Brutaler Mietmarkt: Wie der Staat Immobilienmultis reich macht Immobilienfirmen werden staatlich begünstigt mit dem Ziel, durch steuerliche Anreize die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum zu befördern. Doch viele Immobilienunternehmen bauen kaum neue Wohnungen, sondern kaufen nur bereits bestehende Wohnblöcke auf und zahlen dabei nicht einmal Grunderwerbsteuer. Das ist nur ein Beispiel für die einseitige Rechtslage. Denn auch bei Modernisierungen werden Mieter benachteiligt mit drastischen Mieterhöhungen von bis zu 80 Prozent wie derzeit in Garmisch-Partenkirchen. Zu gut für die Tonne: Lokale gegen Lebensmittelverschwendung In Bayerns Wirtshäusern, Kantinen und bei Caterern werden jedes Jahr rund 160.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Immer mehr Gastwirte wollen das nicht länger hinnehmen und suchen nach Lösungen. Sie wiegen Portionen ab, verändern Speisekarten oder verkaufen übrige Lebensmittel zum halben Preis. Selbst Strafzahlungen für Gäste, die sich beim Buffet zu viel auf den Teller geladen haben, werden erprobt. Gehen solche Konzepte auf, oder wollen die Gäste trotzdem lieber gut gefüllte Teller, egal ob sie aufessen oder nicht? Kampfansage an Amazon & Co: Lokaler Online-Handel in Günzburg Bayerns Innenstädte werden immer austauschbarer. Überall sind die gleichen Geschäfte, Handelsketten, Schnellrestaurants, weil kleine Traditionsgeschäfte oft keine Chance gegen die Onlinekonkurrenz von Großkonzernen wie Amazon haben. Doch in Günzburg formiert sich Widerstand. Die Günzburger Geschäftsleute schlossen sich
kurzerhand gemeinsam zu einem Internetportal zusammen und bieten mit Unterstützung der Politik der großen Online-Konkurrenz die Stirn. Ist das ein Hoffnungsschimmer auch für Traditionsgeschäfte in anderen bayerischen Städten? Bio-Masse? EU-Entwurf begünstigt größere Legehennen-Ställe Bisher dürfen höchstens 3.000 Legehennen in einem Bio-Stall gehalten werden. Doch oft wird die EU-Öko-Verordnung großzügig ausgelegt und das ganz legal. Mehrere zehntausend Hennen sind dann in einem Gebäude untergebracht. Ein Skandal, finden Tierschützer. Das EU-Parlament wollte jetzt eine Obergrenze einführen, doch im Entwurf für die neue Ökoverordnung ist davon keine Rede mehr. Auch in Bayern könnten dadurch Biobetriebe künftig noch mehr Massentierhaltung praktizieren. Dabei wollen viele Verbraucher Eier aus artgerechter Haltung: Bio-Eier sind in Deutschland das meistgekaufte Produkt aus ökologischer Erzeugung. Aber ist das Bio-Ei aus Massentierhaltung wirklich das, was Kunden sich vorstellen? Teuer und fragwürdig: Digital-Offensive an Schulen Für mehr Tablets, WLAN und Clouds für die Schülerdaten will die Bundesregierung in den nächsten Jahren fünf Milliarden Euro bereitstellen. Doch Pädagogen warnen: Die Schüler könnten durch die ständige Mediennutzung im Unterricht verblöden. Ein aktuelles Gutachten bestätigt sie jetzt, nach dem Grundschüler deutlich schlechter in Mathe waren, wenn sie auch nur einmal pro Woche den Computer im Unterricht nutzten. Doch Wirtschaftsverbände und Politik halten an ihrer Forderung für mehr Digitalisierung in der Schule fest. (Text: BR Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereDo. 20.07.2017BR
Sendetermine
Mo. 24.07.2017
10:15–11:00
10:15–
So. 23.07.2017
18:30–19:15
18:30–
Sa. 22.07.2017
13:15–14:00
13:15–
Do. 20.07.2017
20:15–21:00
20:15– NEU
Füge quer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu quer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Erinnerungs-Service per E-Mail
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn quer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.