Folge 50

  • Zeitumstellung

    Folge 50
    Die Zeitumstellung in Europa könnte bald Geschichte sein. Doch was bedeutet es eigentlich für Europa, wenn es nur noch „eine Zeit“ gibt und wo liegen die Vor- und Nachteile? Welche Auswirkungen hat diese Umstellung auf eine einheitliche, ganzjährig gültige Zeit auf unseren Körper, unsere Gesellschaft, unsere Wirtschaft, ebenso wie auf den Transitverkehr, den Tourismus und nicht zuletzt auf den Stromverbrauch? Letzteres war immerhin das Hauptargument für die Einführung der
    Aufteilung in Sommer- und Winterzeit in Österreich im Jahre 1979. War die Zeitumstellung nach erfolglosen Versuchen bereits 1916 und in den 1940er Jahren von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Quantensprung widmet sich im März dieser doch großen Umstellung für Europa. Dazu trifft Andreas Jäger die Chronobiologin Kristin Tessmar-Raible, den Generaldirektor des Naturhistorischen Museums Wien, Christian Köberl, sowie den deutschen „Zeitmanager“ und Autor Jonas Geißler. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.03.2019 ARD-alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 13.03.2019 ORF III

Sendetermine

Do. 25.03.2021
15:05–15:55
15:05–
Mi. 24.03.2021
22:35–23:25
22:35–
Mo. 18.03.2019
04:05–04:50
04:05–
Sa. 16.03.2019
03:20–04:05
03:20–
Fr. 15.03.2019
03:45–04:30
03:45–
Do. 14.03.2019
17:00–17:45
17:00–
NEU
Do. 14.03.2019
01:50–02:40
01:50–
Mi. 13.03.2019
21:50–22:40
21:50–
Füge Quantensprung kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quantensprung und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App