2018/2019, Folge 125–135
Logisch und berechenbar? Wittgensteins Welt
Folge 125Barbara Stöckl spricht anlässlich des diesjährigen Wittgenstein-Symposiums mit Mathematiker Rudolf Taschner und Philosoph Konrad Paul Liessmann über die Gedankenwelt von Ludwig Wittgenstein. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 01.11.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 19.09.2018 ORF III Wer nichts weiß, muss alles glauben – Von der Langen Nacht der Forschung
Folge 126Seit 2005 findet alle zwei Jahre in ganz Österreich die „Lange Nacht der Forschung“ statt, an insgesamt 260 Austragungsorten und mehr als 2600 Stationen in allen Bundesländern. Etwa 6000 Wissenschafter sind im Einsatz, um den Besucherinnen und Besuchern Wissenschaft von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung näherzubringen. Barbara Stöckl meldet sich in diesem „science.talk spezial“ vom Campus in Krems und hat nachgefragt, wie die Vermittlung, das „Nahebringen“ von Wissenschaft gelingen kann. An welchen Forschungsfeldern und -fragen sind die Besucher und Besucherinnen besonders interessiert? Verstehen wir Laien überhaupt, was die Experten erklären? Und welche Herausforderung bedeutet es, Wissenschaft populär, also auch verständlich zu machen? (Text: ORF) (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 18.10.2018 ARD-alpha Innovation und Verantwortung – NÖ Wissenschaftspreise 2018
Folge 127Gute Wissenschaft ist die Basis für Innovationen. Aber neue Erfindungen haben oft weitreichende Folgen. Ob Klimawandel, Cyber Security oder Antibiotikaresistenzen: Viele Probleme, vor denen wir heute stehen, sind Ergebnisse wissenschaftlicher Entdeckungen. Sind Wissenschafter verantwortlich für die gesellschaftlichen Folgen ihrer Forschung? Und ist jede Innovation auch ein Fortschritt?Wissenschaft zwischen Innovation und Verantwortung: Das ist das Thema der diesjährigen Wissenschaftsgala Niederösterreich. Im Auditorium Grafenegg werden namhafte Forscherinnen und Forscher mit Anerkennungs- und Würdigungspreisen ausgezeichnet. Prominente Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft feiern und diskutieren mit den Preisträgern.Barbara Stöckl führt in diesem „Science.talk Spezial“ durch die Höhepunkte der Wissenschaftsgala 2018. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 15.11.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 24.10.2018 ORF III Gelenke, Knorpel, Knochen – Biomedizin des Alterns
Folge 128Die Medizin ist durch die immer älter werdende Gesellschaft vor neue Herausforderungen gestellt. Barbara Stöckl diskutiert mit einer hochkarätigen Gästerunde über die neuesten Errungenschaften der Biomedizin des Alterns. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Do. 15.11.2018 ORF III Angelika Amon (Molekularbiologin)
Folge 129Die aus Österreich stammende Molekularbiologin Angelika Amon erhält einen von vier Breakthrough-Preisen für Lebenswissenschaften und damit einen der höchstdotierten Wissenschaftspreise. ORF III zeigt aus diesem Anlass einen science.talk mit der ausgezeichneten Wissenschaftlerin.Ist Krebs heilbar? Und was löst Krebs aus? Das ist eine Frage, mit der sich die Molekularbiologin Angelika Amon befasst. Sie ist den zellulären Ursachen der Krebsentstehung auf der Spur. An Hefezellen erforscht sie das Phänomen der „Aneuploidie“. Damit werden bei der Zellteilung entstehende Gendefekte bezeichnet, die in fehlenden oder überzähligen Chromosomensätzen bestehen können und für schwerste Erkrankungen, unter anderem Krebs, verantwortlich sind. Die Forscherin des MIT wurde 2013 für ihre Arbeit mit dem Ernst-Jung-Preis – einem der weltweit höchstdotiertesten Forschungspreise – ausgezeichnet. Im Gespräch mit Barbara Stöckl gibt sie spannende Einblicke in ihr Forschungsgebiet der Molekularbiologie. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 21.11.2018 ORF III Fakten oder Fake Science? – am Beispiel der Impfdebatte
- Alternativtitel: Impfen - Rettung oder Risiko?
Folge 130Die Diskussion über das Thema Impfen wurde zuletzt sehr emotional geführt. Was kann die Wissenschaft zu einer Versachlichung beitragen? Was ist heute Stand der Dinge, welche Sorgen und Befürchtungen gilt es ernst zu nehmen, welche Irrglauben kann man ausräumen? Darüber spricht Barbara Stöckl im „Science.Talk Spezial“ mit namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.12.2018 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 28.11.2018 ORF III Symposium Dürnstein
Folge 131Die traditionelle repräsentative Demokratie scheint global in einer Krise: Traditionelle Parteien erodieren, populistische Bewegungen sind im Aufwind, Phänomene wie Politikverdrossenheit und Vertrauensverlust in die politischen Akteure nehmen zu. Neue Formen der Mitbestimmung sind notwendig, um in einer globalisierten Welt Demokratie weiter zu entwickeln, aber wie können diese aussehen? Was bedeutet Demokratie heute und welche Zukunftsperspektiven bietet sie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich namhafte Wissenschafter und Referenten beim diesjährigen Symposion Dürnstein, wo unter dem Titel „Demokratie! Zumutung oder Zukunft?“ ein internationaler Gedankenaustausch an der Schnittstelle von Philosophie, Religion und Politik stattfindet.
Hochkarätige Gäste, darunter der Präsident des Forum Alpbach Franz Fischler und die Politikwissenschafterin Ulrike Guerot, treffen im Stift Dürnstein zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse zu setzen. In einem Science Talk Spezial berichtet Barbara Stöckl von den Highlights des Symposion Dürnstein und führt Gespräche mit Experten und Vortragenden über den Zustand unserer Demokratie. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 13.03.2019 ORF III 100 Jahre Frauen in der Technik
Folge 132Am 7. April 1919 ist in Österreich eine Verordnung in Kraft getreten, die Frauen die ordentliche Inskription an technischen Hochschulen gestattet hat. Erstmals konnten somit Frauen technische Fächer studieren. Aus Anlass des 100. Jahrestages dieser Verordnung stellt der „Science.talk Spezial“ herausragende Wissenschafterinnen aus Naturwissenschaft und Technik vor und blickt zurück auf 100 Jahre wissenschaftliche Frauengeschichte. Bei Barbara Stöckl zu Gast sind u.a. Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität Wien, die Physikerin und Bionikerin Ille Gebeshuber und viele andere spannende Forscherinnen. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 10.04.2019 ORF III Demokratie – Zumutung oder Zukunft?
Folge 133Deutsche TV-Premiere Do. 16.05.2019 ARD-alpha Zehn Jahre IST Klosterneuburg
Folge 134Das Institute of Science and Technology Austria ist seit 10 Jahren DER Ort für internationale Spitzenforschung in Österreich. Das weltweit anerkannte Institut wurde im Juni 2009 in Klosterneuburg eröffnet, mit dem Ziel, naturwissenschaftliche Grundlagenforschung nach Österreich zu bringen. Eine Dekade später kann das IST Austria auf namhafte Wissenschafter aus aller Welt, beachtliche Erfolge und zahlreiche Auszeichnungen verweisen. In einem Science.talk Spezial berichtet Barbara Stöckl von den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum und spricht mit Spitzenforschern über ein Jahrzehnt Wissenschaft auf Weltniveau. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2019 ARD-alpha Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2019 ORF III Mikrobiologe Michael Wagner
Folge 135Mikrobiologe Michael Wagner erhielt am 17.6. den Wittgenstein-Preis 2019. Der „Austro-Nobelpreis“ ist mit einer Dotation von jeweils 1,5 Millionen Euro der höchste Wissenschaftsförderpreis in Österreich. Aus diesem Anlass zeigt ORFIII das Gespräch von Barbara Stöckl mit Michael Wagner im science.talk. Sie bestimmen unser Leben, ohne dass wir sie sehen können: Bakterien leben in unglaublicher Vielfalt auf uns, in uns und um uns. Ob als Antibiotika in der Medizin oder zur Abwasserreinigung in der Umwelttechnik: Die kleinen Lebewesen können mehr als wir denken! An der Universität Wien erforscht der Mikrobiologe Prof. Michael Wagner die unglaubliche Vielfalt der Bakterien und ihre Bedeutung für die Umwelt, den Menschen und seine Gesundheit.
Zusammen mit seinem Team hat er dort ein international hoch angesehenes Zentrum für Mikrobiologie etabliert. Was weiß die Wissenschaft über diese uralten, winzigen Lebewesen und wie können wir sie uns in Zukunft zunutze machen? Darüber berichtet der Leiter des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien im science.talk mit Barbara Stöckl. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 26.06.2019 ORF III
zurückweiter
Füge science.talk kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu science.talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn science.talk online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail