Gesamtfassung
Shoah
Vor 70 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau durch Truppen der Roten Armee befreit. ORF III nimmt dieses Datum zum Anlass und widmet sich in einem umfassenden Programmschwerpunkt dem Gedenken an den Holocaust: Der neunstündige Dokumentarfilm „Shoah“ ist zweifellos das Opus Magnum über den Holocaust. Elf Jahre reiste Regisseur Claude Lanzmann durch Europa und sprach mit Zeitzeugen der Shoah – mit Opfern und Tätern. Entstanden ist ein eindringlicher Dokumentarfilm, der bis heute als wichtigste Auseinandersetzung mit der Judenvernichtung durch die Terrorherrschaft der Nationalsozialisten.Ein 9-stündiges Opus Magnum über den Holocaust. Claude Lanzmann über den Film: „Mein Anliegen war es, einen Film zu drehen, der dieses wichtigste Ereignis der Zeitgeschichte in voller Größe rekonstruiert. Es sollte ein Werk werden, das sowohl die Geschichte dokumentiert als auch über die Geschichte reflektiert und so dem Ereignis gerecht wird. Statt mich auf bestimmte Kapitel oder Episoden der Judenvernichtung in Europa zu beschränken, wollte ich den Genozid insgesamt und in seinen gigantischen Ausmaßen erfassen. Ich wollte seine bis in die Gegenwart wirksamen, bis heute noch nicht voll aufgedeckten und ergründeten Folgen deutlich machen.“ ‚Shoah‘ ist ein nichtfiktionales Werk, dessen Protagonisten – Juden, Nazis, direkte oder fernere Zeugen der Vernichtung – alle auf unterschiedliche Weise tatsächlich an den rekonstruierten Ereignissen beteiligt waren. Legende, Mythos und Fiktion zersetzen und verwässern die erbarmungslose und nackte Wirklichkeit des Holocaust. Sie führen zu einer hemmungslosen, unumschränkten Trivialisierung. ‚Shoah‘ ist kein Dokumentarfilm, in dem die Personen in Schlips und Kragen, mit dem Abstand des Alters, gewissermaßen losgelöst von ihrer Vergangenheit, ruhig an ihrem Schreibtisch oder am Kamin ihres Wohnzimmers sitzen und ihre Erinnerungen erzählen. Die Vernichtung der europäischen Juden gehört in den Bereich der legendenhaften und mythischen Kenntnisse, was das Gegenteil von Wissen bedeutet. Legenden können nicht zerstört werden, indem ihnen Erinnerungen entgegensetzt werden, sondern nur, indem sie mit der unfassbaren Gegenwart konfrontiert werden, aus der sie hervorgegangen sind. Dies gelingt nur dadurch, dass die Vergangenheit als Gegenwart lebendig gemacht und in einer zeitlosen Aktualität wiederhergestellt wird. (Text: ORF)
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Shoah direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Shoah und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
