Staffel 8, Folge 1–10
Staffel 8 von SMS – Schwanke meets Science startete am 09.11.2020 bei ARD alpha.
41. Weltkrankheit Diabetes
Staffel 8, Folge 1 (15 Min.)Das neue Helmholtz Diabetes Center in München.Bild: BR/Klaus HernitschekAm Helmholtz-Zentrum in München wird unsere Gesundheit erforscht bzw. der Frage nachgegangen, warum wir krank werden. Vor allem, wenn es um die großen Volkskrankheiten geht – wie Diabetes zum Beispiel. 400 Millionen Menschen weltweit leiden heute darunter, in 25 Jahren werden es 600 bis 700 Millionen sein. Im Helmholtz-Diabetes-Zentrum wird daran gearbeitet, diese Krankheit eines Tages heilen zu können. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.11.2020 ARD-alpha 42. Big Data in der Medizin
Staffel 8, Folge 2 (15 Min.)Wie baut man ein Haus auf dem Mond, eine zukünftige Station auf dem Mars? Prof. Dr. Matthias Sperl, Physiker am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln, hat eine Idee: Gebaut wird nur mit den vorhandenen Ressourcen – Mondstaub und Sonnenlicht genügen, um Ziegel zu backen. Genial, aber gar nicht einfach.Bild: BR/Maximilian ScheckerBig Data und Künstliche Intelligenz sind wichtige Schlagworte in der Forschung, auch in der Medizin. Die Auswertung von Millionen Daten ermöglicht einen ganz neuen Zugang zur biologischen und medizinischen Forschung. Die Erkennung von Mustern, von typischen Krankheiten für ganze Bevölkerungsgruppen, ist erst durch die neuen mathematischen Methoden möglich. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 10.11.2020 ARD-alpha 43. Unsichtbares sichtbar machen
Staffel 8, Folge 3 (15 Min.)Das TranslaTUM-Gebäude, das das Klinikum Rechts der Isar der TUM und das Helmholtz Gesundheitszentrum für den Transfer von Grundlagenforschung in die Anwendung nutzen.Bild: BR/Klaus HernitschekWissenschaftler der Technischen Universität München und des Helmholtz-Zentrums München wollen noch besser in unseren Körper hineinschauen. Besser, als es mit Röntgen, MRT oder Ultraschall möglich ist. Denn ein Großteil der Tumore wird nach wie vor zu spät erkannt. Die Idee: Die Forscher nutzen optoakustische Verfahren. Sie bestrahlen die Zellen mit Laserlicht. Diese senden dann Töne aus. Eine technische Revolution. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.11.2020 ARD-alpha 44. Was macht uns krank?
Staffel 8, Folge 4 (15 Min.)Karsten Schwanke im Gespräch mit der Virologin Prof. Ulrike Protzer, die neben der Coronaforschung auch zu Hepatitis forscht.Bild: BR/Klaus HernitschekDie Art und Weise, wie wir leben, ist mitentscheidend für die Frage, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Doch wie stark ist der Einfluss von Umweltfaktoren und unserer Lebensart im Vergleich zur genetischen Disposition? Zur Untersuchung dieser Frage gibt es in München eine der größten Biobanken weltweit. Tiefgekühlt lagern hier mehr als 16 Millionen menschlicher Proben als Grundlage für die Forschung. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 12.11.2020 ARD-alpha 45. Der menschliche Zellatlas
Staffel 8, Folge 5 (15 Min.)Karsten Schwanke im Gespräch mit dem Lungenspezialisten Dr. Herbert Schiller (links).Bild: BR/Klaus HernitschekWenn wir krank sind, funktioniert unser Körper nicht mehr so, wie er eigentlich soll. Doch in einem gewissen Rahmen kann sich unser Körper selbst schützen und kranke Organe sogar reparieren. Doch wie funktioniert das – und wie können wir diese Selbstheilungskräfte bei der Bekämpfung von Krankheiten nutzen? Dies wird anhand der Bauchspeicheldrüse und der Lunge diskutiert. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.11.2020 ARD-alpha 46. Das Gewicht der Erde
Staffel 8, Folge 6 (15 Min.)Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam, das ebenfalls zur Helmholtz-Gemeinschaft gehört, ist eines der weltweit bedeutendsten Forschungszentren zur Erkundung der Erde. Karsten Schwanke trifft Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Fachgebieten – von der Erdbeben- oder Vulkanforschung bis hin zur Satellitenfernerkundung. Dabei erfährt er u. a., wie heutzutage mit modernsten Methoden nach Bodenschätzen gesucht wird, wie die Forscher Erdbeben oder Tsunamis vorhersagen wollen oder wie das Leben auf dem Mars aussehen könnte. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.11.2020 ARD-alpha 47. Klimawandel in Deutschland
Staffel 8, Folge 7 (15 Min.)Die Fakten zu den globalen Eckdaten des Klimawandels liegen seit Jahrzehnten auf dem Tisch. Aber was wissen wir über die regionalen Auswirkungen bei uns in Deutschland? Um diese Fragen beantworten zu können, werden unter anderem Sedimentkerne aus einem See in Mecklenburg-Vorpommern untersucht. Das Wissen über die Veränderungen der letzten 10.000 Jahre kann helfen, die Zukunft besser abschätzen zu können. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 17.11.2020 ARD-alpha 48. Schutz vor Erdbeben und Tsunami
Staffel 8, Folge 8 (15 Min.)Das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ betreibt in Potsdam ein weltweites Erdbebeninformationszentrum. Jedes Beben, egal wo es auftritt, wird registriert und live mit allen Daten auf einer Weltkarte dargestellt. Auch in der Vorhersage von Tsunamis haben sich die Potsdamer Forscher eine Expertise erarbeitet und zum Beispiel am Indischen Ozean ein Warnsystem aufgebaut. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.11.2020 ARD-alpha 49. Die ungeahnten Möglichkeiten der Geologie
Staffel 8, Folge 9 (15 Min.)Was sind die Herausforderungen für die Geologen von morgen? Nach wie vor spielt das Verständnis vom Inneren der Erde eine große Rolle – unter anderem bei der Suche nach Lagerstätten wichtiger Rohstoffe. Wie hat sich die Lagerstättensuche im Laufe der Zeit verändert? Was wissen wir heute von den Entstehungsprozessen der Erdkruste? Und wie kann uns dieses Wissen weiterhelfen? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 19.11.2020 ARD-alpha 50. Leben auf dem Mars?
Staffel 8, Folge 10 (15 Min.)Gibt es – oder gab es Leben auf dem Mars? Und wenn ja, wie könnte dieses Leben aussehen? Die Antwort finden wir möglicherweise auf der Erde. Denn auch auf unserem Planeten gibt es Lebensformen, die unter unwirtlichsten Bedingungen existieren können. Ohne Wasser, ohne Sauerstoff – in einer an sich lebensfeindlichen Umgebung. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.11.2020 ARD-alpha
zurückweiter
Füge SMS – Schwanke meets Science kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu SMS – Schwanke meets Science und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn SMS – Schwanke meets Science online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail