bisher 131 Folgen, Folge 111–131

  • Folge 111 (47 Min.)
    Mit seiner beeindruckenden, größtenteils unberührten Landschaft ist das Almtal ein kleiner, unentdeckter Schatz. Am äußersten Rand des Salzkammerguts gelegen, erstreckt es sich von Vorchdorf im Norden bis zum zauberhaften Almsee im Süden, wo das Tote Gebirge mit seinen Zweitausendern schroff in die Höhe ragt. Die Einheimischen selbst reden vom gelobten Land, in dem sie leben dürfen. Wasser und Wald prägen die Gegend. So gibt es im Almtal Menschen, die sich in ihrer Freizeit das Schmieden zum Hobby der anderen Art gemacht haben oder Holzschnitzer, die mit ihren Kettensägen große Kunst machen. Schlossherren, der etwas ungewöhnlicheren Art und Metzgermeister, die vielleicht die besten Würste der Welt herstellen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 29.04.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 112 (47 Min.)
    Vor einem Jahr haben wir Gramais schon einmal besucht. Im hintersten Tiroler Lechtal gelegen, winzig klein, mit 40 Einwohnern und dennoch eine eigenständige Gemeinde samt Bürgermeister. Doch die jahrhundertealte Eigenständigkeit steht jetzt auf dem Spiel. Denn der Bürgermeister will nicht mehr. Er ist lieber Jäger. Und im Februar wird gewählt. Das Leben in der kleinsten eigenständigen Gemeinde Österreichs nimmt nach einem Jahr ohne Gäste wieder Fahrt auf. Das Wirtshaus ist wieder offen. Die Kühe der zwei Noch- Bauern sind auf der Weide. Die Walliser Schwarznasenschafe des Hamburger Zuagroastn grasen hoch droben am Berg und die deutschen Stammgäste sind froh, wieder in ihrem Tiroler Lieblingsdorf sein zu dürfen.
    So weit, so romantisch. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Was ist mit der Zukunft des Dorfes? Es ist höchste Zeit, sich um einen neuen Bürgermeister umzuschauen. Um nicht eingemeindet zu werden und die Eigenständigkeit zu verlieren. Aber warum soll sich das wer aus dem Dorf antun? Es geht um Abwanderung, Überalterung und einen Schuldenberg, der geradezu als hochalpin bezeichnet werden kann, verursacht durch Kanal- und Wasserkraftwerksbau. Der Showdown mit oder ohne Happy End kommt jedenfalls noch in diesem Winter. Dann, wenn die Gemeinderatswahl in Tirol über die Bühne geht. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 06.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 113 (47 Min.)
    Weniger bekannt als die Tourismusregion im Bregenzerwald und wirtschaftlich schwieriger als die Regionen um Feldkirch oder Dornbirn, begehen die Walgauer neue, mutige Wege. Der Walgau ist einst stolz die „Salatschüssel“ Vorarlbergs genannt worden, weil es so viele landwirtschaftliche Betriebe gegeben hat. Ein spürbarer Umbruch passiert gerade, eine Rückbesinnung die sich in den Ideen, Projekten und Geschichten der „neuen Walgauer“ bemerkbar macht und Tradition mit Innovation verbindet. Junge Bauern beleben mit viel Herzblut das nachhaltige und entschleunigte Wirtschaften in einem natürlichen Kreislauf.
    Und so kommt es, dass die Jungen wieder mit Pferden am Feld arbeiten und Almen weiter traditionell bewirtschaftet werden. Permakultur-Pioniere beweisen, wenn natürliche Kreisläufe des Ökosystems berücksichtigt werden, ist es möglich, das ganze Jahr über frisches Gemüse aus dem Garten zu ernten. Und längst vergessene Pflanzen wie Hanf, die vor hundert Jahren noch fest im Walgau verankert waren, werden seit ein paar Jahren wieder kultiviert. Die Philosophie dahinter ist die Arbeit des Menschen mit der Natur und nicht gegen sie. Denn davon sind sie hier überzeugt: In Zukunft braucht es weniger Vollgas und mehr Vielfalt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 13.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 114 (47 Min.)
    Salzig wie das Meer. Cremig wie frische Bergmilch. Erdig wie der Waldboden. Es gibt nur eine Region im Alpenraum, die all diese Geschmäcker miteinander verbindet: Friaul-Julisch Venetien. Das Tor zum Süden liegt gleich hinter der Kärntner Grenze. Viele kennen die Region nur vom „Durchfahren“ auf dem Weg nach Lignano oder Jesolo – doch wer von den Hauptwegen abbiegt, wird „kulinarisch“ belohnt: zum Beispiel mit fangfrischem Pesce Fritto im weit verzweigten Lagunensystem des Nationalparks Foci del Fiume Stella. In den Karnischen Alpen finden Käseliebhaber mit dem Formadi Frant eine besondere Spezialität, die es nur hier gibt.
    In der Molino Zoratto in Codroipo verrät Elena Merlina das Geheimnis richtig guter Polenta, während ihr Mann Christian Zoratto als letzter Stockfisch-Klopfer Europas getrockneten Kabeljau mittels alter Technik genießbar macht. Gemeinsam mit der cremigen Polenta, spielt der Baccalaù beim Familienessen die Hauptrolle am Teller. Wer es lieber süß mag, findet im kleinen Dorf Azzida die wohl beste Gubana der Region und damit die italienische Antwort auf den Kärntner Reindling.
    Dass die Teig-Nussrolle hier traditionell mit Sliwowitz serviert wird, liegt an der unmittelbaren Nähe zu Slowenien. Die vielen Facetten von Friaul Julisch- Venetien spiegeln sich auch im Wein wider: während Winzer Fausto Ghenda den Geschmack der Lagune in seinen Wein bringen will, setzt Karstwinzer Sandi Skerk auf Naturwein und auf eine Reifung im Steinfass. Seine Weinberge liegen direkt über dem Hafen von Triest. Hier thront mit dem Schloss Miramare auch die ehemalige Sommerresidenz der Habsburger, denn bereits der Kaiser wusste, den Geschmack des Südens zu schätzen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 27.05.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 115 (47 Min.)
    Rudi und Sonja Lehner nehmen mit ihrem Faltboot an der längsten organisierten Kanuwanderung der Welt teil: Bei der „Tour International Danubien“ fahren 150 Paddler aus aller Welt in on Bayern bis zum Schwarzen Meer. Monika Pumberger betreibt mit ihrer Familie in der Schlögener Schlinger eine kleine Radfähre – und das schon seit über vierzig Jahren. Radtouristen aus aller Welt haben die charismatische Bäuerin und Fährfrau ins Herz geschlossen. Dass die Donau nicht nur Idyll, sondern auch Gefahr bedeutet, erleben die Taucher der Freiwilligen Feuerwehren. Und die 17jährige Nachwuchs-Feuerwehrfrau Hanna will den Beweis antreten, dass Zillenfahren nicht nur Männersache ist … Der Schaufelraddampfer Schönbrunn, erbaut 1912 in Budapest, ist eines von ganz wenigen original erhaltenen Dampfschiffen aus der k.u.k. Zeit und in Linz arbeitet mit der ÖSWAG die einzige Werft Österreichs – fast jedes Schiff, das die Donau passiert, kommt irgendwann hierher zur Wartung.
    Die Wachau bietet eine spektakuläre Bühne für emotionale Inszenierungen. Margareta und Johannes schenken einander eine Hochzeit auf dem Wasser und der Weinbauer Thomas Machhörndl hat sich in den Kopf gesetzt, die wohl steilste Weinlage der Wachau wiederzubeleben.
    Das Gänsehäufel in Wien mit seinen „Kabanen“ ist für manche den Sommer über Lebensmittelpunkt. Und hinter Wien kennen die letzten Daubelfischer auch noch die – heute längst verbotenen – Geheimmethoden der alten Schwarzfischer. Einmal im Jahr ist die Donau dann Mittelpunkt eines ganz besonderen Erlebnisses: Die Sommersonnenwende in der Wachau. Nicht als Inszenierung für die Gäste, sondern Höhepunkt für die Wachauer selber. Im Zentrum von allem fließt still die Donau. Teil einer uralten Kultur – doch nie ganz gezähmt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 116 (47 Min.)
    So vielfältig wie die Landschaft des „Viertels unterm Wienerwald“ sind auch die Menschen. Sie gehen nicht nur neue Wege, sondern definieren auch alte Wege neu.
    Heimatleuchten begleitet einige der größten Enthusiasten dieser Region. Kaum wo hat die Natur eine bessere Balance zwischen Berg, Tal und Ebene geschaffen. Die Region reicht von den Donau-Auen bis zu den Gebirgen von Rax und Schneeberg. So vielfältig wie die Landschaft sind auch die Menschen, die dieses Viertel ihre Heimat nennen. Sie sind Enthusiasten, die ihre Träume leben und für einige von ihnen ist die Grenze alleine der Himmel. „Das Viertel unterm Wienerwald“, so wurde das Industrieviertel lange Zeit genannt. Heute erinnert nur noch wenig an die Anfänge der industriellen Revolution. Wer hier lebt, ist stolz auf seine Heimat und viele sind Enthusiasten, die ihren Traum leben. Heimatleuchten besucht einige der größten „Träumer“ dieser Region und zeigt, wie diese Menschen ihren Traum verwirklicht und dabei eine ganz besondere Erfüllung gefunden haben. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 117 (47 Min.)
    Im Kärntner Gitschtal findet das Leben in einem einzigartigen Einklang mit der Natur statt. Mit Ehrfurcht und Leidenschaft pflegen sie die Almen und Wälder und nutzen, was die Natur bereit ist zu geben. Im Gitschtal kennt man sich und schaut aufeinander. Altes Handwerk und Traditionen werden gepflegt und von einer Generation zur nächsten überliefert. Die Gitschtaler besinnen sich auf ihre Wurzeln, für sie liegt darin der Schlüssel zum Glück. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 17.06.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 118 (47 Min.)
    Wenn es nach Alfred Messner geht, haben die Wipptaler den schönsten Dialekt und Ziegen sind cool. Dennoch ist ein Ausflug nach Salzburg etwas teurer geworden als geplant, er hat mit seiner Frau Iris Kühe gekauft, die jetzt im Wipptal ihre neue Heimat kennenlernen. Franz Hörtnagl und seine Tochter Viktoria sind zwar nicht immer einer Meinung, aber so bleibt die Zusammenarbeit immer spannend. Einig sind sie sich auf jeden Fall, was den Meisterwurz auf den Almwiesen betrifft, dessen Wurzeln sie zum Schnapsbrennen ausgraben: heuer ist er besonders gut und kräftig.
    Auf über 2000 m in den Felswänden des Gschnitzer Tribulaun verwöhnt Verena die Gäste auf der Tribulaunhütte in quirliger Familienbande mit Knödeln nach Oma Prangers Rezepten. Während sich unten im Tal der Verkehr in Richtung Brenner wälzt, findet man abseits eine komplett andere Welt vor. Kleine Ortschaften, weite Wiesen, besondere Menschen und eine fast heilige Ruhe. Doch still oder langweilig ist es hier deswegen noch lange nicht. Diese Wipptaler zeigen mit Witz und Humor, dass das Wipptal eine Lebensader ist, mit allem, was zum Leben dazugehört. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.07.2023 ServusTV Deutschland
    • ursprünglich angekündigt: Zwischen Brenner und Bozen - Außergewöhnliche Menschen und besondere Plätze im Eisacktal
    Folge 119 (47 Min.)
    Das Eisacktal erstreckt sich vom Brenner bis hinab nach Bozen. Burgen und Wehranlagen prägen die Landschaft. Die meisten sind unbewohnt – nur eine nicht. Kein Wunder, dass sich hier ein Ritterverein im Lanzenstechen und Schwertkampf misst. Aber auch edle Weine wie der Gewürztraminer, seltene Gemüsesorten und im Bunker veredelte Käse haben hier ihr Zuhause. Ausgedehnte Bunkeranlagen sind Forschungsobjekte eines engagierten Architekten aus dem Tal. Um die Sonnenwende leuchten die Herz-Jesu-Feuer von den Gebirgskämmen. Zur Törggelen-Zeit bieten viele Bauern den jungen Wein und Speisen aus der Region auf ihren Höfen an. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.07.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 120 (47 Min.)
    Vielleicht sind sie einfach nur Idealisten, mit einer ganz gehörigen Portion Durchhaltevermögen. Ganz sicher sind sie richtige Mühlviertler. „Wenn ich eine alte Kuh wäre, würde ich mich ja auch freuen, wenn etwas richtig Gutes aus mir würde.“ sagt Katharina Sageder. Was ein wenig merkwürdig klingt, ist die Idee zu dem vielleicht nachhaltigsten Rindfleisch, das es in Österreich gibt. Und ganz nebenbei ist es eine gesuchte Delikatesse, in Haubenlokalen und bei Grill-Experten. Ursprünglich wollten sie einfach nicht einsehen, warum ihre alten Kühe bei Gourmets in Frankreich und Spanien extrem gefragt waren, aber in Österreich nur als Faschiertes verkauft wurden.
    Die Sageders bauten extra einen Schlachthof am Stall, um ihre Kühe nun von der Geburt bis zum Ende selber betreuen zu können. Ihr Herzenswunsch war es, den Tieren ein würdevolles Lebensende zu ermöglichen. Eine Idee, mit der die umtriebigen Bauern für Furore in den besten Küchen, von Oberösterreich bis nach Berlin gesorgt haben. Eine Idee, die so vermutlich nur eine Mühlviertler Bauernfamilie umsetzen kann. Denn wer den Geistesblitz hat, muss auch stark genug für den langen Weg zum Ziel sein.
    Dass das Mühlviertel ganz nebenbei auch die Heimat geheimer Erdställe ist, oder von mumifizierten Pfarrern, die sogar eine eigene Mumienbetreuerin haben – das sind wieder ganz andere Geschichten. Genauso wie Schlossherren, die echte Idealisten sind und Glasbläser, die als Letzte ihrer Zunft einzigartiges Waldglas herstellen. Das Mühlviertel ist einfach mehr. Es ist eine Menschenschlag mit Ideen, die über dieses weite Land hinaus, bis nach Bayern und Südböhmen, für einigen Wirbel sorgen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 19.08.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 121 (47 Min.)
    Die Radtour beginnt im Herzen der Mozartstadt Salzburg, führt über das Gasteinertal nach Kärnten, folgt dort der Drau bis Villach. Danach geht er über die italienische Grenze in die Region Friaul Julisch Venetien. Nach 8 Tagesetappen und 2.400 Höhenmetern endet diese schließlich in Grado – am Meer. Entlang des Alpe-Adria-Radweges ändern sich Landschaft und Klima, vom frisch-nassen Salzburg ins mediterran-warme Italien. Es ändern sich auch die Menschen und die Kulinarik – von Fischen aus eiskaltem Salzburger Gebirgswasser, bis zum Grappa, für den die Trauben unter der italienischen Sonne reifen. Entlang des Weges gibt es unzählige spannende Abenteuer und Menschen zu entdecken. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.08.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 122 (47 Min.)
    „Für Nicht-Kenner riecht das, als hätte jemand zwei Wochen die gleichen Socken angehabt“. Ja, die Wildschönau hat einen eigenen Duft – allerdings nur, wenn die Maische für den Krautinger angesetzt wird, den berühmt-berüchtigten Wildschönauer Rübenschnaps. Aber auch sonst ist das von Bergen umrahmte Hochtal einzigartig. Die sanften Hügel sorgen für einen Geschwindigkeitsrausch bei der Rollrodel-Weltmeisterin, die Tiere haben ihren eigenen Kopf, das Almfieber geht bis ins Blut über – zumindest bei einem jungen Käser, der sich die Milch am liebsten in die Adern spritzen würde. Hier gibt es eine Suppe, die man mit der Gabel essen kann, die nachahmende Köchinnen zur Verzweiflung bringt. Und wilde Gesellen verteidigen das Tal, mit Waffen, die noch im Freiheitskampf zum Einsatz kamen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.09.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 123 (47 Min.)
    In der landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck wird emsig an einem neuen Dirndl genäht. Lehrerin Anna Kendlbacher arbeitet mit 2 Schülerinnen an einer modernen Neuinterpretation der Pinzgauer Tracht. Neue Ideen sind willkommen und die Zeit drängt, denn zum Beginn des Bauernherbstes wird Salzburgs schönstes Dirndl gekürt. Im Wäschesack verpackt, mit Namen und Lebenslauf bestückt, treten unzählige handgefertigte Stücke aus dem Salzburger Land die Reise in die Stadt an. Wir begleiten die Schülerinnen, vom ersten Entwurf, den eigenen Ideen zur Umsetzung bis hin zur Einreichung.
    Am Ende wird das Kleid nämlich von einer beinharten Jury unter die Lupe genommen. Was ist angesagt? Wie wird bewertet? Bis zur Präsentation des Sieger-Dirndls müssen sich die Teilnehmer noch etwas gedulden. Bernadette Sommerer näht auch maßgeschneiderte Trachtenmode- allerdings für den Mann. Sie ist eine der wenigen weiblichen Säckler im Salzburger Land- was für sie bei einer Lederhosn nie fehlen darf, bei welchen Kunden sie manchmal den Kopf schütteln muss und wieso die zweifache Mama ihre Arbeit so gern macht, das erfahren wir bei einem Besuch in ihrer Werkstatt.
    Beim weltgrößten Heufigurenumzug im Lammertal bietet sich dann eine gute Möglichkeit, sich in Tracht zu werfen. Schon Monate vor dem Event beginnen die Einheimischen mit dem Flechten und der Bearbeitung der Heufiguren. Meist in Gemeinschaft und mit einer Riesengaudi dabei. Dieses Jahr soll ein besonderes Kunstwerk entstehen- in Russbach wird die Kirche auf den Kopf gestellt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 09.09.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 124 (47 Min.)
    Der Grazer Krauthäuptel ist ein zartes Salatgewächs, das das milde Klima von Graz liebt. Er kommt auf dem ältesten Bauernmarkt der Steiermark in so manchen Einkaufskorb. Auch Kiwis gedeihen in Graz. Bei Andrea Possanner finden sie ihren Weg in verführerische Marmeladen-Gläser, wie auch Obst aus privaten Gärten oder Parks der Stadt – nur mit Erlaubnis natürlich. Hier soll nichts umkommen, Schätze werden bewahrt – nicht nur die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärte Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und außergewöhnlichen Bauwerken wie der Waffenkammer. Zwei Rauchfangkehrer nehmen uns mit auf die historische Dachlandschaft von Graz. Eine kleine Gruppe Freiwilliger gibt Einblicke in das für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Innere des Schlossbergs mit einer fahrtüchtigen Werksbahn. Das Verkehrsmittel, das Elisabeth Dirninger und Christoph Staber betreiben, ist dagegen unter freiem Himmel: ein sanft auf der Mur dahingleitendes Floß. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 125 (47 Min.)
    „I weiss net, ob der mit der vielleicht a Pantscherl g’habt hat oder was ….“ Ja, man muss halt wissen, wie man an die wahren Geheimnisse kommt … Wo sich Dichter und Denker einst von Luft und Land inspirieren ließen, kommt nicht nur das Wasser für die Großstadt her. Hier findet man geheime Rezepte, ungewöhnliche Hobbies und einen Sinn fürs Besondere: am Schneeberg. Über 2000m ragt er in den Himmel, weithin sichtbar, selbst aus Wien zum Greifen nah. Der Schneeberg ist das höchste Bergmassiv Niederösterreichs, zugleich Anfang und Ende der Alpen und magischer Anziehungspunkt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 126 (47 Min.)
    Im südoststeirischen Thermen-und Vulkanland zeigt sich die junge Generation an Weinbäuerinnen, Handwerkern und Kochkünstlerinnen überraschend anders und mit neuen Ideen, ohne ihre Wurzeln zu vergessen. Im Gegenteil: Johannes Rauch macht seinem Namen alle Ehre, er hat die steirische Tradition des Tabakanbaus für sich wiederentdeckt und hält das letzte Tabakanbaumonopol Österreichs. Das teuerste Hühnerfleisch der Welt stammt von den Bresse-Gauloise-Hühnern und zwei Tiroler haben mit ihren Hendln in der Südoststeiermark eine neue Heimat gefunden. In der ganzen Welt daheim ist Stewardess Christina Luger gewesen, bis sie sich mit ihrem Mann Thomas Rauch den Lebenstraum vom eigenen Restaurant erfüllt hat.
    Alle ihre treuen Lieferanten und Handwerker, wie die junge, wilde Gemüsebäuerin Christa Wonisch oder den Messerschmied Wolfgang Winkler-Hermaden, lädt Christina Luger zum Ernte-Dankeschön. Denn auch dieser Zusammenarbeit verdankt sie ihre zwei Hauben. Und wenn sich dann noch die Weinblüten-Winzerinnen mit den Burgteifeln von Klöch treffen, dann ist es wieder so weit: Am Winzerzug zeigen die Einheimischen auf liebevoll dekorierten Festwägen ihre kulinarischen Spezialitäten und Manufaktur-Schätze. Sie bieten Besuchern einen einzigartigen Streifzug durch eine kilometerlange Schmankerl-Straße wie sie nur die Südoststeiermark zu bieten hat. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.10.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 127 (47 Min.)
    „Es gibt die besten Kräuter und phantastisch riechende Hölzer, aber Räucherstäbchen die wie unsere Heimat riechen, die gibt es in ganz Österreich nicht zu kaufen.“ Eine einfache Idee, doch bis zum ersten Räucherstäbchen „Made in Austria“ war es ein langer Weg für Christopher Pichler, der sogar die Zirbenkohle als Basis für die Rauchwaren selber herstellt. Was ist Glück? Und warum muss man dafür Zirbenholz verkohlen? Ein ServusTV Filmteam hat sich auf die Suche nach den besten Geschichten über das große und kleine Glück entlang der Enns gemacht.
    Wobei so manche Geschichte zunächst mit einem kleinen Unglück begonnen haben. So bekam Sepp Klein eine Absage bei der Bewerbung zu seinem Traumberuf. Sein Vater besorgte ihm statt dessen eine Lehrstelle bei einem Säcklermeister. „Die Freude hielt sich sehr in Grenzen, weil das mit dem Nähen war ja eher was für Frauen.“ Am Ende fand der Säcklermeister aber nicht nur seine Erfüllung in dem fast vergessenen Handwerk, sondern auch seine Frau, mit der er heute jeden Tag gemeinsam in der Werkstatt steht.
    „Von Himmel und Enns“ erzählt Geschichten, von Schatzsuchern für die es mehr gibt, als nur einen unschätzbaren Goldschatz, den die Römer vergraben haben. Frauen, die in fünfter Generation die Hofübergabe unter sich ausmachen. Und Sterneköchen, die es wieder in die Heimat zieht, wo sie schlussendlich die Liebe ihres Lebens bekochen dürfen. Und vielleicht stimmt, was schon die Kelten wussten. Die Enns hat eine besondere Kraft. Die vielleicht auch heute noch, so manches kleines Wunder schafft. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 128 (47 Min.)
    Von der 3768 Meter hohen Wildspitze bis zum Inntal, hat der Gletscher das 40 Kilometer lange Pitztal geformt. Flankiert wird es vom Kaunergrat im Westen und dem Geigenkamm im Osten. Das Tal gehört zu den niederschlagärmsten Gebieten Tirols. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter kalt und eisig. Einer der knapp 7.500 Bewohner ist der ehemalige Skistar Benjamin Raich. Der Hochzeiger ist sein Hausberg und hier wurden die Grundsteine für seine zwei Olympiasiege gelegt. Nach seiner Karriere hat er wieder mehr Zeit für Familie, Freunde – und die Pflichten, die das Leben im Tal mitbringt.
    Gleich oberhalb des Elternhauses von Benjamin Raich, befindet sich der größte zusammenhängende Zirbenwald Nordtirols. Sepp Reinstadler hat sein Leben der Königin der Alpen verschrieben. In seinem Sägewerk verarbeitet er das selbst gefällte Holz und produziert sein eigenes Zirbenöl. Die Zirbenholz ist auch das Lieblingsmaterial von Hirten & Almwirt Klaus Schrott. Im Winter findet man ihn meist in seiner kleinen Werkstatt. Hier schnitzt er Zirbenkunstwerke. Der größte Zirbenadler der Welt ist durch seine Hände entstanden. Am Hochzeiger fließt die Milch durch die Leitung.
    Von der Tanzalm bis zur Mühle in Jerzens, haben die Bauern in den 70er Jahren eine Milchpipeline verlegt. Noch heute wird so die Kuhmilch ins Tal transportiert. Während die steilen Bergflanken die Land- und Viehwirtschaft deutlich schwerer gestalten als anderswo, sind die steilen Hänge ein Paradies für Kletterer, Bergsteiger und Freerider. Und über allem thront die Wildspitze, der zweithöchste Berg Österreichs. Für Raphael, Heli und Phillip Eiter, ist es auch nach unzähligen Begehungen, einer der schönsten Gipfel des Tals – wenn nicht sogar der Welt. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 129 (88 Min.)
    In elf steirischen Regionen, vom Ausseerland-Salzkammergut bis zur Südsteiermark und dem Thermen- und Vulkanland, erzählt Heimatleuchten Spezial, wie Gaumenkünstler mit Liebe zum Detail die kulinarischen Schätze aus Bergen, Wäldern, Wiesen und Flüssen veredeln. Zu Besuch bei Haubenköchen und Wirte-Urgesteinen, leidenschaftlichen Bauern, Produzenten mit frischen Ideen und alteingesessenen Delikatessen-Pionieren. Sie alle zeigen welche Spezialitäten typisch sind für das Genuss-Handwerk der jeweiligen Gegend und welche Vielfalt an Aromen die Steiermark bietet. Nicht nur das Kochen steht im Fokus, sondern die Geschichten hinter den Gerichten. Sie erinnern sich an den Geschmack der Kindheit, der noch heute ihre Kochkunst beeinflusst und verraten Ihre persönlichen Lieblings-Schmankerl aus einem Land, wo es noch so viel mehr gibt als Kernöl, Käferbohnen & Co. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.11.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 130 (47 Min.)
    Die Region Bodensee-Vorarlberg im Westen Österreichs erstreckt sich entlang des Rheins am drittgrößten See Mitteleuropas: dem Bodensee. Im sanften Klima einer abwechslungsreichen Landschaft verbinden fruchtbare Ebenen den See mit den Bergketten des Bregenzerwald-Gebirges. Hier gedeihen auf kleiner Fläche große Ideen, werden aus alten Bräuchen mit einer frischen Portion Vorarlberger Erfindergeist neue Traditionen geschaffen. Sei es am Heldernhof in Höchst, wo Bernd Gerer den väterlichen Viehbetrieb im Jahr 2015 auf Wasserbüffel umgestellt hat.
    Oder in Bregenz, wo Haubenköchin Milena Broger mit Handwerk, Kreativität und Experimentierfreude im Restaurant Weiss alte Rezepte neu aufleben lässt. Auch im Klostergarten Marienberg hat Nikolai Jochum sich der Tradition verpflichtet und erschafft mit Selbstversorgung und Tauschhandel ein eigenwilliges Paradies. Am Milchpilz verabreden sich Alt und Jung seit 70 Jahren zum Milchshake, während in Dornbirn Nicola Vulai seinen Essig zum Edelprodukt erhebt.
    Und unten am See hat die Familie Biatel viele Sturmfluten kommen und gehen sehen: seit bald 100 Jahren baut sie hier Boote aller Art. Etwa genauso lange schon waschen die Bregenzer Oberstädter ihre Geldbeutel, um nach den närrischen Tagen frisches Geld hineinzulocken. Und am ersten Fastensonntag vertreiben Funkenfeuer die bösen Geister des Winters. So gedeihen im Rhythmus der Jahreszeiten neue Ideen, die zwischen dem See und den Bergen alte Bräuche und Traditionen immer wieder aufs Neue verbinden. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 02.12.2023 ServusTV Deutschland
  • Folge 131 (46 Min.)
    Irgendwann muss jeder Abschied vom Sommer nehmen – der Winter zieht ein im Gasteinertal. Dieses bezaubert mal mit mondänem, mal mit bodenständigem Charme. „Wenn Du in Gastein unterwegs bist, weißt Du einfach, dass es das in dieser Art und Weise nirgendwo anders gibt.“ Meint der Maskenschnitzer Clemens Hübsch. Auf fast 40 Kilometern finden sich entlang des längsten Tauerntals einfache Bauernhöfe, traditionelle kulinarische Schmankerl, Handwerksbetriebe, die seit mehreren Generationen traditionelle Handwerkskunst leben und urige Bräuche. Heimatleuchten trifft den Schafhirten Thomas Pichler zum Almabtrieb im Nassfeld, dem Ursprungsgebiet der Gasteiner Ache, den Krampuskopf Schnitzer Clemens Hübsch, die Fuchsstoa Pass, Hans Gold einen vielseitig motivierten Schneeskulpturen Künstler, den Schellenschmied Martin Röck, die Schönperchten, jungen Hüttenwirtinnen der Gamsgarkogelhütte Veronika Gruber und Anna Enzinger, sowie Josef Schäfer – Bergbaumeister im Gasteiner Heilstollen.
    Gastein in seiner leisen, aber dennoch nicht stillen Jahreszeit, welche die einzigartige Landschaft in eine märchenhafte Kulisse verwandeln. Eine Kulisse, für Geschichten, wie sie die Bewohner des Tals nur ganz wenigen Besuchern erzählen. (Text: ServusTV)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 16.12.2023 ServusTV Deutschland

zurück

Füge Servus Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Servus Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Servus Österreich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App