Quarks Folge 407: Geheimnisvolle Faszien-Neues vom Rücken
Folge 407
407. Geheimnisvolle Faszien-Neues vom Rücken
Folge 407
Zwei Drittel der Deutschen leiden unter Rückenproblemen; bei fast jedem Sechsten sind die Schmerzen chronisch. Und in vielen Fällen tappen die Ärzte bei der Ursachenforschung jahrelang im Dunkeln. Trotz Röntgen- oder Kernspin-Bildern ist ihren Blicken ein möglicher Verursacher der Schmerzen bisher entgangen: Faszien – ein Gewebe, dem Wissenschaftler lange keine eigene Funktion zuschrieben, das sie vielmehr für totes Füllmaterial hielten. In letzter Zeit gibt es aufsehenerregende Erkenntnisse, die eine neue Perspektive auf den Rückenschmerz zulassen. Quarks & Co stellt das lange vernachlässigte Bindegewebe und seine besonderen Fähigkeiten vor, blickt auf den Stand der Forschung, erklärt, welche Rolle sie bei Yoga, Massage & Akupunktur spielen können. Ein verkannter Verursacher von Rückenschmerzen? Lange Zeit galten die Wirbel, Bandscheiben oder schwache Muskeln als Hauptverursacher von Kreuzschmerzen. Aber auch Sportler und gut Trainierte klagen über Rückenprobleme. Forscher vermuten jetzt,
dass kleine Risse und Wunden, sowie Verfilzungen und Verhärtungen im Bindegewebe ein wichtiger Grund für Rückenschmerzen sein könnten. Faszination Bindegewebe – die neue Dimension im Körper Jahrzehntelang als tote Kollagenmasse vernachlässigt, entdeckten Forscher jetzt, dass in den Faszien Rezeptoren sitzen, die Signale an das Gehirn schicken, zum Beispiel Schmerzreize. Sie fanden heraus, dass Faszien sich verhärten können, dass chronische Entzündungen im Bindegewebe Schmerzen auslösen können. Heilende Hände und sanfte Methoden Wenn nichts anderes mehr hilft, versuchen es viele Rückenschmerz-Patienten mit Massage, Akupunktur oder Rolfing oder machen Yoga. Denn diese Methoden wirken – auch wenn man bisher gar nicht genau wusste, warum. Doch die Faszienforschung wirft ein neues Licht auf die sanften Verfahren: Dehnübungen wie beim Yoga oder bestimmte Massagetechniken regen möglicherweise in den Faszien den Stoffwechsel an, sodass entzündungshemmende Botenstoffe ausgeschüttet werden. (Text: WDR)
Deutsche TV-PremiereDi. 29.01.2013WDR
Sendetermine
Sa. 19.04.2014
12:45–13:30
12:45–
Di. 15.04.2014
21:00–21:45
21:00–
Mo. 04.02.2013
05:45–06:30
05:45–
So. 03.02.2013
18:45–19:30
18:45–
Sa. 02.02.2013
12:05–12:50
12:05–
Di. 29.01.2013
21:00–21:45
21:00– NEU
Füge Quarks kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.