. Und der Sport ist für sie ein Weg, frei zu sein. Der Rollstuhl ist dabei, ihr Paar Turnschuhe. Und mit einer Redewendung wollen Nomine und ihre Familie aufräumen: Nomine ist nicht an den Rollstuhl „gefesselt“, sagt Mutter Andrea und fügt hinzu: im Gegenteil! (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.03.2023 ARD Mediathek Der Eigenwillige: Volker Finke wird 75
Folge 235 (30 Min.)Etwas aufbauen, das war immer der Ansatz von Volker Finke. Als Lehrer, als Tischtennis-, Volleyball- und Fußballtrainer. Im Fußball hat er es weit gebracht: 16 Jahre SC Freiburg, Nationalcoach der Kameruner Mannschaft, Teilnahme an der Weltmeisterschaft. Die Fußballkarriere von Volker Finke hat mitten in Niedersachsen beim TSV Stelingen begonnen. Nach fünf Aufstiegen wechselt Finke zum TSV Havelse und schafft mit der Mannschaft die Sensation: den Aufstieg in die 2. Bundesliga. In seiner Art und Weise, wie er Fußball spielen lässt, unterscheidet Finke sich deutlich von den meisten Kollegen seiner Zeit. Brilli im Ohr, selbst gedrehte Zigaretten und die Fähigkeit, aus wenig viel zu machen.
Auch beim SC Freiburg prägt Finke einen neuen Stil. 16 Jahre Rekord-Trainer, er coacht auch mal aus dem Strandkorb heraus und ist erfolgreich. Drei Aufstiege, Europa-Pokal, Finke macht aus einem Provinzverein die „Breisgau-Brasilianer“, streitbar und von seinem Weg immer überzeugt. Nach Stationen in Japan und beim 1. FC Köln führt Finke die Nationalmannschaft Kameruns zur Teilnahme an der Weltmeisterschaft. Im März 2023 ist Volker Finke 75 Jahre alt geworden. NDR Autor Boris Poscharsky hat ihn und langjährige Wegbegleiter getroffen und zeigt die Karriere eines außergewöhnlichen Trainers und Menschen, der sich bis heute seinen sehr eigenen Willen bewahrt hat. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 16.04.2023 NDR Tretmühle Radsport – Lennard Kämna zwischen Leid und Leidenschaft
- ursprünglich angekündigt: Deutschlands Rad-Hoffnung Lennard Kämna - "Wenn Leidenschaft Leiden schafft"
Folge 237 (30 Min.)Lennard Kämna aus Fischerhude gilt als die größte deutsche Radsporthoffnung seit Jan Ullrich. Der 26-jährige Kämna vom deutschen Team BORA-hansgrohe konnte Etappensiege beim Giro d’Italia und der Tour de France feiern. Anfang Mai geht er jetzt erstmals als Kapitän beim Giro d’Italia an den Start. Kämna, der bereits mit 13 Jahren ins Radsportinternat nach Cottbus wechselte, hat in seiner noch jungen Karriere bereits einige sportliche Höhen, aber auch mentale Tiefen erlebt. Zweimal innerhalb von drei Jahren musste er sich eine Auszeit nehmen. Er fuhr monatelang keine Rennen, versuchte, sein Leben neu zu strukturieren und sich nicht nur auf den oftmals zermürbenden Radsport zu fokussieren.
Lennard Kämna spricht in der Dokumentation offen darüber, „sein Leben falsch gelebt zu haben“. Kämna gibt tiefe Einblicke in sein Seelenleben und den Weg zurück an die Weltspitze. Das Autorenteam Maike Albrecht und Hendrik Deichmann hat den neuen Team-Kapitän von BORA-hansgrohe über Monate begleitet. Im Höhentrainingslager auf Teneriffa, beim Rennen in Österreich, privat am Bodensee und in seiner Heimat in Fischerhude. Der Film bietet besondere Einblicke in die bemerkenswerte Karriere von Lennard Kämna. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 30.04.2023 NDR Martina Voss-Tecklenburg – Mehr als nur Fußball
Folge 238 (30 Min.)Martina Voss-Tecklenburg, kurz MVT, ist eine Frau, die in keine Schublade passt. Als Fußballspielerin hat sie viele sportliche Erfolge gefeiert, aber sie kennt auch die Schattenseiten des Lebens: „Es gab Momente, wo es belastungsmäßig grenzwertig war, wo ich hilflos war. Ohne die Hilfe meiner Schwester und meiner Familie hätte ich das nicht geschafft und mich gegen Fußball entscheiden müssen.“ Es sind entwaffnend ehrliche Momente, in denen Martina Voss-Tecklenburg über die Jahre als alleinerziehende Mutter spricht. Mit Mitte 20 ungeplant schwanger, vom Partner getrennt, mitten im Berufsleben und im Leistungssport.
Trotzdem wird sie eine der besten deutschen Fußballerinnen aller Zeiten. Auch über das schmerzhafte Ende ihrer Nationalmannschaftskarriere spricht die heutige Bundestrainerin völlig offen. Diese Erfahrungen haben MVT geprägt. Der Kampf für Equal Play, für gleiche Strukturen, Gleichbehandlung und Gleichberechtigung im Frauenfußball und in der Gesellschaft sind ihr heute mindestens genauso wichtig wie Titel und sportlicher Erfolg. Spätestens seit der Europameisterschaft in England ist Martina Voss-Tecklenburg zur öffentlichen Person geworden.
Auch wenn ihr Team das Finale in Wembley vor knapp 90.000 Zuschauerinnen und Zuschauern verlor, haben Bundestrainerin und Frauenmannschaft in Deutschland eine selten erlebte Euphorie entfacht. Diese nachhaltig zu gestalten ist eine selbst ernannte Aufgabe, ein Ziel von Martina Voss-Tecklenburg. Für MVT ist die Jobbeschreibung „Bundestrainerin“ bei Weitem nicht ausreichend. Ein Porträt einer Frau, die weit über den Fußballplatz hinausblickt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2023 NDR Die Kämpferin – Boxerin Natalie Zimmermann
Folge 239 (30 Min.)Die Hamburgerin Natalie Zimmermann ist eine Kämpferin und das im wahrsten Sinne des Wortes. Die ehemalige Vizeweltmeisterin im Kickboxen steht seit drei Jahren unbesiegt im klassischen Boxsport im Ring. Neun Kämpfe, neun Siege. Das große Ziel der 40-Jährigen: Der WM-Titel! Und auch außerhalb des Rings kämpft Zimmermann täglich ihre eigenen Kämpfe: Vom Profi-Boxstall Universum hat sie sich getrennt, managt sich seitdem auf eigene Faust. Sie hat Sponsoren gefunden, sich professionelle Trainingsmöglichkeiten geschaffen, ihren Beruf hintenangestellt und tatsächlich einen WM-Kampf bekommen.
Natalie Zimmermann stammt aus Ostholstein. Ihr Vater hatte einen landwirtschaftlichen Betrieb mit 1000 Schafen, den mittlerweile ihre Schwester führt. Natalie hingegen entschied sich fürs Kämpfen. Zitat: „Ich bin kein Lämmchen.“ Sonntags trifft sich die Familie nach wie vor auf dem Hof am Meer. Neben dem Boxen betreibt Zimmermann eine Praxis für Physiotherapie an der Rothenbaumchaussee. Seit Jahren wird sie von Rock-Legende Udo Lindenberg vor seinen Tourneen als persönliche Fitnesstrainerin engagiert.
Doch in diesem Frühjahr war der Fokus auf den großen Tag ausgerichtet. Ende April sollte es endlich soweit sein: Der WM-Kampf in der legendären Großen Freiheit vor 1.500 Zuschauern um den Titel im Leichtgewicht des Boxverbandes WBF. Der Abend war bereits ausverkauft, doch dann muss Zimmermann einen heftigen Tiefschlag einstecken: Muskelbündelriss in der rechten Schulter. Doch die Kämpferin will nicht aufgeben! Die Sportclub Story begleitet Natalie Zimmermann bei ihrem Kampf um die Erfüllung ihres großen Traumes. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 10.05.2023 ARD Mediathek Shootingstars – Deutschlands neue Fußballgeneration
Folge 240 (30 Min.)Die Aufmerksamkeit für den Fußball der Frauen ist enorm gestiegen. Fast 18 Millionen Menschen verfolgten das Finale der Europameisterschaft im vergangenen Sommer vor den Fernsehern – die erfolgreichste TV-Sendung des Jahres. In der Bundesliga brechen die Zuschauerzahlen alle Rekorde. Neben bereits etablierten Spielerinnen steht nun auch eine neue Generation im Rampenlicht. Junge, selbstbewusste und medienaffine Sportlerinnen, denen die (Fußball-) Welt offensteht. Mit großen Chancen und großen Herausforderungen. Lena Oberdorf, Klara Bühl und Laura Freigang zählen zu den bekanntesten Gesichtern.
Was sie bewegt, geprägt hat und wie sie den Frauenfußball nach vorn bringen wollen. Die Sportclub Story über drei Shootingstars kurz vor dem Start der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland. Lena Oberdorf – das „Jahrhundertalent“. Bundesligadebüt als 16-Jährige für die SGS Essen, zwei Jahre später der Wechsel nach Wolfsburg zum VfL. „Obi“ räumt die Gegnerinnen ebenso ab wie Titel und Auszeichnungen: Deutsche Meisterin, Pokalsiegerin, beste junge Spielerin bei der Euro. Mit gerade mal 21 Jahren hat sie bereits 37 Länderspiele bestritten.
„Ich glaube, früher war es sehr diszipliniert, eingefahren in den Strukturen und die jetzige Generation ist jung und wild. Wir machen, was wir fühlen. Wir machen, was wir machen wollen, auf dem Platz und daneben. Oberdorf gilt als Anführerin der neuen Generation und hat das Potential, im Fußball zu einer großen Marke zu werden Inklusive Werbegagen, die bis vor kurzem im Frauenfußball undenkbar erschienen. Ebenso kometenhaft wie Oberdorf gelang Klara Bühl der Aufstieg in die Elite der deutschen Fußballerinnen.
Bundesligadebüt für den SC Freiburg mit 15 Jahren, mittlerweile gehört die Angreiferin zu den Säulen der Nationalmannschaft und ihres Clubs, des FC Bayern München. Mit dem Team holte sie 2021 den Meistertitel, mit der DFB-Auswahl ein Jahr später die Vize-Europameisterschaft. „Jetzt sehe ich kleine Mädels mit meinem Namen auf dem Trikot und das bedeutet unfassbar viel. Wir sind Idole geworden und geben Mädchen die Möglichkeit, weibliche Vorbilder zu haben“, sagt Bühl. Laura Freigang – die Frontfrau.
Freigang geht voran. Auf dem Platz bei Eintracht Frankfurt und in der Öffentlichkeit: Die 25-Jährige engagiert sich gegen Fremdenfeindlichkeit und Homophobie und positioniert sich immer wieder zu gesellschaftlichen und politischen Themen. Und ihre kurzen TikTok-Videos mit den Mitspielerinnen aus der Nationalmannschaft werden millionenfach aufgerufen. „Ich liebe einfach dieses Team. Und ich finde es cool, wenn viele Leute teilhaben dürfen, was hinter den Kulissen passiert. Wir existieren ja nicht nur auf dem Platz und sind die perfekten Maschinen, sondern dahinter stecken ja Menschen“, sagt Freigang. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2023 NDR Die HSV-Helden von Athen – 40 Jahre Europapokalsieg
Folge 241 (30 Min.)Die Dokumentation erinnert an den Europapokal-Erfolg in Bildern. „Sportclub“-Autor Michael Maske ist mit Felix Magath, Manfred Kaltz und Bernd Wehmeyer vier Jahrzehnte nach dem Erfolg noch einmal nach Griechenland gereist. Zurück im ehemaligen Spielerhotel, auf den Spuren der letzten Teambesprechung in einem Golfclub vor den Toren Athens und natürlich beim Besuch im Olympiastadion, der Stätte des Erfolgs für alle HSV-Sympathisanten, erinnern sich die drei Europapokalsieger an die magische Nacht, an die Trainerlegende Ernst Happel und viele Anekdoten rund um das 1:0 gegen Juventus Turin. Haushoher Favorit waren die Italiener. Sie reisten mit Torschützenkönig und Superstar Michel Platini an.
Juventus Turin war überlegener Meister in der ersten italienischen Liga. Mit sechs Juve-Spielern war Italiens Nationalmannschaft im Jahr zuvor Fußballweltmeister geworden. Doch es kam anders, weil die Hamburger „mit gewissen Erwartungen und dem Bewusstsein nach Athen flogen, das wichtigste Spiel der Vereinsgeschichte vor Augen zu haben“, so Felix Magath heute. Mit dem Pokalsieg setzten sie einen Meilenstein in der Clubhistorie, der Erfolg strahlt bis heute noch weit über die Landesgrenzen Hamburgs hinaus. Michael Maske begleitet den HSV seit vielen Jahren, in dieser Dokumentation zeichnet er den größten Erfolg des Vereins noch einmal nach. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Mo. 22.05.2023 ARD Mediathek Finito Fin Bartels: Ende einer Karriere
Folge 242 (30 Min.)Sein Kompass zeigt nur nach Norden. Fin Bartels ist 36 Jahre alt und hat sein halbes Leben als Fußballprofi verbracht. Bei Holstein Kiel, beim FC Hansa Rostock, dem FC St. Pauli und beim SV Werder Bremen, dem südlichsten Punkt seiner Karriere. Norddeutscher kann ein Sportlerleben kaum sein. Immer in der Nähe seiner Freunde und Familie zu sein, das war ihm immer wichtig. Am Ende der Saison 2022/23 hat er im Mai als Fußballprofi Schluss gemacht. NDR Autor Michael Augustin hat Fin Bartels auf den letzten Metern seiner langen Laufbahn begleitet.
In dieser „Sportclub Story“ blickt Augustin mit Fin Bartels zurück: auf die Anfänge im Fußball als Teenager, der manchmal Probleme hatte, Partys und Punktspiele in Einklang zu bringen. Auf den Endzwanziger, der seine beste und erfolgreichste Zeit in Bremen hatte, bis er von einer schweren Verletzung länger als gewöhnlich ausgebremst wurde. Auf den Ü30-Fußballer, der für Holstein Kiel sein schönstes Tor schoss und mit seinem wichtigsten Treffer den FC Bayern München aus dem DFB-Pokal kickte. Zu Wort kommen ehemalige Begleiter wie Ole Werner, aktuell Trainer beim SV Werder Bremen.
Er spricht in dem Film über seine Zeit als jugendlicher Mitspieler, Trainer und über seine Freundschaft mit Fin Bartels. Der ehemalige FC St. Pauli-Kollege Fabian Boll erinnert sich an einen schüchternen Mitspieler: „Wenn man mir damals nicht gesagt hätte, dass Fin unser Neuzugang ist, hätte ich den gar nicht wahrgenommen.“ Frank Pagelsdorf, der sich mittlerweile aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat und nur noch selten Interviews gibt, erklärt, warum er Bartels als 20-Jährigen in die Fußball-Bundesliga geholt hat.
Und Philipp Bargfrede, langjähriger Mitspieler von Bartels beim SV Werder Bremen, verrät, warum Süßigkeiten Fin Bartels zu einem besseren Fußballer gemacht haben. Fin Bartels nimmt in der „Sportclub Story“ die Zuschauerinnen und Zuschauer mit zu sich nach Hause, erklärt, wie er sich mit seinem Förderverein für Kinder in Not einsetzt, und zeigt seinen Lieblingsort, der ihn an seine Kindheit und Hochzeit erinnert und den er nach dem Ende seiner Karriere nun öfter besuchen kann. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 20.08.2023 NDR Die besonderen Olympioniken – Ihr Weg das Leben zu lieben
Folge 243 (30 Min.)Die Special Olympics: Die Weltspiele der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung haben 2023 zum ersten Mal in Deutschland stattgefunden. Eine Veranstaltung, die vieles verändert hat, vor allem für die Athletinnen und Athleten. Sie spüren, dass sie an vielen Stellen anders wahrgenommen werden als zuvor. Die Sportclub Story zeigt, worum es ihnen dabei geht und welche Bereicherung es sein kann, ihre Perspektiven einzunehmen. Ein halbes Jahr lang wurden zwei Sportlerinnen, eine Unified-Partnerin (nicht-behinderte Teamkollegin) und ihre gemeinsame Trainerin begleitet. Beim Training für die Special Olympics, bei der Entstehung eines Kinderbuchs für Kinder mit Downsyndrom, bei den Special Olympics selbst und auch danach, um zu erfahren, was denn bleibt von der riesigen Veranstaltung.
Dabei gibt es exklusive Einblicke in den Alltag des deutschen Special-Olympic-Teams. Es werden die Höhen und Tiefen der Sportler gezeigt, die alltäglichen Probleme, aber auch die Möglichkeiten, die der Sport ihnen bietet: Die Special Olympics und der Sport der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung sind so viel mehr als die körperliche Betätigung oder der bloße Wettkampf. Es geht um Freundschaften, Lebensziele, Verständigung und: gelebte Inklusion. „Ob jemand eine Beeinträchtigung hat, ist irgendwann völlig egal. Das sind einfach tolle Menschen, die dahinterstecken. Ob die nun Down- Syndrom haben oder nicht, das ist völlig egal. Der Mensch zählt“, resümiert die Unified-Partnerin vor der Kamera. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 NDR Hart, härter, Harz – Extremsport im Mittelgebirge
Folge 244 (30 Min.)Wintersportler sehen im Harz aufgrund des Klimawandels schwierigen Zeiten entgegen, aber das norddeutsche Mittelgebirge hat auch abseits von Skipisten und Loipen viel zu bieten. Wenn sich die Okertalsperre öffnet, wird ein sonst ruhiger Fluss zu einem reißenden Gebirgsbach. Wildwasserkanuten finden hier die anspruchsvollste Strecke in Norddeutschland. Aus ganz Deutschland kommen Mountainbiker in den Racepark Schulenberg, um Enduro- und Downhill- und Freeride-Rennen zu fahren. Und nicht weit davon entfernt liegt der Felsturm Tofana mitsamt schwierigsten Routen für Kletterer. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 NDR Norseman – Ein Weltmeister beim härtesten Triathlon der Welt
Folge 245 (30 Min.)Der Ironman Hawaii gilt vielerorts als extremster Triathlon. Doch viele Insider halten den Norseman in Norwegen für noch anspruchsvoller. Mehr als 5000 Höhenmeter müssen die Athleten bei der Langdistanz bewältigen. Der dreimalige Weltmeister Sebastian Kienle träumt schon lange von dem Extrem-Triathlon. Zum Ende seiner Karriere geht er dort an den Start. In der Morgendämmerung bringt eine Fähre die Athleten hinaus auf den Hardangerfjord. Für den Start springen die Sportler in das kalte, dunkle Nichts. 3,8 Kilometer Schwimmen, extrem fordernde 180 Kilometer auf dem Rad und ein Marathon auf einen Berggipfel stehen vor ihnen. Der Sieger erhält kein Preisgeld, nur ein schwarzes Finisher-Shirt. Kienle ist das egal, er will seine Grenzen ausloten. Und ein junger Norweger wird ihn beim Norseman an sein Limit bringen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.10.2023 NDR Ernst Middendorp – Zwischen Johannesburg und Jeddeloh
Folge 246 (30 Min.)Der Trainer Ernst Middendorp wird als Weltenbummler in die Geschichtsbücher eingehen. 25 Vereine in 38 Jahren hat der 64-Jährige gecoacht, vor allem in Deutschland und im afrikanischen Raum. Der gelernte Berufsschullehrer, der es als Fußballer nicht über die Amateurebene hinausgebracht hat, sorgte mit seiner selbstbewussten, resoluten, manchmal etwas überzogenen Art, aber auch mit bemerkenswerten Erfolgen vor allem in den 1990er-Jahren in Deutschland für Aufsehen im Profifußball. Gleich dreimal trainierte Ernst Middendorf Arminia Bielefeld und brachte das Kunststück fertig, den Verein von der Regionalliga bis in die Bundesliga zu führen.
Die Ehrung als Jahrhunderttrainer der Arminia steht dabei genauso in der bewegten Vita von Ernst Middendorp wie einige kuriose Vereinswechsel. Zuletzt der kurzfristige und völlig überraschende beim SV Meppen. Elli Hyra und Benedikt Brinsa haben Ernst Middendorp in seine emsländische Heimat, aber auch nach Johannesburg zu seinem Hauptwohnsitz begleitet, waren bei der emotionalen Aufgabe in Meppen genauso nah dran wie beim Versuch des Abschaltens in Südafrika. Ernst Middendorp: ein Porträt eines echten Trainertypen mit Ecken und Kanten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 02.09.2023 ARD Mediathek Maradonas Erben – Diego Demme und Neapels Meisterschaft
Folge 247 (30 Min.)In den großen europäischen Fußballligen ist die Meisterschaft des SSC Neapel in der Saison 2022/2023 seit gut 30 Jahren die größte Überraschung nach dem Meistertitel von Leicester City 2016 in der Premier League. Die ersten beiden Titelgewinne des SSC Neapel 1987 und 1990 standen ganz im Zeichen von Diego Armando Maradona. Maradona ist noch heute omnipräsent, praktisch in der Rolle eines Stadtheiligen. Fotos von ihm prägen nach wie vor das Stadtbild. Maradonas Nachfolger in Neapel sind Victor Osimhen, Khvicha Kvaratskhelia und Diego Demme, der für Deutschland in der Nationalmannschaft spielt. Die „Sportclub Story“ erzählt die Geschichte eines Vereins, der mehr ist als ein Fußballclub. Für dessen emotionale Fans ist der SSC Neapel eher eine Religion, zumindest aber wichtigster Lebensinhalt. Und das liegt auch heute noch vor allem an einem: Diego Armando Maradona. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 05.11.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 03.11.2023 ARD Mediathek Neven Subotić – Das wahre Leben nach dem Profifußball
- Arbeitstitel: Neven Subotic - Vom Fußballstar zum Weltverbesserer
Folge 248 (30 Min.)Der serbische Fußballspieler Neven Subotic war einer der besten Innenverteidiger der Fußball-Bundesliga. Mit Borussia Dortmund wurde er zweimal deutscher Meister und einmal DFB-Pokalsieger. Schon während seiner Karriere hat er sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Wasser als Menschenrecht beschäftigt und 2012 eine Stiftung gegründet. Mit dem Profifußball von früher hat Subotic „nichts mehr am Hut“. Er hat alle seine Autos und Häuser verkauft und fährt nur noch Bus und Bahn. Er steckt fast sein gesamtes Vermögen in seine Stiftung, um Brunnen in Afrika zu bauen. Subotic hält Vorträge, berät verschiedene NGOs. Für sein Engagement in Afrika ist er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 12.11.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 10.11.2023 ARD Mediathek Ralf Rangnick: Zwischen Kommerz und Liebe
Folge 249 (30 Min.)Kaum jemand hat den deutschen Fußball in den vergangenen 25 Jahren so verändert wie Ralf Rangnick. Er hat den Libero abgeschafft und durch die ballorientierte Raumdeckung ersetzt. Ein neues Zeitalter war eingeläutet. Bei Traditionsvereinen wie Stuttgart, Schalke und Hannover eckte der heute 65jährigen schnell an und konnte seine Ideen nicht umsetzen. In der Fußballprovinz Hoffenheim und später in Leipzig ließen sie ihn machen. Die Folge: Er schuf neue, innovative Clubs, die mit ihren Mannschaften nach dem bestmöglichen Fußball strebten. RB Leipzig hält er mittlerweile reif für den Meistertitel. Für ihn logische Konsequenz, für Fans der Traditionsvereine, ein Schreckensszenario. Inzwischen ist Ralf Rangnick Teamchef der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft. Nach erfolgreicher Qualifikation kehrt er bei der Europameisterschaft im kommenden Jahr in sein Heimatland zurück. In der Hoffnung, den größten Erfolg seiner Karriere zu feiern. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 26.11.2023 NDR Mensch, Fußball – Kampf gegen das harte Geschäft mit Talenten
Folge 250 (30 Min.)Der steinige und manchmal harte Weg vom Talent zum Profi im Fußball steht im Mittelpunkt der „Sportclub Story“. Julia Porath ist die Mutter des Fußballprofis Finn Porath (Jahrgang 1997) von Holstein Kiel. Seit vielen Jahren engagiert sie sich für dieses Thema als Coach für Eltern und Spieler. Sie selbst hat in den Nachwuchsleistungszentren vom HSV und Borussia Dortmund gearbeitet und dort viele Erfahrungen gesammelt. Auch dass jugendliche Träume vom Leben als Fußballprofi schnell platzen und oftmals auch zu großen persönlichen Rückschlägen führen können. Darüber spricht NDR Autorin Elli Hyra für diese „Sportclub Story“ mit den Fußballprofis Fiete Arp und Finn Porath sowie Psychologen und Verantwortlichen des Deutschen Fußball-Bundes. Auf Initiative von Julia Porath will der DFB in jedem Profiverein eine Stelle als Elternvertreter*in schaffen, um das zum Teil harte Geschäft mit Talenten im Fußball etwas menschlicher zu gestalten. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 10.12.2023 NDR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.12.2023 ARD Mediathek Der Sport-Jahresrückblick 2023
Folge 251 (35 Min.)Wie viel Einfluss hat der Kopf auf einen sportlichen Erfolg oder Misserfolg? Dieser Frage wird im Sportjahresrückblick im NDR Fernsehen nachgegangen. Basketball-Nationalspieler und Weltmeister Isaac Bonga bringt es auf den Punkt: „Ich bin davon fest überzeugt, dass unser Kopf unsere stärkste Waffe ist.“ Bahnradfahrerin Emma Hinze ist sich sicher, ihr sportlicher Erfolg ist nicht nur durch hartes Training ihrer Muskulatur möglich: „Für uns ist der Kopf ziemlich wichtig, weil es eben darum geht, in diesen paar Sekunden, die wir auf der Bahn sind, das Optimale herauszuholen und mit dem Erfolg erhöht sich der Druck. Wer oder was ist dafür verantwortlich, wenn man fast verloren geglaubte Spiele noch dreht? Die Hockeynationalmannschaft der Männer hat es vorgemacht.
Sie ist mehrfach nach Rückständen zurückgekommen, hat Spiele noch gedreht und eiserne Nerven im Penalty-Schießen gezeigt. Die Hockey-Weltmeister sind definitiv die Comebacker des Jahres 2023. Was aber passiert im Kopf, wenn das große Ziel nicht erreicht wird. HSV-Trainer Tim Walter lässt tief in seine Seele blicken, was ihm durch den Kopf ging, als der Aufstieg 2023 in einem dramatischen Saisonfinale wieder verpasst wurde. Annika Weinkopf, eine Hamburger Sportpsychologin, erklärt in dem Die „Sportclub Story“ über die schönsten, aber auch die bittersten Sportmomente 2023. Sie wurden in den Köpfen der Sportler entschieden. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 17.12.2023 NDR
zurückweiter
Füge Sportclub Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sportclub Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail