Quarks & Caspers Folge 45: Außer Kontrolle? – Wenn Computer die Macht übernehmen
Folge 45
Außer Kontrolle? – Wenn Computer die Macht übernehmen
Folge 45 (30 Min.)
Es klingt wie Science Fiction, wie ein Horrorszenario aus einem Hollywood-Blockbuster, aber es wird passieren. Forscher, die an der Erschaffung von künstlichen Intelligenzen arbeiten, sind sich sicher: Noch in diesem Jahrhundert wird es Maschinen geben, die intelligenter sein werden als der Mensch – und die uns die Herrschaft über den Planeten Erde entreißen könnten. Quarks zeigt, was auf uns zukommt, wenn Computer die Macht übernehmen – und wie wir uns schützen können. Was genau ist künstliche Intelligenz? Kaum ist der Mensch geboren, beginnt er zu lernen. Was ein Kind sieht, hört, riecht und erlebt, verarbeitet es zu einer Enzyklopädie aus Erfahrungen, aus denen heraus es handelt. Als das bis heute intelligenteste Wesen beherrscht der Mensch die Erde. Jahrzehntelang haben Wissenschaftler versucht, Computern diese Fähigkeiten beizubringen. Doch erst die heutige Rechenleistung und die unendliche Datenflut aus dem Internet erlauben es, Maschinen das Lernen beizubringen. Quarks beschreibt, wie das geht. Autos, Panzer, Drohnen – wie verhalten sich autonome Maschinen? Im Mai 2016 ist
erstmals ein Mensch in einem selbstfahrenden PKW der Marke Tesla tödlich verunglückt. Trotz der technischen Probleme gehen Experten davon aus, dass es weniger Verkehrstote geben wird, wenn der Mensch die Kontrolle über sein Fahrzeug einem Autopiloten überlässt. Auch im Krieg werden weniger Soldaten sterben, wenn bald nur noch Roboter gegeneinander kämpfen. Aber wer trägt die Verantwortung? Wer haftet bei Unfällen, und wie kontrolliert man autonome Kriegsmaschinen? Quarks fragt nach. Big brother is watching us „1984“ war es noch ein Roman. 2024 wird es vielleicht schon Wirklichkeit. Künstliche Intelligenz ermöglicht denen, die sie kontrollieren, mit Hilfe des Internets eine demokratisch nicht legitimierte, unvorstellbare Macht, mit der sie Milliarden Menschen kontrollieren und steuern können. Europäische Wissenschaftler fordern daher in einem „Digitalen Manifest“, der Staat müsse die großen Internetkonzerne an die Kette legen – für Amerikaner eine typisch europäische Panikreaktion. Quarks im Ersten diskutiert mit Europäern und Amerikanern über die Zukunft der Menschheit. (Text: ARD)