89 Folgen, Folge 70–89
70. Die giftige Gemütlichkeit
Folge 70Deutsche TV-Premiere So. 02.09.1984 ZDF 71. Die Macht des Mondes
Folge 71Deutsche TV-Premiere So. 25.11.1984 ZDF 72. Kein Krieg in der Manege (gemischte Raubtier-Dressur)
Folge 72Deutsche TV-Premiere So. 30.12.1984 ZDF 73. Automobile zu Fuß, Maschinen lernen laufen
Folge 73Deutsche TV-Premiere So. 31.03.1985 ZDF 74. Fahrplan ins Chaos – kein Verlaß auf die Naturgesetze?
Folge 74 (43 Min.)Naturgesetze sind im Chaos außer Kraft gesetzt. Die Chaosforschung zeigt, daß die Ordnung in der Natur die Ausnahme darstellt. Der Berechenbarkeit der Welt sind Grenzen gesetzt. Unter anderem die Medizin versucht, die Chaostheorie zu nutzen. (Text: www.hoimar-von-ditfurth.de)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.1985 ZDF 75. Die Kunst, auf die Welt zu kommen
Folge 75Deutsche TV-Premiere So. 22.09.1985 ZDF 76. Schwarze Löcher – Bestien im Weltraum
Folge 76 (44 Min.)Jeder Himmelskörper stirbt eines Tages. Einige enden spektakulär als Schwarze Löcher, sie werden unsichtbar. Volker Arzt zeigt das Entstehen und das Auffinden Schwarzer Löcher im Weltall. (Text: www.hoimar-von-ditfurth.de)Deutsche TV-Premiere So. 19.01.1986 ZDF 77. Am Anfang war das Salz – Neue Wege der Chemie
Folge 77 (43 Min.)Die Entwicklung der modernen Chemie – von der Umwandlung von Kochsalz in wertvolle Soda, die Herstellung von Farben, Kunststoffen und Pflanzenmitteln aus Erdöl und anderen Rohstoffen bis hin zur Entwicklung der giftigen Chlorwasserstoffe – birgt große Risiken für Mensch und Umwelt. Als Alternative entwickelt sich eine „sanfte“ Chemie, die besser in Einklang mit der Natur und ihren Rohhstoffen zu bringen ist, vor allem auf der Basis von Wiederverwertung. (Text: www.hoimar-von-ditfurth.de)Deutsche TV-Premiere So. 20.07.1986 ZDF 78. Altern – Unsterblichkeit in Sicht
Folge 78Deutsche TV-Premiere Di. 25.11.1986 ZDF 79. Wer spielt, gewinnt!
Folge 79 (43 Min.)Bericht über das Spiel und das Spielen. Sinn und Zweck, Vorteile (Lernen für die Zukunft) und Nachteile (Energievergeudung, Verletzungsgefahr), Formen: Objektspiele, Sozialspiele mit dem Schwerpunkt Spiel und Tiere. Voraussetzung zum Spielen ist eine bestimmte Entwicklungsphase des Großhirns, die z. B. Reptilien nicht haben. Spiele und Spielzeug von Kindern. (Text: www.hoimar-von-ditfurth.de)Deutsche TV-Premiere So. 28.12.1986 ZDF 80. Die Geburt der Materie – Neue Theorien
Folge 80Deutsche TV-Premiere Mo. 29.06.1987 ZDF 81. Sport – Wettkampf der Technik?
Folge 81Deutsche TV-Premiere Sa. 15.08.1987 ZDF 82. Haut – die erregende Hülle
Folge 82Deutsche TV-Premiere Mo. 28.12.1987 ZDF 83. Angriff aus dem Mikrokosmos
Folge 83Deutsche TV-Premiere So. 15.05.1988 ZDF 84. Rückkehr der Seuchen?
Folge 84Deutsche TV-Premiere So. 19.06.1988 ZDF 85. Gesunde Gedanken?
Folge 85Deutsche TV-Premiere So. 17.07.1988 ZDF 86. Die Erfindung des Mannes – Evolution der Sexualität
Folge 86Deutsche TV-Premiere So. 21.05.1989 ZDF 87. Sterben für die Königin – Über das Zusammenleben unter Tieren
Folge 87Der Bericht uintersucht, wie das Gemeinschaftsleben von Tieren funktioniert. Erstmals im Fernsehen zu beobachten: Graumulle, hamsterähnliche Nagetiere. Ihre Heimat sind Afrikas Wüsten. Erstaunlich, dass sie in einem „Staat“ organisiert sind und von einer Königin regiert werden – wie Bienen oder Ameisen. (Text: Hörzu 30/1989)Deutsche TV-Premiere So. 30.07.1989 ZDF 88. Turmbau zu Babel – Über die Grenzen der Kommunikation
Folge 88Deutsche TV-Premiere Mo. 23.10.1989 ZDF 89. Biographie eines Sterns
Folge 89Deutsche TV-Premiere Mo. 03.05.1971 ZDF
zurück
Füge Querschnitt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Querschnitt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.