2019, Folge 603–622

  • Folge 603 (118 Min.)
    Gäste:
    Alina Ruppel – Schlangenfrau „Eliza“, Akrobatin, SUPERTALENT
    Olaf Ludwig – Thüringer Radsportlegende
    Stefan Mross – Moderator & Volksmusiker
    Prof. Frauke Hildebrandt & Jan Hildebrandt – Pädagogikprofessorin & Rettungssanitäter, die Kinder von Regine Hildebrandt
    Julia Jäger – Schauspielerin
    Grit Boettcher, Schauspielerin (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.05.2019MDR
  • Folge 604 (118 Min.)
    Helga Piur, Schauspielerin
    „Unglaublich, was man als Schauspieler alles erdulden und erleiden muss“, schrieb Helga Piur einmal. Ob stundenlanges Frieren im kalten Wasser, oder brennende BHs, für eine gute Szene gab die Berlinerin alles. Seit mehr als 60 Jahren arbeitet sie in ihrem Traumberuf, schlüpfte in mehr als 300 Rollen; Schubladen kennt sie nicht. Doch für die meisten Zuschauer ist und bleibt sie „Häppchen“ aus der DDR-Kultserie der 1980er-Jahre. In „Zahn um Zahn“ eroberte sie als forsch-kecke Zahnarztschwester den etwas spröden Dr. Wittkugel.
    Ben Zucker, Schlagersänger
    „Na und – scheißegal“ war sein Durchbruch vor nicht einmal zwei Jahren. Auf diesen hatte Ben Zucker mehr als zehn Jahre hin gearbeitet. Der Vergleich „Vom Tellerwäscher zum Millionär“ ist dabei nicht übertrieben: Der Berliner fegte die die Arena-Treptow, putze dort die Toiletten und konnte so Stars wie Seal und Coldplay über die Schulter schauen. Inzwischen ist er der erfolgreichste Newcomer der Schlagerszene: 2018 begleitete er Helene Fischer auf ihrer Stadiontour als Vorband und als wäre das nicht der Ehre genug bat sie sogar persönlich um ein Duett.
    Mike Mohring, Thüringens CDU-Chef
    In leisen Tönen machte Mike Mohring im Januar in einem Video auf Facebook seine Krebserkrankung öffentlich. Da hatte er bereits Operation und Chemotherapie hinter sich. Seitdem trat der Thüringer CDU-Landeschef öffentlich nur mit einer Mütze auf, die zum Symbol seiner inzwischen überwundenen Krankheit wurde. Zur Landtagswahl am 27. Oktober tritt Mike Mohring als Spitzenkandidat seiner Partei an. Mike Mohring kommt aus der Bürgerbewegung, wurde 1989 – noch als Schüler – Mitglied des „Neuen Forums“.
    Alexander-Klaus Stecher, Schauspieler und Ehemann von Judith Williams
    „Du musst nur meine Bücher lesen, dann weißt du alles über mich“, sagte die legendäre Rosamunde Pilcher. Im Februar ist die Bestseller-Autorin an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Und es gibt wohl kaum einen, der sie so gut kannte, wie Alexander-Klaus Stecher. Der deutsche Schauspieler hat nicht nur in zehn Pilcher-Filmen mitgespielt, er hat Rosamunde Pilcher auch über Jahre regelmäßig auf ihrem schottischen Anwesen besucht und eine innige Freundschaft mit ihr gepflegt. Mit einer weiteren Powerfrau und erfolgreichen Unternehmerin ist Stecher seit acht Jahren verheiratet: Judith Williams. Die beiden leben in München und am Ammersee und haben zwei Töchter und zwei Söhne aus Stechers erster Ehe.
    Jana Ina Zarrella, Model und Moderatorin
    Ihre Karriere begann in Bad Lausick bei Leipzig, bei der Wahl zur Miss Intercontinental. Das war 1998. Ein Jahr später zog Jana Ina Berenhauser von ihrer Heimat Brasilien nach Deutschland, arbeitete erst als internationales Model, dann als Schauspielerin und Moderatorin. Seit 2005 ist sie mit dem Popsänger Giovanni Zarrella zusammen. Die beiden haben zwei Kinder und teilen ihr turbulentes Leben gerne mit der Öffentlichkeit. Ihre Hochzeit und die Geburt ihres Sohnes konnte man im Fernsehen verfolgen.
    Antoine Monot, Jr., Schauspieler
    Bekannt wurde er 1999 mit dem Film „Absolute Giganten“. Und spätestens seit er 2013 als Werbefigur „Tech-Nick“ über den Bildschirm flackert und im Großformat im ganzen Land plakatiert wird, kennt ihn ganz Deutschland. Der Sohn eines Schweizer Dirigenten und einer deutschen Theater-Schauspielerin wuchs in Hessen und der Schweiz auf, war als Kind auf einem Waldorf-Internat und beschloss schon mit elf Jahren, dass er Schauspieler werden will.
    Robert Marc Lehmann, Meeresbiologe, Forschungstaucher und Abenteurer
    Sein Vater schenkte ihm ein Buch über Haie, da war Robert Marc Lehmann aus dem thüringischen Jena gerade 6 Jahre alt. Und das war offenbar der Auslöser für seine berufliche Leidenschaft. Heute ist der 36-Jährige ein preisgekrönter Tierfilmer, Fotograf, Meeresbiologe und Forschungstaucher, dreht u.a. regelmäßig für die renommierte ZDF-Dokureihe „Terra X“. Nachdem Robert Marc Lehmann bereits mit 25 Jahren das größte Aquarium Europas leitete, ist er heute der Ansicht: „Fische gehören nicht ins Aquarium.“ (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.06.2019MDR
  • Folge 605 (133 Min.)
    Kim Fisher und Jörg Kachelmann präsentieren die MDR-Talkshow aus Leipzig. Für die Fans war es ein Schock, als der ehemalige Frontmann der legendären Rockband „Puhdys“, Dieter „Maschine“ Birr im April mehrere Konzerte absagen musste. Der Grund war eine Krebserkrankung, die zufällig bei einem Arztbesuch entdeckt wurde. Sofort unterzog sich der 75-jährige einer Operation, der Tumor wurde entfernt. Nach einer dreiwöchigen Reha in einer Klinik tritt der Rockstar nun erstmals wieder im Fernsehen auf und erzählt exklusiv im „Riverboat“, wie sehr ihn die Unterstützung seiner vielen Anhänger tröstete und warum er so schnell wie möglich wieder auf die Bühne will.
    Zu Gast sind außerdem: Entertainer, Sänger und Moderator Stefan Mross, der gerade sein dreißigjähriges Bühnenjubiläum feiert und auf seine erfolgreiche und bewegte Karriere zurückblickt. Schauspielerin Andrea Kathrin Loewig, die seit genau 20 Jahren in der erfolgreichen ARD-Arztserie „In aller Freundschaft“ die Rolle der Dr. Kathrin Globisch spielt. Mundharmonikaspieler Michael Hirte, der 2008 das „Das Supertalent“ gewann und noch heute mit großem Erfolg als Mundharmonikaspieler auftritt. Schauspielerin Saskia Valencia, die nach der Wende durch Zufall bei einem Schauspieler-Casting für die RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ entdeckt wurde und seitdem in TV und auf der Theaterbühne zu sehen ist.
    Sportreporter-Legende Waldemar Hartmann, der zurzeit aus der Hauptstadt nach Leipzig zieht: „Berlin ist mir zu laut und aggressiv geworden – die Sachsen sind ein fröhliches Völkchen“, erklärt der Bayer. Erotikmodel und Geschäftsfrau Micaela Schäfer, die durch Auftritte bei „Germany’s Next Top-Model“ und dem RTL-„Dschungelcamp“ bekannt wurde und demnächst im Kino-Action-Movie „Tal der Skorpione“ zu sehen ist. Schauspieler Christoph M. Ohrt, der in dem neuen ARD-Streifen „Camping mit Herz“ einen alternden Schlagersänger spielt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.06.2019MDR
  • Folge 606 (128 Min.)
    Tom Schwarz, Profi-Boxer im Schwergewicht
    Nach noch nicht einmal sechs Minuten – und alles war vorbei: Die Welt schaute zu, als der größte Box-Kampf im Leben von Tom Schwarz mit einem technischen k.o. in Runde 2 endete. Bis dato war der gebürtige Hallenser in 24 Profikämpfen unbesiegt gewesen. Seit Ende März hatte sich der 25-jährige Schwergewichtsboxer auf diesen Kampf in Las Vegas vorbereitet. Sein Gegner war Tyson Fury, der Brite, der bereits 2015 Wladimir Klitschko die Weltmeister-Titel abnahm. „Seine Schläge fühlten sich an wie Beton.“, so Tom Schwarz nach verlorenem Kampf. Nach seiner Rückkehr aus den USA wird er direkt im „Riverboat“ von seinen Erlebnissen und Zukunftsplänen berichten.
    Christian Henze, Sterne- und MDR-Koch
    Leidenschaft und Inspiration sind die Zutaten, die Starkoch Christian Henze zu einem der beliebtesten Profiköche des Landes machen. Ausgezeichnet mit dem Michelin-Stern und dem Star Cookers Gourmet Award zaubert er seit 15 Jahren im MDR mit Charme, Witz und Know-How raffinierte Gerichte, die einfach Lust aufs Nachkochen machen – immer freitags bei „MDR um 4“. Der kochende Hansdampf in allen Gassen ist auf vielen Feldern aktiv: Er betreibt eine erstklassige Kochschule, entwickelt und verfeinert die Produkte großer Firmen, erforscht europaweit Trends in Sachen Essen, hält Vorträge, berät Gastro-Betriebe und führt ein Restaurant. Über 20 Kochbücher sind von ihm bereits erschienen. Sein neustes Buch: „Feierabend-Blitzrezepte“ wird er im „Riverboat“ vorstellen.
    Beatrice & Judith Richter, Schauspielerinnen
    Nicht zum ersten Mal stehen Mutter und Tochter gemeinsam auf der Bühne. Aktuell proben Beatrice und Judith Richter an der Berliner „Komödie am Kurfürstendamm“ das Stück „Zuhause bin ich Darling“, das am 4. August Premiere hat. Die beiden Schauspielerinnen haben viel gemein, zum Beispiel das Talent fürs Komische. Beatrice Richter begann ihre Fernsehkarriere als Sketch-Partnerin von Rudi Carrell in „Rudis Tagesshow“ und Diether Krebs in „Sketchup“ in den 80er Jahren. Zahlreiche Film-, Fernsehrollen und Bühnenrollen folgten, etwa bei den „Karl-May-Festspielen“ in Bad Segeberg oder der ARD-Telenovela „Sturm der der Liebe“.
    Zurzeit ist sie an der Seite von Jürgen Vogel und Bettina Lamprecht in der Fernsehserie „Das Wichtigste im Leben“ zu sehen. Aus einer Beziehung mit dem Schauspieler Heinz Baumann ging 1978 Tochter Judith hervor, die zunächst nichts mit Schauspielerei zu tun haben wollte, aber dann doch in die Fußstapfen ihrer Eltern trat. Neben zahlreichen Serienrollen, etwa in „Unser Charly“ oder „Die Landärztin“ entdeckte Judith Richter ebenfalls ihr komisches Talent, spielte in den Sketch-Comedy-Reihen „Two Funny“ und „Sketch History“.
    Adel Tawil, Sänger
    Den meisten ist Adel Tawil wohl als Frontman von dem Popduo „Ich + Ich“ bekannt: 2007 schoss ihr Titel „Vom selben Stern“ in die Charts. Der 40-Jährige mischt schon seit mehr als 20 Jahren im Musikgeschäft mit: Als 17-Jähriger lagen dem gebürtigen Berliner als Mitglied der Boyband „The Boyz“ Europa und Asien zu Füßen. Nach dem Höhenflug folgte der tiefe Sturz. Mit „Ich + Ich“ kehrte er auf die Bühne und schließlich in die Charts zurück. Seit 2013 ist der Sänger auf Solopfaden unterwegs und knüpft an seine großen Erfolge an. „Alles lebt“ heißt sein drittes Album, das am kommenden Freitag veröffentlicht wird. Damit schlägt Adel Tawil ein neues Kapitel auf – er ist vor kurzem Vater geworden. Eine Kostprobe vom neuen Klang gibt es im „Riverboat“.
    Magdalena Brzeska, ehemalige Turnerin
    Das Jahr 2018 war für sie eines der großen Gefühle. Kaum feierte Magdalena Brzeska im Mai ihren 40. Geburtstag, stand sie gesundheitlich zwischen Hoffen und Bangen. Ein Tumor am Dickdarm stellte sich schließlich als gutartig heraus. Mittlerweile gut genesen, hat sie auch eine neue Liebe gefunden und kann sich eine dritte Heirat vorstellen. 26-mal wurde Magdalena Brzeska deutsche Meisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik, holte Platz 6 bei den Olympischen Spielen in Atlanta. Die gebürtige Polin war 1990 nach Deutschland übergesiedelt. Mit gerade einmal 19 Jahren erklärte Magdalena Brzeska 1998 bereits das Ende ihrer sportlichen Karriere. 2012 trat sie noch einmal in einer anderen Sportart an und gewann das TV-Tanz-Turnier „Let’s dance“. Heute arbeitet sie als Nachwuchstrainerin in der Rhythmischen Sportgymnastik.
    Dirk Galuba, Serien-Star
    Er ist von Anfang an dabei und spielt seit 2005 den Hoteldirektor Werner Saalfeld in „Sturm der Liebe“ im Ersten. Die Serie ist die erfolgreichsten Telenovela Europas und wird in 22 Länder verkauft. Auch privat erlebte der Schauspieler einen wahren „Sturm der Liebe“, denn er hat im April seiner 41 Jahre jüngeren italienischen Freundin Enrica das Jawort gegeben. Fans deutscher Fernsehkrimis kennen Dirk Galuba schon seit den 1970er Jahren als zwielichtige Figur aus „Derrick“, dem „Tatort“, „Der Alte“, „Der Bulle von Tölz“, der „SOKO Leipzig“ oder auch als Pferdezüchter Harry Vorndran aus der Serie „In aller Freundschaft“.
    Johann Beurich, Mathe-Rapper aus Dresden
    Einer der coolsten unter den Nerds möchte er sein. Dafür vermischt er seine beiden größten Leidenschaften – Mathematik und Musik und rappt sich erfolgreich durch das Internet. Mit einer charmanten Idee, geistreichen Texten und fast 180.000 Followern hat er schon manchem Schüler durchs Abitur geholfen. Als „Spickzettel mit Ohrwurmcharakter“ bezeichnet er seine Songs. Auf die Idee kam er 2011, als er – selbst kurz vor dem Abitur stehend – einen Song schreiben wollte und ihm die p-q-Formel durch den Kopf ging. Da mathematische Erklärungen für normale Songs zu lang sind, musste er sie rappen. Und das macht er bis heute. Inzwischen ist er 25 Jahre alt, hat seinen Mathematik-Master in der Tasche und schreibt an seiner Doktorarbeit. Doch trotz „richtigem Job“ lässt er seine Fans weiter an seiner Mathe-Welt teilhaben. Als heimatliebender Sachse gab er sich den Namen „DorFuchs“ und trägt seinen leichten Akzent mit Stolz in die Internet-Welt hinaus. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.06.2019MDR
  • Folge 607 (123 Min.)
    Peggy March & Ireen Sheer, Schlagerlegenden
    Schlagerlegenden-Gipfel bei „Riverboat“! Ireen Sheer und Peggy March geben sich und uns die Ehre. Die zwei kennen sich schon seit Anfang der 70er Jahre und ihre Karrieren haben einige Parallelen. Beide sind wunderbare Importe – Peggy aus den USA und Ireen aus England. Beide haben deutsche Wurzeln. Beide starteten in sehr jungen Jahren ihre Karriere in ihren Heimatländern und landeten dann mit deutschen Texten Hits in Deutschland: Peggy 1965 mit „Mit 17 hat man noch Träume“ und Ireen 1973 mit „Goodbye Mama“. Beiden gelang es, hier bis heute erfolgreich und beliebt zu sein. Im Oktober gehen sie gemeinsam mit den Schlagerlegenden wieder auf Tournee, nicht ohne vorher auch noch ein aktuelles Album zu veröffentlichen. Ireen ist sich mit ihrer neuen CD sicher „Ich brauche mir nichts mehr zu beweisen“ und Peggy weiß „Man ist nie zu alt für Träume“. Ihre CD, die erste seit zehn Jahren, erscheint im Juli. Übrigens hat Ireen nach nun nach fast 50 Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt.
    Semino Rossi, Schlagersänger
    Seit 15 Jahren zählt der argentinische Schlagersänger Semino Rossi nun schon zu den erfolgreichsten und beliebtesten männlichen Interpreten innerhalb des deutschsprachigen Schlagers. Fast alle Platten erhielten bisher Gold und Platin. Nun kommt am 5. Juli sein 10. Album auf den Markt: „So ist das Leben“. Grund zur Freude bei dem 56-jährgen Schlagersänger, aber nicht der einzige. Gerade wurde er zum ersten Mal Großvater. Klar, dass dieses Ereignis auch gleich in einem neuen Lied verarbeitet werden soll. Fertig ist es noch nicht, doch in „Riverboat“ gibt er davon eine erste Hörprobe.
    Rolf Seelmann-Eggebert & Adele Seelmann-Eggebert, ARD-Journalist und Adelsexperte & Tochter und Buch-Autorin
    „Der müsste längst geadelt sein!“ sagte wohl einst Blacky Fuchsberger. Seit mehr als 40 Jahren hat es keine royale Hochzeit, keine Taufe, keine Begräbnis gegeben, bei der Rolf Seelmann-Eggebert nicht dabei war, um darüber für die deutschen Fernsehzuschauer zu berichten. Bevor der selbsternannte „Königsfritze“ in den europäischen Schlössern ein und aus ging, war er zunächst in den Hütten Afrikas zu Gast: Als jüngster Korrespondent der ARD ging er Ende der 1960er Jahre nach Westafrika; mit dabei seine Frau und Kinder. Für den heute 82-Jährigen noch immer die beste Zeit seines Lebens, immer unter der Devise „Aktualität hat Vorrang“ und das oft unter widrigen Umständen: Elefanten, die sich an Telefonmasten lehnten und somit die Leitungen zusammenbrachen, gehörten zum Alltag in Afrika vor rund 50 Jahren.
    Acht Jahre Afrika, eine Zeit, die auch die älteste Tochter Adele geprägt hat. Erinnerungen an ein Reporterleben haben Vater und Tochter jetzt gemeinsam gesammelt und aufgeschrieben „In Hütten und Palästen“ ist Anfang der Woche erschienen. Zum ersten Mal ist Rolf Seelmann-Eggebert gemeinsam mit seiner Tochter Adele zu Gast bei „Riverboat“.
    Ingo Lenßen, TV-Anwalt und Strafjurist
    Was läuft schief in der deutschen Rechtsprechung? Dieser Frage geht Ingo Lenßen nach, der als Strafverteidiger und TV-Anwalt täglich mit Urteilen deutscher Gerichte zu tun hat. Oft sorgen sie beim Fachmann aber vor allem der Bevölkerung für Kopfschütteln. Nicht nur, dass sie oft mild erscheinen, es wird regional bei gleicher Tat unterschiedlich geurteilt. Im Zweifel für den Angeklagten, doch das Leid der Opfer bleibt nicht selten außen vor. In seinem aktuellen Buch „Ungerechtigkeit im Namen des Volkes“ zeigt er an 44 Rechtsfällen den Weg von der Tat zum streitbaren Urteil.
    Prof. Dr. Achim Gruber, Tierpathologie
    Wir lieben unsere Haustiere so sehr, dass es von Jahr zu Jahr immer mehr werden. Mehr als 34 Millionen von ihnen leben in deutschen Haushalten – und wir lassen uns unsere Tierliebe auch immer mehr kosten: Knapp fünf Milliarden Euro gaben die Deutschen im vergangenen Jahr für Futter und Spielzeug ihre Lieblinge aus. Ein Trend, den der Veterinärmediziner Prof. Dr. Achim Gruber begrüßt: „Tierhalter leben gesünder. Der Kontakt mit Haustieren wirkt sich günstig auf Blutdruck, Kreislauf und die Gemütslage aus, und wer einen Hund hält, wird sich öfter an der frischen Luft bewegen.“ Leider bekommt unsere Tierliebe den Objekten der Begierde nicht immer gut.
    Gruber, der Direktor des Berliner Instituts für Tierpathologie ist, klagt an: „Auf dem Seziertisch sehe ich, wie wir unsere besten Freunde zu Tode lieben. Weil wir sie züchten und halten, wie es uns gefällt, und nicht, wie es gut für sie wäre.“ Im „Riverboat“ will der engagierte Tierpathologe auf das tägliche Kuscheltierdrama aufmerksam machen, damit unser Verhältnis zu Hund, Katze & Co. in Zukunft für beide Seiten sorgloser gelingt.
    Nadine Berneis, Miss Germany 2019 und Polizistin
    „Krönchen statt Knarre“ – mit dieser Schlagzeile machte Nadine Berneis im Februar von sich reden. Die 29jährige wurde unter 16 Teilnehmerinnen zur Miss Germany gewählt. Nadine, im Hauptberuf Polizistin, pausiert nun für ein Jahr, um sich ganz ihren Aufgaben als schönste Frau Deutschlands zu widmen. Sie ist übrigens nicht nur die älteste jemals gewählte Miss, sondern auch die erste mit einer Zahnlücke! Nicht das klassische Schönheitsideal macht eine Frau attraktiv, sondern ihre Persönlichkeit. Und da hat die gebürtige Dresdnerin einiges zu bieten. Mit 18 ging sie nach Stuttgart, lernte bei der Polizei und stand dann als Bereitschaftspolizistin gewaltbereiten Fußballfans und Demonstranten gegenüber. Auch auf Streife stand sie ihre Frau, bevor sie in den Innendienst zur Cyber-Kriminalität wechselte. Schön, schlau und stark – so präsentiert sich eine Miss 2019 auf dem „Riverboat“.
    Melina Schneider, erste Berg-FRAU Sachsens
    „Das ist zu schwer für dich“ ist ein Satz, den sie überhaupt nicht ausstehen kann. „Wenn ich es will, kann ich diese Arbeit leisten. Dass es nicht immer so läuft wie bei einem kräftigen Kerl, das ist mir klar“. Melina Schneider ist die erste und einzige Frau in Sachsen, die unter Tage arbeitet. Mit Hacke und Schaufel holt die Auszubildende Berg- und Maschinenfrau tonnenweise Dreck aus den alten Stollen und bewahrt sie davor, einzubrechen. Das ist Knochenarbeit, die den Frauen in Deutschland bis 2009 verboten war. „Frauen unter Tage bringen Unglück“, hieß es. Melina ist froh, dass dieses Gesetz vor zehn Jahren im Zuge der Gleichstellungsgesetze wieder gekippt wurde. Sie wünscht sich mehr weibliche Unterstützung unter Tage. Und die männlichen Kollegen? „Die sind etwas schroff, aber sehr nett.“ (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 28.06.2019MDR
  • Folge 608 (128 Min.)
    Michael Gwisdek, Schauspieler
    Er ist ein Berliner durch und durch, herzlich, direkt, voller Humor und voller Geschichten. Die Schauspiellegende hat in über 150 Film- und Fernsehproduktion mitgewirkt. Als Schauspieler und Regisseur alle wichtigen Preise abgesahnt, u.a. den Deutschen Filmpreis, Deutschen Fernsehpreis, Grimme-Preis oder den Silbernen Bär. Aufgewachsen ist Gwisdek als Sohn eines Kneipenwirts in Berlin-Weißensee. Nach Jobs als Plakatmaler und Dekorateur, Handelsvertreter für Warmwasserboiler und Transportarbeiter im Transformatorenwerk Oberspree, studierte er ab 1965 an der Schauspielschule Ernst-Busch und begann seine Karriere 1967 am Theater in Karl-Marx-Stadt.
    Wladimir Kaminer, Bestsellerautor
    „Privat ein Russe, beruflich ein deutscher Schriftsteller“, ist der Leitspruch von Autor Wladimir Kaminer. Mit genauer Beobachtung nimmt er die symptomatischen Krankheiten der deutschen Gesellschaft mit russischem Blick aufs Korn. Er ist ein scharfsinniger, warmherziger, humoriger Beobachter und gehört seit fast 20 Jahren zu den beliebtesten und gefragtesten Autoren Deutschlands.
    Bernd Stelter, Entertainer
    „In Westfalen wurde ich groß und im Rheinland dick“, scherzt Bernd Stelter gern über seine Körperform. Seit über 30 Jahren steht der gebürtige Westfale auf der Bühne, ist eine feste Größe im Kölner Karneval und tourt mit seinen Bühnenprogrammen quer durch Deutschland. Im Februar sorgte sein Witz über den Doppelnamen von Annegret Kramp-Karrenbauer beim Kölner Karneval für einen Eklat, online kommentierte die Netzgemeinde das Ganze unter dem Hashtag #steltergate. Eine unruhige Zeit, die dem Kabarettisten aber nicht die Laune verdirbt.
    Patrick Lindner, Schlagersänger
    1989 ging ein neuer Star am deutschen Schlagerhimmel auf: Patrick Lindner wurde mit seinem Lied „Die kloane Tür zum Paradies“ aus dem Stand Zweitplatzierter bei Carolin Reibers „Hitparade der Volksmusik“. Dutzende Alben und zahlreiche Preise später feiert er nun sein 30. Bühnenjubiläum und gönnt sich auch einen musikalischen Rückblick.
    Katerina Jacob, Schauspielerin
    Zum ersten Mal seit dem Tod ihrer Mutter, der großartigen Schauspielerin Ellen Schwiers, ist Katerina Jacob in einer Talkshow. „Meine Mutter war die große Tragödin, ich eher die Komödiantin!“, schreibt die Schauspielerin, bekannt aus „Der Bulle von Tölz“, im Vorwort der erst jetzt veröffentlichten Biografie ihrer Mutter „Dich hat der Esel im Galopp verloren“. Die wiederum bekennt, dass sie Zeit ihres Lebens ein schlechtes Gewissen gehabt habe, nie genug Zeit für ihre Tochter gehabt zu haben, da sie entweder auf der Bühne oder vor der Kamera stand. Auch gesteht sie einen gescheiterten Suizidversuch.
    Britta Steffen, Doppel-Olympiasiegerin im Freistil 2008
    Vor 30 Jahren begann die Schwimmkarriere von Britta Steffen. Im Kindergarten machte die damals 6-Jährige aus Schwedt ihre erste Erfahrung im Becken: „zu klein, zu dünn“ hieß es zunächst. Schon 10 Jahre später kehrte sie mit Goldmedaillen von der Jugend-EM in Moskau zurück. Wieder 10 Jahre später war sie die schnellste Schwimmerin der Welt: Bei der WM in Rom wurde sie zweimal Weltmeisterin in 100 und 50 Meter-Freistil und schwamm zweimal Weltrekord.
    Prof. Dr. Johannes Krause, Gen-Forscher
    Einige unserer Vorfahren hatten Sex mit den Neandertalern und andere kamen als Ackerbauern aus dem Nahen Osten. Herausgefunden hat das Prof. Dr. Johannes Krause. Der Thüringer ist einer der weltweit führenden Archäogenetiker, der die Geschichte der Menschheit anhand unseres Erbgutes erforscht. Seine bisher spektakulärste wissenschaftliche Entdeckung gelang ihm bereits mit Ende 20, als er eine bis dahin völlig unbekannte Urmenschenform identifizieren konnte, den „Denisova-Menschen“. Seit 2014 ist Johannes Krause einer der Direktoren des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.07.2019MDR
  • Folge 609 (118 Min.)
    Kai Pflaume, ARD-Entertainer und „Goldene Henne“-Moderator
    Bei Dreharbeiten für seine beliebte ARD-Sendung „Klein gegen Groß“ verletzte sich der beliebte Showmaster Ende letzten Jahres schwer an der Schulter, eine Sehne war angerissen. Anfang des Sommers musste der 52-Jährige operiert werden und anschließend sechs Wochen lang seine Schulter stillhalten, machte Krankengymnastik statt Urlaub. Am 20. September kehrt er zurück auf die große Bühne und moderiert live aus Leipzig die „Goldene Henne“ – der größte deutsche Publikumspreis feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Ob Kai Pflaume wieder in Hochform ist, davon werden sich Kim Fisher und Jörg Kachelmann in ihrer ersten Sendung nach der Sommerpause überzeugen. Immerhin haben sie als Nominierte in der Kategorie „Entertainment“ die Chance, selber eine „Goldene Henne“ mit nach Hause zu nehmen.
    André Rieu, Walzerkönig
    Der Stargeiger feiert am 1. Oktober dieses Jahres seinen 70. Geburtstag und kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Sein Privatorchester mit 120 Mitarbeitern gilt als größtes der Welt und gibt umjubelte Tourneen auf allen fünf Kontinenten. Über 700.000 Zuschauer besuchen jährlich seine Konzerte, er verkaufte über 40 Millionen Tonträger. Demnächst dürften wieder etliche hinzukommen, wenn sein „Geburtstagsalbum“ erscheint. Der MDR sendet am Samstag, den 7. September „Das große Konzert 2019“ aus André Rieus niederländischer Heimatstadt Maastricht. Dort lebt der bekennende Royalist auf einem Schloss und regiert als „Walzerkönig“ über sein musikalisches Reich.
    Dr. Peter-Michael Diestel, letzter DDR-Innenminister und Anwalt
    „Es gibt in Sachsen nicht mehr Nazis und Rechtsradikale als in anderen Teilen der Bundesrepublik, aber es gibt sehr wohl bürgerliche Parteien, die sich mit der Sensibilität, dem Denken und Handeln, mit dem Mut und mit der Geschichte der Ostdeutschen nicht beschäftigen“, analysiert der letzte Innenminister der DDR. Der CDU-Politiker arbeitet heute als Rechtsanwalt und gilt als erste Adresse für Menschen mit DDR-Vergangenheit. In seinem neuen Buch „In der DDR war ich glücklich. Trotzdem kämpfe ich für die Einheit“ erinnert sich der gelernte Melker, der erst im zweiten Anlauf Jura studieren durfte, an seinen persönlichen Werdegang und an die hochspannende Wendezeit. Peter-Michael Diestel ist überzeugt: „Wenn wir die deutsche Einheit wollen und nicht nur dumm rumquatschen, dann müssen wir auch den Ostdeutschen eine Chance geben mitzuregieren und mitzugestalten.“
    Stefan Effenberg, ehemaliger Fußball-Nationalspieler und Banker
    Er galt als „Enfant terrible“ des deutschen Fußballs und machte mit seiner Unangepasstheit jahrelang Schlagzeilen. Als Bundesligaprofi bekam er mehr Gelbe Karten als jeder andere Spieler, bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 in den USA flog er spektakulär aus der Nationalmannschaft, als er unzufriedenen Fans seinen Mittelfinger zeigte. Gleichzeitig glänzte Stefan Effenberg durch hervorragende Leistungen als Mittelfeldspieler und Mannschaftskapitän beim FC Bayern München. Mit dem Verein wurde er dreifacher Deutscher Meister, DFB-Pokalsieger und gewann 2000 die Champions-League. Vor kurzem wechselt der ehemalige Profi das Metier und wurde Bankangestellter. Seit 2018 arbeitet er für eine Genossenschaftsbank im thüringischen Bad Salzungen, die sich auf Fußballfinanzierung spezialisiert und an Vereine Kredite für Transfers, Stadionbauten und Trainingszentren vergibt. Zudem bleibt Stefan Effenberg Fußball-Experte des Fernsehsenders SPORT 1.
    Dr. Dr. Sabine Merz, Zoodirektorin aus Erfurt
    Nach zahlreichen fehlgeschlagenen Zuchtversuchen gibt es jetzt endlich mehrfaches Tierbabyglück im Erfurter Zoo, Nashornbaby Kiano und die kleinen Löwen Latika und Makuti begeistern die Besucher. Die Zoodirektorin berichtet von der dramatischen Geburt der Löwenbabys im April und dem langen Bangen um ihre Mutter Bastet. Dr. Dr. Sabine Merz und ihre Mitarbeiter freuen sich über eine weitere Sensation: auch Elefantendame Chupa ist trächtig und erwartet im Sommer 2020 ihren ersten Nachwuchs. Der Zoopark in Erfurt besteht seit 60 Jahren und ist flächenmäßig der drittgrößte Zoo Deutschlands.
    Elisabeth Lanz, Schauspielerin
    Drei Jahre lang mussten die Fans der erfolgreichen ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ auf neue Folgen aus dem Leipziger Zoo warten – am 10. September startet endlich die sechste Staffel. In 13 neuen Folgen kümmert sich Dr. Mertens nicht nur um das Wohl der Tiere, sondern verarbeitet auch die Trennung von ihrem Lebensgefährten. Schauspielerin Elisabeth Lanz spielt die Titelrolle der sympathischen Tierärztin, die ihr Herz vor allem an Elefanten verloren hat, seit 13 Jahren. Privat mag es die 47-jährige Österreicherin kleiner – sie lebt mit Ehemann, Tochter und einer Katze auf dem Land bei München. Bekannt geworden durch Serien wie „Rote Rosen“ und „SOKO 5113“ zählt sie zu den beliebtesten Schauspielerinnen in Deutschland.
    Giovanni Zarrella, Schlagerstar
    Bei Stuttgart als Sohn italienischer Eltern geboren, wurde der gelernte ITSystemkaufmann 2001 als Mitglied der Castingband „Bro’Sis“ über Nacht berühmt – und gewöhnte sich schnell an das Leben auf dem roten Teppich, umjubelt von tausenden Fans. Als die Band nach vier Jahren zerbrach, begann für den heute 41-Jährigen eine lange berufliche Durststrecke: „Ich bin in ein tiefschwarzes Loch gefallen“. Jetzt gelang dem Musiker ein sensationelles Comeback mit seinem neuen Album „La Vita È Bella“, auf dem er 16 deutsche Schlager-Klassiker ins Italienische übertrug und sofort ganz oben in den Charts landete. „Ich bin in Deutschland geboren und habe italienische Wurzeln, bin mit beiden Kulturen groß geworden. Mein neues Album ist das persönlichste und authentischste, das ich je gemacht habe“, sagt Giovanni Zarrella, der privat mit Moderatorin Jana Ina Zarrella und zwei Kindern glücklich ist. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.09.2019MDR
  • Folge 610 (133 Min.)
    Uta Schorn, Schauspielerin
    Sie war der Fernsehliebling zu DDR-Zeiten und sie ist es immer noch: Kein Wunder, denn Uta Schorn ist nicht nur seit mehr als 50 Jahren präsent im deutschen Fernsehen – sie ist auch noch ein Garant für gute Laune. Erst kürzlich kehrte sie von einer Schiffsreise zurück – mit im Gepäck viele Anekdoten, die nur sie erleben kann. Ab 17.September ist die Schauspielerin als Inge Kleist an der Seite von Walther Plathe und Francis Fulton-Smith wieder bei „Familie Dr. Kleist“ zu sehen (dienstags, 18:50 Uhr im ERSTEN).
    Peter Maffay, Rockstar
    Vor 50 Jahren hatte er seinen großen Durchbruch: Mit „Du“ eroberte Peter Maffay vor allem die Frauenwelt; er selbst schaffte schließlich den Sprung vom Schlagerstar zum Rockmusiker. Als solcher ist er ununterbrochen erfolgreich – sogar erfolgreicher als die Beatles: 18 Nummer 1 Alben – mit „JETZT“ legt er jetzt nach. Anlässlich seines 70. Geburtstages am 30. August schenkte er sich das neue Album – und ließ es mit seinen Fans ordentlich krachen.
    Hannes Jaenicke, Schauspieler und Umweltaktivist
    Er ist einer der beliebtesten deutschen Schauspieler – und das liegt nicht nur an seiner markanten Stimme. Doch er spielt sich nicht nur durch die Rollen sämtlicher Genres in unser Bewusstsein: Hannes Jaenicke ist seit vielen Jahren auch als engagierter Umweltschützer bekannt. Er drehte bei den letzten Nashörnern in der Steppe, mit Orang-Utans im Urwald und zeigte zuletzt, wie es um die Singvögel in unserer Heimat bestellt ist. In seinem aktuellen Buch „Aufschrei der Meere“ nimmt Hannes Jaenicke sein liebstes Element unter die Lupe und wirbt für den Schutz von Meeren, Seen und Flüssen, bevor es zu spät ist. Der Vegetarier, Bio-Verfechter und Plastikverweigerer gibt Tipps und Ratschläge für ein nachhaltiges Leben.
    Jana Hensel, Journalistin und Buchautorin
    Im Herbst 1989 nahm Jana Hensel in Leipzig mit ihrer Mutter an den Montagsdemos teil. Damals war sie gerade 13 Jahre alt. Die „Friedliche Revolution“ und die „Deutsche Einheit“ prägten ihr Leben und ihre Sicht auf Politik so sehr, dass sie die Entwicklungen im Osten Deutschland zu ihrem Lebensthema machte. 2002 veröffentlichte Jana Hensel das Buch „Zonenkinder“, mit dem sie schlagartig bekannt und zur Bestsellerautorin wurde. Jana Hensel ist eine der profiliertesten deutschen Journalistinnen und schreibt vor allem für die Wochenzeitung „Die Zeit“. Ihr neues Buch „Wie alles anders bleibt“ fasst ihre wichtigsten Reportagen, Essays, Interviews und Porträts in einem Band zusammen. Dabei spart die streitbare Autorin auch nicht mit schmerzhaften Befunden.
    Milan Peschel, Schauspieler
    Er ist der Liebling von Till Schweiger und Matthias Schweighöfer: Schauspieler und Regisseur Milan Peschel! Aufgewachsen in Ost-Berlin absolviert er zunächst eine Lehre zum Theatertischler. Doch es zieht in ins Rampenlicht und so startet er 1995 nach dem Schauspielstudium eine beeindruckende Karriere: zunächst als Theaterschauspieler unter Frank Castorf an der Berliner Volksbühne, später auch im Fernsehen und Kino und seit 2007 als Theaterregisseur. 2012 gelingt ihm der Durchbruch mit seiner beeindruckenden Darbietung eines totkranken Familienvaters in Andreas Dresens „Halt auf freier Strecke“. Am 27. September ist Milan Peschel in der Ferdinand von Schirach Verfilmung „Lydia“ im ZDF zu sehen. Aber vorher kommt er ins Riverboat …
    Anna Loos, Schauspielerin und Sängerin
    12 Jahre war sie die Frontfrau der Kultband Silly: Anna Loos. Drei Alben brachte das Dreamteam zusammen raus. Aber 2018 war dann Schluss. Anna Loos wollte was Neues und nahm ihr erstes Solo-Album auf: „Werkzeugkasten“, ein sehr persönlicher Einblick in Anna Loos’ Leben. Der Name ist Programm, denn Loos ist handwerklich sehr begabt, hat schon von klein auf an alten Autos und Motorrädern rumgeschraubt. Sie wächst in Brandenburg an der Havel auf, verbringt viel Zeit bei ihrem Vater in der Schrauber-Garage und bei den Großeltern auf dem Bauernhof.
    Anna zieht sich an wie ein Punk, träumt aber auch davon, Opernsängerin zu werden. Als sie mit 17 an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ abgelehnt wird, wagt sie die Flucht über die CSSR und Ungarn nach Westdeutschland. Ein mutiger Schritt, der sie mit einem Schlag erwachsen gemacht hat, wie sie heute sagt. Mutig und taff ist sie seit fünf Jahren auch als Kommissarin „Helen Dorn“ im ZDF. Privat ist sie mit Schauspielkollege Jan Josef Liefers verheiratet. Die beiden leben in Berlin und haben zwei Töchter.
    Bastian Bielendorfer, Lehrerkind, Buch-Autor, Comedian
    Mit einem eher mäßig erfolgreichen Auftritt in Günther Jauchs legendärer Quizshow „Wer wird Millionär?“ begann die Karriere von Comedian und Buchautor Bastian Bielendorfer. Ein Verlag wurde auf den jungen Mann aufmerksam, als dieser verriet, ein Buch über sein Schicksal als „Lehrerkind“ schreiben zu wollen. 2011 erschien der Bestseller und es folgten noch drei weitere mit schrägen Geschichten aus einem chaotischen Leben zwischen „Horror-Neffe“ Ludger, Mops Otto, der wunderbaren Ehefrau Nadja und den Anrufen seiner Eltern. Als Comedian tourt Bastian Bielendorfer zurzeit mit seinem Programm „Lustig, aber wahr“ und betreibt mit dem Physiker und Science Slammer Reinhard Remfort den erfolgreichen Podcast „Alliteration am Arsch“.
    Erwin Berner, Schauspieler und Autor – Sohn von Eva und Erwin Strittmatter
    Seine wahre Identität hielt Erwin Berner lange Zeit geheim. Als Schauspieler wollte er sich abnabeln von den berühmten Eltern. Er ist der älteste Sohn von Eva und Erwin Strittmatter, dem wichtigsten Schriftsteller-Ehepaar der DDR. Doch das Leben in Schulzenhof, der Heimat von „Pony Pedro“, schien nur äußerlich eine Idylle. In seinen Erinnerungen beschreibt es Erwin Berner zeitweilig als „Alptraum in schöner Landschaft“. Seine Eltern hatten sich 1952 während einer Tagung der „Jungen Autoren“ kennengelernt, ein Jahr später kam der älteste Sohn Erwin zur Welt, 1956 heirateten sie und blieben bis zu ihrem Tod zusammen. Jetzt hat Erwin Berner den Briefwechsel seiner Eltern aus den 50er Jahren in Buchform herausgegeben. Ein sehr persönliches und dennoch literarisches Zeugnis einer Liebe in Zeiten des persönlichen und politischen Aufbruchs. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.09.2019MDR
  • Folge 611 (128 Min.)
    Wolfgang Stumph, Schauspieler und Kabarettist
    Was die Kultivierung des sächsischen Dialektes und dessen Sympathiewerte betrifft, hat Wolfgang Stumph alles gutgemacht, was Walter Ulbricht versaut hatte, sagt sein Freund, der Entertainer Gunther Emmerich über ihn. Doch Schauspieler und Kabarettist Wolfgang Stumph ist mehr als nur der Vorzeige-Sachse. Es gibt kaum eine Rolle des 73Jährigen in dem nicht auch Stumph-Sinn steckt: So bezeichnet der Dresdner seine Art und Weise gesellschaftliche Themen anzugehen.
    Steffen Möller, Bestseller-Autor
    Steffen Möller ist der bekannteste und beliebteste Deutsche in Polen. Der Schauspieler und Entertainer entdeckte vor 26 Jahren seine Liebe zu dem Land und machte Polen zu seiner Wahlheimat. Mit seinen Büchern und Auftritten vermittelt er zwischen den zwei Nationen und berät deutsch-polnische Paare in der ein oder anderen kulturellen Schwerenot.
    Olli Dittrich, Musiker, Schauspieler, Komiker („Dittsche“)
    „Das wirklich wahre Leben“ spielt sich seit 28 Jahren in einem Imbiss in Hamburg-Eppendorf ab. Dort philosophiert regelmäßig ein gewisser Dittsche mit Imbissbudenbesitzer Ingo und den übrigen Gästen über Gott und die Welt. Jetzt geht Olli Dittrich mit seinem Alter ego erstmals auf Tournee und ist im November auch in Mitteldeutschland zu Gast.
    Dennenesch Zoudé, Schauspielerin
    Dennenesch Zoudé ist ein Kämpfer-Typ. Ob nach dem unvermittelten Tod ihres Mannes, Regisseur Carlo Rola, vor gut drei Jahren, oder die Widerstände in der eigenen Familie. Jetzt darf die Schauspielerin diese Kraft auch in einer Fernsehrolle zeigen: Sie wird die neue Zoodirektorin in der ARD-Serie „Tierärztin Dr. Mertens“ und bietet Elisabeth Lanz als Spielpartnerin die Stirn.
    Jeanette Biedermann, Popsängerin
    Nach über 10 Jahren gibt es ein neues Solo-Album von Jeanette Biedermann: „DNA“! Deutsche Texte, mal leise, mal rockig. Die Berlinerin lässt dabei tief in ihre zarte Seele blicken und offenbart, wie sie gestrickt ist. Nachdem vorläufigen Aus ihrer Band „Ewig“ hat sich 39-Jährige aufgerappelt, verarbeitet den Tod ihres Vaters und so manch andere schwere Stunde, erinnert sich aber auch an ihre schönen Momente.
    Max von Thun, Schauspieler
    Einst als Bad Boy of the year gefeiert zeigt Max von Thun jetzt vor allen Dingen seine weiche Seite. Schuld daran: Sohn Leo, 6 Jahre. In dieser Rolle geht der Schauspieler so richtig auf. Dem Nachwuchs ist es auch zu verdanken, dass der 42-Jährige eine neues Berufsfeld für sich entdeckt hat: Er ist unter die Schriftsteller gegangen! Das erste Kinderbuch „Der Sternenmann“ kam 2018 in die Buchläden, jetzt ist das Hörbuch mit eigen komponierten Liedern dazu auf den Markt.
    Christoph Biemann, „Sendung mit der Maus“-Macher
    Seit 48 Jahren tapst die Maus jeden Sonntag über den Bildschirm. Und genauso lange ist er dabei: Christoph Biemann ist einer der Produzenten, Regisseure und Moderatoren der Sendung mit der Maus. Am liebsten arbeitet er zwar hinter der Kamera, aber in manchen Sachgeschichten ist er auch zu sehen, meist ein bisschen tollpatschig und am grünen Pullover zu erkennen.
    Andreas Haesler, Zähne-Sammler und Gründer
    Dentalhistorisches Museum Wer kann schon von sich behaupten, dass er eine Million Zähne besitzt? Wahrscheinlich nur einer weltweit: Andreas Haesler aus Zschadraß bei Colditz in Sachsen. Vor knapp 30 Jahren hat der gelernte Zahntechniker angefangen, Historisches zum Thema Zähne zu bewahren. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.09.2019MDR
  • Folge 612 (118 Min.)
    Gäste u.a.:
    * Bernd-Lutz Lange & Sascha Lange, Vater & Sohn, Kabarett-Legende & Historiker
    * Elena Uhlig, Schauspielerin & Buch-Autorin
    * Maria Groß ,TV-Köchin aus Thüringen
    * Maria Ehrich, Schauspielerin
    * René & Sabine Geisler, Swingerclub-Betreiber auf Schloss Milkersdorf. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 04.10.2019MDR
  • Folge 613 (123 Min.)
    Friedrich Schorlemmer, Theologe und Bürgerrechtler
    Friedrich Schorlemmer ist einer der wenigen Bürgerrechtler aus der DDR, die bis heute ihre Stimmgewalt bewahrt haben. Bereits Ende der 60er Jahre ging der Theologe in Opposition zum Arbeiter- und Bauernstaat. Als er 1983 den Kirchentag in Wittenberg als gastgebender Pfarrer mit organisierte, fiel auch die international beachtete Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“ in seine Verantwortung. Der heute 75-Jährige wurde für sein Engagement vielfach ausgezeichnet. Schorlemmers aktuelles Buch mit dem Titel „WORTmacht und MACHTworte“ ist ein Blick auf das „Leseland DDR“ und seine eigene Erfahrung mit der Leselust. Schorlemmer bleibt bis heute ein unbequemer Mahner und kritischer Geist – vor allem gegenüber dem Erstarken rechtsradikaler politischer Kräfte.
    Margitta Lüder-Preil, Ex-Frau von Komikerlegende Hans-Joachim Preil
    Sie war die Frau hinter dem erfolgreichen Komiker-Duo Herricht & Preil: Margitta Lüder-Preil managte das Duo und sie war 20 Jahre lang mit Hans-Joachim Preil verheiratet. Dabei kann die heute 80-Jährige auf eine – eigene – sehr erfolgreiche und glamouröse Karriere blicken: Als junge Frau wurde sie in Leipzig auf der Straße angesprochen. Der Beginn ihrer Zeit als Fotomodell und Mannequin; 17 Jahre lang bereiste sie die ganze Welt. Später verwirklichte sie ihren Kindheitswunsch und wurde Schauspielerin. Wenn Margitta Lüder-Preil aus ihrer facettenreichen Biografie erzählt, nimmt sie kein Blatt vor den Mund – ohne Schnörkel, unterhaltsam und mit einer großen Portion sächsischem Humor.
    Waltraut Haas, Filmlegende aus Österreich
    „Ich hatte immer gern schöne Männer und am liebsten Dunkelhaarige“, sagte sie kürzlich in einem Interview: Waltraut Haas, 92, blickt auf eine lange Karriere zurück: Vor mehr als 70 Jahren begann die Wienerin mit dem Schauspiel – als Rössl-Wirtin (Weißes Rössl am Wörthersee) schrieb sie 1960 Filmgeschichte. Die Liste ihrer Filmpartner ist prominent: Hans Moser, Peter Alexander, Heinz Rühmann, Heinz Erhardt, Hans-Joachim Kulenkampff, Joachim Fuchsberger, Johannes Heesters usw. In ihren Erinnerungen „Jetzt sag ich’s“ lässt die Schauspielerin jetzt auch hinter den Theatervorhang blicken.
    Alfons Schuhbeck, Koch
    Die bayerische Küche mutet in der Regel krachledern an: Schweinsbraten, Leberkäse, Weißwürschtel und natürlich Kraut und Knödel. Dass es auch feinsinniger und leichter geht, beweist Sternekoch Alfons Schuhbeck in seinem neuen Wälzer „Bayern. Das Kochbuch“. Darin sind natürlich auch die ganzen Klassiker und alle Basics versammelt, aber eben auch die typische Schuhbeck-Küche, die mit exotischen Gewürzen, leichten und frischen Zutaten hantiert. Alfons Schuhbeck ist einer der populärsten Köche des Landes, betreibt in München ein ganzes Firmenimperium aus Restaurants, Kochschule, Gewürzläden und hochkarätigem Partyservice. Als Fernsehkoch hat er seine eigene Sendung im Bayerischen Rundfunk und ist ein beliebter Gast, Juror und Ratgeber in Shows wie „Küchenschlacht“ & Co.
    Bill Mockridge, Schauspieler und Komödiant
    Als Gründer des Theaters „Springmaus“ in Bonn bewies er früh sein komisches Talent, als Erich Schiller aus der Lindenstraße ist er berühmt geworden, und als humoristischer Altersforscher begleitet er die Babyboomer-Generation durchs Leben. Seit 1997, also seit seinem 50. Geburtstag beschäftigt ihn das Thema Altwerden in seinen Bühnenprogrammen. Vor fünf Jahren beschloss er, dem Alterungsprozess mit seinem ganz persönlichen „Jungbrunnen-Tipps“ entgegenzuwirken, fing an im Fitnessstudio zu trainieren und stellte seine Ernährung um. Statt dem heiß geliebten Schnitzel kommt seither nur noch gesundes Essen auf den Teller – und davon nur die Hälfte. Jetzt hat der selbsternannte „graue Star“ noch eine weitere Rolle dazu bekommen: Er ist in diesem Jahr gleich zweimal Opa geworden. Wie es dem Vater von sechs Söhnen seither geht und wie die beiden Mädels sein Leben auf den Kopf stellen, erzählt er im „Riverboat“.
    Paul Janke, Ex-Bachelor
    Er ist wohl der berühmteste Junggeselle Deutschlands: Paul Janke. Er war „Der Bachelor“ 2012 und nutzte seine Chance. Seit dem reist der 38-Jährige durch sämtliche TV-Formate Deutschlands. Jetzt strippt der blonde Rosenkavalier sogar bei den „Chippendales“. Er macht Frauen glücklich und das sei „das Beste, was ihm passieren kann“. Lisa Schubach, Falknerin Die wohl schönste Falknerin Deutschlands hat so manche verrückte Tier-Geschichte parat: Lisa Schubach wächst seit Kindesbeinen mit Greifvögeln auf und hat erst diesen Sommer mit einer Eule Bett und Essen geteilt. Die 31-Jährige ist Juniorchefin der Falknerei am Rennsteig und gleichzeitig seit drei Jahren den MDR- Zuschauern bekannt aus der gleichnamigen Serie. Ab 17. Oktober 2019 gibt es neue Folgen aus Thüringen im MDR. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 11.10.2019MDR
  • Folge 614 (123 Min.)
    Dagmar Koller, Entertainerin
    Dagmar Koller gilt als Königin der Wiener Operette. Als 25-Jährige ging die Sängerin und Entertainerin erstmals auf große Amerika-Tournee, brillierte auf Musicalbühnen an der Seite von Weltstars wie Elizabeth Taylor und Udo Jürgens. Auch im Osten wurde die Künstlerin von ihren Fans gefeiert, eine 1979 vom DDR-Fernsehen aufgezeichnete Musiksendung wurde in 70 Länder verkauft. Dagmar Koller war über 30 Jahre mit Helmut Zilk, dem 2008 verstorbenen ehemaligen Bürgermeister von Wien, verheiratet. Die Musicallegende feierte im August ihren 80. Geburtstag.
    Toni Krahl, Ostrocklegende und Sänger der Band City
    City zählt zu ganz großen DDR-Rockbands, ihr Hit „Am Fenster“ wurde zu einem der erfolgreichsten deutschen Rocksongs, ein Klassiker in Ost und West. Vor allem Sänger Toni Krahl nahm nie ein Blatt vor den Mund und kritisierte die Zustände in der DDR. Schon während des Prager Frühlings 1968, als Truppen des Warschauer Pakts die Tschechoslowakei besetzten, hatte der damals 19-jährige Ostberliner protestiert und war im Stasi-Knast gelandet.
    Christian Berkel, Schauspieler
    Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Schauspieler – ob in der ZDF – Serie „Der Kriminalist“ oder an der Seite von Hollywood-Stars wie Brad Pitt und Tom Cruise. Sein erstes Buch „Der Apfelbaum“, ein großer Familienroman über die ungewöhnliche Liebe seiner Eltern, wurde zum Bestseller. Mit seiner Frau, der Schauspielerin und Schriftstellerin Andrea Sawatzki und zwei gemeinsamen Söhnen lebt Christian Berkel in Berlin.
    Christian Neureuther, ehemaliger Weltklasse-Skifahrer
    Bewegen, bewegen und nochmals bewegen, so lautet der Leitspruch des ehemaligen Weltklasse-Skifahrers und Arthrose-Patienten, der sein neues Buch („Never give up – Fit und vital mit Arthrose“) vorstellt. Der sechsfache Slalom-Weltcupsieger leidet – wie ein Viertel der Bevölkerung – an der schmerzhaften Gelenkkrankheit, die er sich durch den Leistungssport zuzog.
    Tim Bendzko, Popsänger
    Bereits als kleiner Junge träumte der Berliner von einer Karriere als Sänger, schrieb mit 16 Jahren seine ersten eigenen Songs und gewann 2009 einen Talentwettbewerb. 2011 gelang dem ehemaligen Theologiestudenten mit seinem ersten Hit „Nur noch kurz die Welt retten“ der Durchbruch.
    Tom Scheunemann, MDR-Sportmoderator
    Den Fall der Mauer erlebte der Matrose der DDR-Handelsflotte 1989 in einer Bar in Singapur, gemeinsam mit der Crew der MS Gotha. Während zuhause eine neue Zeit anbrach, dauerte die Rückreise für die 40-köpfige Crew länger als sechs Monate. Erst im Mai 1990 lief der Frachter als letztes Schiff unter DDR-Flagge im Rostocker Hafen ein. Wie die Seeleute, darunter Polit-Offiziere und Stasi-Mitarbeiter, die letzten Monate der DDR fernab der Heimat erlebten und wie es nach der Wende im Leben des „Sport im Osten“-Moderators weiterging, berichtet er im Riverboat.
    Gabriele Köbbert, Witwe des TV-Moderators Horst Köbbert („Klock 8, achtern Strom“)
    Kultmoderator Horst Köbbert schrieb als singender Seemann in Sendungen wie „Ein Kessel Buntes“ und „Klock 8, achtern Strom“ DDR-Fernsehgeschichte. Nach der Wende stillte das Warnemünder Urgestein das Fernweh seiner zahlreichen Fans in NDRSendungen wie „Große Hafenrundfahrt“ und „Freut Euch des Nordens“. 2014 starb der große Entertainer der Küste. Seine Witwe Gabriele Köbbert berichtet zum ersten Mal über die letzten Jahre an der Seite des an Alzheimer erkrankten Künstlers. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.10.2019MDR
  • Folge 615 (128 Min.)
    The Kelly Family, Deutschlands erfolgreichste Musikerfamilie
    So viele Kellys hat es so noch nie bei „Riverboat“ gegeben: Gleich zu sechst kommen sie. Denn es gibt etwas zu feiern: Am 25.10. erscheint ihr neues Album. Das ist aber nicht einfach nur eine weitere Platte der erfolgreichsten Musiker-Familie – „25 Years Later“ ist ein Jubiläums-Album. Vor 25 Jahren feierten die Geschwister ihren großen Durchbruch mit „Over the Hump“. Über Nacht wurden sie zu Teenie-Stars. Für die Straßenmusiker, die im Doppeldecker-Bus durch Europa reisten, war nach 1994 nichts mehr wie es war. Aber der Ruhm hatte auch seine Schattenseiten, beinahe wäre die Familie daran zerbrochen. Nach gut 18 Jahren Pause entschieden sich 2017 sechs der Kelly-Geschwister zu einem Comeback und dieses übertraf alle Erwartungen. Nun setzen Angelo, Joey, Jimmy, Patricia, John und Kathy die Erfolge von einst fort mit einer großen JubiläumsTournee.
    Inka Bause, Moderatorin und Sängerin
    „Mit offenen Armen“ war Inka Bause im letzten Jahr auf Tour. Und sie hat das Bühnenfieber nicht losgelassen: Neue Single, neues Album, neue Tour. Mit „Zeit die nie vergeht“ hat sie ihre neueste Single veröffentlicht und freut sich jetzt schon auf die im Herbst geplante Tour. Aber ein großer Teil Deutschlands kennt die gebürtige Leipzigerin eher als eine der erfolgreichsten Moderatorinnen Deutschlands. Mit „Bauer sucht Frau“ ist sie mittlerweile in der 15. Staffel weltweit unterwegs. Sie liebt ihre Bauern, sie liebt die Musik. Inka Bause liebt es einfach, dass mit 50 das Leben so vollgepackt ist wie lange nicht mehr.
    Kai Wiesinger, Schauspieler
    „Na, bröseln Sie auch schon vor sich hin?“, so beginnt sein neues Buch, ein Ratgeber über Männer in den Wechseljahren: „Der Lack ist ab. War’s das schon oder kommt noch was?“. Seit fünf Jahren beschäftigt sich Wiesinger intensiv mit dieser Thematik, entwickelte aus dem Stoff bereits eine sehr erfolgreiche Internet-Serie „Der Lack ist ab“, die in diesem Jahr mit dem österreichischen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Aufgewachsen ist er in Hannover, schon früh finanzieren ihm die Eltern Schauspielunterricht, trotzdem wird er sage und schreibe elf Mal an den Staatlichen Schauspielschulen abgelehnt. Er nimmt privaten Unterricht und beginnt am Theater bis er 1991 seinen Durchbruch erlangt, mit Sönke Wortmanns Komödien „Kleine Haie“ (1991) und „Der bewegte Mann“ (1994). Privat ist er seit 2014 mit der Schauspielerin Bettina Zimmermann liiert. Die beiden haben vier Kinder und leben seit kurzem in einem Haus bei Potsdam.
    Torsten Sträter, Komiker und Autor
    Wenn man sein neues Buch „Es ist nie zu spät unpünktlich zu sein“ liest, hat man unweigerlich seine markante Stimme im Kopf. Torsten Sträter, der wohl beliebteste deutsche Vorleser, hat seine Karriere als Slam-Poet auf der Kleinkunstbühne begonnen. Inzwischen hat er eine eigene TV-Sendung namens „Männerhaushalt“, ist Comedy-Dauergast bei „Nuhr im Ersten“ und gibt den Vize-Ersatzpressesprecher bei „extra 3“. Sein neues Bühnenprogramm heißt „Schnee, der auf Ceran fällt“ – der Sinn hinter diesem Titel ergibt sich nach eigenen Aussagen irgendwo in der Mitte des Programms. Und es gibt noch eine andere Seite des Komikers Torsten Sträter: Seit 2018 ist er Boschafter der Deutschen DepressionsLiga. Mit der Krankheit hatte er lange Zeit selbst zu kämpfen.
    Herbert Frauenberger, Spitzenkoch aus Thüringen
    Er ist einer der besten Köche unseres Landes, kochte schon für Willy Brandt und das japanische Kaiserpaar. Er hat im Berliner Hotel Metropol, im Gasthaus „Zum Weißen Schwan“ in Weimar und auf dem DDR-Luxusliner MS Arkona gearbeitet und war selbst als Werbefigur des Thüringer Landwirtschaftsministeriums bekannt. In den 1990er Jahren folgte eine Karriere als Fernsehkoch beim MDR („Telethek“). Seiner Heimat Thüringen ist er immer verbunden geblieben, seit 2008 betreibt er eine Kochschule in seiner thüringischen Heimat Ebenheim. Er veröffentlichte zahlreiche Kochbücher über die ostdeutsche Küche und brachte auch einen Restaurant- und Küchen-Knigge heraus. Jetzt hat sich der Gourmet mit einem ganz besonderen Schmankerl beschäftigt: der Bockwurst, auch für ihn als Spitzenkoch einfach Kult und das beste Essen nach einem langen Tag in der Küche.
    Gabriele Rodríguez, Namenberaterin
    Ein Alexander hat in einer Partnerbörse deutlich mehr Chancen als ein Kevin. Das belegen Studien. 500.000 Vornamen hat Namenberaterin Gabriele Rodríguez in ihrer Datenbank an der Universität Leipzig. Jedes Jahr beantwortet sie etwa 3.000 Anfragen von Eltern bezüglich der Namenswahl für ihren Nachwuchs. Abenteuerliche Namen sind dabei, momentan geht es häufiger um „Lucifer“. Die Namenberaterin rät davon ab, auch wenn ein aktueller Serienheld so heißt. Vor 65 Jahren wurde die Namenberatung an der Universität Leipzig begründet, 1994 baute Gabriele Rodríguez die Vornamenberatung neu auf. Deshalb weiß sie genau, wie sich die Moden ändern. Mit ihrem Team erforscht sie auch die Auswirkungen von Namen auf ihren Namensträger: Wer etwa auf einen arabisch klingenden Namen hört, hat es hierzulande bei der Job- oder Wohnungssuche schwer. Namen sind also keineswegs Schall und Rauch. Ganz im Gegenteil! (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.10.2019MDR
  • Folge 616 (118 Min.)
    Franziska Knuppe, Supermodel
    Die gebürtige Rostockerin kellnerte als Studentin in einem Potsdamer Café, wo sie von Modeschöpfer Wolfgang Joop entdeckt wurde. Schon vier Wochen später hatte sie einen Modelvertrag und startete eine internationale Blitzkarriere.
    Mario Basler, Fußball-Legende
    Er war ein Spieler mit Ecken und Kanten und ging kaum einem Skandal aus dem Weg. Die Nacht vor dem legendären Champions-League-Finale 1999 gegen Manchester United verbrachte er rauchend an der Hotelbar. „Ich habe mich nie verbiegen lassen, weder damals noch heute.“
    Katja Burkard, RTL-Moderatorin
    Seit 22 Jahren präsentiert die Blondine mit der Löwenmähne das RTL-Mittagsmagazin „Punkt 12“. Erfolgreich im Beruf, privat seit 21 Jahren mit Medienmanager Hans Mahr zusammen und Mutter zweier Töchter. Doch dieses Glück stand auf der Kippe. In ihrem neuen Buch „Wechseljahre? Keine Panik!“ schildert die 54-jährige Moderatorin, wie sehr sie unter ihren Hormonschwankungen litt und dass ihre Beziehung deswegen kurz vor dem Aus stand.
    Norbert Leisegang, Musiker und Gründer der Band „Keimzeit“
    Vier Geschwister, der Vater Lehrer, die Mutter Hausfrau und ganz viel Hausmusik, aus dieser Mischung entstand „Keimzeit“, eine der erfolgreichsten Ost-Bands. In den achtziger Jahren waren die drei Brüder und ihre Schwester aus Brandenburg berühmtberüchtigt für ihre fünf Stunden währenden Konzerte und die anschließende Frage nach einem Bett für die Nacht, um Hotelkosten zu sparen.
    Dr. Mark Benecke, Kriminalbiologe
    Ein Forensiker mit riesiger Fangemeinde ist eher selten. Aber der „Herr der Maden“ zieht mit seiner Leidenschaft für Leichen seit Jahren Tausende in seinen Bann. Deutschlands erster öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für biologische Spuren in Kriminalfällen untersucht Tote und Tatorte, sichert Spuren und beleuchtet anhand des Insektenbefalls den Tathergang.
    Dr. Matthias Manke, Orthopäde und Fußspezialist
    Jeder Mensch läuft in seinem Leben ungefähr 80.000 Kilometer, also etwa zweimal um die ganze Welt, doch die meisten tragen dabei falsche Schuhe. Mit schmerzhaften Folgen wie Hallux Vallgus, Knickfuß oder Fersensporn. „Nur wer richtig geht, bleibt auch gesund“, sagt der Orthopäde Dr. Matthias Manke.
    Jonas Greiner, Comedian aus Thüringen
    Jonas Greiner bezeichnet sich als größten Kabarettisten Deutschlands. Der 2,07-Meter-Mann kommt aus der beschaulichen Glasbläserstadt Lauscha in Thüringen, erhielt vor wenigen Monaten den sächsischen Humor-Preis „Güldener August“ von Comedian Olaf Schubert überreicht und eilt seitdem von Auftritt zu Auftritt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 01.11.2019MDR
  • Folge 617 (128 Min.)
    Sven Fischer, Biathlon-Legende und 4-facher Olympiasieger aus Thüringen
    Das Ende seiner Karriere als Sportler schien schon besiegelt: Ein schwerer Knorpelschaden im Knie zwang Biathlet Sven Fischer zu einem Jahr Pause. Im Krankenhaus erlebte der damals 18-Jährige 1989 die Wende. Heute, dreißig Jahre später, blickt der Thüringer auf eine einmalige Karriere zurück: Wie kein anderer seiner Disziplin galt er als „Goldgarant“ als „Mr. Zuverlässig“ – 150 Mal stand er auf dem Podium. Seit Oktober steckt der heute 48-Jährige seine Nase in die Bücher, um die höchste Trainer-Lizenz zu erwerben. In der bevorstehenden Saison wird er außerdem wieder für das ZDF als Experte an der Loipe stehen.
    Andreas Kieling, Tierfilmer und Abenteurer
    Einer der charismatischsten und erfolgreichsten Tier- und Naturfilmer des Landes wird 60. Den Großteil der letzten 30 Jahre verbrachte er im Zelt, im Kanu, auf Bäumen, im Eis oder im Wasser überall auf der Welt. Kurz bevor er wieder nach Afrika abreist, schauen wir gemeinsam zurück auf sein bisheriges Abenteuer-Leben. Andreas Kieling, Tierfilmer und Abenteurer Einer der charismatischsten und erfolgreichsten Tier- und Naturfilmer des Landes wird 60. Den Großteil der letzten 30 Jahre verbrachte er im Zelt, im Kanu, auf Bäumen, im Eis oder im Wasser überall auf der Welt. Kurz bevor er wieder nach Afrika abreist, schauen wir gemeinsam zurück auf sein bisheriges Abenteuer-Leben.
    Dana Schweiger, Unternehmerin und Ex-Frau von Til Schweiger
    Mit der Veröffentlichung ihrer Autobiografie (Im Herzen barfuß) wirbelte Dana Schweiger 10 Jahre nach der Trennung von Til Schweiger ordentlich Staub auf. Dabei hat die 51-Jährige durchaus mehr zu bieten, als „bloß“ die Ex des Tatort-Stars zu sein. Zum Beispiel hat das ehemalige Model – eher versehentlich – Kontakte zur japanischen Mafia gehabt und wäre beinahe Kampfpilotin geworden. Die vierfache Mutter und Geschäftsfrau erzählt offen und mit viel Humor aus ihrem Leben und bekennt selbstironisch, sie sei 60 % Chaos aber 100% Liebe.
    Hartwig Gauder, Olympiasieger im Gehen, der „Mann mit den drei Herzen“
    Als er im November 1998 nach 6 Stunden und 15 Minuten das Ziel des New-YorkMarathons erreichte, war das eine Sensation. Zwar kam Hartwig Gauder noch nicht einmal unter die besten 10.000, trotzdem war es der Sieg seines Lebens. Knapp zwei Jahre zuvor war dem Olympiasieger von 1980 im 50-Kilometer-Gehen ein Spenderherz implantiert worden. Sein eigenes Herz hatte aufgrund einer Infektion den Dienst versagt. Jetzt lebt er seit 22 Jahren mit dem Spenderherz und feiert demnächst seinen 65. Geburtstag. Auch wenn er zurzeit wieder vor einer großen gesundheitlichen Herausforderung steht: Hartwig Gauder geht seinen Weg weiter.
    Peter Sattmann, Schauspieler
    Peter Sattmann zählt zu den bekanntesten deutschen Schauspielern. In seiner über 40 jährigen Karriere stand er mehr als 200 Mal vor der Kamera. Früher spielte der 71-Jährige eher den Bösewicht, heute kennt man Peter Sattmann aus dem Herzkino. Der gebürtige Zwickauer kann auf eine bewegte Biografie zurückblicken. Aus dem Osten an den Bodensee ist der Vater von 3 Kindern mittlerweile in Berlin zuhause und ist sich sicher: Ich bin jetzt im Ruhestand. Und zum Abschluss gibt’s noch ein Buch über sein Leben: „Mein Leben ist kein Drehbuch“.
    Matthias Freihof, Schauspieler
    Er spielte die Hauptrolle im letzten Kultfilm der DDR. Heiner Carows „Coming out“ hatte ausgerechnet am 9. November 1989 im Berliner „Kino International“ Premiere, als nebenan die Mauer fiel. Das Schwulen-Drama war überhaupt die erste filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität in der DDR. Bis heute wird der Film gefeiert und Matthias Freihof ist – vor allem in Osteuropa – damit auf Filmfestivals unterwegs. Der in Plauen geborene Schauspieler, Regisseur und Musiker stand jedoch auch in zahlreichen anderen Film- und Fernsehproduktionen vor der Kamera. In wenigen Tagen hat er im „Kleinen Theater“ am Berliner Südwestkorso Premiere von Erich Kästners „Drei Männer im Schnee“.
    Jutta Fleck & Beate Gallus, Mutter und Tochter, „Die Frau vom Checkpoint Charlie“
    Sie ist bekannt als „die Frau vom Checkpoint Charlie“ – jene Mutter, die an dem berühmten Grenzübergang in Berlin um ihre Töchter kämpfte. Eine Frau, die ihren Töchtern ein Leben in Freiheit ermöglichen wollte, wurde bei ihrem Fluchtversuch erwischt, von ihren Mädchen getrennt und inhaftiert. Nachdem die BRD sie freigekauft hatte, musste sie ihre Töchter jedoch in der DDR zurücklassen. Kurz darauf stellte sie sich mit einem Transparent an den Grenzübergang Checkpoint Charlie und erreichte mit Unerschrockenheit und Hartnäckigkeit das Unvorstellbare: Nach sechs Jahren, am 25.08.1988, kann sie ihre beiden Töchter Beate und Claudia wieder in ihre Arme schließen. Auch heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall und 31 Jahre nach ihrer ganz persönlichen Wiedervereinigung, setzen Jutta Fleck und Beate Gallus sich gegen das Vergessen ein und erzählen, was sie damals erlebt haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.11.2019MDR
  • Folge 618 (128 Min.)
    Henning Baum, Schauspieler
    5 Jahre nach dem Ende der erfolgreichen Fernsehserie kommt der Schauspieler in seiner Paraderolle als „Der letzte Bulle“ zurück auf die Kino-Leinwand. Als Ruhrpott-Polizist Mick Brisgau gibt der 47-Jährige den Macho, der immer einen Spruch auf den Lippen hat und die Frauenherzen im Sturm erobert.
    Paul Panzer, Comedy-Star
    Der Lack ist ab, die Muskeln werden schlaff, das Blümchenhemd ist nicht mehr fröhlich und bunt, sondern grau und traurig. Krisenstimmung bei Paul Panzer, die Midlife Crisis macht ihm schwer zu schaffen. Doch weil geteiltes Leid halbes Leid ist, nimmt der Kultkomiker seine Fans mit auf die Reise durch seine schwerste Zeit, die er in seinem neuen Programm „Midlife Crisis – willkommen auf der dunklen Seite“ verarbeitet.
    Steve Windolf, Schauspieler
    Wenn er trinkt, dann ausschließlich Wodka. Auf den Teller kommt ihm hauptsächlich Veganes. Den Mauerfall hat er übrigens einfach verschlafen. Gut, das ist verständlich. Damals war er gerade mal sieben Jahre alt. 30 Jahre später ist er ein gefragter Seriendarsteller und Frauenschwarm. Steve Windolf, in Eisenhüttenstadt geboren, machte seine ersten Schritte als Schauspieler in Leipzig, wo er die Schauspielschule besuchte. Erste Fernseherfahrungen sammelte er in der MDR-Erfolgsserie „In aller Freundschaft“.
    Panagiota Petridou, Moderatorin und Autoverkäuferin
    Sie ist nicht nur Deutschlands berühmteste Autoverkäuferin, sondern auch noch eine der erfolgreichsten. Seit 2010 moderiert die 40-Jährige mit griechischen Wurzeln die VOX-Sendung „Biete Rostlaube, suche Traumauto“. Ans Aufhören im Autohaus denkt sie trotz ihrer TV-Karriere nicht. Groß geworden in der Kneipe ihrer Eltern, lernte sie früh, viel und hart zu arbeiten. So kämpfte Panagiota Petridou sich mit unerschütterlichem Selbstbewusstsein durch ihre Kindheit bis zum Abitur.
    Michael Schulte, Popsänger
    Im letzten Jahr begeisterte der junge Sänger mit der Ballade „You Let Me Walk Alone“ und holte den vierten Platz für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Lissabon. Der Song für seinen verstorbenen Vater rührte Publikum und Jury und brachte die Karriere des Mannes mit der zarten Stimme richtig ins Rollen.
    Helge Achenbach, Ex-Kunstberater
    Als Deutschlands mächtigster Kunstberater verkehrte er in allerfeinsten Kreisen, verdiente Millionen mit Bildern der bedeutendsten Künstler und jettete mit Privatfliegern um die Welt. Dann flog sein Millionenbetrug an den Aldi-Erben auf, die er mit gefälschten Rechnungen getäuscht hatte. In einem aufsehenerregenden Prozess wurde er zu einer sechsjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Nach vier Jahren im Knast wurde er wegen guter Führung entlassen und gibt sich heute geläutert.
    Burkhard Lasch, Erfolgskomponist und Tochter Tanja Lasch – Sängerin
    Aus seiner Feder stammen große Liedtexte wie der Puhdys-Hit „Alt wie ein Baum“ oder „Jugendliebe“ von Ute Freudenberg. Burkhard Lasch war einer der bekanntesten Musikkomponisten der DDR und schrieb mit seinen Songs Rockgeschichte. Trotz voller Auftragsbücher kehrte er 1986 nicht mehr von einer Reise in die Bundesrepublik zurück, seine Familie durfte ein Jahr später nachkommen. Gleich nach der Wende kehrte Familie Lasch in ihre alte Heimat bei Berlin zurück. Seine jüngste Tochter Tanja Lasch wurde ebenfalls Musikerin und stellt bei Riverboat ihre aktuelle Platte „Zwischen Lachen und Weinen“ vor. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.11.2019MDR
  • Folge 619 (118 Min.)
    Martin Rütter, Hundetrainer und Entertainer
    Er ist der Hunde-Guru der Nation, der Mann, dem die Hunde vertrauen. Martin Rütter bittet seit 25 Jahren Hund und vor allem Herrchen zur Nachhilfe: betreibt Hundeschulen, schreibt Ratgeber und amüsierte bisher 1,5 Millionen Menschen mit seinen Liveshows. Eigentlich wollte er Fußballprofi werden, ist 1992 auf einer Australienreise aber auf den Hund gekommen und hat in der Schweiz Tierpsychologie studiert. 1995 entwickelte er dann seine eigene Erziehungsmethode D.O.G.S. (Dog Orientated Guiding System), die heute in über 100 Hundeschulen in Deutschland, Österreich, Südtirol und der Schweiz gelehrt wird. Seit 2003 therapiert er auch sehr erfolgreich im Fernsehen. Aktuell ist er mit seinem vierten Bühnenprogramm unterwegs: „Freispruch!“, in der er sich den besonders harten Problemfällen widmet und als Anwalt der Hunde auftritt.
    Thomas Junker, Abenteurer und Filmemacher
    „Hoch im Norden“ war Thomas Junker in diesem Jahr unterwegs und hat wieder einen spannenden fünfteiligen Reportage-Film fürs MDR-Fernsehen mitgebracht. Diesmal erkundete er Svalbard (Spitzbergen), Schweden, Norwegen und den nördlichen Teil Kanadas und wollte wissen: Wie ist das Leben so unweit des Nordpols, was motiviert Menschen, in diesen unwirtlichen Regionen ihre Heimat zu finden? Junker, der schon am Südpol und am Nordpol war, der die ganze Welt umrundete und mit dem Motorrad durch die Sahara und das tibetische Hochland fuhr, möchte mit seinen Filmen die Herzen und Seelen der Menschen porträtieren. Und das gelingt ihm seit mittlerweile 28 Jahren. „Thomas Junker unterwegs – Hoch im Norden“, läuft am 23.11. und vom 25.11. bis 28.11., jeweils 19:50 Uhr im MDR-Fernsehen.
    Dr. Franziska Rubin, TV-Ärztin und Bestseller-Autorin
    Fünf Monate aus den Koffern leben ist jetzt vorbei, der Hausstand ist wieder komplett. Vergangene Woche kam der Container aus Australien mit ihrem Hab und Gut, nun ist Franziska Rubin endgültig wieder zu Hause angekommen. Vor vier Jahren hatte Deutschlands beliebteste Fernsehärztin nach 17 Jahren ihren Moderationsjob beim MDR-Gesundheitsmagazin „Hauptsache gesund“ eingetauscht für ein Leben mit ihrer Familie in Australien mit Kängurus im Garten und Schlangen im Hühnerstall. Kurz vor der Rückkehr konnte sich die 51-Jährige einen Herzenswunsch erfüllen: Sie machte eine Reise zu den Aborigines, den Ureinwohnern Australiens, und lernte deren Naturheilpraktiken kennen. In ihrem Magazin „Australiens Heilgeheimnisse“ teilt sie ihr neues Wissen. So ganz nebenbei schrieb die dreifache Mutter einen Bestseller „Heilen mit Lebensmitteln“, darin verrät sie, wie man mit bloß 10 Lebensmitteln 100 Krankheiten heilen kann.
    Dr. Mai Thi Nguyen-Kim, Chemikerin und Moderatorin
    „Chemie ist, wenn es stinkt und kracht“ – oder wenn Mai Thi Nguyen-Kim auf ihrem Youtube-Kanal „maiLab“ oder im WDR-Wissensmagazin „Quarks“ darüber erzählt. Die promovierte Chemikerin hat unter anderem in Harvard studiert und machte die Wissensvermittlung zu ihrem Beruf. In ihrem Buch „Komisch, alles chemisch!“ legt sie dar, warum alles um uns herum Chemie ist und wie wir das nutzen können. Spannend und unterhaltsam wie ihre Internet-Clips, die inzwischen mehr als eine halbe Million Abonnenten haben. Gemeinsam mit Harald Lesch erhielt die 32-Jährige erst kürzlich den „Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis“ für Fernsehjournalismus.
    Ulrich Wickert, Journalist und Buch-Autor
    „Ich habe nie in meinem Leben gearbeitet, ich habe immer nur das getan, wozu ich Lust hatte“, sagt einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Fernsehjournalisten. 15 Jahre moderierte Ulrich Wickert die Tagesthemen in der ARD und wünschte ganz Deutschland „eine geruhsame Nacht“. Er ist ein echter Weltenbürger, aufgewachsen als Diplomatensohn in Japan, Deutschland und Frankreich. Er studiert in den USA und arbeitet später als ARD-Korrespondent in Washington, New York und Paris. Er hat schon über 30 Sachbücher und Krimis geschrieben.
    Dabei beschäftigen ihn das aktuelle politische Weltgeschehen und ethisch-moralische Fragen genauso wie das süße Leben in Frankreich, guter Wein und guter Käse. „Mr. Tagesthemen“ lebt heute in Hamburg und Südfrankreich, ist verheiratet mit Medienmanagerin Julia Jäkel und Vater von siebenjährigen Zwillingen. 2019 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch „Ritter Otto“ und sein neues Sachbuch: „Identifiziert Euch!“, in dem er sich Sorgen um unsere Gesellschaft macht. Warum? Das erzählt Ulrich Wickert auf dem Riverboat.
    Matthias Reim, Rock- und Schlagersänger
    In der Nacht vom 25. auf den 26. November 1989: Es ist die Geschichte von der Nacht, in der Matthias Reim seinen Hit „Verdammt ich lieb Dich!“ auf die Schnelle herunterschrieb, einsang – mehr aus Frust denn aus Freud. Diese Nacht ist legendär und fast auf den Tag 30 Jahre her. Deutschland war im Mauerfall-Freudetaumel. Matthias Reim, damals 31 Jahre alt, kurz davor seinen Traum von der großen Musikerkarriere endgültig aufzugeben. Wenige Tage vor seinem 62. Geburtstag blickt der Schlagerstar auf eine Karriere zurück, die einer Fahrt mit der Achterbahn gleicht. Bei Riverboat gibt er eine Kostprobe seines aktuellen Albums „MR 20“.
    Christian Sengewald, die neue Stimme von Pittiplatsch
    Unser Sandmännchen wird 60. Es ist ein Geburtstag der Superlativen: 22.000 Abendgrußsendungen, über eine Million kleine und große Menschen schauen den Traumsandbringer, von Papst Johannes Paul II. gesegnet. Nach der Wende sollte er fast abgeschafft werden und bis heute geht es immer weiter. Als Geburtstagsgeschenk gibt es 13 neue Folgen von Pittiplatsch und seinen Freunden – mit der neuen Stimme von Christian Sengewald. Damit tritt der Puppenspieler in die großen Fußstapfen von Pitti Erfinder und Stimme Heinz Schröder. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.11.2019MDR
  • Folge 620 (118 Min.)
    Tom Pauls, Kabarettist und Schauspieler
    Er ist ein künstlerischer Tausendsassa: Schauspieler, Komödiant, Theaterbetreiber in Pirna und Schirmherr des „Sächsischen Wort des Jahres“. In der ARD-Erfolgsserie „In aller Freundschaft“ gab er den Hausmeister Ottmar Wolf, seine populärste Bühnenfigur ist die sächsische Witwe Ilse Bähnert. Dieses Jahr wurde er 60 und beschenkte sich mit einem Hörbuch über die sächsische Mundartdichterin Lene Voigt: „Meine Lene“.
    Dr. Sahra Wagenknecht, Politikerin
    Sie fasziniert und polarisiert, wird verehrt und abgelehnt wie keine Zweite. Kaum trat sie Anfang November als Fraktionsvorsitzende der „Linken“ im Bundestag zurück, wurde sie in einer Umfrage zu Deutschlands beliebtester Politikerin ernannt. Bis zu ihrem sechsten Lebensjahr wuchs Sahra Wagenknecht bei ihren Thüringer Großeltern in Göschwitz bei Jena auf. Ihre Mutter studierte in Berlin, ihr iranischer Vater kehrte früh in seine Heimat zurück. Seit 2014 ist Sahra Wagenknecht mit dem ehemaligen SPD-Politiker und späteren „Linken“-Chef Oskar Lafontaine verheiratet. Über ihre Kindheit und Jugend, ihre Anfänge als Politikerin und die Gründe für ihren Rückzug aus der ersten Reihe ihrer Partei spricht sie im „Riverboat“.
    Campino, Frontmann der „Toten Hosen“
    19 Millionen verkaufte Alben, 2.000 gefeierte Konzerte in aller Welt – seit 37 Jahren steht der Sänger Campino für deutschen Punk. Während er mit seiner Band „Die Toten Hosen“ früher keiner körperlichen Auseinandersetzung aus dem Weg ging, tritt er heute lieber mit Worten gegen Ungerechtigkeiten an. Den Grundstein für seine Karriere als Punkmusiker legte er schon im Alter von acht Jahren, inspiriert vom Musikgeschmack seines älteren Bruders. Als er 1982 mit vier Freunden „Die Toten Hosen“ gründete, beherrschten vier von fünf Mitgliedern kein Instrument – dennoch wurden sie Deutschlands größte Rockband. 2013 feierte die CDU ihren Wahlsieg mit dem Toten-Hosen-Hit „Tage wie diese“, wofür sich Bundeskanzlerin Angela Merkel später persönlich bei Campino entschuldigte. Jetzt erfüllte sich die Band einen Traum und spielte mit großem Orchester ein zweites Akustikalbum ein: „Alles ohne Strom“.
    Johann Lafer, Fernsehkoch
    In Kochshows wie „Lafer! Lichter! Lecker!“ oder „Die Küchenschlacht“ begeisterte er Millionen von Zuschauern und wurde zu einem der beliebtesten Fernsehköche Deutschlands. Jetzt erfindet sich der Starkoch neu, verkaufte im Mai sein Sternerestaurant „Stromburg“, gab freiwillig seinen „Michelin“-Stern ab und verabschiedete sich aus der Luxusgastronomie. Eine bewusste Entscheidung, künftig will Johann Lafer sich verstärkt der einfachen und guten Küche widmen, volksnäher kochen, natürlich immer mit der gewissen Lafer-Raffinesse. Wie diese Raffinesse auch blitzblanke Schuhe zaubert, denen kein Nikolaus widerstehen kann, zeigt er am kommenden Freitag bei „Riverboat“.
    Rolf Lang, Uhrmachermeister aus Bad Gottleuba bei Dresden
    Von der ersten Schraube bis zur letzten Feder alles in Handarbeit herzustellen – diese Kunst beherrschen weltweit nur sehr wenige Uhrenmacher. Einer davon lebt und arbeitet in Bad Gottleuba in der Sächsischen Schweiz. Rolf Lang, 71 Jahre alt, Uhrmachermeister in vierter Generation, fertigt ausschließlich Unikate. Sein filigranes Handwerk lernte er vom Vater. Seit 2012 macht er für eine exklusive Kundschaft einzigartige Uhren unter seinem eigenen Label Rolf Lang. Die günstigsten Uhren gibt es ab 14.000 Euro, eine echt goldene Taschenuhr aus seiner Werkstatt kostet über 400.000 Euro.
    Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller, Stollenbäckerin aus Dresden
    Kurz vor dem ersten Advent beginnt die Hochsaison für Original Dresdner Christstollen, ein Weihnachtsfest ohne den „Striezel“ ist hierzulande unvorstellbar. Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller ist Inhaberin des Dresdener Backhauses und Stollenbäckerin in fünfter Generation. Sie rettete das traditionelle Kulturgut und wacht streng über die Rezeptur. Ihre Familie betreibt seit 1825 in Dresden ein „Conditorei Geschäft“, zeitweise als königliche Hoflieferanten. Was in das berühmte Gebäck gehört, woran man Fälschungen erkennt und wie der Striezel lange frisch bleibt, erklärt Elisabeth Kreutzkamm-Aumüller im „Riverboat“.
    Ingo Naujoks, Schauspieler
    Ob als „Tatort“-Mitbewohner von Maria Furtwängler oder in der ARD-Serie „Morden im Norden“ – diesen Mann erkennt man sofort an seiner markanten Stimme. Er spielt die verschrobenen Typen wie kein Zweiter, sein Publikum liebt ihn dafür. Der Durchbruch als Schauspieler kam mit der Rolle als Autodieb in der Detlef-Buck-Komödie „Karniggels“. Eine Schauspielschule besuchte der gebürtige Bochumer nie, seine Schule war das Leben. Ingo Naujoks lebt mit Frau und Kindern in Berlin. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.11.2019MDR
  • Folge 621 (128 Min.)
    Kati Wilhelm, Ex-Biathletin und Gastwirtin
    Für die 25. „José Carreras Gala“, die nach langer Pause wieder im MDR live ausgestrahlt wird, sitzt am 12. Dezember unter anderem Biathlon-Legende Kati Wilhelm am Spendentelefon. Vor mittlerweile neun Jahren beendete sie ihre sportliche Karriere mit einer mehr als beeindruckenden Bilanz: Die erfolgreichste deutsche Biathletin aller Zeiten wurde dreimal Olympiasiegerin und fünffache Weltmeisterin. Insgesamt 37 Weltcup-Siege fuhr sie nach Hause in den Thüringer Wald.
    Frank Zander, Kultsänger
    44.500 Gäste hat er seit 1995 bewirtet; 89.000 Knödel verteilt: Der traditionelle Gänsebraten mit Frank Zander ist längst zur wichtigsten – und prominentesten – Weihnachtsfeier Deutschlands geworden. In diesem Jahr feiert die Tradition 25-Jähriges Jubiläum. Ein Grund zum Feiern, ohne dabei den Blick für das Wesentliche zu verlieren: Den Menschen, die kein Zuhause haben, die bedürftig sind, wenigstens für wenige Stunden, etwas Gutes zu tun.
    Ehrlich Brothers, Show-Magier-Duo
    Bei ihnen fliegt schon mal ein Lamborghini durch die Luft oder die Schwiegermutter verschwindet plötzlich. Die Illusionsshows der „Ehrlich Brothers“ sind mehr als nur klassische Zauberei, seit Jahren gehören die Brüder aus Nordrhein Westfalen zur Weltspitze der Show-Magier. Angefangen haben sie mit einem klassischen Zauberkasten und kleinen Kartentricks. Mittlerweile füllen sie Stadien und gehen weltweit auf Tour.
    Andrea Ballschuh, Moderatorin und Buchautorin
    „Zucker is(s) nicht!“, hat Andrea Ballschuh seit einer Fettleber-Diagnose zu ihrem Motto gemacht. Gemeinsam mit Fabienne Bill hat sie ein Buch dazu geschrieben, das jetzt in einer Festtags-Edition erscheint, mit neuen Kapiteln und Rezepten für ein zuckerarmes Weihnachten.
    Ottfried Fischer, Kabarett-Legende
    Ottfried Fischer, einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Volksschauspieler, schockierte und erschütterte 2008 mit der Meldung, dass er an Parkinson erkrankt ist. Jahrelang hatte er versucht, die Krankheit zu vertuschen, geht seit dem Coming Out dafür umso offensiver damit um und baut „den Parkinson“ – wie er die Krankheit nennt – sogar in seine Programme mit ein.
    Ernst Vettori, ehemaliger österreichischer Weltklasse-Skispringer
    „Wenn mich die Vögel fliegen sehen, gehen sie zu Fuß“ sagte er, einer der erfolgreichsten Skispringer Österreichs: Ernst Vettori holte bei den Olympischen Winterspielen 1992 Gold, zwei Jahre hintereinander war er Gesamtsieger der Vierschanzen-Tournee; in den 13 Jahren als Athlet im internationalen Skizirkus stand er gut 50 mal auf dem Podest. Gemeinsam mit seinem sportlichen Weggefährten aus dem Erzgebirge, Jens Weißflog, brach damals Anfang der 1980er-Jahre die Zeit der Leichtgewichte im Skispringen an. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.12.2019MDR
  • Folge 622 (118 Min.)
    Ben Becker, Schauspieler und Charakterdarsteller
    „Harte Schale – weicher Kern“ das beschreibt den Charakterdarsteller Ben Becker wohl recht gut. Gern wird der Mime in die Enfant-Terrible-Schublade gepackt; mit seinen Auftritten und Inszenierungen provoziere er. Er selbst sieht in seinen Lesungen und EinMann-Inszenierungen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, und dabei die Menschen zu ermuntern, selbst auch neugierig zu bleiben. So geht er in seinem neuen Werk „AFFE“ der Frage nach, wie hoch der Preis für Fortschritt sei und inwieweit die menschliche Überheblichkeit Ursache der Katastrophen wie Hunger, Artensterben, Klimawandel, und Flucht sein könnte. Unterstützung für sein neues Projekt bekam Ben Becker von seiner Tochter Lillith. Die 19-Jährige möchte im kommenden Jahr die Familientradition fortführen und auf die Schauspielschule gehen.
    Peter Wohlleben, Förster und Autor
    Weihnachtsbäume vergleicht er mit Gemüse und Förster mit Metzger. Peter Wohlleben nennt die Dinge beim Namen, direkt und dabei sympathisch; kein Wunder also, dass der 55-Jährige spätestens seit seinem Bestseller 2015 „Das geheime Leben der Bäume“ Deutschlands berühmtester Förster ist. Bei den Kollegen eckt er an; seine Leser lieben ihn. Nun legt Peter Wohlleben mit seinem 21. Buch nach. „Das Geheime Band zwischen Mensch und Natur“. Darin ermuntert uns auf Abenteuertour zu gehen, vor der Haustür und mit allen Sinnen die Natur zu erleben, denn die sei dem Menschen am Ende viel ähnlicher als man bisher glaubte.
    Christian Rach, Spitzenkoch
    Christian Rach ist studierter Philosoph und Mathematiker. Während seines Studiums verdiente er sich das nötige Geld, indem er nebenbei als Kellner arbeitet, bevor er seine große Leidenschaft fürs Kochen entdeckte. Das Studium brach er kurz vor dem Examen ab, um ein Jobangebot als Koch bei Philippe Boissou im französischen Grenoble annehmen zu können. Eine Entscheidung, die spätestens 1991 mit einem Michelin-Stern gekrönt wurde. Er eröffnete selber einige Restaurants, von denen er heute aber keines mehr betreibt. Einem großen Publikum wurde er als „Rach- der Restauranttester“ bekannt. Viele Jahre half er auf RTL gastronomischen Einrichtungen eine drohende Pleite abzuwenden. Heute setzt er sich mit seiner Arbeit vor allem für den Umweltschutz und gegen die Verschwendung von Lebensmitteln ein. Mit seinem neuen Kochbuch „Rachs Rezepte für jeden Tag“ kann jeder gut essen, Geld sparen und etwas für ein besseres Klima tun. Wie das funktionieren kann, erklärt er uns auf dem Riverboat.
    Christian Prokop, Handballnationaltrainer
    Erst führte er den SC DHfK in die erste Bundesliga, dann warb der Deutsche Handballbund um den damals 38-Jährigen: Seit zweieinhalb Jahren ist Christian Prokop nun schon Nationaltrainer und bringt die Besten des deutschen Handballs auf Trab. Bei der Heim-Weltmeisterschaft im Januar verfehlten sie knapp einen Medaillenplatz. Umso hungriger sind Prokop und seine Männer, wenn nächstes Jahr die Europameisterschaft und Olympia auf dem Plan stehen!
    Katrin Krabbe, Leichtathletik-Weltstar
    „Die Göttin der Tartanbahn“ und „Grace Kelly der Leichtathletik“ sind nur zwei Titel, mit denen die Presse Katrin Krabbe Anfang der 1990er Jahre versah. Der Sprintstar war hoch geflogen, vielleicht zu hoch, denn der Sturz über das Mittel Clenbuterol war tief und schmerzhaft. Super-Amplituden bestimmten auch nach dem Sport ihr Leben. Jetzt ist die zauberhafte Neubrandenburgerin 50 geworden und frisch verliebt. Im „Riverboat“ schaut Katrin Krabbe-Zimmermann auf ihre Karriere und ihr Leben.
    Petra Quermann, Tochter von Heinz Quermann
    Sie waren 35 Jahre lang das Traumpaar zur Weihnachtszeit. Bis 1991 moderierten der legendäre Conférencier Heinz Quermann und die beliebte Schauspielerin Margot Ebert die Sendung „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“. Was im DDR Fernsehen begann, überlebte auch die Wende. Doch schon 5 Jahre zuvor legte sich Quermann auf das Abschiedsdatum fest. Quermann, der im Osten auch die Sendungen „Herzklopfen kostenlos“ erfand, entdeckte und förderte zeit seines Lebens zahlreiche Talente. Darunter die spätere Bühnenpartnerin Margot Ebert, aber auch Frank Schöbel, Chris Doerk, Dagmar Frederic und Helga Hahnemann.
    Den letzten öffentlichen Auftritt hatte er im Jahr 2000, als ihm der nach Helga Hahnemann benannte Fernsehpreis „Goldene Henne“ für sein Lebenswerk verliehen wurde. 2003 starb der inzwischen an Alzheimer erkrankte Fernsehliebling. Doch sein Andenken soll bewahrt werden. Deshalb tourt seine Tochter Petra Quermann seit Jahren durchs Land und gestaltet Shows, bei denen sie aus dem Leben ihres Vaters erzählt. In Riverboat verrät sie, was an den Gerüchten dran ist, dass ihr Vater und Margot Ebert eigentlich wie Hund und Katze hinter den Kulissen gewesen sein sollen und hat spannende Anekdoten über ihren „Daddy“ im Gepäck.
    Jenny Mattheß, Schwibbogenbauerin aus Seiffen
    Im Erzgebirge und darüber hinaus gehört der Schwibbogen zur Weihnachtsdeko wie bei anderen der Adventskranz. Und wer auf hochwertige Handwerkskunst Wert legt, kauft den Schwibbogen direkt dort, wo er herkommt: im Erzgebirge. Und wer die Figuren und Bergleute dann noch in Bewegung sehen möchte, der kennt die Schwibbögen von Klaus Kolbe, dem Erfinder der mechanisierten Miniwelten. Bergarbeiten unter Tage und Weihnachtsmärkte auf den Marktplätzen, die Geschehnisse in Spielzeugstadt Seiffen in der Weihnachtszeit und die wieder errichtete Frauenkirche – es sind Geschichten, die auf den Kolbe-Schwibbögen zum Leben erwachen: Bergarbeiter, die zur Mettenschicht gehen, Spielzeugmacher auf dem Markt – Figuren, die sich drehen, Musik, die erklingt und Beleuchtung, die die Szenerie in die passende Stimmung bringt.
    All das entstand in einer kleinen Werkstatt in Seiffen. Seine Enkelin Jenny Mattheß schöpft noch heute aus dem großen Ideenfundus des alten Meisters und führt den Betrieb des Opas in seinem Sinne weiter. Über das Vermächtnis des Opas und die Faszination des weihnachtlichen Handwerks spricht sie im Riverboat. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.12.2019MDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Riverboat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…