423 Folgen, Folge 51–75
Das Geheimnis der Ruinenstadt von Simbabwe (Simbabwe)
Folge 51 (15 Min.)Im Südosten Simbabwes lag Jahrhunderte lang ein Geheimnis verborgen. Seefahrer und Händler erzählten Geschichten von einem Ort, der in der Sprache der Shona „dzimba dza mabwe“ heißt und mit „große Häuser aus Stein“ übersetzt wird. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang es dem deutschen Forscher Karl Gottlieb Mauch, das sagenumwobene Simbabwe zu erreichen. Aber mit seiner Entdeckung entstanden eine Vielzahl neuer Fragen. Der Film von Hannes Schönemann führt zu den Geheimnissen von Simbabwe. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.1996 3sat Die Altstadt von Bern (Schweiz)
Folge 52 (15 Min.)Auch bei Regen geht man trockenen Fußes durch Bern. Wuchtige Gewölbe schützen auf beiden Straßenseiten die Passanten vor Regen, Schnee oder allzu großer Hitze. Den Charme von Bern machen nicht nur die kunstreichen Straßenzüge aus, sondern auch die schöne Umgebung der Stadt. Savoir vivre, die Kunst des Lebens, hat in Bern ihr wahres Zuhause. Es ist eine Stadt, die vor Kriegen und Katastrophen verschont geblieben ist. Die Berner pflegen diese friedfertige und freundliche Atmosphäre bis heute. Der Film versucht auf seinem Rundgang, ein Stück dieses Lebensgefühls einzufangen. Die Bilder bewegen sich zwischen Geschichte und den vielen Anekdoten die Bern zu erzählen hat: wie die große Liebe zu den Bären, dem Wappentier der Stadt. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.1996 3sat Venedig und seine Lagune (Italien)
Folge 53 (15 Min.)Die Lage inmitten der Lagune verleiht Venedig den Reiz eines einzigartigen, zauberhaften Wasserschlosses. „Venedig ist eine so ungewöhnliche Stadt, dass man sich gar keine rechte Vorstellung von ihr machen kann, wenn man sie nicht wirklich gesehen hat. Landkarten, Pläne, Modelle und Reisebeschreibungen genügen nicht, man muß sie sehen. „ So schrieb der venezianische Komödienschreiber Carlo Goldoni im 18. Jahrhundert über seine Heimatstadt. Goldoni kannte das Medium Film nicht, sonst hätte er seine Aussage sicherlich relativiert. Der Film erzählt die Geschichte der Stadt und sucht Orte auf, die für jeden Touristen in Venedig zum Pflichtprogramm gehören. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.1996 3sat Der islamische Stadtkern von Kairo (Ägypten)
Folge 54 (15 Min.)Wer Kairo nicht gesehen hat, hat die Welt nicht gesehen. Ihre Erde ist aus Gold, ihr Nil ist ein Wunder, ihre Frauen sind wie schwarzäugige Jungfrauen aus dem Paradies, ihre Häuser sind Paläste, ihre Luft ist weich und duftend wie Aloeholz. Und wie könnte Kairo anders sein, ist es doch die Mutter der Welt“. So steht es in den Geschichten aus 1001 Nacht geschrieben. Der Film spürt diesem Zauber nach. Er besucht die Märkte und Moscheen der Hauptstadt Ägyptens und erzählt dabei einige der vielen Legenden, die es in Kairo gibt. Zahllose Geschichten findet man an diesem Ort. Die Stadt ist so alt wie ihre Geschichten. Von den über 500 Moscheen stammen einige noch aus dem neunten und zehnten Jahrhundert. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.1996 3sat Die große Mauer (China)
Folge 55 (15 Min.)Die alten Chinesen hielten die große Mauer für einen Drachen, aus dessen geschwungenem Schweif die Nation entsprungen ist. Mit fast fünftausend Kilometern Länge übertrifft die Große Mauer alle von Menschen errichteten Bauwerke. Zunächst hatten Herrscher konkurrierender Königreiche im Norden Chinas einzelne Schutzwälle gegen die barbarischen Horden aus den nördlich gelegenen Steppen errichtet. Diese Teilstücke wurden ab dem 3. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung miteinander zu einer großen Mauer verbunden. Der Film erzählt die Geschichte der Entstehung der Mauer und ihre wehrtechnische Funktion. (Text: ORF)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.1996 3sat Die Victoria-Fälle (Sambia/Simbabwe)
Folge 56 (15 Min.)Als sich David Livingstone am 16. November 1855 zum ersten Mal dem Naturschauspiel der Victoriafälle nähert, schreibt er folgendes in sein Tagebuch: „Das Erste was man aus einer Entfernung von etwa zwei Stunden erblickt, gleicht in der Tat ganz und gar den riesigen Rauchsäulen, die bei dem in Afrika so gewöhnlichen Wegbrennen des dürren Graswuchses auftreten. Vom Winde gebogen und sich anscheinend mit den Wolken vermischend, leibhaftiger Rauch! Die Eingeborenen nennen das Naturwunder, dem sie aus Furcht nicht gerne nahe kommen, „Donnender Rauch“, wörtlich, – Rauch lärmt hier – und diese Benennung kann nicht anders als passend gefunden werden.“ Hannes Schönemann hat sich auf die Spuren von David Livingston begeben und erzählt in seinem Film die Geschichte der Entdeckung der Victoriafälle. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.1996 3sat Die Peterskirche und die Vatikanstadt in Rom (Vatikan)
Folge 57 (15 Min.)An der vermuteten Grabesstelle des Jüngers Petrus in Rom steht heute der Petersdom, der von Zehntausenden von Pilgern und Touristen täglich aufgesucht wird. Der majestätische Bau liegt inmitten des kleinsten souveränen Stadtstaates der Erde – der Vatikanstadt. Hier residieren die Päpste als Nachfolger Petri seit 500 Jahren. Die Dokumentation aus der Reihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“ gibt bei einem Rundgang durch den Petersdom, die vatikanischen Gärten und Museen, die vatikanische Bibliothek und die Sixtinische Kapelle einen Eindruck vom prachtvollen Zentrum der katholischen Welt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.1996 3sat Die Kathedrale von Chartres (Frankreich)
Folge 58 (15 Min.)Der Neubau der Kathedrale von Chartres kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche der Architektur. Mit „Notre-Dame“ ist eines der schönsten Baudenkmäler der französischen Gotik erschaffen worden. Insgesamt 176 prachtvolle Buntglasfenster sind in der Kathedrale von Chartres noch heute zu bewundern. Der Film von Wolfram Giese versucht, das Licht von Chartres einzufangen, das den Innenraum je nach Sonnenstand in dem berühmten, warmen Chartres-Blau erstrahlen lässt. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 05.01.1997 3sat Die Altstadt von Rom (Italien)
Folge 59 (15 Min.)Die Ewige Stadt auf sieben Hügeln erbaut – von weitem nur ein graues Meer aus Stein. Doch wer sich ihr nähert, entdeckt ihren Glanz. Rom war und ist der „Nabel der alten Welt“.
Der Schlüssel zu dieser Welt findet sich auf dem Kapitol, dem Burghügel der Stadt. Michelangelo hat den Platz 1536 neu gestaltet. Die breite Treppe, von Castor und Pollux bewacht, führt zum Senatorenpalast, dem heutigen Rathaus.
„Unter den Juwelen der Antike ist Rom der Diamant“, schrieb Goethe auf seiner Italienreise, und der heutige Italienreisende empfindet bei einem Besuch der „Ewigen Stadt“ kaum anders.
Der Zauber eines historischen Ortes ist in der Hauptstadt des Römischen Weltreiches auf Schritt und Tritt zu spüren. Ob nun auf dem Forum Romanum, im Kolosseum, an der Trajanssäule, im Pantheon, oder im Palazzo Venezia, überall begegnet der Besucher den überreichen Funden einer mehr als zweitausendjährigen Geschichte. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 12.01.1997 3sat Die Altstadt von Jerusalem und das Christentum
Folge 60 (15 Min.)Jerusalem ist auf dieser Welt einzigartig, denn die Stadt ist zugleich jüdisches, christliches und muslimisches Heiligtum. In diese Stadt kommen die Menschen auf der Suche nach den Wurzeln ihrer Religion. Und nirgends sind sich die drei monotheistischen Weltreligionen räumlich so nah wie hier. Wolfram Giese begibt sich auf die Spuren des Christentums in Jerusalem. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.1997 3sat Erstausstrahlung laut SWR-Liste: 12.06.1997Der Pekingmensch von Zhoukoudian (China)
Folge 61 (15 Min.)Vor einem halben Jahrhundert kamen einige führende Archäologen der Welt in Zhoukoudian, etwa 40 Kilometer südwestlich von Peking gelegen, zusammen, um gemeinsam an einer der größten Ausgrabungen in der Geschichte teilzunehmen. Sie suchten nach Beweisen für eine Zwischenstufe in der menschlichen Entwicklung. Nach Monaten der Grabung wurde eine erste Schädeldecke gefunden, anhand derer man auf die Größe des Gehirns schließen konnte. Jetzt konnte man sicher sein: Ein direkter Vorfahre in der menschlichen Evolution war gefunden, der „Pekingmensch“ war entdeckt. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 26.01.1997 3sat Die Altstadt von Bamberg – Welterbe aus Deutschland
Folge 62 (15 Min.)Auch heute noch findet man sich in Bamberg mit einem mittelalterlichen Stadtplan mühelos zurecht. Die Altstadt hat sich das Aussehen aus vergangenen Jahrhunderten erhalten. Es blieb immer deutsch und katholisch, was die für die Stadt typische Aura ausmacht. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 02.02.1997 3sat Serengeti – Land der Schöpfung (Tansania)
Folge 63 (15 Min.)Serengeti – schon der Name weckt die Sehnsucht nach einer intakten Natur. Weite Ebenen, Savannen, Salzseen und Akazienwälder. Es ist ein einmaliges Naturschauspiel im Wechsel von Trockenzeit und Regenzeit. Der Film beobachtet die riesigen Gnuherden auf ihrer Suche nach Wasser. Sie werden begleitet von Zebras, Gazellen und Antilopen. Auch die Raubtiere, wie Löwen und Geparden, zieht es an die Wasserstellen der Savanne. Die Serengeti bietet auch Lebensraum für große Säugetiere, für Elefanten und Giraffen. Der Film verfolgt einen Tag lang das Treiben in der Grassteppe und versucht, das einzigartige Wechselspiel von Natur- und Tierwelt erlebbar zu machen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.1997 3sat Fes – Labyrinth und Paradies (Marokko)
Folge 64 (15 Min.)Wer heute die Altstadt von Fes betritt, fühlt sich in die Zeit der Geschichten aus 1001 Nacht zurückversetzt. Hinter dem Blauen Tor liegt eine eigene Welt, mit fremden Farben und Gerüchen. In den engen und verwinkelten Gassen ist der Fremde immer in Gefahr sich zu verirren.
Handwerk und Handel machten Fes zu einer blühenden Stadt. Der Reichtum versteckte sich hinter unscheinbaren Fassaden. Bis heute ist Fes die kulturelle und geistige Hauptstadt Marokkos. So viele Moscheen und Koranschulen wie Fès hat keine andere Stadt im Land.
Der Film führt zu Orten des Glaubens und zu Palästen mit unvorstellbarem Luxus. Er folgt dem Wohlstand bis an den Ort seiner Entstehung, in das stinkende, lärmerfüllte Viertel der Gerber. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.1997 3sat Gorée – Die Sklaveninsel (Senegal)
Folge 65 (15 Min.)Gorée, das ist eine kleine Insel im kapverdischen Meer. Eine Idylle mit pastellfarbenen Kolonialhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Doch Gorée war nicht immer so friedlich – seine Vergangenheit heißt Sklavenhandel. Hier war einer der Hauptumschlagplätze der Europäer für „menschliche Ware“. Auf der Insel wurden die entrechteten Menschen gesammelt, gebrandmarkt und verschifft. Der Film besucht das einzige erhaltene Sklavenhaus, das heute Museum ist, und er wandert über die Insel, immer auf der Suche nach der Tragödie, die sich hier abgespielt hat. Gorée ist noch heute ein Ort, an dem sich menschliche Schicksale mit Kulturgeschichte vermischen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 02.03.1997 3sat Borobudur – Berg der Tausend Buddhas (Indonesien)
Folge 66 (15 Min.)Buddha ist allgegenwärtig in der Tempelanlage Borobodur. Die Statuen, die ihn darstellen, sind kaum zu zählen. Pilger suchen hier die Erleuchtung. Den Gelehrten aber gibt Borobodur Rätsel auf. Wozu dieses Heiligtum auf der Insel Java einmal diente, weiß heute keiner mehr genau. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 09.03.1997 3sat Ngorongoro – Der Krater Noahs (Tansania)
Folge 67 (15 Min.)Wenn die Nebelschwaden von den Kraterhängen des Ngorongoro hinabziehen, bricht ein neuer Tag an. Mit ihm kommen die Tiere: Elefanten, Gazellen und Antilopen, Paviane und Meerkatzen, Löwen und Schakale. Sie alle drängen sich in das Tal des Vulkankraters. In seiner Mitte liegt ein Natronsee, der in der Trockenzeit größtenteils verdunstet. Das verbleibende Wasser scheint rosa – es sind die Flamingos, die hier leben. Tagsüber treibt der Stamm der Massai sein Vieh den Kraterrand hinunter und lässt es hier weiden. Seite an Seite mit den wilden Tieren. Die Abgeschlossenheit und der Wasserreichtum haben aus dem Ngorongoro-Krater ein Land im Überfluss gemacht. Es ist ein Paradies für Wildtiere und eine Arche für bedrohte Arten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 14.03.1997 3sat Marrakesch – Perle des Südens (Marokko)
Folge 68 (15 Min.)Marrakesch, die „rote Stadt“ der Berber und Nomaden, gilt als schönste Stadt Marokkos. Sie entstand 1072 aus einem Wüstenzeltlager der nomadischen Almoraviden. Im Zentrum der Altstadt liegt der Platz der Djemaa el Fna. Noch Anfang des Jahrhunderts wurden hier die Köpfe der Hingerichteten zur Schau gestellt. Der Platz der Gehenkten wartet heute aber mit anderen Vergnügungen auf. Morgens ein Markt, bietet er den Gauklern und Artisten eine Arena, und abends wird er zum riesigen Freiluftrestaurant. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.1997 3sat Galapagos – Der Garten Eden (Ecuador)
Folge 69 (15 Min.)Karg und bizarr ragen die Vulkane des Galapagos-Archipels aus den Fluten des Pazifischen Ozeans. Galapagos – das sind rund 45 Inseln unterschiedlicher Größe, fast 1.000 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt. Dort entstanden dank der isolierten Lage neue Lebensformen, die an den Anfang der Zeiten erinnern. So bevölkern über 300 Fischarten das Meer rund um die Inseln. Den Schildkröten verdankt der Archipel seinen Namen. Ein Abbild des „Garten Eden“ hoffte Charles Darwin 1935 auf Galapagos zu finden: Er war ausgezogen, um die biblische Schöpfungsgeschichte zu beweisen.
Was er fand, belehrte ihn eines Besseren: Die abgeschlossene Tier- und Pflanzenwelt auf Galapagos zeigte ihm, dass das Leben sich ständig verändert, dass alle Lebewesen einer kontinuierlichen, von ihrer Umwelt beeinflussten Evolution unterliegen. Das Galapagos-Archipel wurde auf die Liste des „Welterbes“ der UNESCO gesetzt. Dieses Welterbe ist aber durch immer stärkere Eingriffe des Menschen mehr denn je gefährdet. (Text: 3sat)Deutsche TV-Premiere So. 23.03.1997 3sat Die Akropolis von Athen (Griechenland)
Folge 70 (15 Min.)Die UNESCO hat die Akropolis von Athen zum „Erbe der Menschheit“ erklärt. Nur wenige Bauten des Altertums werden diesem Titel wohl besser gerecht. Perikles, prominenter Politiker der Antike, setzte seinen ganzen Ehrgeiz daran, den als heiligen Ort geltenden Burgberg zum prächtigsten in ganz Griechenland zu machen, und übertrug die Leitung der Bauten dem Künstler Phidias, dem berühmtesten Bildhauer der Antike. Mit Trickaufnahmen wird eine Rekonstruktion der zerstörten Teile versucht. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 30.03.1997 3sat Die Seychellen – Vallée de Mai (Seychellen)
Folge 71 (15 Min.)Bis vor 40 Jahren war der urzeitlich anmutende Palmenwald in einem abgelegenen Hochtal der zweitgrößten Seychelleninsel, Praslin, noch völlig unberührt. Das „Vallée de Mai“ wurde unter Naturschutz gestellt – und als Welterbe unter den Schutz der UNESCO. Dies ist in erster Linie der seltenen Seychellen-Palme, genauer, ihrem Pflanzensamen, zu verdanken. Mit bis zu 20 Kilogramm Gewicht ist die legendenumrankte „Coco de Mer“, der schwerste und größte Same auf der ganzen Welt. Heute findet man die Fächerpalmen, die bis zu 800 Jahre alt werden können, nur noch auf Praslin und der kleinen Nachbarinsel Curieuse.
Ihr Bestand wird auf 400 Exemplare geschätzt; manche werden über 30 Meter hoch. Neben den geschützten Palmen mit ihren Riesennüssen, den Coco de Mer, gibt es hier die seltenen Wasa-Papageien, die sich von Beeren und Früchten ernähren. Um sie vor dem Aussterben zu bewahren, hat man künstliche Brutstätten in hohlen Palmenstämmen geschaffen. Eine kluge Wirtschaftspolitik schützt die Idylle. Große Hotels dürfen hier nicht gebaut werden. Das begrenzt die Zahl der Urlauber, so dass die Seychellen immer noch wie ein grenzenloses Paradies erscheinen. (Text: SWR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 06.04.1997 3sat Die Hüterin der Handschriften – Das Kloster St. Gallen (Schweiz)
Folge 72 (15 Min.)Am Rande der Stadt gleichen Namens gelegen, zieht das Kloster St. Gallen seit über 1.200 Jahren die Menschen in seinen Bann. Wo heute die barocke Klosterkirche steht, baute der Mönch Gallus Anfang des siebten Jahrhunderts für sich eine Zelle. An seinem Grab gründete der alemannische Priester Otmar 100 Jahre später das erste Kloster nach der Regel des heiligen Benedikt. Unter dem Schutz von Kaiser und Königen, geleitet von hochbegabten Äbten entwickelte es sich zu einem der bedeutendsten geistigen Zentren des europäischen Abendlandes.
Liturgie, Kunst und Wissenschaft waren die drei Säulen, auf denen sein Ruhm über Jahrhunderte hinweg sich gründete. Höhepunkt war das sogenannte Goldene Zeitalter vom neunten bis zum zehnten Jahrhundert. Die Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv hüten bis heute unschätzbare Zeugnisse aus dieser Zeit: Handschriften, Codices und Lehrbücher. In der Stiftsbibliothek sind es allein 2.000 Handschriften, mehr als 400 davon über 1.000 Jahre alt. Die berühmtesten unter ihnen sind der Folchart Psalter und das goldene Psalterium. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.1997 3sat Der Kilimandjaro – Der Thron der weißen Schlange (Tansania)
Folge 73 (15 Min.)Im Grenzgebiet zwischen Tansania und Kenia erhebt sich der Kilimandjaro majestätisch aus der ostafrikanischen Ebene heraus. Gekrönt wird er das ganze Jahr über von einer Haube aus Schnee auf seinem Gipfel. Doch meist ist er von Wolken verhangen. Und so machen sich jährlich Tausende auf den Weg zum Gipfel, um zu sehen, ob so nahe am Äquator tatsächlich Schnee liegt. Oder ob sich möglicherweise doch eine weiße Schlange um die 5.895m hohe Spitze windet, wie es die Legende besagt. Der Berg ist zum Nationalpark erklärt. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass seine Gletscher unaufhaltsam abschmelzen. Durch das Wasser aber bleibt vielleicht der Regenwald mit seiner unbeschreiblichen Artenvielfalt am Fuße des Giganten erhalten. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere So. 20.04.1997 3sat Die Verbotene Stadt in Peking (China)
Folge 74 (15 Min.)China Mitten im Herzen von Peking liegt hinter hohen Mauern versteckt ein geheimnisvoller Palast, einfachen Leuten war hier über Jahrhunderte hin der Zutritt verwehrt. Hinter gewaltigen Toren erstreckt sich eine eigene Welt, eine riesige Anlage, abgeschlossen und fremd – die Verbotene Stadt. Von hier aus regierte der chinesische Kaiser umgeben von seinem Hofstaat mit 4.000 Angehörigen. Der Film von Mark Verkerk führt uns durch die Tore in das Innere der „Verbotenen Stadt“ und erzählt uns die Geschichte der Verlegung der Hauptstadt Chinas und der Entstehung der größten Palastanlage der Welt. (Text: Tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 04.05.1997 3sat Bandiagara – Land der Dogon (Mali)
Folge 75 (15 Min.)Weil sie nicht zum Islam bekehrt werden wollten, flohen die Dogon vor über 800 Jahren in das unwirtliche und karge Gebiet des Bandiagara-Plateaus. Im Schutz der Felsen, bewahrten sie ihre ursprüngliche, animistische Kultur. Kunst und Architektur der Dogon sind einzigartig. Ihre Lehmbauten zählen zu den herausragendsten architektonischen Leistungen Afrikas. Ihren Mythen nach sind die Dogon selbst, wie ihre Häuser, aus Lehm gemacht. (Text: BRalpha)Deutsche TV-Premiere So. 11.05.1997 3sat
zurückweiter
Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail