Seit Jahrhunderten treten Menschen in komplexen Spielen wie Schach und Go gegeneinander an. Doch die digitale Konkurrenz, die Künstlicher Intelligenz, ist nahezu unschlagbar geworden. Bisher waren KI-Systeme nur in der Lage, ein bestimmtes Spiel zu beherrschen und darin gegen Menschen zu gewinnen. Neueste Entwicklungen im Bereich der selbstlernenden Künstlichen Intelligenz beherrschen inzwischen mehrere und komplexere Spielfertigkeiten gleichzeitig. Seit Jahrhunderten übt sich der Mensch in den Fertigkeiten, komplexe Brettspiele wie Schach und Go zu beherrschen. Ist der erste Zug auf dem Brett gemacht, potenzieren sich die Zahl der Spielvarianten in unvorstellbare Dimensionen. In Zeiten der Coronapandemie bekam das Schachspiel einen ungeheuren Boom,
der bis heute anhält. Aber auch das fast noch viel komplexere Brettspiel Go erlebte eine unglaubliche Popularität, zum Beispiel durch das Match: Mensch gegen Künstliche Intelligenz, in der der menschliche Spieler tatsächlich verlor. Eigentlich eine unglaubliche Sache, denn das Go-Spiel wird nicht nur von Logik beherrscht, sondern gerade auch durch intuitive Spielzüge. Die Entwicklungen in den KI-Laboren dieser Welt nehmen gewaltig an Fahrt auf, und die Leistungsfähigkeiten der KI-Systeme werden immer beeindruckender. Verdirbt uns damit die Künstliche Intelligenz den Spaß am Spiel? Über diese und viele andere Aspekte von Brettspielen und Künstlicher Intelligenz diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen. (Text: 3sat)