bisher 131 Folgen, Folge 89–110
89. Rund um Gmünd in Kärnten
Folge 89 (47 Min.)In der Barockstadt Gmünd nordwestlich von Villach treffen sich zwei Täler: Das Lieser- und das Maltatal. Letzteres ist das wildere und ein Paradies für Wassersportfans. Das sanftere Liesertal zieht sich vom Katschberg nach Süden bis zum Millstätter See. Die Menschen hier strahlen eine kraftvolle Ruhe aus. Sie haben ein Herz für P.S.-starke Flitzer, sture Vierbeiner und schräge Vögel, sie versorgen Zuckergoscherl aus ganz Österreich mit einer besonderen Süßspeise, heiraten in luftigen Höhen und machen Omas Herd mit neuer Technik alltagstauglich. Ein Stück Heimat zum Lieben und Verlieben – geprägt vom Wasser und der rauen und zugleich lieblichen Natur. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.04.2022 ServusTV Deutschland 90. Das Piestingtal in Niederösterreich
Folge 90 (47 Min.)Pecher Robert Rendl ist täglich auf der Suche nach dem Gold des Waldes. Er ist der letzte hauptberufliche Pecher in Österreich. Das Piestingtal ist seine Heimat und sein Arbeitsplatz. Hier wachsen die harzreichen Schwarzföhren. Die Pecherei und die Köhlerei gehören zu den ältesten Waldberufen und so lebt Köhler Peter Wieser nicht weit vom Pecher entfernt. Er baut noch die traditionellen Langmeiler, die es nur in Rohr im Gebirge gibt. Und auch ein Wiener Restaurator hat sich in das idyllische Tal verliebt. Die große Leidenschaft von Gottfried Kellner sind alte Thonet-Sessel. Er ist einer der wenigen, der die alte Flechttechnik noch beherrscht. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.05.2022 ServusTV Deutschland 91. Im Tiroler Außerfern
Folge 91 (47 Min.)„Wir sind die Achaghackten. Das sagt tirolweit niemand außer uns hier im Außerfern.“ Gemeint ist die abgehackt klingende Sprache, was sich aber auch auf die Lage des kleinsten Bezirks Tirols übertragen lässt: im äußersten Nordwesten, abgetrennt vom Rest des Landes. Es kann schon mal passieren, dass zwei Menschen, die nur wenige Kilometer voneinander entfernt leben, sich kaum verstehen. Denn die Dialekte sind so vielfältig und ausgefallen wie die Natur. Die Menschen rund um Reutte, im Lechtal, dem Tannheimer Tal und dem Ehrwalder Becken sind erfindungsreich und haben ihren eigenen Kopf. Der unkonventionelle Ziegenbauer Florian Senftlechner kennt alle Eigenheiten seiner vierbeinigen Arbeitgeber. Hüttenwirtin Karin Ried hat eine Vorliebe für störrische Tiere und alte Rezepte.
Mit 90 Rindern verbringt Hirtin Maria Rime den Sommer auf über 2000 Metern, zurück ins Ausserfern geht es nur über einen ausgesetzten Pass. Ebenso gute Nerven braucht es für die besonderen Perspektiven auf die Zugspitze, die Alfred Wilhelm genießen darf. Hier gibt es aber auch zahlreiche Geheimnisse zu lüften und Schicksale aufzuklären – in alten Mauern und mit Hilfe von Wrackteilen an den steilen Bergkämmen. Gut Fell will Weile haben, das weiß Margarete Bader als letzte Gerberin im Ausserfern. Geduld braucht auch die Familie von Hermann Schrötter, der dank seiner „Wegwerfschwäche“ die Kultur des Lechtals bewahrt, in dem der letzte Wildfluss Europas das Sagen hat. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.05.2022 ServusTV Deutschland 92. Weinviertler Grenzgeschichten
Folge 92 (47 Min.)Einige der schönsten Ecken des Weinviertels liegen an seinen Grenzen. Und diese Grenzen sind nass: An der March, der Thaya und der Donau liegen unberührte Naturparadiese, einladende Kellergassen und fruchtbare Weingärten. Die Nähe zum früheren Eisernen Vorhang spürt man noch immer: Hinüber nach Tschechien beziehungsweise in die Slowakei kommt man oft nur auf einer Fußgängerbrücke oder schlicht mit der Fähre. So entsteht ein Gefühl der Abgeschiedenheit – friedlich und weltfern zugleich. Zugleich ist der Austausch mit den tschechischen und slowakischen Nachbarn an vielen Stellen aufgeblüht: Österreichische Fans jubeln in Znajm tschechischen Eishockeyprofis zu. Naturschützer auf beiden Seiten bewahren gemeinsam den Artenreichtum des Thayatals. Und Biobauern in der Laaer Gegend könnten ohne ihre tschechischen Erntehelfer nicht existieren. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.06.2022 ServusTV Deutschland 93. Heimatleuchten: Der Mondsee – Alles außer gewöhnlich
Folge 93 (47 Min.)Wie ein spiegelverkehrtes S liegt der Mondsee in der Landschaft. „Heimatleuchten“ besucht an diesem außergewöhnlichen Ort Berufsfischer, die nicht schwimmen lernen durften, eine Kapitänsfamilie, die in einem windschiefen Haus wohnt und Trachtenfrauen, die sich – mangels Haaren -Tücher direkt auf die Kopfhaut stechen. Ein Tischler baut in seiner Werkstatt in Mondsee kunstvolle SUP-Boards aus Holz und ein Personenschützer dreht mit seinem russischen Sportflugzeug spektakuläre Loopings über dem See, während hoch spezialisierte Unterwasser-Archäologen in die Tiefen des Sees abtauchen, um Spuren menschlichen Lebens von vor 6.000 Jahren zu finden. Der Mondsee lädt ein zu einer sommerlichen Erkundungsreise zu Lande, in luftigen Höhen und mystischen Tiefen. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.07.2022 ServusTV Deutschland 94. Heimatleuchten: Mehr als Most – Angekommen im Mostviertel
Folge 94 (47 Min.)Der Tunnelplaner, der eine internationale Karriere sausen lässt, um mitten im Nirgendwo Kameltheaterdirektor zu werden. Der Bauernsohn aus dem Lungau, der als mountainbikender Forstmeister im Stift Göttweig ein kleines Wunder erwirkt. Starke Persönlichkeiten, die irgendwann beschlossen haben, alles hinter sich zu lassen, um zwischen Ybbs und Wienerwald, zwischen Donau und Ötscher, ganz neue Wege zu gehen. In Kernhof etwa arbeitet die junge Schuhmachermeisterin Doris Pfaffenlehner daran, mit den Pressabfällen der Mostbirnen Hirschleder zu gerben. Experimentierfreudig sind auch die Freudinnen Doris Farthofer und Theresia Palmetzhofer.
Sie laden zum Dinner in den größten Birnengarten Europas und servieren den Geschmack des Mostviertel ganz neu interpretiert. Schwindelnde Höhen nehmen Veronika Mayer und ihr Sohn Jakob auf sich, um in den Kronen ihrer Elsbeerbäume jene Früchte zu ernten, aus denen sie den wertvollsten Edelbrand Österreichs machen: Den legendären „Odlatzbeerenen“. Der Tischler Andi Priesching haucht dem Holz uralter Elsbeernbäume neues Leben ein. Er baut daraus Alphörner, die ihm Fans aus der Hand reißen, selbst in der Schweiz. Ballonstaatsmeister Andraes Simoner hofft, dass seine Tochter bei ihrer ersten selbständigen Schulungsfahrt im Heißluftballon heil wieder auf den Boden kommt und im kleinen Opponitz an der Ybbs denkt Sonja Raab über das Leben und den Tod nach, während sie daran arbeitet, dass die uralte Kunst der Klosterarbeit nicht verlorengeht.
Wer ihr bei der fitzeligen Kleinarbeit zusieht, versteht auch schnell, warum sie dafür den Begriff „Goldspinnerei“ verwendet. Wer genau hinsieht, findet im Mostviertel viel mehr als nur Most. Hier leben Menschen, die angekommen sind – bei ihrer Berufung und an ihrem Platz im Leben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 ServusTV Deutschland 95. Wenn alles zusammenfließt
Folge 95 (47 Min.)Die Salza in der Steiermark, die Große Mühl in Oberösterreich und die Pielach in Niederösterreich sind Flüsse, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Und dennoch haben Sie eines gemeinsam: Sie haben die Kraft, Menschen zu heilen, Rivalen miteinander zu versöhnen, Lebenswege für immer zu verändern und vor allem: Menschen miteinander zu verbinden. Und im Sommer werden sie zu Bühnen unbeschwerter Lebensfreude. Lassen Sie sich mit uns treiben – dorthin, wo alles zusammenfließt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.08.2022 ServusTV Deutschland 96. Im Weinviertel – Starke Frauen, starke Weine
Folge 96 (47 Min.)Im Weinviertel wird Weinkultur seit Jahrhunderten in allen Facetten und Formen gelebt und zelebriert. Zum Beispiel von Theresia Zlabinger. Sie hat bereits mit 5 Jahren im Weingarten gearbeitet. ‚Für mich war immer klar, ich will Winzerin werden!‘ Inzwischen ist die Pulkautalerin stolze 85 Jahre alt und bewirtschaftet noch immer ganz allein ihren Weingarten. Einst eine Männerdomäne, gibt es aber zunehmend mehr Frauen die erfolgreich im Weinbau tätig sind und dem Beispiel von Theresia folgen. Etwa das Mutter-Tochter Gespann Anna Faber und Maria Faber-Köchl, die Hand in Hand einen erfolgreichen Betrieb in Eibesthal führen. Oder die junge Marie-Theres Setzer, die eine 300-Jahre alte Wein-Dynastie weiterführen wird und Sophie Fidesser, die mit ihrer Familie ganz auf Biodynamik setzt. Von der Laubarbeit im Juni bis zur Weinlese im September werden die Winzerinnen durch den Weinsommer begleitet und gemeinsam wird einer der letzten Fassbinder der Region besucht. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.08.2022 ServusTV Deutschland 97. Heimatleuchten: Das Schöcklland – rund um den Hausberg der Grazer
Folge 97 (47 Min.)Vor rund 7 Jahren haben Bernhard und Barbara Windisch den bereits stillgelegten Bauernhof der Großeltern nahe Graz übernommen. Das Problem: als „Hobby-Bauernhof“ war das Grundstück zu groß, um von der Landwirtschaft leben zu können, zu klein. Was tun? Als sie während einer Südamerika-Reise in einem kleinen Café in Peru saßen, spazierte plötzlich eine Schar Kinder mit Alpakas vorbei – ein Schicksalsmoment für Barbara und Bernhardt! Wieder zu Hause angekommen, holte sich das junge Ehepaar drei Alpakastuten auf den Hof – ein für das Schöcklland doch etwas außergewöhnliches „Projekt“.
Bereits nach einem Jahr kamen die ersten Alpaka-Babys auf die Welt, die ersten Zuchthengste an den Hof. Mittlerweile ist das Gehöft mit rund 100 Alpakas das größte seiner Art in Österreich. Davon profitieren auch Peter und Maria Mohr, die nur wenige Kilometer entfernt einen Bauernhof bewirtschaften, wo sie Alpakawolle und Kräuter aus der Region zu Matratzen und Unterbetten verarbeiten. Nur zwei von vielen Erfolgsgeschichten rund um den sagenumwobenen „Schöckl“. Das Geheimnis: Vielleicht immer einen guten Partner an seiner Seite zu haben. Wie Familie Pölzer: 1990 entschieden sich Tino und Jaqueline Pölzer von der Stadt aufs Land zu ziehen und erwarben eine sogenannte „Keuschler-Wirtschaft“ in Brodingberg.
Für die beiden Städter komplettes Neuland. Bald entstand die Idee, aus der Streuobstwiese vor dem Haus etwas Sinnvolles zu machen. Heute sind die beiden Quereinsteiger die größten Bioessigproduzenten Österreichs. Auch wenn das eigentlich nie so geplant war. Das „so nie geplant“ könnte auch für Siegbert Reiß und seinen Sohn Siegmar gelten. Warum Ihr Heuriger in keine Schublade passt, und was Vater und Sohn so stark verbindet? Mehr dazu in „Das Schöcklland“. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.09.2022 ServusTV Deutschland 98. Land der Ideen – in der südöstlichen Steiermark
Folge 98 (47 Min.)Fleisch darf jeden Tag am Teller sein – aber es sollte auch artgerecht produziert werden.“ Wenn Norbert Hackl über Fleischgenuss und seine Schweine spricht, wird schnell klar: Der Biobauer bewegt sich in einer ganz anderen Welt. Bei 30 Tieren pro Hektar ist es wohl eher ein Himmel für Schweine. Sogar auf künstliche Befruchtung verzichtet Norbert komplett. Auch wenn das viel praktischer wäre, seine Idee von artgerechter Haltung und echtem Tierwohl sieht eben anders aus. Es ist ein Land für Freigeister mit nachhaltigen Visionen. Wie dem Ex-Polizisten Johannes Koller, der den Beamtenjob gekündigt hat, um Kürbisse anzubauen und Kernöl zu pressen.
Heute betreibt er mit zwei Freunden das letzte Presswerk für Schallplatten aus Vinyl in Österreich. Und das mit einigem Erfolg. Fast alle bekannten Bands aus Österreich lassen ihre Platten bei den Pressbegeisterten in Fehring herstellen. Manchmal ist auch König Zufall im Spiel, wenn die Lebenswege einen ungeplanten Verlauf nehmen. Weil er auf den Mount Kenia wollte und dafür einen Kletterkurs brauchte, wandte sich Christoph Feichtl an die örtliche Sektion des Alpenvereins.
Diese fragte, ob der geschickte Steirer nicht beim Bau des Klettersteiges auf der Riegersburg mithelfen wollte. Dort sah dann der Burgherr Prinz Emanuel Lichtenstein bei einer Jause zufällig eines der selbstgemachten Messer von Christoph. Der Prinz bot Christoph an, die alte Burgschmiede zu übernehmen. Heute ist Christoph einer der besten Messermacher Österreichs. Es sind Geschichten, die oft von mühsamen Jahren, Fleiß und Augenblicken kurz vor dem Aufhören erzählen. Vor allem aber sind es Mutmachergeschichten. Aus dem Land der Ideen in der Südöstlichen Steiermark. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.10.2022 ServusTV Deutschland 99. Von starken Frauen und echten Herrschaften
Folge 99 (47 Min.)Seit dem Jahr 860 thront auf einem Dolomitfelsen über dem Gurktal Hochosterwitz. Burgherr Karl Graf von Khevenhüller-Metsch wohnt mit seiner Familie in Sichtweite der Burg, auf Schloss Niederosterwitz.
Mit seiner französischstämmigen Frau, Gräfin Lelia, hat Karl Graf Khevenhüller vier Kinder. Für Geschichte und alte Steine interessiert sich gerade der zweitgeborene Spross, Franz Christoph am meisten, obwohl im Hochadel das unbewegliche Erbe ja traditionell ungeteilt an den ältesten Sohn übergeht, in diesem Falle den Grafen Maximilian. Der spielt aber lieber Klavier und komponiert. Die Rosenburg samt Renaissanceschloss im Waldviertel gilt als eine der schönsten Burganlagen Europas. Besitzer Markus Graf Hoyos hat in den letzten Jahren über 12 Millionen Euro investiert, was die Rosenburg auch zu einer der am den besten erhaltenen Burgen macht.
Schloss Kornberg ist seit 1871 im Besitz der aus Frankreich stammenden Grafen von Bardeau. Zum Erhalt macht der heutige Schlossherr, Andreas Graf Bardeau, auch zwei mal die Woche selbst Führungen durch die Prunkräume. In zweiter Ehe verheiratet ist Graf Bardeau mit einer hoch adeligen Schlossbesitzerin direkt aus dem Kaiserhaus Habsburg-Lothringen: Ihre Durchlaucht Anita Fürstin von Hohenberg: „Ich habe mehr Glück wie Verstand gehabt, dass ich 1998 den Grafen Bardeau kennen gelernt habe. Da waren wir beide schon geschieden. Hier auf Kornberg führen wir ein sehr gemütliches Gruftieleben.“ (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.10.2022 ServusTV Deutschland 100. Vom Mühlviertel ins Thayatal
Folge 100 (47 Min.)Ein Bauer, der die Heilkräfte seines selbst gebrannten Pechöls zu nutzen weiß. Eine findige Gemeinde, die auf einem stillgelegten Bahnhof aus ausrangierten Waggons ein Zughotel baut. Ein Tscheche, der Modellautos seiner Landesmarke selbst herstellt, weil es ja sonst niemand macht. Zwei blutjunge Bäckermeisterinnen, die den Betrieb ihres Vaters in die Zukunft führen und ein Spitzenkoch, der er es schafft, den alten Damen seines Ortes ihre gut gehüteten Rezepte abzuluchsen. All diese Menschen stehen für eine Region, die tief verwurzelt ist in Granit und Gneis und sich doch mit viel Gefühl für das Ursprüngliche im Aufbruch befindet. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 ServusTV Deutschland 101. In den Karnischen Alpen
Folge 101 (47 Min.)„Liebe, nichts anderes, das ist der Grundstein fürs Leben!“ Maria Zachers Motto sorgt dafür, dass eine Großfamilie mit mehreren Generationen friedlich unter einem Dach arbeitet. Bei den Zachers ist das Motto „Schrumpfen statt Wachsen“, um Wolle, und um 120 Jahre alte Maschinen. Auf der Zollnerseehütte stellen sich drei Frauen einer ganz neuen Herausforderung – ihrem ersten Almsommer. Ein italienischer Bürgermeister betreibt die erste Metzgerei in Italien vom Plöckenpass aus betrachtet. Und ein internationales Team hält die alten Wehranlagen in Stand, die am Passo Cavallo an den Gebirgskrieg erinnern. Das alles spielt sich rund um die Karnischen Alpen ab, die sich knapp 100 Kilometer von Thörl-Maglern und Tarvis im Osten bis nach Sillian und Innichen im Westen erstrecken. Sie bilden eine natürliche Grenze. Im Norden liegt das Gailtal in Kärnten, im Süden liegen das italienische Friaul und der Norden Südtirols. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.11.2022 ServusTV Deutschland 102. Winter in Zell am See – Schoatnhex und Sägenfex
Folge 102 (47 Min.)Die Menschen rund um Zell am See wissen, dass ihre Traditionen kostbar sind und die Landschaft ein einmaliger Schatz. Auf den Höfen: glückliche Tiere und jede Menge Frauenpower – wie eine Holländerin, die hier mit Zeit und Geduld Pinzgauer Speekaas zaubert, eine Künstlerin, die einem Jungstier eine Schönheitskur verpasst, oder eine Jungbäuerin, bei der alles Haus- und Hof-g’macht ist. Dann wäre da noch ein Bewerb, bei dem die Wegzehrung wichtiger ist als das Ankommen; eine junge Frau, die den wilden Gestalten der Rauhnächte verfallen ist; ein Züchter, der gern anderen das Fürchten lehrt und ein Bart-Weltmeister und Sammler, der Bier braut und stets die ständig wechselnden Farben des Zeller Sees im Auge behält. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.11.2022 ServusTV Deutschland 103. Das Defereggental in Osttirol
Folge 103 (47 Min.)Es ist die Mischung aus einem besonderen Mikroklima und der Abgelegenheit des Tales, dass die Ursprünglichkeit des Defereggentals ausmacht. Im Tal der drei Dörfer herrscht im Winter nicht nur Schneesicherheit, sondern auch strenge Frostgarantie. Das ermöglicht zum einen besondere Naturerlebnisse, etwa beim Eisklettern oder beim nächtlichen Schneeschuhwandern. Zum anderen hat die raue Natur die Einheimischen erfinderisch gemacht: Der eine drechselt Füllfedern aus Zirbenholz, der andere produziert Senf mit eiskaltem Osttiroler Quellwasser. Servus Österreich verbringt einen kalten Winter im „Defereggen“ und begleitet spannende Charaktere durch den eisigen Alltag: ob Hüttenwirt oder Schlipfkrapfenmacherin, ob Tischler, Bergbauer oder Bergretterin – sie alle leben in und von den Einzigartigkeiten des Defereggentals. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.12.2022 ServusTV Deutschland 104. Das Südtiroler Gadertal
Folge 104 (47 Min.)‚Enrosadira‘ – so sagen die Ladiner liebevoll zum Abendrot in den Dolomiten. Die Menschen hier sprechen nicht nur eine eigene Sprache, sie haben auch einen eigenen Kopf. Naturverbundenheit, Heimatbewusstsein und Nachhaltigkeit, das sind im Südtiroler Gadertal keine leeren Phrasen sondern tief in der Lebenskultur verankerte Werte. Das ‚Alpinn‘ ist ein echter ein Palast in den Dolomiten. Norbert Niederkofler, einer der besten Köche Südtirols, hatte die Vision etwas völlig Neues zu schaffen: ‚Ich hatte genug von der Spitzengastro mit ihrem Importwahn. Ich wollte einen Ort an dem wir auf höchstem Niveau ausschließlich Zutaten aus der Region verkochen.‘ Ebenfalls mitten in den Bergen befindet sich ‚La Crusc‘.
Ein idyllischer Wallfahrtsort auf 2000 Metern Seehöhe dessen Geschichte fünf Jahrhunderte zurückreicht. Erwin Irsara ist hier aufgewachsen und seit Jahrzehnten eine absolute Institution: ‚Ich bewirte meine Gäste, fahre im Winter mit meiner Mini-Pistenraupe und läute jeden Tag die Glocke in unserer kleinen Kirche. La Crusc ist mein Leben!‘ Marlene Schuen ist mit Musik aufgewachsen, genauer gesagt mit ladinischem Gesang. Mit zwei anderen Sängerinnen hat sie ‚Ganes‘ ins Leben gerufen. Das Trio erfreut sich inzwischen auch außerhalb Südtirols großer Beliebtheit: ‚Uns war es wichtig unsere Sprache, unsere Identität in die Musik einzubringen und dabei was ganz neues zu schaffen. Im Ladinischen liegt unheimlich viel Kraft und Poesie. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.01.2023 ServusTV Deutschland 105. Winter im Salzkammergut
Folge 105 (47 Min.)Wenn Gerti Herzog aus Mondsee mit ihrer Norikerstute Trixi bei eisigen Temperaturen aufbricht, um Holz zu ziehen, am Wolfgangsee Arbeiter der „Österreich“, einem Schiff der Wolfgangseeflotte, mit der Flex zu Leibe rücken und die historischen Loks der Schafbergbahn in ihre Einzelteile zerlegt und für den Frühling flott gemacht werden, ja, dann hat der Winter Einzug gehalten im Salzkammergut! Auch Revierförster Jörg Schörghuber und Freundin Melanie machen sich jetzt auf die Suche nach einem altersschwachen Gamsbock, der Melanies erster Abschuss werden soll.
Denn nur im Winter haben die Haare der Gams den berühmten „Silberstreif“. Und diese Haare bringen sie zu Burgl Schramml, der einzigen Frau im Salzkammergut, die in die Männerdomäne des Gamsbartbindens eingedrungen ist. Eine Fuhr zu bauen, auch das ist eine Arbeit, für die nur im Winter Zeit ist. Die Tischlerei der Brüder Amon ist der letzte Betrieb am Grundlsee, in dem die Kunst des Plättenbaus noch weiterlebt. Messer aus Altmetall zu schmieden und gleichzeitig feinste Seidenstoffe mit traditionellen Dirndlmustern von Hand zu bedrucken, ist für Peter Wach kein Widerspruch.
Er perfektioniert die Herstellung von Messern, die von handwerklich höchster Qualität sind. Und in einem alten Gewölbe am tief verschneiten Pötschenpass röstet Georg Hrovat, der Apotheker aus Bad Goisern, Kaffeebohnen in einem holzbefeuerten Ofen. Von Hand. Helmut Edelmaier wiederum ist der einzige Briefträger Österreichs, der die Post im Winter auf Ski zustellt. Bis Mai ist Heli täglich auf Dienstlatten auf der Tauplitzalm unterwegs. Dem „Pfochtl“ auf der Spur – eine Entdeckungsreise durch das winterliche Salzkammergut. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 28.01.2023 ServusTV Deutschland 106. Heimatleuchten: Der Arlberg – Mehr als Jetset
Folge 106 (47 Min.)Vieles hat sich am Arlberg den Wünschen der Gäste angepasst. Dennoch findet man inmitten des touristisch geprägten Gebietes immer noch Reste des Ursprünglichen. Und Menschen, die versuchen, die Gratwanderung zwischen den Zeiten zu schaffen. Hotelier Clemens Walch rückt zum Beispiel noch immer regelmässig mit der Buckelkraxn aus, um seine deftigen Spezialitäten vom Berg zu holen. Rückzugsorte, wo du kein Auto hörst und die Menschen weit weg sind, ja es gibt sie noch zwischen St. Anton und Zürs. Wir besuchen den schneereichsten Punkt der Alpen. Am Körbersee fallen rund 11m Schnee pro Jahr. Hier wohnt Familie Schlierenzauer mit Sohn Raffael, der jeden Tag einen besonderen Weg zur Schule hat.
In Schann bei Pettneu, in der ältesten Schellenschmiede Österreichs produziert die Familie Scherl seit Generationen traditionelle „Ortungsgeräte“ für das Weidevieh. Und hier lebt auch Familie Strolz. Sie betreiben ein Familienunternehmen, das den Skischuh revolutioniert hat. Zwischen Innovation und Tradition – der Arlberg hat viele Gesichter. In den 1960er Jahren kam Josef Stöckler als Kutscher – die Kutsche war damals die einzige Fortbewegungsmöglichkeit in der tief verschneiten Landschaft. Josef ist ein mobiles Relikt. Hält die Tradition dem Einzug des Modernen stand? (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.02.2023 ServusTV Deutschland 107. Winter im Montafon – Etschas Bsondrix
Folge 107 (46 Min.)Das Montafon – eingebettet in eine alpine Winterlandschaft, die verzaubert. Es ist einfach „etschas bsondrix“- kulturell, kulinarisch und sportlich. Über 39 Kilometer schlängelt sich das Tal im Osten Vorarlbergs durch die Berglandschaft der Verwall- und der Silvrettagruppe. Ein Muss für jeden Montafoner ist es natürlich, Ski zu fahren. Linda und Anna Meixner sind praktisch mit Skiern auf die Welt gekommen. Genau wie der Gaschurner Pfarrer Joe Egle, der sich neben dem Dienst an seinen Schäfchen als Skilehrer verdingt.
„Muntafunerisch“, der Montafoner Dialekt, wird im ganzen Tal noch von Jedem gesprochen. Und alte Traditionen und Handwerk werden hochgehalten. Wie bei Familie Ganahl, die den einzigartigen Sura Kees herstellt oder bei Kunsttischler Markus Juen, der in mühevoller Detailarbeit den Montafoner Tisch fertigt. An diesen Tischen wird heute wie damals noch zusammengesessen und gegessen, getrunken und – Karten gespielt. Wie’s die Tradition bedingt. Exotisch geht es dafür bei Horst Kuster zu, der in Bartholomäberg mit Lamas auf seinem Hof lebt. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.02.2023 ServusTV Deutschland 108. Zu Füßen des Großglockners
Folge 108 (47 Min.)Die geographische Lage rund um die Gipfel der Hohen Tauern hat eine eigene Art zu Leben erschaffen. Sie hat eine besondere Kraft. Besonders spürbar ist sie im Winter, abseits von Skiliften und Massentourismus. Obwohl durch tiefe Berge und Schluchten getrennt, verbindet die Menschen hier im Dreiländereck Kärnten, Salzburg und Osttirol Einiges. Trennen tut sie vor allem der Dialekt. Manuel Egger-Budemair ist gelernter Holz- und Steinbildhauer. Bereits mit sieben Jahren entdeckte er seine Leidenschaft für Holz.
Fast ausgestorben ist die alte Tradition des Holzfuhrwerkens. Sabine Ponholzer und der Pferdezuchtverein Winklern K23 lassen die Form des Holztransports in Putschall bei Großkirchheim wieder aufleben. Ihre Dienste werden bis in den Wienerwald gebraucht und ihr Pferdefuhrwerk angefordert. Und wo es im Winter eiskalt ist und der Steinadler seine Horste baut, da braucht man warme Kleidung. Schafe sind in dieser Region sehr beliebt und ihrer Wolle hat sich Adelheid Kaiser gemeinsam mit ihrer Schwester verschrieben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.12.2023 ServusTV Deutschland Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 18.02.2023109. Heimatleuchten: Sarntaler Alpen für Fortgeschrittene
Folge 109 (47 Min.)Die Sarntaler Alpen im Herzen Südtirols. Eine Region mit vielen Facetten und ungewöhnlichen Geschichten. Von zwei jungen Hirten am Ende der Welt bis zu den betuchten Sommerfrischlern am Ritten. Einzigartige Typen und lebensbejahende Frauen. Menschen, die man nur dann findet, wenn man sich etwas Zeit nimmt: zum Stehenbleiben, zum Zuhören und zum Nachfragen. Ein Film für alle, die etwas mehr wissen wollen. Über die Menschen, über die Region, über den ganz besonderen Dialekt. „Sarntaler Alpen für Fortgeschrittene“ eben. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2023 ServusTV Deutschland Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 04.03.2023110. Heimatleuchten: So schmeckt das Salzburger Land
Folge 110 (47 Min.)Das Salzburger Land steht wie wenige andere Regionen für Tradition. Gleichwohl lässt sich hier trefflich ein Blick über den Tellerrand werfen, fast vergessene Speisen und regionale Köstlichkeiten werden seit Generationen neu interpretiert. Sei es im Seegut Eisl, wo seit Jahrzehnten preisgekrönte Schafsmilchspezialitäten hergestellt werden – seit neuestem sogar Eis. Oder im Weyerhof, wo Haubenkoch Franz Meilinger jeden Herbst, wenn die Schafe ins Tal getrieben sind, das Schöpserne – pinzgauerisch für Schafsfleisch – nach altem Familienrezept neu interpretiert. Ein anderer Haubenkoch hat sich ebenfalls der Heimat verschrieben: im Sonnhof bei Vitus Winkler, dem „Herrn der Kräuter“, sieht und schmeckt man Region und Jahreszeit in den fantasievollen Kreationen.
Und bei Florian Zillner in Zell am See landen die Flusskrebse sogar auf selbst getöpferten Tellern. Weiter oben frönt man der Vielfalt: auf der Fürthermoaralm wird – fast – alles selbst gemacht. Sogar Kartoffeln baut Wirtin Kathrin auf über 2.000 Metern Seehöhe an. Und einmal die Woche heizt sie den Holzofen ein. Das hat sie mit Günther Katschner gemeinsam. Jeden Freitag bietet er im Tal in Kaprun Brotbacken an, für „Jederfrau und Jedermann“. Und verrät sogar sein Geheimnis für ein gutes Brot. Denn das besteht nicht nur aus dem wertvollen Tauernroggen. Geheimnisse verrät auch Andrea Schilchegger. Die Natur nämlich hält so einige parat – und die gibt die passionierte Jägerin in Kochkursen zum Thema „Wild“ gerne weiter. (Text: ServusTV)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.04.2023 ServusTV Deutschland
zurückweiter
Füge Servus Österreich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Servus Österreich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.