2017/2018, Folge 118–124

  • Folge 118
    Experten sind sich einig: Die Zukunft der Arbeitswelt wird von einer Umwälzung geprägt sein, die selbst die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert in den Schatten stellt. Die Digitalisierung erfasst ganze Industriezweige und verändert die Art und Weise, wie, was und wie viel wir in Zukunft arbeiten. Wie reagiert unsere Gesellschaft auf „Industrie 4.0“? Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der Digitalisierung, welche Kompetenzen sind in Zukunft gefragt und: ist das Prinzip der Lohnarbeit überhaupt noch zeitgemäß? Mit Barbara Stöckl diskutieren im „science.talk“: Philosoph Konrad Paul Liessmann, Schulabbrecher und Firmengründer Ali Mahlohdji und die Präsidentin der Österreichischen Hoteliervereinigung, Michaela Reitterer. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 06.09.2017 ORF III
  • Folge 119
    „Forschung im Elfenbeimturm“ war gestern. Heute gilt es, Menschen für die Grundlagen unserer Welt zu begeistern und ihnen ein Verständnis von Wissenschaft zu vermitteln. Aber wie lassen sich komplexe Themen verständlich aufbereiten? Darf man über Wissenschaft lachen? Und wie gelingt die Gratwanderung zwischen seriöser Forschung und populärer Unterhaltung? Darüber spricht Barbara Stöckl beim Forschungsfest des Landes NÖ mit dem Experimentalphysiker und Ex-„Science Buster“ Werner Gruber und dem Kinder- und Jugendbuchautor und ehemaligen TV-Moderator des „Forscherexpress“, Thomas Brezina. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.09.2017 ORF III
  • Folge 120
    Die Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich zeichnet auch heuer wieder die besten Forscherinnen und Forscher aus Österreichs größtem Bundesland aus. Prominente Wissenschafter feiern mit den Preisträgern und geben Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. In einem Science Talk Spezial führt Barbara Stöckl durch die Höhepunkte der Gala und stellt die Preisträger und ihre außergewöhnlichen Leistungen vor. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.10.2017 ORF III
  • Folge 121
    Die Geburt galt einst als die natürlichste Sache der Welt, heute kommt beinahe jedes dritte Kind in Österreich per Kaiserschnitt zur Welt. Ist der Kaiserschnitt die Geburtsmethode des 21. Jahrhunderts? Wird der Kaiserschnitt in Zukunft die Normalität sein und die natürliche Geburt die Ausnahme? Darüber diskutieren im „Science Talk“ der Leiter der Universitätsklinik für Frauenheilkunde am Wiener AKH, Dr. Peter Husslein, die Hebamme Marianne Mayer und die Evolutionsbiologin und Gewinnerin des Anerkennungspreises bei der Wissenschaftsgala des Landes NÖ 2017, Barbara Fischer. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.10.2017 ORF III
  • Folge 122
    Im Science Talk bei Barbara Stöckl geht es diesmal um die Nutzung digitaler Medien und Ihre Auswirkung auf unsere Gesundheit. Was passiert bei ständiger Nutzung in unserem Gehirn, wie werden wir manipuliert und wie wirkt sich die digitale Flut auf unser Denken, Fühlen und Handeln, das soziale und sogar das politische Leben aus? Darüber diskutieren im „Science Talk“ der Neurobiologe und Spezialist für „hirngerechtes Arbeiten“ Bernd Hufnagl, die Journalistin und Buchautorin Ingrid Brodnig sowie die Psychologin Elke Prochazka, die seit 16 Jahren bei „147 Rat auf Draht“ tätig ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.11.2017 ORF III
  • Folge 123
    „Wer nicht arbeiten will, soll auch nicht essen“ war der Titel des diesjährigen Symposions Dürnstein. Im Zentrum der Diskussion rund um die Arbeitswelt von morgen stehen all die Menschen, die in der Informations- und Wissensgesellschaft keinen Platz mehr finden. Entweder weil ihnen die Qualifikationen fehlen oder weil ihre Arbeit von Maschinen übernommen wird. Wie reagiert unsere Gesellschaft auf „Industrie 4.0“? Ist das Prinzip der Lohnarbeit überhaupt noch zeitgemäß? Dazu führt Barbara Stöckl im Science Talk Spezial unter anderem Gespräche mit dem Philosophen und Historiker Phillip Blom, dem Philosophen Richard David Precht oder dem Unternehmer Daniel Häni, einem der Initiatoren der Schweizer Volksbefragung zum Thema Grundeinkommen. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2018 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 02.05.2018 ORF III
  • Folge 124
    Seit 2005 findet alle zwei Jahre in ganz Österreich die „Lange Nacht der Forschung“ statt, an insgesamt 260 Austragungsorten und mehr als 2600 Stationen in allen Bundesländern, mehr als 2600 Stationen, in allen Bundesländern. Etwa 6000 Wissenschafter sind im Einsatz, um den Besucherinnen und Besuchern Wissenschaft von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung näherzubringen. Barbara Stöckl meldet sich in diesem „science.talk spezial“ vom Campus in Krems und hat nachgefragt, wie die Vermittlung, das „Nahebringen“ von Wissenschaft gelingen kann. An welchen Forschungsfeldern und -fragen sind die Besucher und Besucherinnen besonders interessiert? Verstehen wir Laien überhaupt, was die Experten erklären? Und welche Herausforderung bedeutet es, Wissenschaft populär, also auch verständlich zu machen? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.05.2018 ORF III

zurückweiter

Füge science.talk kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu science.talk und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App