2018, Folge 563–582

  • Folge 563 (133 Min.)
    Bei der Talkshow „Riverboat“ sind diesmal dabei Sky du Mont, Harry Müller, Jan Hoffmann, Anna-Maria Zimmermann, Sebastian Feydt, Ulli Wegner und Angelo Kelly. Die Sendung bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor. (Text: 3sat)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.06.2018MDR
  • Folge 564 (123 Min.)
    Gäste der Sendung:
    Margitta Lüder-Preil, Schauspielerin
    „Der Hansi ist ein sehr lustiger Mensch gewesen. So wie er auf der Bühne war, so war er auch zuhause“, erzählt Margitta Lüder-Preil. Zwanzig Jahre war die Schauspielerin mit dem beliebten Theaterregisseur und Komiker Hans-Joachim Preil verheiratet. Selbst erfolgreiches Mannequin in der DDR, managte sie damals das bekannte Komikerduo Herricht & Preil und weiß viel aus dieser Zeit zu berichten. In diesem Monat würde Hans-Joachim Preil seinen 95. Geburtstag feiern und wir wollen uns im „Riverboat“ mit Margitta Lüder-Preil gemeinsam an ihn erinnern.
    Gerd Christian, Schlagersänger
    Legendär, dass Gerd Christian 1973 auf der Bühne zu Tränen gerührt war, als sein Song „Sag ihr auch“ zum Hit des Jahres gewählt wurde. Das Lied zählt bis heute zu einer der beliebtesten Osthits aller Zeiten und hat sich Millionen Mal verkauft. Sein Bruder Holger Biege hatte ihm einst den Schlager am Klavier komponiert. Doch als dieser sich Mitte der 80er Jahre entschied, im Westen zu bleiben, war von einem Bruderzwist die Rede. Ende April verstarb Holger Biege nach langer und schwerer Krankheit. Im „Riverboat“ wird Gerd Christian nicht nur von alten Zeiten berichten, sondern auch von seinem neuen Album „Authentisch“ und seinem 45-jährigen Bühnenjubiläum.
    Dr. Christine Bergmann, Politikerin und Bundesministerin a. D.
    „Man braucht einen langen Atem“ sagt sie. Den hat Dr. Christine Bergmann nicht nur in der Politik bewiesen: 1998 als einzige Frau aus dem Osten im Kabinett Schröder war die gebürtige Dresdnerin maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Thema Familie auf die Agenda der Politik gesetzt wurde. Sie gilt unter anderem als Mutter der Elternzeit. Ausdauer bewies die 79-Jährige zuletzt als sie mit ihrem ältesten Enkel rund 800 Kilometer nach Santiago de Compostela auf dem Jacobsweg pilgerte. Ihr Resümee „Schuhe ausziehen ist der entscheidende Moment des Tages“, durchaus nachvollziehbar nach der Lektüre ihres Wandertagebuches „Mein Enkel, der Jakobsweg und ich“.
    Christian Henze, Fernseh-, Sterne- und MDR-Starkoch
    Feuer frei: In seiner Nähe wird es richtig heiß! Pünktlich zum Anpfiff der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft zeigt „MDR um 4“-Koch Christian Henze die neuesten Trends rund um das Thema Grillen. Bei dem 49-Jährigen wird nicht nur gutes Fleisch auf offenem Feuer butterzart – Fisch, Gemüse, Pizza und sogar Honig landen auch bei ihm auf dem Rost. Als einer der jüngsten Köche Deutschlands mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet, tauscht der Familienvater aus dem Allgäu selbst gern den Kochlöffel gegen die Grillzange.
    Mariella Ahrens, Schauspielerin und TV-Star
    Ab 13. Juni steht sie nach längerer Zeit mal wieder auf den Theaterbrettern, diesmal in einer für sie eher ungewohnten, klassischen Rolle. Als „Mirandolina“ ist Mariella Ahrens dann sechs Wochen am Stück in der Komödie im Bayerischen Hof in München zu sehen. In Leningrad, dem heutigen St. Petersburg, geboren, bei der Oma in Bulgarien und in der DDR aufgewachsen, wurde Mariella Ahrens bald ein gesamtdeutscher Star, spielte in zahlreichen Fernseh- und Kinoproduktionen. Ihr Privatleben erregte häufig die Aufmerksamkeit der Klatschpresse. So heiratete sie 2006 in New York Patrick Graf von Faber-Castell, von dem sie jedoch seit sechs Jahren getrennt lebt. Die Mutter von zwei Töchtern engagiert sich außerdem in dem von ihr gegründeten Verein „Lebensherbst“ für hilfsbedürftige, ältere Menschen.
    Daniel Völz, Bachelor 2018, Enkel von Wolfgang Völz, Unternehmer
    Millionen Zuschauer verfolgten im Frühjahr am Bildschirm, wie „Der Bachelor 2018“ Daniel Völz Rosen verteilte und dabei so viele Frauen küsste, wie keiner vor ihm. Das Fernsehformat hat ein Happy End, als sich der Bachelor tatsächlich in seine Finalistin verliebte. Doch bald trennte sich das Paar überraschend. Im „Riverboat“ wird der aktuelle Bachelor berichten, wie es heute um sein Herz steht und auch, welches Erbe ihm sein berühmter Großvater, der Schauspieler Wolfgang Völz, hinterlassen hat.
    Daniel Timo Prinz von Sachsen
    Wer mit Nachnamen Sachsen heißt, sollte auch im Land seiner Vorväter leben. Das dachte sich Daniel Timo Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen und zog 2002 nach Moritzburg. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Familie von Sachsen enteignet und vertrieben worden, so dass der Stammhalter 1975 in Duisburg geboren wurde. In Dresden hat Prinz Daniel Forstwirtschaft studiert und ist heute Chef der Wettinischen Forstverwaltung, die etwa 1.200 Hektar Wald bewirtschaftet. Dabei entwickelte er einige interessante neue Geschäftsfelder, etwa die Anlage eines „Bestattungswaldes“. Prinz Daniel engagiert sich auch in der Lokalpolitik und die nächste Generation derer von Sachsen ist schon längst wieder im Land der Vorväter geboren: Seine beiden Kinder Anna-Catharina (5) und Gero (3). (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 15.06.2018MDR
  • Folge 565 (123 Min.)
    Prof. Ludwig Güttler, Star-Trompeter
    Trompeter von Weltrang, Retter der Frauenkirche und einer der Kulturbotschafter Sachsens – Ludwig Güttler stößt bei „Riverboat“ auf seinen 75. Geburtstag an. Das Jubiläum selbst feiert er mit seiner großen Familie, zu der inzwischen neun Enkel gehören. Viel Leben um den Maestro, der seine spärliche Freizeit am liebsten im Garten oder auf dem Darß verbringt. Aktuell setzt er sich neben seiner Konzerttätigkeit auch für das Erzgebirge ein, unterstützt eine Aktion, die dringend gebrauchte Fachkräfte zurück in die Region bringen möchte. Denn seiner Heimat fühlt er sich nach wie vor eng verbunden, auch wenn die Musik für ihn die Welt und die Welt damit seine Heimat ist.
    Michael Michalsky, Modedesigner
    Von der dörflichen Provinz Schleswig-Holsteins wagte er sich kopfüber ins Londoner Nachtleben. Den Duft der großen, weiten Welt in der Nase beschloss Michael Michalsky Ende der 80er Jahre: Hier bleibe ich und studiere Modedesign. Goldrichtig war diese Bauchentscheidung. Und auch sonst denkt der 1,90 Meter Hühne nicht klein. Direkt vom Studium bewarb er sich als Chefdesigner bei Levi’s und wurde engagiert. Zweieinhalb Jahr später stellte er Adidas auf den Kopf, machte aus der Sport- eine Lifestylemarke und ist seither nicht mehr aufzuhalten. Die Vogue betitelte ihn 2009 als „neuen deutschen Modepapst“ und als dieser lädt er in seinem ersten Buch ein: „Lasst uns über Style reden“.
    Tim Lobinger, Ex-Weltklasse-Leichtathlet und ehem. Athletiktrainer von RB Leipzig
    Er war die exzentrischste Erscheinung der Leichtathletik und hat durch seinen Ehrgeiz, die langen Haare und seinem Mut für offene Worte, dem Stabhochsprung in Deutschland ein Gesicht gegeben. Auch bei seiner zweiten Karriere, als Athletiktrainer, die bei RB Leipzig begann und heute in München als freier Trainer weitergeführt wird, steht außergewöhnliche Leistung im Vordergrund. Seinen härtesten Kampf kämpft er seit letztem Jahr, da wurde bei Tim Lobinger eine besonders aggressive Form von Blutkrebs diagnostiziert. Er hat diese Zeit in einem Buch festgehalten „Verlieren ist keine Option“.
    Matthias Reim, Schlager- und Rocksänger
    Es reicht eine Liedzeile, und sofort weiß man nicht nur, wer der Sänger ist, sondern kann auch gleich weitersingen. „Verdammt ich lieb Dich“ katapultierte Matthias Reim 1990 ganz nach oben. 28 Jahre später, bringt er mit „Meteor“ sein 17. Studioalbum raus. Wer wissen will, wie es Reim die letzten Jahre ergangen ist, muss nur die Songs des neuen Albums hören, das sehr autobiografisch aus seinem Leben erzählt oder am Freitag das „Riverboat“ schauen.
    Mary Roos, Sängerin
    Sie ist die absolute Powerfrau der Schlagerwelt und das seit unfassbaren sechzig Jahren! Und sie hat mehr denn je um die Ohren – gerade war sie als erste Schlagersängerin bei „Sing meinen Song – Das Tauschkonzert“, u.a. zusammen mit Rea Garvey und Mark Forster. Und sie hat eine neue CD rausgebracht: „Abenteuer Unvernunft“ und startet bald ihre erste Solotournee. Außerdem ist sie auch noch erfolgreich mit Wolfgang Trepper und dem Programm „Nutten, Koks und frische Erdbeeren“ unterwegs. Über all das wollen wir im „Riverboat“ mit ihr sprechen!
    Michaela Koschak, MDR-Wettermoderatorin
    Sie hat das schönste Lächeln beim MDR-Wetter. Dabei liebt Michaela Koschak vor allem stürmisches Wetter. Am meisten fasziniert ist die 41-Jährige von Wolken. Diesen durfte sie sich nun ausgiebig in ihrem neuen Buch widmen. Als Co-Autorin für den Bildband „Pictures by #THESTORMPILOT – Santiago Borja“ erklärt die zweifache Mutter auch, was Gewitterwolken von anderen unterscheidet und warum es in diesem Jahr schon so häufig gekracht hat. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 22.06.2018MDR
  • Folge 566 (118 Min.)
    Waldemar Hartmann, Journalist, Moderator, Sportreporter
    Er war für die ARD bei 10 Olympischen Spielen, 8 Fußball-Weltmeisterschaften und Europameisterschaften vor Ort, zehn Jahre lang moderierte er Boxen im Ersten. Eigentlich wollte Waldemar Hartmann sein Rentnerdasein ruhig angehen; dabei nimmt das Leben des 70-Jährigen jetzt erst so richtig Fahrt auf!
    Benno Schmidt alias „Brocken-Benno“, Rekordwanderer und Wanderführer
    Am 3. Dezember 1989 wurde der Brocken nach dem Mauerfall und 28 Jahren Sperrgebiet wieder für Besucher geöffnet. An diesem Tag wanderte Benno Schmidt zum ersten Mal wieder zum Gipfel. 8.500 Aufstiege zählt der 86-Jährige bis heute.
    Florian Schroeder, Kabarettist
    Wir leben im Ausnahmezustand, pausenlos und ohne Aussicht auf Besserung. Warum das so ist und wie wir am besten damit umgehen, erklärt der Kabarettist Florian Schroeder.
    Katia Saalfrank, Diplom-Pädagogin
    Berühmt wurde sie als die Super Nanny in der gleichnamigen Doku-Reihe, in der sie von 2004 bis 2011 als Familienberaterin zu erleben war. Inzwischen hat Katia Saalfrank ihre eigene Praxis als Diplom-Pädagogin eröffnet und schreibt Erziehungsratgeber.
    Nadja Michael, Star-Sopranistin
    Der Kessel Buntes brachte Nadja Michael, die in der Nähe von Leipzig aufwuchs, im Alter von drei Jahren auf die Idee, Sängerin zu werden. Das Aha-Erlebnis für die Oper hatte sie mit 16 bei einer Sinfonie von Mahler. Doch in der DDR wollte man sie zuerst zur Leistungsschwimmerin machen, dann zur Lehrerin. Sie entschied sich stattdessen zur Flucht, studierte Gesang in Stuttgart und in den USA. Heute ist die alleinerziehende Mutter zweier Töchter auf allen großen Bühnen der Welt zuhause und eine international gefeierte Starsopranistin.
    Sarah von Neuburg & Lars-Christian Karde, Moderatoren Jump-Morningsshow
    Für das Projekt „Zeigt uns eure Heimat! Sommerspaß mit Sarah und Lars“ stehen Sarah von Neuburg und Lars-Christian Karde in diesem Jahr mal wieder vor der Kamera. In einer mehrteiligen Dokuserie, die ab 2.7. um 19:50 Uhr täglich im MDR-Fernsehen läuft, präsentieren sie uns ihre unterhaltsamen Erlebnisse.
    Michelle, Schlagersängerin
    Seit beinahe dreißig Jahren im Musikgeschäft hat die Sängerin mehr als die üblichen Hochs und Tiefs einer Schlagerkarriere erlebt: Zerrüttetes Elternhaus, erster großer Durchbruch mit 21, gescheiterte Beziehungen, Zusammenbrüche, Karriereende und fulminantes Comeback. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 29.06.2018MDR
  • Folge 567 (128 Min.)
    Isabel Varell, Schauspielerin, Moderatorin und Sängerin
    Die Sängerin und Schauspielerin hat bis vor kurzem bei „In aller Freundschaft“ mitgefiebert und davon geträumt, selbst eine Rolle darin. Seit zwei Monaten gehört sie zur Stammbesetzung der Reihe und bringt als quirlige „Linda Schneider“ frischen Wind in die Leipziger Sachsenklinik.
    Udo Walz, Starfriseur
    „Ich lebe jeden Tag in Demut“. Das ist seine Bilanz nach 50 Jahren Arbeit an der Schere. Udo Walz liebt seinen Beruf wie damals, als er mit 14 Jahren seine Lehre begann. Dabei war sein Start ins Berufsleben alles andere als rühmlich, flog er aus seiner ersten Anstellung schnell wieder raus. Er war zu unpünktlich.
    Klaus Wowereit, ehemaliger regierender Bürgermeister von Berlin
    Klaus Wowereit verkündete 2014 überraschend seinen freiwilligen Ausstieg aus der Politik. Nach 13 Jahren als Regierender Bürgermeister, in denen er Berlin „sexy“ machte, aber auch das bislang ungelöste Problem des neuen Hauptstadtflughafens BER hinterließ, wollte der damalige stellvertretende Vorsitzende der SPD seine persönliche Freiheit zurück. Seit Dezember 2014 genießt der 64-Jährige seinen Ruhestand.
    Linda Feller, Schlager- und Countrysängerin
    Sie war die erste Country-Lady der DDR 1988 kehrte sie von einem Auftritt in der Schweiz nicht in die Heimat zurück. Doch jetzt bekennt Linda Feller: So ganz freiwillig war das nicht. Sie hatte es mit ihrem damaligen Mann Benno in Erwägung gezogen. Mehr aber auch nicht. Was damals tatsächlich passierte und wie sie wieder Fuß fasste, erzählt sie erstmals im MDR Riverboat.
    Michael Schulte, Popsänger und Teilnehmer am ESC 2018
    Der ESC-Fluch ist gebrochen dank Michael Schulte. Der stille Rothaarige aus Buxtehude holte gleich vier Mal 12 Punkte für Deutschland beim diesjährigen Eurovision Song Contest und damit den vierten Platz.
    Paula Lambert, Journalistin und Schriftstellerin
    Sie ist Deutschlands bekannteste Sex- und Beziehungsexpertin. Paula Lambert ist freie Journalistin und schreibt seit 2005 Kolumnen zum Thema Sexualität für ein Männermagazin.
    Andreas Dresen, Regisseur
    Am 23. August startet ein Film, der einem einzigartigen Künstler ein Denkmal setzt: Gerhard Gundermann. Der singende Baggerfahrer ist eine Legende nicht nur in der Lausitz. Regisseur Andreas Dresen interessierten seine Biografie, sein Brennen für die Musik, seine Lieder. Über 10 Jahre kämpfte Dresen um das Projekt, jetzt kommt es mit Alexander Scheer („Sonnenallee“) als Gundermann auf die Leinwand. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.07.2018MDR
  • Folge 568 (123 Min.)
    Gojko Mitic & Natalie Bischof, Papa und Tochter; Schauspieler und Hotelmanagerin
    Es war eine kleine Randnotiz 2010 in einem Interview anlässlich seines 70. Geburtstages – Gojko Mitic hat eine Tochter! 18 Jahre lang war sie sein bestgehütetes Geheimnis.Jetzt zeigen sich Vater und Tochter zum allerersten Mal in der Öffentlichkeit – eine kleine Sensation. „Er war immer der Papa, der alles konnte.“, sagt Tochter Natalie, 25 Jahre alt. Sie lebt und arbeitet heute auf Sumatra in Indonesien und ist eigens für die Sendung nach Hause gekommen. Im „Riverboat“ erinnern sie sich an zahlreiche Sommer gemeinsam auf der Bühne bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg: „Sie hat immer zwei Rollen gespielt – vor der Pause war sie Siedlerin, nach der Pause Indianerin. Sie war besser als ich – sie hatte zwei Rollen gehabt – ich nur eine!“, erinnert sich der Chefindianer der DEFA.
    Thorsten Kutschke, Journalist und Abenteurer
    Seit frühester Kindheit ist er sportverrückt, betrieb Leistungssport und kletterte mit seinem Opa durchs Elbsandsteingebirge. Seine Begeisterung für Outdoor-Touren hat Thorsten Kutschke zum Beruf gemacht. Der Dresdner Sportjournalist moderiert seit 2001 das MDR-Magazin „Biwak – Berge. Menschen. Abenteuer“. Für zwei neue Staffeln hat er sich nun erneut auf Abenteuer-Expedition begeben. Ab 16. Juli läuft die fünfteilige „Biwak“-Ausgabe mit dem Titel „Zwischen Bären und Vulkanen durchs wilde Kamtschatka“ jeweils ab 19:50 Uhr im MDR-Fernsehen. Und im August wird seine Reise in den geheimnisvollen Balkan zu sehen sein.
    Alexander G. & Frank Schäfer, Schauspieler und Kultfriseur, Söhne von Gerd E.
    Schäfer Zwei Brüder können unterschiedlicher nicht sein: Der eine schmeißt sein Studium, taucht in die Punkszene ein, wird schließlich Kultfriseur und Model, der andere macht Karriere als Schauspieler, Moderator und Regisseur, so wie der Vater: Die Söhne des beliebten Schauspielers Gerd E. Schäfer: Alexander und Frank. Sie sind – fast auf den Tag genau – sechs Jahre auseinander. Anlässlich des 95. Geburtstags von Gerd E. Schäfer werden sie an ihren Vater erinnern und so manche Anekdote aus dem Hause Schäfer preisgeben und aus ihren eigenen, bewegten Leben erzählen.
    Elena Uhlig, Schauspielerin, vierfach Mama, Buch-Autorin
    Wo Frau Uhlig mit ihrem Partner Fritz Karl und ihren Kindern auftaucht, herrscht Chaos. Im Familienurlaub des Schauspieler-Paares geht es daher sehr turbulent zu, wie man in ihrem aktuellen Buch „Qualle auf Malle“ nachlesen kann. Nach großen TV- und Kinoproduktionen begann Elena Uhlig nach der Geburt ihres dritten Kindes zu schreiben und landete mit ihrem Erstlingsbuch „Mein Gewicht und ich“ gleich einen Bestseller. Anfang des Jahres wurde Elena Uhlig zum vierten Mal Mutter, fast zeitgleich mit der Veröffentlichung ihres zweiten Buches – das prompt wieder in den Bestseller-Listen landete!
    Matze Knop, Star-Comedian & Kult-Parodist
    Er ist der Mann mit den vielen Gesichtern. Matze Knop sitzt gerne mal als Dieter-Bohlen-Double in Talkshows, gibt als Fußballkaiser Auskunft und erteilt als Bundestrainer Jogi Löw gute Ratschläge auf dem Fußballplatz. Für den Comedian, der als „Supa-Richie“ sogar Plattengold bekam, ist das WM-Aus der deutschen Mannschaft deshalb geradezu „geschäftsschädigend“. Demnächst reist er erst einmal mit leichtem Gepäck in das Land seiner Träume: „Willkommen in MATZEKNOPien“ heißt sein neues Bühnenprogramm.
    René Wadas, Pflanzen-Arzt
    Seine grüne Tasche mit dem weißen Kreuz hat René Wadas immer dabei. Wenn er gerufen wird, leiden Pflanzen Not und ihre Besitzer sind verzweifelt. Helfen kann dann nur noch Deutschlands einziger „Pflanzenarzt“. Seit über zehn Jahren sind Schädlinge, Ungeziefer und Pflanzenkrankheiten das Spezialgebiet des gelernten Gärtnermeisters, der deutschlandweit im Einsatz ist. In seiner niedersächsischen Heimat Börßum hält er zweimal die Woche eine „Pflanzensprechstunde“. Dazu eröffnete er ein Pflanzenkrankenhaus für besonders schwere Fälle. Bei der Behandlung kommt er ganz ohne Chemie-Keule aus, denn sein Credo ist: Pflanzen können Pflanzen helfen. In seinem Buch „Tipps vom Pflanzenarzt“ teilt der Pflanzenexperte nun sein Wissen mit uns. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.07.2018MDR
  • Folge 569 (133 Min.)
    Mario Barth, Star-Comedian
    Endlich bekommen die Männer mal ihr Fett weg – von keinem Geringeren als Mario Barth. Der Comedian, der sonst gern die Frauen durch den Kakao zieht, wagt einen kritischen Blick auf seine Artgenossen und kommt zu der Erkenntnis: „Männer sind faul, sagen die Frauen!“. Der Name ist Programm und damit zieht der 45-Jährige derzeit durch das Land mit herrlich komischen Beschreibungen aus dem Alltag zwischen Mann und Frau.
    Dagmar Koller, Entertainerin
    Sie gilt als die meistfotografierte Frau Österreichs. Deshalb hat Dagmar Koller jetzt in ihrem privaten Fotoalbum geblättert und feiert in einem opulenten Bildband die „Goldenen Zeiten“ ihres Lebens als Musical-Star und First Lady Wiens. Sie stand mit zahlreichen großen Stars auf der Bühne, mit Udo Jürgens, Elizabeth Taylor und René Kollo. Und sie erinnert auch an ihre Auftritte im Berliner Friedrichsstadtpalast und ihre Shows im DDR-Fernsehen. Dagmar Koller war 30 Jahre lang mit Wiens Bürgermeister Helmut Zilk verheiratet, der 1993 bei einem Briefbombenattentat schwer verletzt worden war.
    Jenny Jürgens, Schauspielerin
    Jenny Jürgens feiert ihr „Rote Rosen“-Comeback! Nach genau drei Jahren kehrt die Tochter des verstorbenen Entertainers Udo Jürgens an das Set der ARD-Telenovela zurück und spielt wieder die Rolle, die sie sehr erfolgreich bereits von September 2014 bis Juli 2015 verkörpert hatte. Dazwischen war es ruhig um die Schauspielerin geworden, die den Verlust ihres Vaters verkraften musste, aber auch ihre große Liebe fand und zum dritten Mal geheiratet hat. Im „Riverboat“ erzählt Jenny Jürgens von ihrem Lampenfieber vor den Dreharbeiten, ihrem privaten Glück auf Mallorca mit ihrem spanischen Ehemann und ihrem persönlichen Engagement gegen Altersarmut.
    Reiner Calmund, Fußball-Manager und Kochshow-Juror
    30 Jahre lang war Reiner Calmund Manager des Bundesliga-Clubs Bayer 04 Leverkusen. Seit seinem Ausstieg 2004 ist er in den Medien aber scheinbar noch präsenter als zuvor: Als Juror in Kochsendungen oder Experte für alle Lebenslagen. Fußball und Essen, das sind die Lebensthemen des lebensfrohen Rheinländers mit thüringischen Wurzeln. Gerade bereitet er seine Geburtstagsfeier vor. Am 23. November wird Reiner Calmund 70 Jahre alt und schaut deshalb auch zurück auf eine ereignisreiche Vita. Eines seiner größten Abenteuer: Nach dem Mauerfall war er der erste, der Fußballgrößen aus der DDR für die Bundesliga verpflichtete. Mit seiner Frau Sylvia und Adoptivtochter Nisha lebt „Calli“ heute im Saarland.
    Rea Garvey, Irischer Rockstar
    Es war die Liebe zur Musik, die Rea Garvey vor gut zwanzig Jahren von Irland nach Deutschland kommen ließ. Dank einer Zeitungsannonce fand er die Band mit der der Startschuss für seine Karriere fiel: Reamonn landete den Superhit „Supergirl“ und war auf Erfolgskurs. Seit gut sieben Jahren ist Rea Garvey auf Solopfaden unterwegs und nicht minder erfolgreich. Seine Popularität wuchs mit seiner Teilnahme bei TV-Sendungen wie „The Voice of Germany“ und zuletzt bei „Sing meinen Song“. Aktuell bereitet sich der 45-Jährige auf seine bisher größte Tournee vor – mit seinem vierten Solo-Album „Neon“ im Gepäck gehts ab dem 10. September los.
    Monika Baumgartner, Schauspielerin
    Nach ihrer Ausbildung an der renommierten Otto-Falckenberg-Schule in München gelingt Monika Baumgartner im Jahr 1981 als „Rumplhanni“ der Durchbruch. Heute zählt sie zu einem der beliebtesten Schauspielerinnen des Landes und ist vor allem bekannt als die gute Seele in der erfolgreichen ZDF-Serie „Der Bergdoktor“. Seit über zehn Jahren spielt die 67-Jährige die Film-Mutter von Hauptdarsteller Hans Sigl. Daneben ist sie immer wieder im Theater zu sehen und gerade auch auf der großen Kinoleinwand im Film „Grüner wird’s nicht“. Warum sie sich in die Rolle einer verlassenen Ehefrau gut hineinversetzen kann und warum es nie zu spät ist, seine Träume zu verwirklichen, erzählt sie uns im „Riverboat“.
    Christian Steyer, Schauspieler und Stimme der MDR Kult Doku „Elefant, Tiger & Co.“
    Mindestens genauso am Erfolg beteiligt wie die Tiere und ihre Pfleger der Zoo-Dokumentationsreihe „Elefant, Tiger & Co.“ ist seine Stimme: Christian Steyer ist seit 15 Jahren ein Markenzeichen der Serie. In den 70er Jahren waren es seine Löwenmähne und seine Rollen, mit denen er als junger Schauspieler auffiel: als Colly in „Paul und Paula“ oder Lutz in „Für die Liebe noch zu mager“. Sein feines Gespür für den richtigen Klang konnte Christian Steyer als Komponist für zahlreiche Märchenschallplatten und mehr als fünfzig TV- und Filmmusiken beweisen. Ab Herbst wird er mit einer musikalischen Lesung von Peter Hacks Tiergeschichten auf Tour sein und im Winter lässt er wieder alte Weihnachtslieder neu erklingen als Chorleiter des Berliner Solistenchors. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.09.2018MDR
  • Folge 570 (133 Min.)
    Yared Dibaba, Moderator und Sänger
    Ein wahres Multitalent sitzt diese Woche bei uns in der Runde: er ist Schauspieler, Sänger, Entertainer und Moderator: Yared Dibaba! Ein Bollwerk der Lebensfreude mit einer sehr bewegenden Lebensgeschichte. Geboren in der äthiopischen Region Oromia, aufgewachsen im Oldenburger Land. Das sympathische Gesicht des NDR spricht Plattdeutsch so fließend wie seine Muttersprache. Aktuell moderiert er für die ARD die neue Verbrauchersendung „Der beste Deal“, wie der geht, wie er in den Norden kam und was man unbedingt auf Plattdeutsch sagen können sollte, darüber spricht er bei „Riverboat“.
    Jutta Kammann, Schauspielerin
    „Es war wie nach Hause kommen. Ich hatte – muss ich sagen – Angst davor. Aber ich wurde so überaus herzlich empfangen.“ Offene Worte von Schauspielerin Jutta Kammann über ihre Rückkehr in die Sachsenklinik. Vor vier Jahren hat sie den ARD-Dauerbrenner „In aller Freundschaft“ verlassen müssen. Jetzt kehrte sie zu einem Gastauftritt zurück. Und nicht nur das ist neu im Leben der 74-Jährigen. Sie hat sich in ihrem Leben neu eingerichtet und sagt aus tiefstem Herzen: „Ich bin glücklich!“ Mehr dazu am Freitagabend im „Riverboat“.
    Marion Kracht, Schauspielerin
    Vier Millionen Kinobesucher können nicht irren: „Willkommen bei den Hartmanns“ war vor zwei Jahren der Überraschungserfolg im Kino. Doch kann man so einen erfolgreichen Film auch ins Theater bringen? Die Schauspielerin Marion Kracht wird bei diesem spannenden Experiment dabei sein. Spannend vor allem auch, weil das Thema wohl nie aktueller war als derzeit. Noch wird fleißig geprobt. Im „Riverboat“ verrät die großartige Schauspielerin, was man anders machen will.
    Thomas Röhler, Europameister im Speerwurf
    Sein Sprung in den Wassergraben war eine Explosion der Emotion. Sonst eher ruhig und überlegt, war der Speerwerfer Thomas Röhler nach dem Sieg bei den Europa-Meisterschaften im Sommer in Berlin nicht mehr zu halten. Mit seinen zwei Teamkollegen reicht er sich die Titel hin und her – immer ein Kampf auf Augenhöhe. Umso stolzer ist er, nach 32 Jahren den Titel „Europameister im Speerwurf“ wieder nach Deutschland geholt zu haben. Er ist am Freitag unser Gast und wird sich mit der Runde ein Duell mit einem überraschenden Wurfgerät liefern!
    Sasha, Deutscher Popsänger
    Er feiert dieses Jahr sein 20-jähriges Bühnenjubiläum. Einst als Schmusesänger gestartet, hat er sich immer wieder neu erfunden und seine zahlreichen Talente unter Beweis gestellt. In diesem Frühjahr überrascht er seine Fans erneut, denn jetzt singt Sasha in seiner Muttersprache! Darüber hinaus erwarten er und seine Ehefrau Julia ihr erstes Kind. Über all das wollen wir im „Riverboat“ mit ihm sprechen.
    Uwe Jensen, Sänger und Entertainer
    Mit der Gitarre in der Hand versuchte Schlagerstar Uwe Jensen als junger Mann seine zukünftigen Schwiegereltern zu beeindrucken. Doch die wollten für ihre Tochter lieber einen Mann mit bodenständigem Beruf. Also wurde er zunächst Maschinenbauer, bevor er doch wieder zur Gitarre griff. Heute kann er auf erfolgreiche 40 Jahre im Musik- und Showgeschäft blicken. Und weil seine Erlebnisse für mehrere Leben reichen, ist er dieser Tage nicht 70 sondern 2 mal 35 geworden.
    Moritz Sachs, Schauspieler – „Lindenstraße“-Star
    Auf dem Spielplatz entdeckt und seit der 1. Folge dabei: Moritz Sachs spielt – seitdem er sieben Jahre alt ist – den „Klaus Beimer“ in der „Lindenstraße“. Nicht immer war alles toll für den heute 40-Jährigen. Neid und Missgunst anderer Kinder bekamen er und sogar seine kleine Schwester deutlich zu spüren. Als „Klausi“ musste er auch durch so manche Sinnkrise. Ob pubertärer Nazi oder plötzlich Veganer – Moritz Sachs spielt voller Leidenschaft. Dabei wird bis heute bei seinen Juristen-Eltern diskutiert, ob das damals die richtige Entscheidung war. Jetzt überrascht er die „Lindenstraße“-Fans mit neuer Optik. Er hat in drei Monaten über 40 Kilo abgespeckt! (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.09.2018MDR
  • Folge 571 (133 Min.)
    Inka, Moderatorin und Sängerin
    Inka singt wieder! Zehn Jahre nach ihrem letzten Album startet sie am Mikrofon wieder durch. „Ich bin wieder für mein neues Album im Studio“ verkündet Inka auf Ihrer Fanpage- und das kurz vor ihrem 50. Geburtstag! „Mit offenen Armen“ heißt ihr neues Album, das für ihr Lebensmotto steht. Ab Herbst tourt sie mit Liedern aus ihrem Leben durch Ostdeutschland. Darüber hinaus steht die gebürtige Leipzigerin seit Jahrzehnten als erfolgreiche Moderatorin im Rampenlicht. Die RTL-Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ macht Inka zu einem der bekanntesten Gesichter Deutschlands. Nebenbei haben auch viele ihrer Bauern die Liebe gefunden – und so oft wie in diesem Jahr, nämlich gleich siebenmal, wurde selten geheiratet. Inka wird in den nächsten Monaten auf einigen Hochzeiten tanzen – in jeglicher Hinsicht.
    Heinz-Dieter Kallbach, Pilotenlegende
    „In Hollywood würde Dustin Hoffman seine Rolle spielen“, schrieb einmal eine Berliner Zeitung über Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach. Und filmreif ist dessen unglaubliches Fliegerleben allemal. In den 50er Jahren war er jüngster Pilot der NVA, heuerte dann bei der INTERFLUG an, flog Sportler zu den Olympischen Spielen und brachte die DDR-Politikerriege zu Staatsbesuchen. Im Oktober 1989 vollbrachte Kallbach ein Husarenstück, das noch heute unerreicht ist: Die geplante Landung eines Passagier-Jets auf einem 900 Meter langen Acker im brandenburgischen Stölln. Im Jahr 2000 rettete er 147 Passagieren und Crewmitgliedern das Leben, als er einen Selbstmord-Attentäter im Cockpit außer Gefecht setzte. Später flog er für Film und Fernsehen den „Rosinenbomber“ DC 3. Jetzt feierte sein 60. Fliegerjubiläum und überlegt mit 78 Jahren, ob er seine Lizenz erneut verlängern lässt.
    Renate Geißler, Schauspielerin
    Dass sie Schauspielerin werden wollte, wusste sie bereits als kleines Mädchen. Und um das Ziel ihrer Träume zu erreichen, heuerte sie als 16-Jährige am Theater in Annaberg im Erzgebirge an, zunächst allerdings als Stenotypistin. Nach ihrer Ausbildung an der Leipziger Schauspielschule und ersten Theaterengagements ging Renate Geißler mit ihrem damaligen Mann, dem Schauspieler Hans Teuscher, nach Berlin, wurde Mitglied des DFF-Schauspielensembles und feierte ihren ersten großen Erfolg in Ulrich Theins Dreiteiler „Jule – Julia – Juliane“. Noch heute steht Renate Geißler mit Lesungen und Stücken auf der Bühne. Gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten, dem Piloten Heinz-Dieter Kallbach, tourt sie durch die Lande, um aus seiner abenteuerlichen Biografie zu erzählen.
    Dr. Franziska Rubin, TV-Ärztin und Bestseller-Autorin
    Nach 17 Jahren als Moderatorin von „Hauptsache Gesund“ im MDR Fernsehen, wanderte Dr. Franziska Rubin 2015 mit ihrem Mann, ihren drei Töchtern und ihrem Hund in die Heimat ihres Mannes, Australien, aus. Ein Abenteuer auf Zeit: Zwei Jahre hieß es damals, wolle man dort bleiben und dann weitersehen. Mit neuen Geschichten von Pythons im Pferdestall sowie Tipps zum Thema Schlafen ist die 50-Jährige im Riverboat zu Gast.
    Max Schautzer & Wolfgang Bahro, Schauspieler
    Traumhafte Besetzung auf dem Riverboat: Unter den Gästen diesmal Gott und Teufel. Allerdings in Gestalt der beiden Schauspieler Max Schautzer und Wolfgang Bahro. Beide stehen erstmals gemeinsam auf der Bühne, und zwar ab dem 27. September in der Potsdamer Nikolaikirche. Dort wird in einzigartiger Kulisse das berühmte Stück „Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ von Hugo von Hofmannsthal aufgeführt. Max Schautzer, der von Beruf Schauspieler ist, wurde vor allem als Moderator von Fernsehshows populär. Zu seinen Erfindungen zählte die Schadenfreude-Show „Pleiten, Pech und Pannen“.
    Außerdem moderierte er zehn Jahre lang die Show „Immer wieder sonntags“. Wolfgang Bahro verkörpert seit inzwischen 25 Jahren den fiesen Anwalt Jo Gerner in der Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“. Und tatsächlich muss der sich im Augenblick vor allem mit schlechten Zeiten herumplagen. Wolfgang Bahro steht indes noch in zahlreichen weiteren Theaterproduktionen und Kabarettprogrammen auf der Bühne. In Dieter Hallervordens Schlosspark Theater in Berlin spielt er die Hauptrolle im Stück „Ein gewisser Charles Spencer Chaplin“.
    Milan Peschel, Schauspieler
    Die Porträt-Malerei beherrscht er ganz ausgezeichnet und der Berliner kann selbst erzgebirgische Schwibbogen bauen. Vor allem sein schauspielerisches Talent beweist der Charakterkopf als grandioser Leinwandheld. Ab dem 20. September ist er wieder im Kino zu sehen – in „Klassentreffen 1.0.“ dem neuen Til Schweiger Film. Milan Peschel ist einer der besten Freunde von Matthias Schweighöfer, in dessen Filmen er zu erleben ist. Filme wie „Der Nanny“, „Bornholmer Straße“ und „Schlussmacher“ wären nicht die Kassenschlager, die sie sind – ohne Milan Peschel. Ebenso gefragt ist Milan Peschel auf den Theaterbühnen. Er zählte zu Frank Castorfs legendärem Volksbühnenensemble und schrieb dort Theatergeschichte. Milan Peschel ist heute einer der gefragtesten deutschen Schauspieler überhaupt. Darüber hinaus inszeniert er an verschiedenen Theatern und ist ein Familienmensch durch und durch.
    Alexander Reed, Sohn von Dean Reed
    Er war einer der ersten Sänger aus den USA, die in der Sowjetunion Konzerttouren geben durfte. In der DDR war Dean Reed der Vorzeigeamerikaner und Frauenschwarm schlechthin. 32 Jahre nach seinem mysteriösen Tod in einem See bei Berlin sind neue Dokumente zugänglich geworden: Wie sehr ließ sich der singende Amerikaner tatsächlich von der SED vor den Karren spannen? Hat er sich damals tatsächlich selbst das Leben genommen? War es ein Unfall oder gar Geheimdienstkomplott? Für Alexander Reed war Dean Reed mehr als nur der singende Cowboy in Defa-Filmen. Er war sein Stiefvater. Am 22. September wäre Dean Reed, auch „Der rote Elvis“ genannt, 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erinnert sich sein Sohn erstmals bei Riverboat an seinen Vater. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 21.09.2018MDR
  • Folge 572 (128 Min.)
    Dr. med. Eckart von Hirschhausen, Entertainer und Arzt
    In seinem aktuellen Buch behauptet Eckart von Hirschhausen: Die zweite Lebenshälfte ist besser als ihr Ruf! Sofort zum Bestseller aufgestiegen, beleuchtet der 51-Järige in „Die bessere Hälfte“ die positiven Aspekte des Alterns, in einem freundschaftlichen Austausch mit seinem besten Freund Tobias Esch – Glücksforscher, Professor und wie er promovierte Mediziner.
    Clueso, Sänger
    Es gibt viele bekannte Kinder der Stadt Erfurt, die meisten aber sind gegangen. Er kommt immer wieder zurück. So wie aktuell: Nach seiner China-Reise kehrt Clueso in seine Heimatstadt zurück. Als der Sänger vor drei Jahren einen Neuanfang wagte, sich nach fünfzehn Jahren von Band und Management löste, erwarteten viele, dass er auch Erfurt den Rücken kehren würde. Der 38-Jährige tauschte aber nur das WG-Zimmer gegen eine Eigentumswohnung mitten in der Erfurter City und den Kulturort Zughafen gegen ein eigenes kleines Studio. „Handgepäck I“ heißt sein achtes Album.
    Michael „Bully“ Herbig & Günter Wetzel, Regisseur und Zeitzeuge
    Mitte September 1979 flohen die Thüringer Peter Strelzyk und Günter Wetzel und Peter Strelzyk nachts mit ihren Ehefrauen und den 4 Kindern in einem selbstgebauten Heißluft-Ballon in den Westen. Den damals größten Ballon Europas nähten sie aus Stofffetzen zusammen. Der Flug aus der DDR dauerte nur 28 Minuten und 30 Kilometer und brachte sie auf die andere Seite der Grenze. Ihre Flucht gilt als eine der spektakulärsten DDR-Fluchtgeschichten. Der Erfolgsregisseur Michael Bully Herbig, der bisher vor allem durch Kinokomödien wie „Der Schuh des Manitu“ oder „(T)Raumschiff Suprise“ bekannt ist, hat sich nun nach sieben Jahren Vorbereitungszeit an die Verfilmung der deutschen Geschichte gewagt.
    Franziska Troegner, Schauspielerin
    „Permanent trendresistent“ hat Franziska Troegner ihr neues Buch mit Geschichten aus ihrem bewegten Schauspielerleben genannt. Und da gibt es eine Menge zu plaudern: über einen Polizeieinsatz bei einem Gastspiel in Barcelona, über vergebliches Strickenlernen für Regisseur Tim Burton und Hollywood-Star Johnny Depp oder über Schwierigkeiten mit Liebesszenen vor der Kamera. Franziska Troegner wuchs in Berlin in einer Künstlerfamilie auf. Kein Wunder, dass sie schon als Teenager die Bühne eroberte, zunächst als Kabarettistin und später insgesamt 18 Jahre lang als Mitglied des berühmten Berliner Ensembles.
    Prof. Dr. Harald Meller, Himmelsscheibe
    Entdecker, Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt Erstmals seit zehn Jahren hat er die Himmelsscheibe von Nebra aus der Hand gegeben. Einer der wichtigsten archäologischen Funde der vergangenen Jahrzehnte in Europa ist bis Anfang November in der Ausstellung „Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland“ im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen. Prof. Dr. Harald Meller, Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, hat die Scheibe erforscht und machte dabei unglaubliche Entdeckungen: Ein bronzezeitliches Königreich mit einer schlagkräftige Armee und monumentalen Grabmälern ähnlich denen der Pharaonen.
    Kerstin Ott, Sängerin
    Ihr Song „Die immer lacht“ katapultierte sie Anfang 2016 buchstäblich an die Spitze des deutschen Schlagers: Inzwischen hat er Diamant-Status; sprich er wurde mehr als eine Millionen Mal verkauft. Von einem Tag auf den anderen hängte Kerstin Ott ihren Maler-Overall an den Nagel. Eigentlich hatte sie das Lied für eine Freundin geschrieben; aber der Titel passt auch irgendwie zu ihr: Man kennt 36-Jährige meist mit einem großen Strahlen. Umso erstaunlicher, wenn man jetzt in ihrer Autobiografie liest, durch wie viele tiefe Täler sie in ihrem Leben gehen musste: Aufgewachsen in einer Pflegefamilie, ein zeitiges Coming-Out, Spielsucht und Obdachlosigkeit zeichneten ihren Weg. Vielleicht heißt deswegen nun ihr zweites Album „Mut zur Katastrophe“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 05.10.2018MDR
  • Folge 573 (128 Min.)
    Urte Blankenstein alias Puppendoktor Pille, 60 Jahre „Abendgruß“
    „Habt ihr Kummer oder Sorgen, dann schreibt gleich morgen …“ Ein Satz aus fernen Kindertagen, der immer noch mitten ins Herz geht. Schauspielerin Urte Blankenstein hatte eben das besondere Etwas als Puppendoktor Pille. 20 Jahre lang erzog sie Kinder mit leichtem Schalk, leisen Tönen und weicher Stimme und schickte sie mit ihrem unfassbar milden Lächeln zum Abendgruß ins Bett. Die Rolle hat die 74-Jährige bis heute nicht losgelassen. Ihr Erfolgsgeheimnis, wie sie überhaupt dazu kam und wie sie ihren Tod „überlebte“, verrät die Frau mit der großen, klugen Brille beim „Riverboat“.
    Dr. Yael Adler, Haut-Ärztin und Bestseller-Autorin
    „Tabus sind quasi mein täglich Brot“, sagt die Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, die in Berlin eine Privatpraxis betreibt und nebenbei erfolgreich als Sachbuchautorin tätig ist. Zwei Jahre nach ihrem letzten Bestseller „Haut nah“ über das größte menschliche Organ erklärt sie in ihrem aktuellen Buch mit viel Humor und Verständnis fast alles, was uns peinlich ist – von Blähungen bis hin zu Sexunfällen. Obwohl ihr Ratgeber den Titel „Darüber spricht man nicht“ trägt, möchte die Dermatologin dazu ermutigen, Körpertabus nicht nur beim Arzt, sondern auch im Familien- und Freundeskreis oder etwa in lockerer „Riverboat“-Talkrunde zu thematisieren.
    Wladimir Kaminer, Bestsellerautor
    Wenn die Tage kürzer werden und das Ordnungsamt die Laubbläser durch die Straßen schickt, dann wird es ungemütlich. Wie gut, dass ausgerechnet zu der Zeit Wladimir Kaminer auf eine Kreuzfahrt eingeladen wurde. An einen besseren Ort kann man nicht fliehen, wie er feststellen konnte. Wenn die Welt untergeht, ist die Bar auf einem Schiff der beste Ort. Was er da alles erlebte, erzählt er uns auf einer kleinen Kreuzfahrt auf dem „Riverboat“.
    Jana Ina & Giovanni Zarrella, Model und Musiker
    Als die Brasilianerin und der Italiener vor 17 Jahren zum ersten Mal aufeinandertrafen, konnte von Liebe auf den ersten Blick keine Rede sein. Er war ihr zu jung und sie nicht sein Typ. Doch nachdem sich ihre Wege mehrfach gekreuzt hatten, traf Amors Pfeil schließlich doch noch mit Verspätung und mittlerweile sind die modelnde Moderatorin und der musizierende Moderator nicht nur seit 13 Jahren glücklich verheiratet, sondern auch stolze Eltern einer Tochter und eines Sohnes. Acht Jahre nach ihrem ersten „Riverboat“-Auftritt wird das temperamentvolle TV-Traumpaar verraten, wie es mit Ehestreitigkeiten umgeht, wer zuhause die Hosen anhat und worauf es ihm bei der Erziehung seiner beiden Kinder ankommt.
    Heino, Sänger
    Seine Bekanntheit dürfte in Deutschland fast 100% betragen. Eine Sonnenbrille und blonde Haare, das kann nur Heino sein. Gerade hat er seine Fans mit der Nachricht überrascht, im kommenden Jahr seinen Abschied zu nehmen. Ob es ein Bühnenabschied für immer sein soll, dass verrät er uns auf dem „Riverboat“. Außerdem lüften wir ein kleines Familiengeheimnis.
    BOSSE, Sänger
    „Alles ist jetzt“ – fast schon ein Schlachtruf von Axel „Aki“ Bosse, der am 12. Oktober sein gleichnamiges Album herausbringt. Vor zwei Jahren stürmte der Niedersachse die Album-Charts. Aufgeregt ist er bei seinem siebten Album nicht mehr. Denn für ihn zählt nur eins: Ob seine Fans die neuen Songs mögen. Bodenständig und doch immer für eine Überraschung gut, geht er am Veröffentlichungstag beim „Riverboat“ an Bord und ab 1. November auf Tour. Start ist tief im Osten – in Cottbus, „weil wir dort eine ganz treue Fan-Schar haben“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 12.10.2018MDR
  • Folge 574 (133 Min.)
    Thomas Rühmann, Schauspieler
    Dr. Heilmann hat Prof. Brinkmann inzwischen als beliebtester Fernseharzt abgelöst. Von der allerersten Folge am 23. Oktober 1998 an spielt Thomas Rühmann die Rolle des Familienvaters und Chefarztes in der „Sachsenklinik“. Reichlich Schicksalsschläge teilten die Drehbuchautoren in mittlerweile 830 Folgen aus. Für den Jubiläumsfilm „In aller Freundschaft – Zwei Herzen“ zum 20. Geburtstag drehten die Serienhelden um Dr. Roland Heilmann sogar in Thailand. Thomas Rühmann wurde in der Altmark geboren, wuchs in Magdeburg auf. In Leipzig studierte er Journalistik und kam durch einen Zufall auf die Theaterbühne. In Berlin absolvierte Rühmann eine Schauspielausbildung und spielte in zahlreichen Fernsehfilmen, betreibt heute ein eigenes kleines Theater in Brandenburg und geht auch als Musiker auf Tour.
    Anne Kasprik, Schauspielerin
    Mit einer Arztserie wurde sie so bekannt, dass man sie auch auf der Straße erkannte. Anne Kasprik spielte die Schwester Carola in der 7-teiligen Serie „Bereitschaft Dr. Federau“ im DDR-Fernsehen. Die Tochter des berühmten Regisseurs Hans-Joachim Kasprzik („Sachsens Glanz und Preußens Gloria“) absolvierte ein Regie-Volontariat und ein Schauspielstudium in Berlin und Potsdam. Mit „Einzug ins Paradies“ kam sie 1982 erstmals auf den Bildschirm, von dem sie bis heute nicht wegzudenken ist. Auch international machte sie Karriere, spielte in der US-Produktion „Troublemakers“ an der Seite von Bud Spencer und Terence Hill. Bei „In aller Freundschaft“ ist sie ein gern gesehener Gaststar, spielte in zahlreichen Episodenrollen.
    Arzu Bazman, Schauspielerin
    Als Pflegepersonal sind sie die gute Seele des Stationslebens: Seit 18 Jahren ist Arzu Bazman als Arzu Ritter im Team von „In aller Freundschaft“, erst als Lernschwester, heute als Oberschwester, Dreifach-Mutter und Gattin von Dr. Philipp Brentano. Dabei ist es kein Zufall, dass Arzu Bazman den gleichen Vornamen trägt wie ihre Serienfigur, auch wenn ein Zufall sie von der Arzthelferin im wahren Leben zum Fernsehen gebracht hat. Darüber, wie sie sich selbst und ihr Serien-Charakter über die Jahre verändert hat, wird sie im „Riverboat“ berichten. Ebenso gibt es einen Ausblick auf den Fantag von „In aller Freundschaft“ zum 20-jährigen Jubiläum, der am 20. Oktober stattfinden wird.
    Alexa Maria Surholt, Schauspielerin
    Sie ist die beliebteste ‚Böse‘ im deutschen Fernsehen und wahrscheinlich auch eine der Dienstältesten: Alexa Maria Surholt alias Sarah Marquardt macht es den Kollegen in der Sachsenklinik nicht leicht. Die 50-Jährige Schauspielerin ist seit Folge 1 bei „In aller Freundschaft“ dabei. Ihre Karriere begann als intrigante Verwaltungschefin, inzwischen zeigt sie als solche auch ab und an Herz und Humor, wenn auch meist eher unfreiwillig. Wie im echten Leben ist Sarah Marquardt im Laufe der Jahre Mutter geworden. Im Gegensatz zu ihrer Rollenfigur ist Alexa Maria Surholt allerdings seit über zwei Jahrzehnten mit dem Vater ihres Sohnes liiert und seit gut einem Jahr auch verheiratet.
    Francis Fulton-Smith, Schauspieler
    Man muss kein eingefleischter „In aller Freundschaft“ – Fan sein, um sich daran zu erinnern, dass Francis Fulton-Smith auch in der Sachsenklinik eine Zeit lang ein und aus ging: Als Ex von Dr. Elena Eichhorn gab Francis Fulton-Smith den Nebenbuhler. Dass er auch „unsympathisch“ kann – das ist spätestens seit „Die Spiegelaffäre“ oder „Der gute Göring“ bekannt. Für die meisten Zuschauer ist Fulton-Smith seit gut 15 Jahren aber das Oberhaupt der „Familie Dr. Kleist“ aus Eisenach. Neue Folgen mit dem Arzt aus Leidenschaft gibt es ab 23.10.2018, 18:50 Uhr im ERSTEN.
    Philipp Danne, Schauspieler
    Der Riesenerfolg von „In aller Freundschaft“ ließ die Idee zu „In aller Freundschaft – die jungen Ärzte“ entstehen. Seit Januar 2015 hat auch Erfurt seine eigene Fernseh-Klink, das Johannes-Thal-Krankenhaus. Seitdem ist das Donnerstagvorabend-Programm reserviert für das Team rund um Dr. Niklas Ahrend (gespielt von Roy Peter Link). Von der ersten Stunde mit dabei: Der charmante und beliebte Assistenzarzt Ben Ahlbeck, der von Philipp Danne verkörpert wird. Der 33-jährige Kölner hatte bereits mehrfache TV-Auftritte bevor er mit dem DDR-Drama „Die Todesautomatik“ 2007 einem breiteren Publikum bekannt. Weitere Engagements, auch auf der Theaterbühne neben Größen wie Heiner Lauterbach und Jan Josef Liefers, folgten. Doch es war sein Zivildienst in einer Behindertenschule, der ihn auf seine Rolle als Serienliebling bei „Die jungen Ärzte“ vorbereitete. Warum? Das wird er uns im „Riverboat“ erzählen.
    Sarah Zeising, medizinische Fachberaterin von „In aller Freundschaft“
    Am Set von „In aller Freundschaft“ hat sie das letzte Wort, wenn es um medizinische Fragen geht, selbst Dr. Heilmann muss sich ihren Weisungen fügen: Sarah Zeising ist gelernte Arzthelferin und OP -Schwester aus Leipzig und als solche die medizinische Fachberaterin für die erfolgreiche Klinikserie im ERSTEN. Seit gut vier Jahren ist es ihr Job dafür zu sorgen, dass jeder Handgriff der TV-Ärzte stimmt, dass jedes Detail so realistisch ist wie in einer echten Klinik. Die 31-Jährige bestimmt wie ein Skalpell geführt wird und wieviel Filmblut spritzen darf – wie das geht, zeigt sie bei RIVERBOAT. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.10.2018MDR
  • Folge 575 (118 Min.)
    Heide Keller, Schauspielerin
    Warmherzig und selbstbewusst, so kennen Millionen von Zuschauern die Schauspielerin Heide Keller aus ihren Filmen und vom Theater. Nun gibt sie in ihrem Buch „Traumzeit und andere Tage“ einen kleinen Einblick in ihr Leben, teilt Erinnerungen an Weggefährten und Freunde und lässt uns ein wenig hinter die Kulissen der Erfolgsserie „Traumschiff“ schauen. Nachdem sie mit dem Fernsehschiff 36 Jahre ferne Länder entdecken durfte, ist sie inzwischen von Bord gegangen. Wir kennen ihre nächsten Pläne und werden im „Riverboat“ darüber reden.
    Jürgen Heinrich, Schauspieler
    Einst zog er 14 Jahre als Kommissar Wolff durchs Revier. Es war die Rolle seines Lebens und noch heute ist er für die Zuschauer eben dieser Wolff. Für die Rente hat Jürgen Heinrich mit 73 aber noch immer keine Zeit. Er steht weiter Jahr für Jahr vor der Kamera. Und nun hat er wieder so eine Rolle bekommen, bei der es ihm großen Spaß macht, sie mit seinem schauspielerischen Talent zu füllen. Für die ARD schlüpft er zum zweiten Mal in die Figur des Winzers Bruno Wader, der mit eiskaltem Kalkül seine Ziele erreichen will.
    Wiebke Binder, MDR-Nachrichtenmoderatorin
    Sie ist zurück! Nach einem fröhlichen Jahr mit Söhnchen Mattis vervollständigt Nachrichtenfrau Wiebke Binder seit einigen Wochen wieder das „MDR aktuell“-Moderatorentrio. Wer die Weltenbummlerin kennt, kann sich gut vorstellen, dass sie die Elternzeit nicht nur im heimischen Leipzig verbrachte. Gemeinsam mit ihren beiden Männern war sie neun Wochen unterwegs. Neuseeland – so viel sei verraten. Was die Kleinfamilie an Abenteuern erlebte, wird Wiebke Binder Kim Fisher und Susan Link verraten. Ganz „nebenbei“ ist sie auch noch das sympathische Gesicht der aktuellen Kampagne für die brandneue „MDR aktuell“-App.
    Beatrice Egli, Sängerin
    Sie ist pure Energie. Die einstige Gewinnerin von „Deutschland sucht den Superstar“ hat eine beispiellose Karriere als Schlagersängerin hingelegt und ist von den Bühnen der Schlagerwelt einfach nicht mehr wegzudenken. Sie sprüht vor guter Laune und davon werden wir uns eine große Portion abholen, wenn wir am Freitag bei „Riverboat“ mit Beatrice Egli über ihre Tournee, die Liebe und ihre Reise nach Australien sprechen.
    Daniel Krug, Sohn von Manfred Krug & Wolfgang „Zicke“ Schneider, Jazzmusiker und Schlagzeuger
    Über diesen Mann wurde viel geschrieben und erzählt. Seine Musik, seine Filme haben unzählige Leben begleitet und sind unvergessen. Vor zwei Jahren starb Manfred Krug, kurz bevor er die Arbeit an einer neuen CD vollendete. Das übernahmen Freunde und Wegbegleiter. Ganz aktuell hören wir aber wieder seine Stimme! Ein lang vergessener Mitschnitt seines letzten DDR-Konzerts, am 12.4.1977 in Wismar, wurde entdeckt, restauriert und ist jetzt auf CD erschienen. Ein Fundstück für alle Krug-Fans und Anlass, exklusiv mit Krugs Sohn Daniel und Krugs langjährigen Drummer Wolfgang „Zicke“ Schneider die Erinnerungen an den großartigen Entertainer Manfred Krug aufleben zu lassen.
    Francine Jordi, Schlagerstar & Moderatorin
    Keiner hat ihr etwas angemerkt, wenn sie auf der Bühne lachte, sang und moderierte, dabei war sie sehr krank. Bei Francine Jordi wurde 2017 Brustkrebs festgestellt, eine Diagnose, die sie bis zum April diesen Jahres für sich behielt. Inzwischen hat sie die Krankheit überstanden, dank einer Chemo-Therapie und Bestrahlung. Optisch hat sie sich sehr verändert, und wie es in ihr drin aussieht, dass erzählt sie uns auf dem „Riverboat“. Im Gepäck ihre neue CD „Noch lange nicht genug“, die typisch Francine Jordi ist – positiv.
    Herbert Frauenberger, Privatkoch
    Er hat schon für viele Persönlichkeiten seinen Kochlöffel geschwungen und ist durch seine jahrelange Arbeit auf der MS Arkona mehr als seetauglich: Meisterkoch Herbert Frauenberger. In seinem aktuellen Buch und auf dem „Riverboat“ geht er der Frage auf den Grund, was das Wetter und das Kochen gemeinsam haben. Sehr viel mehr, als man auf den ersten Blick glauben mag. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 26.10.2018MDR
  • Folge 576 (128 Min.)
    Wolfgang Lippert, Moderator, Sänger, Entertainer
    Er ist der wohl lockerste und witzigste Entertainer des Ostens, ein Tausendsassa der Unterhaltungskunst: Schon zu DDR-Zeiten gilt der Sänger, Moderator und Entertainer als einer der beliebtesten Unterhaltungskünstler. Ob als Schauspieler und Sänger bei den alljährlichen Störtebeker-Festspielen in Ralswieck oder als Moderator – Lippi hat schon fast überall mitgemischt. Gerade ist er auf Tour mit dem Programm „Wiedersehen mit Freunden – Die Legenden sind zurück“ und am 4. November ist es dann im Fernsehen soweit: Er wird zum ersten Mal die Kultsendung „Damals war’s“ moderieren.
    Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
    Petra Köpping wurde im thüringischen Nordhausen geboren. Eigentlich wollte die einstige Fünfkämpferin Schauspielerin werden, doch dann entschied sie sich für die Politik. Gleich zweimal wurde sie zur Bürgermeisterin der Gemeinde Großpösna gewählt. Seit vier Jahren ist die SPD-Politikerin die Sächsische Ministerin für Gleichstellung und Integration. Ihr Verständnis für ihr Amt hat sich im Laufe der Zeit gewandelt. Sie kümmert sich nicht nur um Menschen mit Migrationshintergrund. Petra Köpping weiß, dass es auch für viele andere Menschen in Sachsen Ungerechtigkeit gibt. Diese sind vor allem durch die Wendejahre entstanden, denn der gesellschaftliche Umbruch veränderte die gesamte Lebenswelt der Ostdeutschen. In ihrem Buch „Integriert doch erstmal uns!“ fordert die 60-Jährige eine Anerkennung der Lebensleistung der Ostdeutschen. Petra Köpping will mit ihrer Streitschrift eine Debatte anstoßen und fordert eine gesamtdeutsche Aufarbeitung der Nachwendezeit.
    Axel Prahl, Schauspieler und Musiker
    Ungerade verlief sein Weg bereits seit seiner Kindheit. Über Hauptschule, Realschule, Hauptschule, Berufsfachschule macht er schließlich im Fachgymnasium sein Abitur. Fing ein Studium als Grundschullehrer an, jobbte als Gleisbauer, Kellner, Bierlieferant und Straßenmusiker – um heute einer der beliebtesten Schauspieler des Landes zu sein. Regelmäßig wollen Axel Prahl Millionen Zuschauer im Münsteraner „Tatort“ an der Seite von Jan Josef Liefers sehen. Seine Bekanntheit hat der gebürtige Holsteiner auch dem Regisseur Andreas Dresen zu verdanken, mit dem er gleich mehrere Kinofilme gedreht hat, etwa das erfolgreiche Drama „Halbe Treppe“ oder jüngst „Gundermann“. Von einer Karriere als Musiker träumte Axel Prahl bereits als Teenager. Doch erst im Alter von 50 Jahren hat er sein musikalisches Talent mit der Öffentlichkeit geteilt. Nun erscheint sein viertes Album „MEHR“, in dem er wieder kleine Einblicke in sein Seelen- und Gemütsleben zulässt.
    Mathias Richling, Kabarettist
    Wie ein Zahnarzt, der einem in den Mund schaut und sofort sähe, ob was faul sei, so sei das bei ihm mit der Politik, sagt Kabarettist Mathias Richling. Seit mehr als vier Jahrzehnten beobachtet und kommentiert er das Geschehen in Politik und Gesellschaft mit scharfem Blick und spitzer Zunge. Und wie kaum ein anderer beherrscht der Schwabe die Parodie: In schnellem Tempo wechselt er von einer Figur zur nächsten. Allein in seinem aktuellen Programm „Richling und 2084“, das er am 3.11. im Haus Leipzig präsentiert, schlüpft er in mehr als 25 Charaktere: Ob Angela Merkel, Horst Seehofer, selbst die Queen und Martin Luther – vor ihm ist keiner sicher! Und wie beim Zahnarzt bohrt er dort, wo es richtig weh tut!
    Wanja Mues und Julia Cissewski, Schauspieler und Tierschützerin
    Als Nachfolger von Matula ist Wanja Mues seit Jahren bei „Ein Fall für zwei“ auf Verbrecherjagd. Seit gut einem Jahr ist er offizieller Botschafter eines Vereins aus Leipzig: Bei der MDR Talkshow „Riverboat“ gab es das erste Kennenlernen: Der „Ein Fall für zwei“-Darsteller Wanja Mues war so berührt von Julia Cissewskis Erzählungen über die katastrophale Zerstörung der Regenwälder in Indonesien, dem Lebensraum der letzten frei lebenden Orang-Utans, dass er beschloss ihren Verein zu unterstützten: Im Sommer 2018 reisten der Schauspieler und die Vorsitzende des Leipziger Vereins „Orang-Utans in Not e.V.“ gemeinsam nach Borneo. Heute verbindet die beiden diese große Affenliebe.
    Jenny Elvers, Schauspielerin, Reality-TV-Star, Schmuckdesignerin
    „Entzug ist nichts für Feiglinge“, schreibt die Schauspielerin in ihrer Biografie „Wackeljahre. Mein Leben zwischen Glamour und Absturz“. Drastisch und schonungslos schildert Jenny Elvers, wie sie zur Alkoholikerin wurde und wie sie von der Sucht losgekommen ist. Bekannt wurde sie 1995 durch einen legendären Auftritt in Detlev Bucks Kinokomödie „Männerpension“, stand als „Buhlschaft“ bei den „Jedermann-Festpielen“ in Berlin auf der Bühne und arbeite mit Theaterlegende Christoph Schlingensief. In die Klatschspalten geriet sie aber weniger mit ihrer Schauspielerei als mit ihren Männerbeziehungen, etwa zu dem Schauspieler Heiner Lauterbach, dem Musiker Thomas D. oder dem „Big-Brother-König“ Alex Jolig. 2012 folgte dann der öffentliche Absturz in einer Talkshow. Seit ihrem Entzug hat sie keinen Alkohol mehr angerührt. Ihre große Stütze ist Sohn Paul, der ihr bedingungslos vertraut.
    Harald Glööckler, Modedesigner und Lifestyle-Ikone
    Er ist nicht nur Modemacher, sondern auch Entertainer, Buchautor, Fernsehstar – ein Allroundtalent. Nach einer mehr als unglücklichen Kindheit und Jugend eröffnete er 1987 seinen ersten Jeansladen und weiß seitdem: „Jede Frau ist eine Prinzessin.“ Als eine der schillernsten Persönlichkeiten des Landes sieht sich Harald Glööckler selbst als „Gesamtkunstwerk“ und bleibt dabei doch erstaunlich erdverwurzelt. Der Gründer des Modelabels „Pompöös“ zog erst vor drei Jahren gemeinsam mit seinem Lebensgefährten von Berlin auf ein kleines Dorf in der Pfalz. Dort ist ihm sogar Jesus Christus begegnet, schreibt Glööckler in seinem aktuellen Buch „Kirche, öffne dich!“ Auch wenn er längst aus der Kirche ausgetreten ist, seinen Glauben hat er nicht verloren. Die Kirche müsse sich ändern, findet er, um die Menschen zu erreichen und eine Zukunft zu haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 02.11.2018MDR
  • Folge 577 (128 Min.)
    Judith Williams, Moderatorin und Unternehmerin
    Sie ist unter anderem bekannt dafür, dass sie oft und laut lacht, und dazu hat sie auch allen Grund: Judith Williams ist die ungekrönte Königin des europäischen Verkaufsfernsehens. Keine andere Frau im deutschen Fernsehen hat so viele Live-Shows wie die umsatzstarke Teleshopping-Queen, die 1971 als Tochter von US-Amerikanern in München zur Welt kam. Doch obwohl die erfolgreiche Unternehmerin sich seitdem ein regelrechtes Beauty-Imperium aufgebaut hat, sie glücklich verheiratet und stolze Mutter zweier Töchter ist, schreibt sie in ihrem aktuellen Buch „Wie Träume fliegen lernen“, dass Selbstzweifel ihr alles andere als fremd sind. Wie sie mit Momenten der Unsicherheit, peinlichen Pannen und Kritikern ihres Teleshopping-Jobs umgeht, wird sie uns im „Riverboat“ verraten.
    Hartmut Engler, Frontmann der Band „PUR“
    Legt man seine neue CD ein, dann wird schnell klar, wenn Hartmut Engler singt, dann haben seine Lieder oft einen tiefen Hintergrund. Biografie, Erlebnisse, Wünsche und Sehnsüchte, jede Zeile ist wohlüberlegt und in einfühlsame oder mitreißende Musik verpackt. Er liebt sein Sofa, seine Freundin und seine Katze, doch das Kribbeln hört nicht auf, dann vor tausenden Fans seine Lieder zu spielen. Engler bezeichnet sich als Pessimist, aber ein hoffnungsvoller. Und so ist er voller Hoffnung, dass seine Fans auch „Zwischen den Welten Lieben werden“.
    Thomas Anders, Sänger
    Er braucht keinen neuen „Brother Louie“, denn er erfindet sich immer wieder neu und bleibt doch der Alte: Bodenständig, warmherzig und doch einzigartig – Thomas Anders. Nun hat er seiner Frau mit seinem zweiten deutschen Album eine schöne Liebeserklärung gemacht: „Ewig mit dir“! Und auch die Fans kommen auf ihre Kosten. Die MDR-Doku „Thomas Anders – ewig anders“ zeigt am 10. November einen sehr privaten Blick auf das Leben des Künstlers.
    Johannes B. Kerner, Moderator
    Bis zum Fall der Mauer waren dem Journalisten und Moderator Johannes B. Kerner die Menschen im Osten sehr fern, obwohl er lang in West-Berlin lebte. Der 9. November 1989 änderte für ihn alles und hinterließ bis heute einen tiefen Eindruck. Eine Nacht, in der er plötzlich auf der Mauer stand, die 28 Jahre Ost und West trennte. Eine Nacht, in der er Zeuge wurde, wie sich zwei bekannte Prominente vor seinen Augen die Hände reichten, die bis dahin keine Freunde mehr waren. Was alles in der Nacht passierte, erzählt er uns im „Riverboat“.
    Christian Schenk, Zehnkampf-Olympiasieger 1988
    Christian Schenk ist ein König. Bei Olympia 1988 in Seoul holt er unverhofft die Goldmedaille im Zehnkampf der Männer. Ein Mann, der an seinen guten Tagen glaubt, die Welt aus den Angeln heben zu können, hat zunehmend mit dunklen Phasen zu kämpfen. 2009 wird bei ihm eine bipolare Störung diagnostiziert. Euphorische, hypomane Tage kippen immer häufiger in depressive Phasen bis hin zu Verfolgungswahn und Psychosen. Diesen Sommer gestand er, dass er zu DDR-Zeiten gedopt hat. Ist seine Bipolarität eine Folge des Dopings? Die kleinen blauen Pillen, von den Sportlern „blaue Flitzer“ genannt, stehen im Verdacht, Depressionen auszulösen. In seinem Buch „Riss – Zwischen Hymne und Hölle“ gewährt Christian Schenk einen sehr intimen Blick auf seine zerrissene Seele.
    Ursula Staack, Schauspielerin
    Ursula Staack durfte zu DDR Zeiten bei fast keinem Schwank fehlen. Die kesse Blondine, immer einen frechen Spruch auf den Lippen, gehörte einfach auf jedes Filmsofa, die Bar oder an den Schreibtisch, um für lustige Irrungen und Wirrungen zu sorgen. Am 9. November 1989, kam in der DDR der Spielfilm „Coming Out“ in die Kinos. Ursula Staack hatte eine kleine Rolle und es passt zu ihrem Leben, das sie bis zur Aufführung gar nicht wusste, worum es darin so richtig ging. Es ist ein Leben voller Anekdoten und einige erzählt sie uns auf dem „Riverboat“.
    Lukas Rietzschel, Buch-Autor
    Wie seine Romanhelden ist auch er in der Provinz Ostsachsens aufgewachsen. Jung- Autor Lukas Rietzschel hat das Aufleben von Pegida, AfD und ähnlichen Strömungen hautnah miterlebt und beobachtet, wie Schulfreunde in die rechte Szene abdrifteten. Die Frage „Warum die und warum nicht ich?“ trieb ihn um und ließ ihn eine literarische Antwort formulieren. „Mit der Faust in die Welt schlagen“ heißt sein viel beachteter Debütroman und legt den Finger in die Wunde ostdeutschen Hasses. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 09.11.2018MDR
  • Folge 578 (133 Min.)
    Stanislaw Tschertschessow, Trainer der russischen Nationalmannschaft
    Er hatte den schönsten Schnauzer der Bundesliga: Stanislaw Tschertschessow war zwei Jahre lang der erste Mann im Tor von Dynamo Dresden. Von 1993 bis 1995 spielte er in 57 Bundesliga-Spielen für Dresden. Inzwischen ist der 55-Jährige der Trainer der Sbornaja – der Russischen Fußballnationalmannschaft. In Leipzig begegnen sich Russland Mannschaft und Deutschland in einem Testspiel – ein Wiedersehen für Stanislaw Tschertschessow und Joachim Löw. Die beiden verbindet eine alte Freundschaft.
    Christina Schwanitz, Kugelstoßerin
    Gerade einmal sechs Monate hatte sie Zeit für die Vorbereitung und dann gewann sie bei der Europameisterschaft 2018 in Berlin die Silbermedaille im Kugelstoßen. 2017 war Christina Schwanitz Mutter von Zwillingen geworden, deshalb die lange Auszeit.
    Thomas Junker, MDR-Filmemacher und Abenteurer
    19.625 Kilometer hat Thomas Junker mit dem Auto zurückgelegt, von seiner Heimat Bayern, über Dresden, durch Polen, die baltischen Staaten und einmal bis ans Ende Russlands. Mitgebracht hat er einen Fünfteiler über „Russlands Weiten – von Murmansk an den Pazifik“, der vom 19. bis 24.11. jeweils ab 19:50 Uhr im MDR-Fernsehen zu sehen sein wird.
    Panagiota Petridou, Moderatorin und Autoverkäuferin
    Sie ist nicht nur Deutschlands berühmteste Autoverkäuferin, sondern auch noch eine der erfolgreichsten. Seit 2010 moderiert die 39-Jährige mit griechischen Wurzeln die VOX-Sendung „Biete Rostlaube, suche Traumauto“. Ans Aufhören im Autohaus denkt sie trotz ihrer TV-Karriere nicht, denn sie übt ihren Beruf leidenschaftlich gerne aus.
    Joe Bausch, „Tatort“-Star und Gefängnisarzt
    Mörder, Betrüger, Einbrecher. Sie alle haben eine Geschichte zu erzählen. Der Schauspieler Joe Bausch, Krimifans bekannt als Rechtsmediziner Dr. Joseph Roth aus dem Kölner „Tatort“, arbeitet seit 32 Jahren als Gefängnisarzt in der Justizvollzugsanstalt Werl. In diesen Männerknast kommen nur die ganz harten Fälle. In seinem neuen Buch „Gangsterblues“ erzählt 65-Jährige, was ihm von den Insassen hinter Gittern zugetragen wird.
    Collien Ulmen-Fernandes, Moderatorin
    Nur schöne Dekoration in einer Fernsehkulisse? Nicht sie! Ob im ausgeschnittenen Glitzerkleid oder im Schlabberlook: Collien Ulmen-Fernandes – das ehemalige Teenie-Idol aus Bravo-TV und Viva – hat Wichtiges zu sagen: Bereits 2015 sorgte sie für viel Gesprächsstoff, als sie in einer Dokumentation die Zustände in kambodschanischen Textilfabriken aufzeigte. Als ihre Tochter eines Tages vom Kindergarten heimkam und feststellte, dass Frauen keine großen Autos fahren könnten, wurde der 37-Jährigen klar, wie fest verankert traditionelle Rollenbilder in den Köpfen der Kinder sind – schuld sei daran auch die Spielwarenindustrie, sagt die gebürtige Hamburgerin.
    Dr. Carla Pohlink, Sexualtherapeutin und MDR-Sexpertin
    Die Paartherapeutin und Sexualmedizinerin wirbt für einen authentischen, emanzipierten und verantwortungsvollen Sex. Dafür muss man wissen, was man im Bett will und das mit seinem Gegenüber auch ehrlich bereden. Dr. Carla Pohlink studierte Medizin in Leipzig und betreibt eine Praxis in Altenburg. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.11.2018MDR
  • Folge 579 (133 Min.)
    Mary Roos, Sängerin
    Sie ist die absolute Powerfrau der Schlagerwelt und das seit unfassbaren sechzig Jahren! Umso erstaunlicher, dass sie erst jetzt ihre erste Solotournee startet. Die führt sie im Frühjahr ins Sendegebiet und vorher zu uns ins Studio. Wir fragen nach, ob der Titel „Abenteuer Unvernunft“ Programm ist und wie unvernünftig sie kurz vor ihrem 70. Geburtstag im Januar sie ist.
    Miroslav Nemec, „Tatort“-Kommissar
    In Deutschland ist er einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspieler, spielt schon seit 27 Jahren an der Seite von Udo Wachtveitl als Ivo Batic im Münchner Tatort. Nicht zum ersten Mal ist er nun unter die Buchautoren gegangen. Am Freitag auf dem Riverboat möchten wir mit Miroslav Nemec über seinen „zweiten Fall“, seine Heimat und das Leben als Vater sprechen.
    Sarah Wiener, Starköchin und Gastronomin
    Ihre Laufbahn war so nicht abzusehen. Sarah Wiener hätte sich Gärtnerin vorstellen können oder Schauspielerin. Heute ist eine der bekanntesten Fernsehköchinnen, die wir haben. Sie mag es bodenständig, deshalb lebt sie inzwischen auch auf einem Bauernhof mit eigener Bienenzucht. Weil sie aber nicht nur weiter leidenschaftlich kocht, sondern auch gern Geschichte dahinter sucht und findet, hat sie gerade ein besonders ungewöhnliches Kochbuch geschrieben. Sie hat Gerichte gefunden, die die Welt veränderten. Welche Gerichte, zu welchem bedeutenden Ereignis auf den Tisch kamen, verrät sie uns auf dem Riverboat.
    Christina Stürmer, Popsängerin
    Eigentlich wollte sie Buchhändlerin werden, doch eine Castingshow machte sie zu einem Star. Christina Stürmer ist inzwischen über 15 Jahre auf der Bühne. Das Wasser war sehr kalt, in das sie am Anfang geworfen wurde und schnell lernte sie die Schattenseiten von Ruhm und Erfolg kennen. Vor allem in den vergangenen zwei Jahren hat sich viel verändert, sie ist Mama geworden und ihre Tochter der neue heimliche Chef ihrer Band. Zum ersten Mal spricht sie im Riverboat über ihr Leben zwischen Aufs und Abs.
    Andrea Kutsch, „Pferdeflüsterin“
    Wir kennen sie alle als Deutschlands Pferdeflüsterin. Inzwischen ist aus ihr eine weltweit wissenschaftlich arbeitende Pferdetrainerin geworden. Ihre gewonnenen Erkenntnisse lassen sich vom Pferd auch auf den Menschen übertragen und halfen ihr ihren schweren Schicksalsschlag als Herausforderung anzunehmen: die tödliche Erkrankung ihres Mannes. Über all das sprechen wir mit ihr am Freitag im Riverboat.
    Peter Mücke, Rennfahrer-Legende
    Benzin im Blut? Nein. Benzin in den Genen. Und dazu eine große Portion Tüftlerehrgeiz. Peter Mücke ist die Rennfahrerlegende der DDR. Entgegen allen Konventionen und gegen den Willen der Funktionäre setzte er sich mit Rennwagen durch, die er selbst zu Höchstleistungen getunt hatte. Unzählige Stunden schraubte er erst an einem Wartburg, dann an einem jugoslawischen Zastava und baute sich schließlich sein eigenes Autocross-Fahrzeug mit Westmotoren. Der Lohn: 11 Mal DDRMeister und drei EM-Titel im Autocross. Wie schon sein Großvater und Vater, ist auch sein Sohn Stefan Rennfahrer. Eine Dynastie von Mückes, die bis heute für den Rennsport lebt. Am 23. November macht er bei Kim Fisher und Susan Link Boxenstopp!
    Lothar Herzog, Erich Honeckers Personenschützer, Diener und Kellner
    Er kam Erich Honecker so nah, wie nur wenige – Lothar Herzog, Honis persönlicher Kellner. Angestellt beim Ministerium für Staatssicherheit trat der gebürtige Sachse schon 1962 in der Regierungssiedlung Wandlitz seinen Dienst an. 1971 wurde er Erich Honecker zur Seite gestellt und sorgte zwölf Jahre für dessen leibliches Wohl. Lothar Herzog kümmerte sich darum, dass das bevorzugte DAB-Dosenbier immer in Griffweite war oder der geliebte Langnese Honig auf dem Frühstückstisch der Honeckers stand. Welche kulinarischen Vorlieben und Eigenheiten der Staatsratsvorsitzende noch hatte – Lothar Herzog wird sie im Riverboat verraten. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 23.11.2018MDR
  • Folge 580 (118 Min.)
    Pavel Trávniček, Schauspieler
    „Die Wangen sind mit Asche beschmutzt, aber der Schornsteinfeger ist es nicht. Ein Hütchen mit Federn, die Armbrust über der Schulter, aber ein Jäger ist es nicht.“ Kennen Sie dieses Rätsel? Ja? Dann sind Sie wie Millionen andere auch, Fan des Weihnachtskultfilms „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Der tschechische Schauspieler Pavel Trávniček spielte damals vor 45 Jahren den Prinzen. Seine erste Rolle. Eine Rolle fürs Leben. Der heute 68-Jährige arbeitet noch immer als Schauspieler und Moderator. Zum 45-jährigen Jubiläums des Filmmärchens hat Pavel Trávniček eine neue Rolle im „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“-Kosmos zugewiesen bekommen. In einem Familienmusical, mit dem er auf Tournee geht, spielt er den König.
    Ilka Bessin, alias/​früher: Cindy aus Marzahn
    „Ich war die dicke, fette Arschbulette!“ sagt sie über sich selbst. „Wenn man aussah wie ich, konnte man nur Komikerin werden!“ Als „Cindy aus Marzahn“ war sie eine der erfolgreichsten Comedians hierzulande. Mit der schrillen Kunstfigur hatte sich Ilka Bessin aus jahrelanger Arbeitslosigkeit auf die Bühnen und ins Fernsehen gerettet. Vor zweieinhalb Jahren hat Ilka Bessin den pinken Jogginganzug eingemottet und sich von ihrem alten Ego verabschiedet. Anfang der Woche startete die 47-Jährige ihre erste Lesetour in Leipzig: „Meine Kindheit war schön und schwierig. Unbequem, hart und steinig. Und lustig: Liebe und Hiebe“. In ihrer Biografie „Abgeschminkt“ erzählt Inka Bessin unter anderem vom Aufwachsen in der DDR.
    Axel Schulz, ehemaliger Profi-Schwergewichtsboxer
    Er ist der sanfte Riese, der sympathische Verlierer, der Weltmeister der Herzen – Axel Schulz. Als Profiboxer hat er es nie geschafft sich einen Titel zu holen. Das tat aber seiner Popularität keinen Abbruch – im Gegenteil. Seine größten Niederlagen tragen fast Kultstatus: 1995 stieg er als nahezu Unbekannter in den Ring gegen die lebende Legende George Foreman und verlor – nach Punkten. Jahre später kam heraus, Schulz war um seinen WM-Titel betrogen worden. Im selben Jahr begegnete er dem Südafrikaner „The White Buffalo“ Francois Botha. Wieder stieg Schulz als Verlierer aus dem Ring. Drei Wochen später war klar: Botha hatte gedopt. Vor 12 Jahren hat Axel Schulz nach einem gescheiterten Comeback-Versuch seine Boxhandschuhe an den Nagel gehängt. Heute lebt der ehemalige Schwergewichtsboxer aus Fürstenwalde mit seiner Familie wieder in seiner Brandenburgischen Heimat – in Frankfurt/​Oder. Am 9. November wurde er 50 Jahre alt – Zeit für einen Rück- und Ausblick.
    Alexander Kühn, Inhaber GOLDHELM Schokoladenmanufaktur in Erfurt
    Bis zu seinem 30. Geburtstag wusste Alexander Kühn überhaupt noch nicht, was er eigentlich mit sich und dem Leben anfangen sollte: Viele Talente, viele Interessen, viele Freiheiten, aber nichts war greifbar. Heute, einige Jahre später, beschäftigt Kühn in seiner Erfurter Schokoladenmanufaktur mehr als 80 Mitarbeiter. Die Marke „Goldhelm“ ist nach dem Haus auf der historischen Krämerbrücke benannt, in dem Alexander Kühns Schokoladentraum begann. An die 1.000 Rezepte hat der gelernte Grafikdesigner inzwischen entwickelt. Liebe und Natur steht immer mit auf der Zutatenliste. Die Weihnachtszeit ist natürlich die Hochsaison für sein Unternehmen und nebenbei verlegt er gerade seine Produktion auf einen alten Bauernhof in der Nähe von Erfurt.
    Max Giesinger, Sänger
    Talent, Hartnäckigkeit und Leidenschaft haben sich ausgezahlt! Max Giesinger ist heute einer der erfolgreichsten Pop-Musiker Deutschlands. Seine Karriere begann als er den 4. Platz bei „The Voice of Germany“ belegte. Es sollte aber vier weitere Jahre bis zu seinem Durchbruch dauern. Sein Hit „80 Millionen“ kennt heute jeder, er wurde zur EM-Hymne 2016. Nach Preisen wie „Die Goldenen Henne“ und dem „MTV Europe Music Award“ und unzähligen, ausverkauften Konzerte, veröffentlicht er nun sein drittes Album „Die Reise“. 13 persönliche Songs erzählen von seiner Reise aus einem kleinen Dorf bei Karlsruhe zu einem Leben als gefeierter Popstar.
    Alina Levshin, Schauspielerin
    Alina Levshin ist 1984 in Odessa geboren. Sie zog mit ihren Eltern nach Berlin, als sie sechs Jahre alt war. Kaum in der Stadt angekommen, begann sie neun Jahre lang bis zu ihrem 15. Lebensjahr zu tanzen, im Kinderensemble des Friedrichstadtpalasts. Hier wurde ihr klar, dass sie auf die Bühne gehört. Für ihre erste Rolle als ukrainische Zwangsprostituierte in der TV-Serie „Im Angesicht des Verbrechens“, wurde sie mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Nur ein Jahr später wurde sie für ihre Darstellung des Nazimädchens Marisa im Film „Kriegerin“ mit Preisen geradezu überhäuft. Heute ist aus dem gefeierten Shootingstar eine etablierte Schauspielerin geworden. Mutter einer siebenjährigen Tochter noch dazu. Warum zu solch einer Karriere neben Glück auch Ehrgeiz gehört und wie sie ihre Hochsensibilität für ihre Kunst nutzen kann, wird uns die Schauspielerin mit russischen Wurzeln im „Riverboat“ erzählen.
    Sotiria, Popsängerin
    Als der Graf von „Unheilig“ 2014 das Rampenlicht verließ, entschloss sie sich wieder zurück auf die Bühne zu gehen und Musik zu machen. Jetzt ist Sotiria wieder da mit ihrem Album „Hallo Leben“ und wird als musikalische Erbin des Grafen gefeiert. Aufgewachsen in Berlin, nahm Sotiria mit acht Jahren erstmals Gesangs- und Klavierunterricht, gründete 2007 die Band „Eisblume“, mit der sie zwei sehr erfolgreiche Alben veröffentlichte. Fünf Jahre später wurde das Projekt aufgelöst, Sotiria zog sich von der Bühne zurück ins bürgerliche Leben. Doch lange hielt sie es da nicht aus. Gerade bereitet sie ihre Tournee vor, mit der sie im kommenden Jahr auch in Dresden Station macht. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.11.2018MDR
  • Folge 581 (133 Min.)
    Katrin Weber, Entertainerin
    Wo sie auftaucht, bleibt wenig Platz für andere. Denn sie ist laut, schräg und ungeheuer witzig! Katrin Weber ist eben ein ganz besonderer Fall. Man kann ihr nichts verübeln, auch wenn sie mal daneben langt. Das beweist die Sängerin und Kabarettistin nun auch als Moderatorin in ihrer eigenen Late Night-Show „Katrin Weber“. Gregor Gysi und Uta Schorn staunten nicht schlecht. Auch Jörg Pilawa und Alexa Maria Surholt liefen bei ihr zu Hochform auf. Die „Lütte“ Angelika Mann war überrascht, als es plötzlich ums „Zäpfchen“ ging. Uwe Herrmann drehte den Spieß kurzerhand um und brachte mit seiner Überraschung die Entertainerin fast aus dem Konzept. Zu sehen samstags ab 22. Dezember um 22:30 Uhr im MDR-Fernsehen. Zuvor heuert die gebürtige Plauenerin auf dem „Riverboat“ an.
    Prof. Ludwig Güttler, Star-Trompeter
    Während viele von uns schon langsam in die besinnliche Zeit kommen, geht für den Startrompeter Prof. Ludwig Güttler die Arbeit erst richtig los. Denn was wäre die Weihnachtszeit ohne weihnachtliche Musik. In diesem Jahr hat er für seine Fans einen besonderen Hörgenuss. Zum 200. Geburtstag des Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“ hat er eine ganz besondere CD aufgenommen. Eine Kostprobe gibt er auf dem „Riverboat“.
    Jutta Speidel, Schauspielerin
    Jutta Speidel ist eine Frau mit vielen Talenten: Seit mehr als 20 Jahren setzt sie sich für obdachlose Kinder und deren Mütter ein und hat kürzlich das zweite Haus ihrer „Horizont“-Stiftung in München eröffnet. Neben ihrem Engagement für Katrin Weber, Entertainerindie Schwachen in unserer Gesellschaft hat die 64-Jährige bereits mehrere unterhaltsame Bestseller verfasst, spielt Theater und steht regelmäßig vor der Kamera – und das seit rund 50 Jahren. Ein halbes Jahrhundert nach ihrem ersten jugendlichen Auftritt in der Filmkomödie „Pepe, der Paukerschreck“ ist der Publikumsliebling in der ARD-Bestseller-Verfilmung „Wir sind doch Schwestern“ als alte Frau zu sehen. Wie sie sich auf die Rolle der 84-jährigen „Betty Janssen“ vorbereitet hat, erzählt sie im „Riverboat“.
    Christel Bodenstein, Schauspielerin
    Einmal Prinzessin – immer Prinzessin. Seit 60 Jahren gehört das DEFA-Märchen vom singenden, klingenden Bäumchen zum festen Bestandteil der Weihnachtszeit. Und sie war die wunderschöne, wenn auch launenhafte und hochnäsige Prinzessin Tausendschön – Christel Bodenstein. Gerade wurde die Schauspielerin 80 Jahre alt. Lange hat sie damit gehadert, immer wieder nur auf diese eine Rolle angesprochen zu werden, doch heute weiß sie, dieses Märchen brauchen die Menschen gerade in der Weihnachtszeit, um auf das Fest eingestimmt zu werden. Über die Rolle ihres Lebens und warum sie die Weihnachtszeit eigentlich gar nicht so mag, redet sie mit uns auf dem „Riverboat“.
    Robert Stadlober, Schauspieler
    Gerade glänzte er als Kurt Weill in „Mackie Messer – Der Dreigroschenfilm“. Nun steht er als Smut in der Neuverfilmung von „Das Boot“ seinen Mann in den Tiefen des Ozeans und beweist als einer der wenigen Humor an Bord. Robert Stadlober war schon in frühester Jugend auf besondere Rollen abonniert. Heute besticht er weicher und tiefgründiger mit gereifter Schauspielkunst.
    Jürgen Huss, Räucherkerzenmacher, in 3. Generation aus dem Erzgebirge
    Wenn er sich die Hände schmutzig macht, ist daran nichts Unehrenhaftes – im Gegenteil: Jürgen Huss bewahrt eine erzgebirgische Handwerkstradition, denn er stellt bereits in dritter Generation Räucherkerzen her. Sein Großvater hatte im Winter 1928/​29 mit der erwerbsmäßigen Produktion seiner „Weihrichkarzle“ begonnen. Anfang der Neunzigerjahre besann sich der Enkel auf die familiären Wurzeln und schreibt seitdem ein weiteres Kapitel der erfolgreichen Huss-Unternehmensgeschichte. Im „Riverboat“ verrät der gebürtige Bärensteiner u.a., welche Zutaten seine „Weihrichkarzle“ so einzigartig machen und warum in seiner Neudorfer Schauwerkstatt nur Erzgebirgisch gesprochen werden darf.
    Konstanze Soch, Historikerin
    Der Duft der Freiheit! 25 Millionen Päckchen und Pakete wurden in den 80er Jahren von West nach Ost geschickt. Der Inhalt wurde heiß ersehnt und doch brachte er so manchen in die Bredouille. Schließlich wollte auch der DDR-Bürger zum Dank ein adäquates Geschenk in den „goldenen Westen“ schicken. Historikerin Konstanze Soch ist eingetaucht in ein Spannungsfeld zwischen Politik und zwischenmenschlichen Beziehungen. Denn nicht immer war der Westen golden und der Osten grau. Mehr dazu im „Riverboat“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.12.2018MDR
  • Folge 582 (118 Min.)
    Paul Panzer, Comedian
    „Glücksritter … vom Pech verfolgt“, heißt Paul Panzers neues Bühnenprogramm, mit dem er Anfang 2019 auch wieder in Mitteldeutschland unterwegs sein wird. Bekannt wurde der Comedian mit seinen legendären Telefonstreichen, die in vielen Radiosendern des Landes liefen.
    Helge Schneider, Entertainer
    Seit 40 Jahren ist der Mann, den eine Zeitung mal den „ältesten kleinen Jungen der Welt“ getauft hat auf der Bühne. Helge Schneider, der dieses Jahr seinen 63 Geburtstag feierte, hat sich den kindischen Unsinn bewahrt – und ist dabei ein Multi-Talent: Musiker, Buchautor, Komiker, Schauspieler und Hitmacher.
    Rundfunk-Jugendchor Wernigerode & Peter Habermann, Dirigent
    Der Rundfunk-Jugendchor Wernigerode ist weltweit die Nummer 1 unter den gemischten Jugendchören. Allein in Japan sind 10 CDs des Chors im Handel. Kein Wunder: Die unverwechselbaren Interpretationen deutschen und internationalen Liedgutes sowie die Aufführungen zeitgenössischer Chormusik wurden für den Chor ebenso zum Markenzeichen wie sein breites Konzertrepertoire. Chorleiter Peter Habermann, steht dem Ensemble seit 17 Jahren vor und hat großen Anteil an der künstlerischen Entwicklung dieses Klangkörpers.
    Katarina Witt, Eiskunstlauflegende & Gaby Seyfert, Eiskunstlauf-Star und Tochter von Trainerlegende Jutta Müller
    Die eine galt als der erste Star made in GDR, die andere wurde das schönste Gesicht des Sozialismus genannt: Gaby Seyfert und Katarina Witt. Was die beiden Frauen verbindet – die Liebe zum Eis und: Jutta Müller. Die Eiskunstlauf-Trainerin gilt als die erfolgreichste überhaupt: Insgesamt 57 Medaillen bei Olympia, Welt- und Europameisterschaften konnten ihre Schützlinge erkämpfen, darunter 31 goldene. Am 13. Dezember wird Jutta Müller 90 Jahre alt. Aus diesem Anlass erinnern sie an Jutta Müller und zeigen dabei eine ganz andere, sanfte Seite von der als „Eisernen Lady“ bekannt gewordenen Eiskunstlauftrainerin.
    Gila von Weitershausen, Schauspielerin
    Geboren wurde Gila von Weitershausen 1944 als Adlige, in den 1960er-Jahren wurde sie zur Rebellin, heute ist sie die Grande Dame des deutschen Fernsehens. Die Offizierstochter aus rheinischem Adelsgeschlecht verließ mit ihren Eltern und ihren fünf Geschwistern Niederschlesien als sie neun Jahre alt war und wuchs in der Nähe von München auf.
    Markus Füchtner, Nussknackermacher aus Seiffen in 8. Generation
    Der Nussknacker aus Holz gehört wie das Räuchermännchen, die Pyramide und der Schwibbogen zur Vollausstattung einer richtigen erzgebirgischen Weihnacht. Markus Füchtner leitet in der 8. Generationen seinen Familienbetrieb in Seiffen. Urururopa Wilhelm hat den Seiffener Nussknacker erstmals in der heute bekannten Form hergestellt.
    Michael Haberland, Glasbläser- Christbaumschmuck aus Lauscha/​Thüringen
    Im südthüringischen Lauscha wurde einst der Christbaumschmuck aus Glas erfunden. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts stellen zahlreiche Glasbläser in Heimarbeit die begehrten Kugeln und die vielfältigsten Motive her. Michael Haberland (50), der Glasbläserei in der 4. Generation verpflichtet, hat zunächst im VEB Glaskunst den Beruf gelernt. Nach der Wende sattelte er – aus der Not heraus – auf Christbaumschmuck um-
    Bettina Hennig, Inhaberin Erste Salzwedeler Baumkuchenfabrik
    Der König der Kuchen steht in einem geheimnisvollen Rezeptbüchlein aus dem Jahre 1807. So beginnt die zweihundertjährige Geschichte des Salzwedeler Baumkuchens. Bäckergeselle Andreas Schernikow schrieb das Rezept nieder und nun wird es von Generation zu Generation weitergegeben. Heute befindet es sich im Besitz von Baumkuchenmanufaktur-Chefin Bettina Hennig. Die versteht die Kunst des Baumkuchenbackens wie keine andere. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereFr 14.12.2018MDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Riverboat online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…