Folge 428

  • 428. Komet Ison – Gefahr aus dem All?

    Folge 428
    Es ist sein erster Besuch in unserem Sonnensystem – und vielleicht auch sein letzter: Anfang Dezember hat der Komet Ison gute Chancen, zum Jahrhundertkometen zu werden: Er sollte dann zusammen mit seinem beeindruckenden Schweif mit bloßem Auge auch am Taghimmel zu sehen sein. Anschließend kehrt Ison zurück in die Tiefen des Weltraums – wenn er bei seinem Flug um die Sonne nicht verdampft. Quarks & Co erklärt, woraus Kometen bestehen, wo sie herkommen, wie gefährlich sie und ihre nahen Verwandten, die Asteroiden, sind und wie wir uns vor einem Einschlag schützen können.
    Außerdem stellt Quarks & Co die sogenannte Rosetta-Mission vor, mit der Wissenschaftler hinter das Geheimnis der Kometen kommen wollen, fragen nach, ob ein Asteroid die Dinosaurier vernichtet hat, sehen sich den „Weihnachtsstern“ einmal genauer an und geben Tipps für Himmels-Gucker. Zu Besuch auf einem Kometen – Die Rosetta-Mission Um herauszufinden, ob Kometen einst das Leben auf die Erde gebracht haben könnten und wie sich diese Himmelskörper eigentlich „anfühlen“, startete die europäische Weltraumorganisation ESA 2004 die Rosetta-Mission.
    2014 soll die
    Sonde Rosetta den Kometen Churjumow-Gerasimenko erreichen und ihr Landemodul Philae absetzen. Quarks & Co erklärt, was sich Wissenschaftler vom ersten Besuch auf einem Kometen versprechen. Asteroiden schlagen ein Im Juli 2006 raste ein riesiger Asteroid nur knapp an der Erde vorbei – einer von rund 9.000 bekannten Himmelskörpern, die theoretisch auf unserem Planeten einschlagen könnten. Trifft uns ein Meteorit mit einem Durchmesser von 100 Metern, verdampft eine Kleinstadt, bei 3.000 Metern wackelt die ganze Erde. Doch es gibt Ideen, wie man die Gefahr abwenden kann – sofern man sie rechtzeitig erkennt.
    Quarks & Co stellt sie vor. Unglücksbote oder Weihnachtsstern? Immer wieder kommt er zu uns. Doch lange war er kein gern gesehener Gast gewesen: der Halleysche Komet. Die Menschen des Mittelalters machten ihn verantwortlich für Erdbeben, Hungersnot und die Pest. Im 17. Jh. verglich der Astronom Edmond Halley alte Berichte über die Fackel am Himmel und stellte fest: Dieser Komet war schon mehrfach da. Quarks & Co erzählt die Geschichte des Halleyschen Komet und geht der Frage nach, ob er vielleicht der „Weihnachtsstern“ gewesen sein könnte. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2013 WDR

Sendetermine

Mo. 09.12.2013
05:45–06:30
05:45–
So. 08.12.2013
19:15–20:00
19:15–
Sa. 07.12.2013
12:00–12:45
12:00–
Di. 03.12.2013
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App