2024, Folge 252–265

  • Folge 252 (30 Min.)
    Im Januar 2024 findet die Handball Europameisterschaft der Herren in Deutschland statt. Ähnlich wie 2019 bei der Heim WM, verspricht dieses Event volle Hallen, hohe Einschaltquoten im TV und hohe Klickzahlen im Social Media Bereich. Die deutschen Handballer wollen so wie 2019 mit dem 4. Platz auch dieses Mal um den Titel mitspielen. Dabei stehen insbesondere drei Gesichter im Blickpunkt, die in einer dreiteiligen Doku-Serie in der ARD Mediathek porträtiert werden. Zum einen Alfred Gislason, der Bundestrainer, der isländische Vulkan, den die ARD in seiner Heimat besucht und dort ganz nah am erfolgreichsten Handballtrainer der Welt dran sein darf. An dem Trainer, der nun die deutschen Handballer zum ersten Titel seit der Europameisterschaft 2016 führen soll.
    Zum zweiten der schon 2016 beste Torhüter des Turniers, Andreas Wolff, der dem ARD-Team private Einblicke in sein Leben in der sportlichen Heimat beim Champions League Finalisten Kielce in Polen geben wird. Und nicht zu vergessen, zum Dritten, Juri Knorr, das größte Talent des deutschen Handballs auf der Spielmacherposition. Der Sohn des früheren Handball Nationalspielers Thomas Knorr hätte vielleicht auch Fußballprofi werden können. Juri Knorr spielte in der HSV-Jugend mit Fiete Arp und Josha Vagnoman zusammen, entschied sich dann aber doch für den Handball und wechselte bereits mit 18 Jahren zum FC Barcelona. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.01.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 02.01.2024 ARD Mediathek
  • Folge 253 (30 Min.)
    Zehn Jahre lang hat Collin Benjamin für den Hamburger SV in der Bundesliga gespielt und geackert. Die HSV-Raute trägt er immer noch in seinem Herzen. Auf dem Platz war er kein Messi, sondern eher der Kämpfertyp. In seiner Heimatstadt Windhoek hat sich Collin Benjamin ein riesiges HSV-Graffiti an sein Haus sprühen lassen, sich so sein eigenes kleines Volksparkstadion gebaut. Und auch die HSV-Fans haben Ihren „Collo“ nicht vergessen: Beim Heimspiel gegen Hertha BSC im August 2023 wird er minutenlang von der Nordkurve gefeiert. Für ihn ein echter Gänsehautmoment. Damals hospitierte Namibias Nationalcoach bei HSV-Trainer Tim Walter.
    Mit Collin Benjamin als Chefcoach haben sich Namibias Brave Warriors für den Afrika Cup 2024 qualifiziert. Kurz vor Beginn des Turniers hat Autor Thorsten Vorbau Collin Benjamin in Namibia besucht und sehr private und spannende Einblicke in dessen Leben bekommen. Egal ob Raubtierfütterung auf Safari mit Ehefrau Winnie, beim Training mit der Nationalmannschaft oder dem Besuch bei der Sportministerin: Das „Sportclub-Story“-Team war überall mit dabei. Der Film berichtet über einen lebensfrohen Menschen, der es von einem Fußballplatz in den Townships von Windhoek über die Hamburger Amateurligen bis zum gestanden Bundesligaprofi gebracht hat.
    Und egal ob als Junge auf dem Bolzplatz, als Amateur bei Germania Schnelsen und Raspo Elmshorn oder beim HSV im Hamburger Volkspark, überall auf der Welt hat Collin Benjamin aufgrund seiner sympathischen Art quasi ein Heimspiel. Heute will der 45-Jährige Erfolge als Nationaltrainer feiern und ist für viele junge namibische Spieler ein Vorbild. Namibia ist zwar ein „Fußball-Zwerg“ in Afrika, aber Benjamin hofft, dass es endlich mal wieder einem Spieler gelingt, in einer der großen europäischen Ligen Fuß zu fassen. Dass dieser Traum in Erfüllung gehen kann, hat Collin Benjamin eindrucksvoll vorgelebt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.02.2024 NDR
  • Folge 254 (30 Min.)
    „Deutschland erstmals Basketball-Weltmeister!“ Das war die Schlagzeile nach der Basketball-WM 2023. Noch nie zuvor hatte eine deutsche Mannschaft in dieser Sportart den Titel gewinnen können. Zum besten Spieler des Turniers wurde ein Braunschweiger gewählt: Dennis Schröder, Kapitän der deutschen Basketball-Nationalmannschaft. Der 30-Jährige spielt seit elf Jahren in der besten Basketballliga der Welt, der NBA. Zwischenzeitlich war er sogar in einem der berühmtesten Teams, den Los Angeles Lakers. Seit Dirk Nowitzki hat es keinen so erfolgreichen deutschen Basketballer mehr gegeben.
    Für diese Dokumentation hat ein Filmteam Dennis Schröder in Toronto bei seinem derzeitigen Heimatverein besucht und ist auf Spurensuche nach Braunschweig, seiner Geburtsstadt, gegangen. Die Autoren Kevin Poweska und Alexander Kobs zeigen in ihrem Film, wie aus dem oftmals kritisierten Basketballer der Anführer der deutschen Basketball-Nationalmannschaft wurde. Es ist die Geschichte vom Braunschweiger Nobody zum NBA-Star und Basketball-Weltmeister. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.02.2024 NDR
  • Folge 255 (30 Min.)
    Die deutsche Hockey-Nationalmannschaft der Damen trägt den Spitznamen die DANAS. In all den Jahren haben sie noch nie die Qualifikation für Olympia verpasst. Für die Olympischen Spiele in Paris in diesem Jahr war der Weg zur Teilnahme jedoch hart. Die erste Chance auf die Olympiateilnahme verfehlte das Team im Sommer 2023 bei der Hocky-Europameisterschaft in Mönchengladbach. Dort reichte es nur zu Platz 3. Deswegen mussten die DANAS im Januar zu einem Qualifikationsturnier nach Indien reisen. Es war ihre letzte Chance, um sich das Ticket für Paris 2024 zu sichern. Über ein halbes Jahr lang hat NDR Autorin Christina Schröder die DANAS mit der Kamera begleitet und dabei exklusive Einblicke erhalten. Ganz nah dran an den Protagonistinnen hat sie bewegende Niederlagen und spektakuläre Siege dokumentiert. Es ist ein einmaliger Blick hinter die Kulissen der DANAS. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.02.2024 NDR
  • Folge 256 (30 Min.)
    Nora Hansel war auf dem Weg, eine erfolgreiche Biathletin zu werden. Doch ihr Trainer missbrauchte sie. Später kostete ein Hirntumor sie fast das Leben. 2014 wird sie Weltmeisterin im Paratriathlon. Heute hilft sie mit ihrer Forschung anderen Menschen, die an Krebs erkrankt sind, durch Sport Kraft und Mut zu finden. Die „Sportclub Story“ begleitet Nora Hansel über drei Jahre, reist mit ihr an die zentralen Orte ihres Lebens und ist dabei, als sie ihr großes Vorbild trifft, Uschi Disl, zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin und mehrfache Weltmeisterin. Und noch einmal bestreitet Nora Hansel einen Skiwettkampf am legendären Holmenkollen in Norwegen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 NDR
  • Folge 257 (30 Min.)
    In diesem Jahr wird Breaking, in Deutschland auch oft als Breakdance bezeichnet, erstmals Teil der Wettbewerbe bei den Olympischen Spielen in Paris sein. Neue Aufmerksamkeit, gut 40 Jahre, nachdem der damals neuartige Tanz in den USA für Furore sorgt und kurz darauf auch Deutschland erobert. Der Kieler Boris „Swift Rock“ Leptin und der Eutiner Niels „Storm“ Robitzky zählen zu den Pionieren des Breakdance in Deutschland. Mit ihrer Gruppe Battle Squad werden sie in der Szene weltweit bekannt, treten in großen Unterhaltungsshows auf und tanzen Anfang der 1990er-Jahre sogar in New York auf der Straße, dort, wo Breaking seinen Ursprung hat.
    „Wenn wir gesagt haben, dass wir aus der Nähe von Hamburg kommen, wurden wir gefragt: welche U-Bahn-Linie fährt da denn hin? Die dachten, Hamburg sei ein Vorort von New York. Aber es war ein absoluter Glücksmoment, anderswo auf der Welt Menschen zu finden, die Breaking so lieben wie wir“, erinnern die beiden sich. Das Breaking-Fieber erreicht auch die DDR. Dort werden Heiko „Hahny“ Hahnewald und andere ostdeutsche Breaking-Pioniere anfangs von den Behörden skeptisch beobachtet, doch der Tanz erlebt auch im sozialistischen Einheitsstaat einen Boom.
    „Für viele ostdeutsche Jugendliche war es einfach ein Weg, um aus dem Leben in der DDR kurz auszubrechen.“ Heiko „Hahny“ Hahnewald aus Meißen ist dem Breaking bis heute verbunden, ebenso wie die beiden Pioniere aus Schleswig-Holstein. Gemeinsam erzählen sie in der „Sportclub Story“ von einer verrückten Zeit und einem Sport, der ihr Leben bis heute bestimmt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.03.2024 NDR
  • Folge 258 (30 Min.)
    Es ist die Überraschung in der Fußball-Bundesligasaison 2008/​2009: Der VfL Wolfsburg gewinnt unter „Meistertrainer“ Felix Magath den Meistertitel. In der „Sportclub Story“ hat NDR Autor Patrick Halatsch neben Magath, damals Trainer und Manager in Personalunion, einen besonderen Fokus auf den damaligen Torschützenkönig Grafite gelegt und den Brasilianer in seiner Heimat besucht. Das im heimischen Garten nachgestellte berühmte Hackentor von Grafite beim 5:1-Sieg gegen den FC Bayern München ist nur eines von vielen Highlights in der „Sportclub Story“ über den Titelgewinn der deutschen Meisterschaft des VFL Wolfsburg vor 15 Jahren. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 NDR
  • Folge 259 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 NDR
  • Folge 260 (30 Min.)
    April 1979. Die Handballer vom SC Empor Rostock aus der DDR stehen im Europapokal-Finale der Landesmeister. Gegner: der TV Großwallstadt aus dem Westen. Ausgerechnet! Man kennt sich. Allen voran die Kapitäne der Mannschaften Wolfgang Böhme und Kurt Klühspies. Im Bus reisen die Rostocker zum Hinspiel nach München und verlieren. Die Entscheidung fällt eine Woche später in Rostock. Für Böhme ist es der letzte große Auftritt: Die Stasi hat ihn im Visier. Verdacht: geplante Republikflucht. Kurz vor Olympia wird er aussortiert und verfolgt den Sieg der DDR-Mannschaft im Endspiel in einer Bar. Erst nach dem Fall der Mauer begegnen sich Böhme und Klühspies wieder. Sie werden Freunde. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 NDR
  • Folge 261 (30 Min.)
    Eine Cheftrainerin im Fußball wie Kim Kulig ist selten. Davon gibt es in Deutschland nicht viele. In der Fußball-Bundesliga der Frauen gibt es mit Theresa Merk (SC Freiburg) nur eine Frau auf den insgesamt zwölf Chefposten. Kim Kulig ist seit Sommer 2023 Trainerin beim Schweizer Erstligisten FC Basel. Sie würde sich aber über mehr Frauenpower an der Seitenlinie auch in Deutschland freuen. Beim Hamburger SV war die Mittelfeldspielerin schon mit 18 Jahren zur Nationalspielerin geworden. 2009 wurde sie mit der A-Nationalmannschaft Europameisterin, ein Jahr später mit der U20 an der Seite von Alexandra Popp, Dzsenifer Marozsán und vielen Mitspielerinnen ihrer Generation, die zu Stars im Frauenfußball geworden sind, Weltmeisterin.
    Für Silvia Neid, Trainerin der Frauen-Nationalmannschaft bis 2016, war klar: „Das ist unsere Spielerin für die nächsten 15 Jahre.“ Doch es kam alles ganz anders. Bei der Heim-WM 2011 verletzte sich Kulig schwer am Knie, der Anfang vom Ende. Nach zahlreichen Comeback-Versuchen musste sie 2015 mit gerade einmal 25 Jahren ihre Karriere beenden. Von der gefeierten Heldin zum Pechvogel. Was sie als Spielerin nicht erreichen konnte, will Kim Kulig nun als Trainerin nachholen.
    Doch der Weg ist für Frauen in Deutschland beschwerlich, selbst im Frauenbereich. In der ersten Schweizer Liga betrug in dieser Saison das Verhältnis zwischen weiblichen Trainerinnen zu ihren männlichen Kollegen 50 Prozent. In Deutschland sind es gerade einmal acht Prozent. Der DFB hat das Problem erkannt und versucht, mit diversen Maßnahmen gegenzusteuern. Er setzt darauf, dass junge Trainerinnen wie Kim Kulig zu Vorbildern werden. Wenn es nach Neid geht, könnte ihre ehemalige Spielerin auf absehbare Zeit auch bei der deutschen Frauen-Nationalmannschaft in ihre Fußstapfen als Bundestrainerin treten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.04.2024 NDR
  • Folge 262 (30 Min.)
    Ganz im Norden von Bremen liegt der Stadtteil Blumenthal. Dort leben viele ausländische Mitbürger, es gibt wenig Arbeit. Das Zentrum des Stadtteils: der Burgwall. Auf diesem Hügel liegt das Stadion vom Blumenthaler SV. Ein Verein ohne große Erfolge und mit noch weniger Kohle. Und hier spielen die Fußballer in der U17-Bundesliga. Gegen Clubs wie RB Leipzig, VfL Wolfsburg oder den SV Werder Bremen. Der einzige Amateurverein in der U17-Bundesliga-Nord. Der Verein will einmal mit den „Großen“ spielen, Sponsoren finden, einen künftigen Bundesligaspieler ausbilden und irgendwann mal abkassieren.
    Alles ehrenamtlich und im großen Gegensatz zu den modernen Kaderschmieden, den Nachwuchsleistungszentren der Bundesligisten. Jedes Spiel ist ein Clash der Kulturen. Nicht auf Augenhöhe, aber zumindest in derselben Liga. Die Mannschaft: ein Haufen verstoßener Jugendlicher. Junge Typen, die es anderswo nicht geschafft haben, die von der Bundesliga träumen. Der Blumenthaler SV als letzte Chance auf eine Karriere als Fußballer. In der Dokumentation wird das Team vom Blumenthaler SV hautnah die gesamte Saison über begleitet, mit Höhen und Tiefen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.05.2024 NDR
  • Folge 263 (30 Min.)
    Es war einmal ein grün-weißer Traditionsverein aus der Fußball-Bundesliga, der blamierte sich kurz vor Saisonbeginn bis auf die Knochen, ging beim österreichischen Provinzverein FC Superfund Pasching sang- und klanglos unter. „Aus“ der Traum von der Teilnahme am Europapokal. So beginnt das Werder-Märchen der Saison 2003/​2004. Niemand konnte sich vorstellen, dass diese Spielzeit mit einem außergewöhnlichen Erfolg, dem „Double“, gekrönt wurde – dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft und des DFB-Pokals. Die „Sportclub Story“ blickt zurück auf Werders erfolgreichste Saison der Vereinsgeschichte.
    Publikumsliebling und Torschützenkönig Ailton erzählt über die „schönste Zeit seines Lebens“. Er verrät, wem er seine Tore und die Meisterschale gewidmet hat, die Werder sich mit einem Sieg bei Bayern München am 8. Mai 2004 vorzeitig sicherte. Und er gibt preis, warum er sich dennoch für einen Wechsel zum FC Schalke entschied. Klaus Allofs erklärt, warum Werder auf einmal in grün-orangenen Trikots auflief, und Thomas Schaaf lässt in der Double-Saison erkennen, welch trockenen Humor er hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 NDR
  • Folge 264 (30 Min.)
    3. Juli 1974, 15:30 Uhr: Ein Wolkenbruch macht das Spielfeld im Frankfurter Waldstadion kurz vor dem Weltmeisterschafts-Spiel Deutschland gegen Polen unbespielbar. 14 Liter Regen pro Quadratmeter. Das Spielfeld ähnelt einer Seenplatte. Eine halbe Stunde später sollen die Mannschaften um den Einzug ins Finale spielen. Noch 50 Jahre später kennt jeder in Polen die Geschichte der Wasserschlacht in Frankfurt. Die polnische Fußballnationalmannschaft hätte Weltmeister werden können. Die Olympiasieger von 1972 waren das beste Team der WM, hatten Italien, Jugoslawien und Argentinien bezwungen.
    Die Welt war begeistert von dem offensiven, technisch brillanten Spiel der Polen. Sie galten als Favoriten gegen Deutschland und sind doch in den Fluten des großen Regens untergegangen. Mithilfe von Wasserwalzen und Pumpen versuchten Stadionhelfer und Feuerwehrleute, den Wassermassen Herr zu werden und den Platz wenigstens einigermaßen bespielbar zu machen. Doch ihre Mühen waren vergebens: Der Rasen stand weiterhin knöcheltief unter Wasser, denn es hörte nicht auf zu regnen. Dennoch pfiff der Schiedsrichter die Begegnung mit einer halbstündigen Verspätung an.
    Der geniale polnische Mittelfeldregisseur Kazimierz Deyna, damals einer der besten Fußballer der Welt, die technisch hochbegabten und schnellen Stürmer Grzegorz Lato und Robert Gadocha versuchten vergeblich, ihr Spiel zu spielen. Trotzdem hatten die Polen etliche Großchancen, die entweder der überragende deutsche Nationaltorhüter Sepp Maier oder die Pfützen im Strafraum zunichte machten. Gerd Müller erzielte das glückliche Siegtor, Deutschland stand im Finale und wurde kurz darauf Weltmeister.
    Polen immerhin noch Dritter nach einem Sieg über Brasilien. Elli Hyra und Boris Poscharsky erzählen in ihrem Film die Geschichte der Wasserschlacht von Frankfurt aus der Sicht der Menschen in Polen und der polnischen Mannschaft. Sie sind in das Nachbarland gefahren und haben mit Spielern von damals gesprochen, die wie der Torschützenkönig der Fußball-WM 1974, Grzegorz Lato, bis heute nicht wirklich glauben können, was damals vor 50 Jahren im Waldstadion passierte. Auch die deutschen Nationalspieler wie Maier, Netzer und Breitner geben in dem Film zu: „Dieses Spiel hätte nie angepfiffen werden dürfen.“ Und: „ohne Maier und das Wasser, hätten wir die Polen niemals geschlagen.“ Mythen von Verschwörungen halten sich hartnäckig, die deutsche Feuerwehr habe nur das Wasser in der deutschen Hälfte abgepumpt und die deutschen Funktionäre hätten sich hinter den Kulissen und aus fadenscheinigen Gründen gegen eine Spielverlegung ausgesprochen.
    Doch für all das gibt es nicht die geringsten Belege. Polens goldene Fußballergeneration hatte einfach Pech mit dem Wetter. Der Traum vom WM-Titel ist im Wasser von Frankfurt versunken. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.05.2024 NDR
  • Folge 265 (30 Min.)
    Als Alex Jacob anfängt, Mitarbeitende des 1. FC Köln um Geld zu bitten, ziehen Jörg Schmadtke und Alexander Wehrle die Reißleine. Sie entlassen ihren damaligen Pressesprecher. Doch die harte Nachricht verbinden sie mit einem Hilfsangebot, das Jacob glücklicherweise annimmt. Heute bezeichnet er den Rauswurf als seine Rettung: „Es hätte nicht mehr viel gefehlt und ich hätte keinen Ausweg mehr gesehen“, sagt Alex Jacob. Alex Jacob war einer von rund 1,3 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Glücksspielstörung.
    Er war viele Jahre schwerst spielsüchtig, hat einen sechsstelligen Betrag verzockt und konnte nur mithilfe einer langen Therapie aus der Sucht finden. Heute kann Jacob wieder im Fußball arbeiten, ist Pressesprecher bei Arminia Bielefeld. Mit Sportwetten werden in Deutschland Milliarden umgesetzt. Fast alle Bundesligisten, die großen Verbände wie DFL und DFB, aber auch Sportmedien haben Partnerschaften mit Glücksspielanbietern. Die Werbeeinnahmen von den Wettanbietern scheinen unverzichtbar.
    Und die omnipräsente Werbung suggeriert schon Jugendlichen, dass es doch ganz normal sei „ein paar Euro“ auf ein Bundesligaspiel zu setzen. Sportwetten sind schon lange in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch die Probleme einer Glücksspielsucht sind es auch. Alex Jacob steht hier exemplarisch für ein Kernproblem, das der Glücksspielforscher Tobias Hayer beschreibt: „Viele Spieler halten sich im Fußball für so kompetent, dass sie eine Sportwette nicht als Glückspiel, sondern als Investment mit abschätzbaren Risiken halten.“ Selbst für den langjährigen Bundesliga-Insider Jacob ein fataler Irrtum.
    Heute warnt Jacob vor den Gefahren der Glücksspielsucht und erzählt auf Präventionsveranstaltungen von seinem Schicksal. In der NDR „Sportclub Story“ von Michael Maske und Hendrik Maaßen erzählt Alex Jacob ganz persönlich und erstmals im deutschen Fernsehen seine Lebens- und Leidensgeschichte, die insofern noch nicht abgeschlossen ist, da er noch heute seine Schulden zurückzahlt. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.05.2024 NDR

zurückweiter

Füge Sportclub Story kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App